Skip to content
Blogheim.at Logo
Zur Startseite von Gepackt & Los! Gepackt & Los! 🌸 Ein Reise- und Wanderblog
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Reiserouten
  • Über mich
  • Suche

Startseite > Reiseziele > Österreich

Gamskogel, Bärenhöhle & Schartnerkogel – Rundweg wandern in Graz Umgebung

Graz-Umgebung Steiermark Österreich Wandern

Ein spannender Rundweg führt zunächst hinauf zum Gamskogel, dann weiter zur Bärenhöhle und zum Schartnerkogel. Immer wieder gibt es schöne Aussichten auf das Grazer Bergland. Die Tour ist das ganze Jahr über machbar. Wir waren im Herbst und Winter zum wandern hier und stellen folgend unsere Route vor.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Wegbeschreibung
Zusammenfassung der Wanderung
Erlebnisse
Anreise & Parken

Wegbeschreibung

Gamskogel + Schartnerkogel, mittelschwere Wanderung
Gamskogel + Schartnerkogel
Dauer
3:00 h
Anspruch
mittel
Distanz
12 km
Aufstieg
700 hm
Abstieg
700 hm
Download Wegpunkte

Vom Königsgraben führt der Wanderweg zunächst über einen Hof und dann hinauf durch den Wald Richtung Gamskogel (859 Meter). Über den Laubboden ist es angenehm zu gehen. Mal kreuzen wir eine Schotterstraße. Nach etwa drei Kilometern erreichen wir schon den höchsten Punkt der Tour, den Gamskogel. Weniger als eine Stunde haben wir bis zum höchsten Punkt gebraucht.

Waldweg zum Gamskogel
Waldweg zum Gamskogel
Gipfelkreuz am Gamskogel
Gipfelkreuz am Gamskogel

Leider gibt es am Gamskogel nicht viel Aussicht, da Bäume diese verdecken. Dafür steht ein Gipfelkreuz mit Buch zum Eintragen mitten im Wald. Danach wird der Pfad herausfordernder. Es geht zwar wieder bergab, aber teils über einen steinreichen und wurzeligen Pfad. Bei Glatteis ist die Wanderung sicherlich nicht lustig. Immer wieder gibt es Felsen (abseits des Weges), zu denen man klettern kann und etwas Aussicht auf das Grazer Bergland genießen kann. Wir entdecken die Rote Wand, den Hochlantsch in der Ferne und zwischendurch auch unser nächstes Ziel: den Schartnerkogel.

Die Bärenhöhle erreichten wir kurz nach dem Gamskogel Gipfelkreuz
Die Bärenhöhle erreichten wir kurz nach dem Gamskogel Gipfelkreuz
Die kleine Bärenhöhle ist begehbar
Die kleine Bärenhöhle ist begehbar

Kurze Zeit später erreichen wir die Bärenhöhle. Der Pfad bei der Höhle ist sehr schmal aber gesichert. Am Höhleneingang gibt es einen Picknickbereich bestehend aus Rastbank mit Tisch. Weiter geht es bergab durch den Wald. Teils führt der Pfad wieder ein paar Meter bergauf mit schönen Aussichten. Wir spazieren so einige Zeit auf dem Grat.

Wir verlassen den Wald und wandern über den Hagensattel weiter Richtung Schartnerkogel. Der Weg ist wieder sehr einfach: ein kurzes Waldstück und dann viel Schotter. Etwas steiler wird es – und dann erreichen wir den Gipfel des Schartnerkogel, der mit 931 Metern nur minimal höher ist als der Gamskogel.

Ausblick vom Schartnerkogel auf Deutschfeistritz und weiter
Ausblick vom Schartnerkogel auf Deutschfeistritz und weiter
Auf dem Schartnerkogel kann man picknicken und die Aussicht genießen
Auf dem Schartnerkogel kann man picknicken und die Aussicht genießen
Das Gipfelkreuz beim Schartnerkogel
Das Gipfelkreuz beim Schartnerkogel

Während der erste Gipfel beinahe menschenleer war, treffen wir auf dem Schartnerkogel zahlreiche Menschen. Der Aussichtsberg scheint ein beliebtes Ausflugsziel in Graz-Umgebung zu sein. Auf dem Plateau kann man aber auch herrlich eine Rast machen und den Ausblick genießen.

Wir erahnen, wo die Badl Schlucht und Kesselfallklamm liegen; wir sehen den hübschen Kirchberg in Deutschfeistritz und die Mur, wo auch der Murradweg langgeht.

Nach einer kurzen Pause geht es wieder hinab ins Tal, wo wir auf viele weitere Wanderer treffen, die sich gerade auf den Berg hinauf quälen. Der Weg führt überwiegend über Schotterstraße.

Zusammenfassung der Wanderung

  • Wegbeschaffenheit: überwiegend unbefestigt; Waldpfade und Schotterstraßen
  • Alternative: Nur Gamskogel und zurück (1,5 Stunden), nur Schartnerkogel und zurück (1,5 Stunden)
  • Beste Wanderzeit: Ganzjährig möglich, bei Glatteis mit Grödel. Wir waren hier im Winter (Ende Februar) und im Herbst (Ende Oktober) wandern.
  • Einkehrmöglichkeit: Auf dem Rückweg führt der Weg beim Gasthaus Bernthaler vorbei.

Erlebnisse

  • Gipfel am Weg: Gamskogel (859 m), Schartnerkogel (931 m)
  • Aussichten: auf den Hochlantsch, die Rote Wand, den Hochtrötsch, die Hohe Rannach, die Badl Schlucht und die Kesselfallklamm
  • Sehenswürdigkeiten/Erlebnisse: Bärenhöhle, zwei Gipfelkreuze (Gamskogel, Schartnerkogel)

Anreise & Parken

  • Mit dem Auto: Von Graz sind es ca. 20 km (25 Minuten Anfahrt) bis zur Königsgrabenstraße
  • Parken: Königsgrabenstraße zwischen Kleinstübing und Deutschfeistritz (GPS: 47.193044,15.330010) in Graz-Umgebung
  • Anreise mit den Öffis: S1 fährt von Graz Bahnhof bis Stübing Bahnhof (ca. 15 Minuten Fahrtzeit)
Graz-Umgebung Steiermark Österreich Wandern
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von: Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen in Österreich wohnt. Janine kümmert sich aber auch gerne um die Technik hinter dem Blog.
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Wandern in Mariazell – Wunderschöne Wanderungen und Spaziergänge
Österreich
Wandern in Mariazell – Wunderschöne Wanderungen und Spaziergänge
Am Weissensee wandern in Kärnten –  unsere schönsten Touren
Kärnten
Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
Nationalpark Thayatal — Darum lohnt sich ein Besuch
Thayatal Nationalpark
Nationalpark Thayatal — Darum lohnt sich ein Besuch
Unsere 3 schönsten Wanderungen auf Mallorca (mit Strand-Geheimtipp)
Spanien
Unsere 3 schönsten Wanderungen auf Mallorca (mit Strand-Geheimtipp)
Beliebt am Blog
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2022]
  • Griechenland Festland Rundreise – unsere Route mit Mietwagen
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Meine 8 Lieblingsorte in Essen — So schön ist die Stadt wirklich
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Hier teile ich meine Tipps für Reiserouten, Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Mehr Details gibt es auf der Über uns Seite.

Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Neueste Kommentare
  • Janine bei Wandern im Nationalpark Nord-Velebit in Kroatien mit Routen & Tipps
  • Angela bei Wandern im Nationalpark Nord-Velebit in Kroatien mit Routen & Tipps
  • Janine bei Reisekosten-App Trexpense – So einfach tracken wir Ausgaben unterwegs
  • Marcel bei Reisekosten-App Trexpense – So einfach tracken wir Ausgaben unterwegs
  • Karin Kühbacher bei Lechweg 🥾 6. Etappe: von Stanzach nach Wängle – Meine Erfahrung
Copyright © Gepackt & Los! 2022 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen