Zwischen Graz und Bruck an der Mur sind viele Ausflugsziele bequem mit dem Zug zu erreichen. Die S-Bahn-Linie S1 fährt an den Wochenenden im Stundentakt nach Mixnitz zur Bärenschützklamm, zum Freichlichtmuseum Stübing, nach Frohnleiten und Pernegg. So sind auch viele Wanderungen von Graz aus mit der ÖBB gut erreichbar. Und auch das günstige Freizeitticket ist recht praktisch.
Überblick: S-Bahn Stationen Graz <> Bruck an der Mur
Sieben Stationen liegen auf der S-Bahn-Strecke zwischen Graz und Bruck an der Mur. Die nachfolgende Karte zeigt die Haltepunkte und wie viele Zugfahrtminuten dazwischen liegen.

Graz

In der Landeshauptstadt Graz kann mal viele Tage verbringen, ohne dass es langweilig wird. In der Altstadt, die zum UNESCO Weltkulturerbe gibt trifft man etliche Sehenswürdigkeiten an. Unsere Empfehlung für eine Altstadt die die City of Design gibt es in einem eigenen Blogbeitrag.
Vom Bahnhof Graz bis in die Innenstadt sind es 1,5 km (bis zum Kunsthaus) und 2 km bis zum Hauptplatz.
Judendorf-Straßengel
Etwa eineinhalb Kilometer Fußmarsch sind es vom Bahnhof Judendorf-Straßengel bis zur Wallfahrtskirche.
Die beeindruckende Wallfahrtskirche Maria Straßengel ist die Sehenswürdigkeit in Judendorf-Straßengel. Der hochgotische Sakralbauten steht auf dem Kirchberg (481 m). Der Kirchturm ist erstaunliche 48 m hoch.
Direkt hinter der Kirche lädt ein großer Wald zum Spazieren gehen ein. So erreicht man den Frauenkogel (683 m) und spaziert bei der Goldhannwarte wieder hinab.
Stübing


Entweder von der Haltestelle Stübing oder von Gartkorn-Gratwein erreicht man das österreichische Freilichtmuseum Stübing. Von Stübinger Bahnhof sind es 2,4 km zu Fuß bis zum Museum. Von Gratkorn-Gratwein sind es 3,7 km Fußweg. Leider liegt das Ausflugsziel genau zwischen diesen beiden S-Bahn-Stationen.
Das österreichische Freilichtmuseum Stübing zählt in Europa zu den größten. Plane also genug Zeit ein, um dir all die historischen Schätze aus dem Bauernalltag anzuschauen. Besonders interessant fanden wir, dass die Areale nach Bundesländern aufgeteilt sind.
Öffnungszeiten & Eintritt: 26. März 2021 bis 31. Oktober 2021, Mo-So, Feiertag 9-17 Uhr, Einlass bis 16 Uhr, Eintrittspreis für Erwachsene: 13,- Euro.
Die App Freilichtmuseum Stübing gibt es für Android ↗ und iOS ↗ zum Download. Bei einem Besuch informiert sie über die vielen Schätze des Museums und gibt historische Einblicke.
Peggau/Deutschfeistritz



An der S-Bahn-Station Peggau/Deutschfeistritz gibt es gleich zwei Orte zu besuchen. Ungünstigerweise liegen diese in zwei komplett unterschiedlichen Richtungen.
Vom Bahnhof bis zur Burgruine Peggau sind es etwa 2 km auf direktem Wege. Ein Spaziergang lässt sich aber auch gleich mit einer Themenrunde verbinden: dem 7 km langen Märchenweg ↗, der vorbei an einem schönen Wasserfall führt.
Vom Bahnhof bis zur Pfarrkirche sind es ebenfalls 2 km. Das Ziel ist auf dem Kirchberg von Deutschfeistritz. Der Fußweg führt vorbei an vier Kapellen und einer Kreuzigungsgruppe den Kalvarienberg hinauf. Auch das schöne Sensenwerk Deutschfeistritz und die Ölbergkapelle machen den Ort zu einem schönen Ausflugsziel.
Frohnleiten



Von der S-Bahn-Station Frohnleiten sind es etwa 500 m bis zum Stadtkern.
Der Blick über die Mur ermöglicht einen Panoramaausblick auf das schöne Frohnleiten. Haus an Haus reihen sich die bunten Gebäude und spiegeln sich im Wasser. Der Hauptplatz im Stadtkern ist ebenfalls sehr schön anzuschauen. Hier liegen einige Sehenswürdigkeiten ↗, wie das Kurhaus, die alte Pfarre, die Mariensäule und die ehemalige Verteidigungsanlage. Etwas abseits liegt die Murpromenade zum Flanieren. Ich empfehle unbedingt auf dem Hauptplatz Eis zu essen. Es gibt hier ein großes Angebot an selbstgemachtem Eis.
Wer auf dem Murradweg fährt, der kann (in beide Richtungen) zwischen Graz und Frohnleiten fahren und das Fahrrad mitnehmen.
Mixnitz/Bärenschützklamm


Wenn du an der S-Bahn Station Mixnitz aussteigst, dann willst du aller Wahrscheinlichkeit nach die Bärenschuzuklamm besuchen. Sie gilt als schönste Felsenklamm in ganz Österreich und ist deshalb in der Steiermark einer der Top-Highlights, die am Wochenende besucht werden
Die Bärenschützklamm ist jedoch nicht das einzige Ausflugsziel in Mixnitz. Von hier kannst du nämlich auch zur Drachenhöhle wandern und noch weiter bis zum Westgipfel Röthelstein.
Auch zur Roten Wand und zur Tyrnauer Alm kannst du wandern, wenn du genug Kondition hast.
Bärenschützklamm 2021: Leider bleibt die Bärenschützklamm auch im Jahr 2021 geschlossen. Grund sind umfangreiche Baumaßnahmen.
Pernegg an der Mur


Bereits bei der Einfahrt wirst du die auffällige Frauenkirche Pernegg sowie das Schloss auf dem bewaldeten Hügel entdecken. Die Frauenkirche aus dem 15. Jahrhundert ist ein beliebter Wallfahrtsort in der Steiermark und wird oft als Klein-Mariazell bezeichnet. Das Schloss ist in privaten Händen und darf nicht betreten werden. Dafür gibt liegen die obere und untere Burgruine nicht weit entfernt.
In Pernegg gibt es zwei ausgeschilderte Spazierpfade – wie die Dorfrunde (2,74 km) ↗ die Kirchenrunde (4,15 km) ↗. Die Ruinen-Runde (3 km) ↗ verbindet die alten Gemäuer, die betreten werden können. Es gibt auch noch ausdauernde Wandwege.
Auf der anderen Seite der Mur – sprich schräg gegenüber der Frauenkirche thront die ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert stammende Pfarrkirche Pernegg zum heiligen Maximilian.
Bruck an der Mur



Von der S-Bahn Endstation Bruck an der Mur ist es ein kurzer Spaziergang bis zum Stadtkern und den Sehenswürdigkeiten.
Bruck an der Mur ist eine der ältesten Städte in der Steiermark. Bereits im 9. Jahrhundert wurde sie das erste Mal erwähnt. Die zwei längsten Flüsse der Steiermark (Mur & Mürz) fließen durch Bruck. Heute leben hier etwa 17.000 Menschen.
Am besten gehst du zunächst auf den Schlossberg hinauf, um eine Übersicht über die Stadt zu bekommen. Es gibt viele Wege, die hinauf führen. So mancher Pfad führt durch eine sehr schmale Gasse.
Eine weitere Sehenswürdigkeit – neben dem Brucker Schlossberg und Uhrturm – ist der Hauptplatz mit vielen historischen und farbenfrohen Gebäuden. Zu den Highlights zählen das gotische Kornmesserhaus, der Eiserne Brunnen, die Mariensäule, das Rathaus mit Arkadenhof und das Apothekerhaus mit Innenhof – alles am Hauptplatz gelegen.
Etwas außerhalb, aber immer noch Fußläufig zu erreichen, liegt die St. Ruprecht Kirche mit einem großen, sehenswerten Friedhof.
Ist es nicht genial, wie viele Ausflugsziele in der Steiermark mit dem Zug erreichbar sind? Auch mit den anderen S-Bahn Linien sind Tagesausflüge einfach zu planen.
Fahrplan der S-Bahn-Linie S1
Der Fahrplan der S-Bahn-Linie S1 ↗ ist auf der Website der ÖBB zu finden. Hier findest du alle Abfahrten von montags bis sonntags zu allen Stationen auf der Strecke zwischen Graz und Bruck an der Mur. In der App der ÖBB ↗ kannst du auf dem Smartphone nach Abfahrten suchen und auch das Freizeitticket bestellen.
Das Freizeitticket der ÖBB
Das Freizeitticket der ÖBB gibt es für samstags oder sonntags zu kaufen. Es kostet 11,- Euro und kann an einem Tag beliebig oft genutzt werden. Hier geht es weitere Infos zum Freizeitticket ↗.
So habe ich das Ticket genutzt: So fuhr ich mit dem Freizeitticket an einem Samstag von Graz bis nach Bruck an der Mur. Nach ein paar Stunden nahm ich die S-Bahn nach Pernegg und spazierte dort herum. Später stieg ich wieder in den Zug bis nach Graz zurück. Drei Einzelfahrten zusammengenommen wären definitiv teurer gewesen. Das Ticket buche ich direkt über die App der ÖBB.
So kaufst du das Freizeitticket über die ÖBB App:


- Auf „Angebote und Tickets“ klicken.
- Start und Zielbahnhof eingeben.*
- Verbindung auswählen. Das entspricht quasi der Gültig-ab-Uhrzeit.
- „VST Freizeit-Ticket“ auswählen und (oben) “ € 11,00 in den Warenkorb legen“.
- E-Mail-Adresse eingeben, Zahlungsweise auswählen und bezahlen.
- Das Freizeit-Ticket ist gekauft. Mache dir unbedingt einen Screenshot von dem QR-Code auf dem digitalen Ticket, wenn du weiter nach unten scrollst.
*Das Freizeitticket gilt für die gesamte Steiermark, heißt, ist also nicht auf den Bahnhof beschränkt, den du hier eingibst.
Das Ticket gilt für Hinfahrt und Rückfahrt. Es muss demnach nur einmal für 11,- Euro gekauft werden und gilt dann genau an diesem einen Tag (Samstag oder Sonntag). Enthalten sind Nahverkehrszüge (S-Bahnen und R/REX), Busse, Straßenbahnen und sogar die Schloßbergbahn in Graz
Wie cool, dass du einen Beitrag zu diesem Thema geschrieben hast! Ich glaube, Graz kommt noch etwas höher auf meiner ‚Reisewunschliste‘ 😀 Toll, dass es sie viele tolle Ausflgusmöglichkeiten gibt, die mit der Bahn erreichbar sind. Besonders die Bärenschützklamm sieht sehr schön aus!
Hallo Janna,
yeah, Ziel erreicht. 🙂 Melde dich, wenn du in der Nähe bist. Gerne zeige ich dir die Stadt.
LG, Janine