Wir teilen unsere Erfahrung mit der Santander 1Plus Card. Diese Reisekreditkarte ist die beste für den Urlaub. Gebührenfreies Geldabheben und Bezahlen mit der Kreditkarte sind einfach überzeugende Argumente.
[Update Dezember 2020] Leider ist das Bezahlen mit der Santander 1Plus Visa Card nicht mehr gebührenfrei und auch die Fremdgebühren werden nicht mehr erstattet.
Ein paar Worte zu uns: Seit Ende Februar 2019 sind wir, Janine und Stefan, auf Weltreise und erkundeten bereits Lateinamerika; zogen dann weiter nach Ostasien und Südostasien, und erkundeten Südosteuropa auf dem Rückweg.
Genug Länder also, um die Santander 1Plus Card auf Probe zu stellen. Viele Länder, viele Bargeld-Abhebungen und viele Transaktionen in unterschiedlichen Währungen und Wechselkursen mit der Reise-Kreditkarte.
Die Kreditkarte haben wir ein paar Wochen vor der großen Reise beantragt und in wenigen Tagen zugeschickt bekommen. Das Verfahren war recht unkompliziert und die Kreditkarte lag zügig auf dem Tisch.
Hier kannst du die Santander 1Plus Card übrigens kostenlos beantragen . Nachfolgend möchten wir mit dir unsere Erfahrung mit der Reisekreditkarte und eventuelle Fragen klären.
Kostenlos Geld abheben und kostenloses Bezahlen auf Reisen.
Mit der Santander 1Plus Card Kreditkarte ist beides möglich und kostenlos. Etwas aufwendiger ist das Abheben am Geldautomaten, wenn jedes Mal Gebühren anfallen, die du dir nämlich nur auf Anfrage zurückholen kannst. Daher überlege dir genau, wie viel Bargeld du abhebst.
So kommt das Geld auf die Kreditkarte.
Du bekommst bei der Santander lediglich eine Kreditkarte aber kein Girokonto.
Du hinterlegst bei der Beantragung der Kreditkarte zwar ein Referenzkonto (ein anderes Girokonto, das du bereits hast), aber dennoch musst du selbst Geld auf die Kreditkarte überweisen. Das kannst du von einem beliebigen Konto ausführen. Auch Familienmitglieder und Bekannte können was auf deine Kreditkarte einzahlen. Sofern die folgenden Daten bei einer Überweisung auf deine Santander-Kreditkarte eingegeben werden.
Feld in der Überweisung | Bedeutung |
---|---|
Empfänger (auch Zahlungsempfänger genannt): | Dein Name (wie er bei der Satander hinterlegt ist) |
IBAN: | DE35310108338810011520 |
Betrag: | Dein Überweisungsbetrag auf die Kreditkarte |
Verwendungszweck: | Deine 16-stellige Kreditkarte OHNE Leerzeichen |
Zur Verdeutlichung zeige ich dir, wie eine Überweisung von der DKB auf die Santander Kreditkarte aussieht. Das Rotmarkierte entspricht den vier Feldern aus der Tabelle oben.
Damit du die Überweisungsdaten der Santander nicht immer neu eingeben musst, empfehle ich dir, eine Auftragsvorlage auf deinem Girokonto anzulegen. Dies verrate ich dir unter meiner Reise-Konto-Checklist.
So lässt du dir Abhebe-Gebühren zurückerstatten.
Egal ob du dir die Gebühren von einer einzelnen Abhebung oder gleich von mehreren Abhebungen im Ausland erstatten möchtest, es gibt zwei Wege, um mit der Santander Kontakt aufzunehmen.
- Über das Kontakt-Formular auf der Website der Santander.
- Per E-Mail an
karteninhaberservice@santander.de
oderonlinebanking@santander.de
.
Egal, für welche Option du dich entscheidest, notiere dir deine Karten- und Überweisungsdetails, sodass du diese für die erneute Kontaktaufnahme schnell griffbereit hast.
Lies auch: Checklist: Absicherung Konto und Kreditkarte auf Reisen.
Der nachfolgende Screenshot zeigt, wie eine E-Mail an die Santander aussah, mit der ich die Rückerstattung der Geldautomaten-Gebühren in Auftrag gab. Ich habe Gebühren in mexikanischen Pesos und thailändischen Bath nach Datum sortiert und meine Kreditkartennummer zwecks Zuordnung genannt.
E-Mail an Santander zwecks Erstattung der Fremdgebühren
Meine Erfahrung: Wie lange die Erstattung der Gebühren dauert, ist total unterschiedlich. Mal hatte ich die Gebühren nach ein paar Tagen und manchmal erst nach mehreren Wochen auf der Kreditkarte gutgeschrieben.
Du musst Original-Quittungen nicht aufbewahren und anhängen.
Nicht jeder Bankautomat druckt sie automatisch aus. Manche ATMs zeigen nicht mal die Option dafür an. Belege sind nicht mehr lesbar oder einfach verloren gegangen. Das passiert jedem mal.
Meine Erfahrung: Bei meinen Einreichungen habe ich lediglich das Datum der Abhebung und den Betrag der Fremd-Gebühren mitgeteilt. Auf der Kreditkarten-Abrechnung ist nämlich auch ersichtlich, wie viele Gebühren angefallen sind und an welchem Tag die Abhebung war. Demnach war dies anscheinend Beleg genug. Die Papierbelege habe ich also nicht mehr gesammelt und nicht mehr als Anhang eingereicht.
So erfährst du über die Gutschrift der Gebühren.
Leider bekommst du keine E-Mail Benachrichtigung über die Verbuchung der Fremdgebühren.
Wenn du deine Transaktionen im Online Banking Bereich nachvollziehen willst, wirst du irgendwann in deiner Postbox Kartenabrechnungen finden. Dort solltest im Monat der Erstattung eine Position über Fremdgebühren oder Auslandseinsatz finden. Dann ist die Zurückerstattung der Auslandsgebühren erfolgt.
So bekommst du das Geld der Kreditkarte auf dein Konto zurück.
Die Santander spricht von einem CashCall Auftrag, wenn du Geld von deiner Kreditkarte zurücküberweisen lassen willst. Geld per Überweisung zu transferieren geht nur auf dein Referenzkonto, sprich auf das Konto, das du bei Beantragung deiner Reise-Kreditkarte angegeben hast.
Hier erstellt du einen CashCall Auftrag bei der Santander. Alternativ geht das auch per Post oder per Telefon.
Feld | Bedeutung |
---|---|
Ihre IBAN: | Die IBAN deines Referenzkontos, das du bei Beantragung der Kreditkarte angegeben hast |
Ihre Kreditkarte: | Nur die letzten vier Ziffern der Kreditkarte ohne Leerzeichen |
Gültig bis: | Monat/Jahr wann deine Kreditkarte verfällt (steht auf der Kreditkarte gedruckt) |
Zur Verdeutlichung füge ich einen Screenshot eines Beispiel CashCall-Auftrags an. Die drei rotmarkierten Formularfelder entsprechen den Angaben oben in der Tabelle.
Diese Zweit-Kreditkarten sind sehr zu empfehlen.
Da immer mal wieder etwas mit der Kreditkarte auf Reisen passieren kann – siehe auch mein Beitrag mit peinlichen Erfahrungen, haben wir beide jeweils eine Zweit-Kreditkarte. Ich bin mit der DKB Visakarte sehr zufrieden. Und Stefan nutzt seit einiger Zeit die ING Visakarte . Beide Kreditkarten sind ebenfalls kostenlos zu nutzen, dafür müssen die Abhebe-Gebühren (sofern welche anfallen) selbst getragen werden.
Zusammenfassende Fragen zur Santander 1Plus Card
Ich hoffe, ich konnte mit diesem Beitrag folgende Fragen beantworten.
- Wie lange dauert ein Kreditkartenantrag bei der Santander?
- Welche IBAN brauche ich bei der Santander?
- Kann man auf eine Kreditkarte Geld überweisen?
- Was kostet eine Kreditkarte bei der Santander (Geld und Geduld)?
- Was braucht man, um Geld auf die Kreditkarte zu überweisen?
- Welche Erfahrung haben Reisende mit der Kreditkarte?
Unser Fazit zur Reisekreditkarte auf der Weltreise
Die Santander 1Plus Card mit auf Reisen zu nehmen war eine sinnvolle Entscheidung, um weltweit gebührenfrei Bargeld zu bekommen und zu bezahlen.
Die Beantragung der Kreditkarte war easy und das Zurückerstatten der Fremdgebühren hat anstandslos geklappt, auch wenn es das eine oder andere Mal etwas länger gedauert hat.
In Malaysia und Indonesien verlangten viele Geldautomaten keine Fremdgebühren. Sodass wir in diesen Ländern häufiger Kleinbeträge an Bargeld abgehoben haben. Unserer Meinung nach ist die Santander wirklich die beste Kreditkarte für Malaysia und Indonesien. In Mexiko und Guatemala mussten hingegen immer Fremdgebühren bezahlt werden. So holten wir höhere Beträge Bargeld vom Geldautomaten ab.
Eine direkte Bezahlung mit der Kreditkarte hat ebenfalls wunderbar funktioniert und es mussten keine Gebühren bezahlt werden.
Einen tadellosen Kundenservice zu bieten gehört nicht zu den Angeboten der Santander. Ebenso wenig Interesse besteht darin, eine intuitiv zu bedienende Website und App für Kreditkarten-Inhaber zu bieten.
Das ist aber auch völlig egal, den wir zahlen den Preis mit einer kostenlosen Kreditkarte für den Urlaub. Da kann man dann auch schon mal ein Auge zudrücken. 😉 Schließlich ist die Santander seit Langem die einzige Kreditkarte, bei der das Geldabheben weltweit kostenlos ist.
Die Karte hat jetzt auch Auslandseinsatzgebühren und die Fremdgebühren werden nicht mehr erstattet.
https://travel-dealz.de/news/santander-zerstort-1plus-visa/
Das sollte vielleicht hier mal verbessert werden, da ja durch affilated links Werbung für eine kostenlose Karte gemacht wird, die es ja offensichtlich nicht mehr ist.
Danke dir für den Hinweis, Detleff. Wir haben angenommen, dass die Santander den Service nur kurzfristig einstellt.
Ich habe die Info nun aber im Beitrag eingefügt.
Schöne Weihnachten!
LG, Janine
Moin,
wenn zur 1plus Visa Card eine Partnerkarte ausgegeben wurde, z.B. bei Eheleuten, kann täglich 2x 300 EUR am Geldautomaten gezogen werden. Das im Beitrag nicht genannte, monatliche Limit in Höhe von 2000 EUR ändert sich aber nicht. Es sollte tunlichst vermieden werden, dieses Limit überziehen zu wollen. Die Transaktion am Automaten wird verweigert und Santander bittet per Nachricht auf dem Anrufbeantworter, bzw. der Mailbox, um Rückruf. Wenn dieser nicht erfolgt, droht eine Kartensperre.
Eine weitere, gute Karte auf Reisen ist die Genialcard der Hanseaticbank. Für nach dem 01.09.2019 ausgegebene Karten wird keine Jahres- und Fremdwährungsgebühr berechnet. Voreingestellte 3% Teilzahlung läßt sich online, bzw. in der App auf 100% setzen.
Hallo Ansgar,
vielen Dank für deinen Tipp.
LG, Janine
Sehr geehrter Herr Moll,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Mit Ihrer kostenlosen 1plus Visa Card können Sie im In- und Ausland kostenfrei Bargeld abheben.
Beachten Sie bitte, dass Bargeldabhebungen pro Tag auf zwei Transaktionen mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 300,00 EUR begrenzt sind und im Verlauf eines Abrechnungsmonats lediglich die Höhe des Kartenlimits beträgt.
Ihre Anfrage hat die tägliche Höchstgrenze überschritten, daher wurde die Abhebung abgelehnt.
Vorsorglich weisen wir daraufhin, dass Geldautomatenbetreiber im Ausland Entgelte erheben können, die zusätzlich zu dem Auszahlungsbetrag der Kreditkarte belastet werden (Surcharge). Diese Entgelte werden dem Karteninhaber auf Antrag (mit Kopien der Belege vom Geldautomaten) erstattet.
Die 10.50 Euro Erstattung der Gebühr wurde von Santander abgelehnt.
Hallo Rudolf,
die Santander weist in deiner Mail auf allgemeine Bedingungen hin, die ich in einem separaten Beitrag zusammengefasst habe: https://gepacktundlos.com/reise-konto-kreditkarte/
Das beinhaltet soetwas wie maximaler Abhebebetrag und Abhebungen pro Tag.
Dein Fall ist jedoch ein besonderer. Wer im Urlaub (außerhalb von Euroländern) Geld in der Währung Euro abhebt – anstatt in der Währung des Reiselandes – muss mit einer Gebühr rechnen.
Gleiches gilt auch, wenn du beispielsweise mit der Kreditkarte in der Türkei an der Kasse bezahlst, aber du sagst, dass du in Euro bezahlen willst (nicht Lira). Dann wird die Bank für die doppelte Umrechnung was verrechnen. Daher ist mein Tipp: Im Auslands immer nur Geld in der ausländischen Währung abheben. Es gibt ja eigentlich auch keinen Grund dafür, dass man in der Türkei Euro abhebt anstatt türkische Lira. 😉
VG, Janine
Hallo Janine, war gestern am
Geldautomat und wollte Türkisch Lira abheben. Es wurde die gleichen Gebühren angezeigt wie beim Abholen von Euro. Es stimmt also nicht, dass bei Euro eine Gebühr berechnet wird und bei den TL nicht.
Santander will sich also nur von der Erstattung drücken.
HG
Rudolf
Hey Rudolf,
die Gebühren, die auf dem Bildschirm dann angezeigt werden, kannst du dir dann über die Santander per Mail oder Kontaktformular erstatten lassen.
Meine zahlreichen Einreichungen innerhalb von neun Monaten Weltreise wurden nicht einmal abgelehnt. Wichtig ist halt nur, dass du in der Landeswährung abhebst. Und das hast du ja mit den Lira ja gemacht. Versuchs nochmal. 😉
LG, Janine
Santander hat mir geschrieben, dass ich 300.– Euro maximal in der Türkei abheben kann am Tag.Falls eine Gebühr berechnet wird, kann ich sie mir erstatten lassen. Beim Abheben wurde mir 10,50 Euro lt. Quittung Transaktionsgebühr berechnet. Jetzt will Santander diese nicht erstatten, weil ich in Euro abgehoben habe.
Wie in meinem anderen Beitrag geschrieben. Die Santander muss dir in deinem speziellen Fall keine Erstattung geben, da du in der Türkei nicht Lira abgehoben hast sondern Euro.