Geführte Mehrtagestouren haben einige Vorteile: Man muss sich um fast nichts kümmern. Alles ist durchorganisiert, Sicherheit ist gegeben und man lernt Kultur und neue Menschen kennen. Auch ist das Wandern auf eigene Faust in vielen Ländern so gut wie unmöglich.
In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrung zu Mehrtagestouren, die ich in Südamerika, Mittelamerika und Südostasien unternommen habe. Folgende Ziele sind dabei:
- Alte Inka-Stadt Machu Picchu in Peru
- Durch Bergdörfer von Kalaw zum Inle Lake in Myanmar
- Im Norden von Vietnam durch die Bergdörfer Sapa
- Orang-Utans Trekking im Gunung Leuser Nationalpark (Sumatra)
- Vulkanwanderung mit Übernachtung in Guatemala
- Trekking durch den Dschungel und verborgenene Maya-Ruinen in Guatemala
Du erfährst in diesem Blogbeitrag zudem, was ich für die geführten Touren bezahlt habe, was in den Rucksack gehört und wo man am besten bucht.
Die meisten Touren habe ich übrigens als Alleinreisende unternommen. Meine Erfahrung zeigt, dass Gruppen für Mehrtageswanderungen immer gut gemischt sind aus Leuten, die sich zu zweit anmelden oder auch – wie ich häufig – alleine unterwegs waren.
Trekking in Südostasien
In den Ländern Südostasiens gibt es ein großes Angebot an geführten Trekking Touren. Zu den beliebtesten zählt das vermutlich das Wandern durch die Bergdörfer in Sapa in Vietnams Norden.
In den meisten Regionen in Südostasien ist das Wandern auf eigene Faust eher untypisch und Wegweiser für Wanderer eher nicht vorhanden. So bietet es sich an, bei den organisierten Wanderungen mitzumachen. Mit einem Guide lernt man Umgebung und Traditionen besser kennen und trifft andere Reisende mit gleichen Interessen.
Von Kalaw zum Inle Lake in Myanmar
Tourdauer: 3 Tage/2 Nächte | Distanz: 57 km






Eine dreitägige Wanderung führte mich im Januar 2018 vom burmesischen Ort Kalaw zum Inle Lake. Das Ziel ist der Inle-Süßwassersee mit seinen schwimmenden Dörfern und Gärten.
Genächtigt wurde einmal in einem sogenannten Homestay – im Haus von Einheimischen – und einmal in einem buddhistischen Kloster. Je nach gebuchter Tour kann das Programm ein wenig abweichen. Komfort ist jedoch nicht zu erwarten.
Wir sind in einer Kleingruppe mit Guide gewandert. Mahlzeiten waren inklusive. Man hatte die Möglichkeit, vegetarisches Essen zu bekommen. Am besten erwähnt man dies bereits bei Buchung und sagt es dem Guide auch nochmal. Wasser konnten wir immer wieder unterwegs zu einem fairen Preis kaufen.
Unser Weg führte vorbei an mehreren Volkstämmen – den sogenannten Tribes: Danu, Pa-O, Taung Yo und Innthar. Wir sahen viele Wasserbüffel und Menschen, die auf den Chilifeldern arbeiteten. Am zweiten Tag gab es eine Schwimmstelle im Fluss, wo ein paar unserer Gruppe ihre Badesachen auspackten.
Die Sonnenaufgänge waren am Morgen wunderschön anzuschauen. Insgesamt ist der Trek sehr einfach zu bewältigen. Man muss hier kein erfahrener Wanderer sein. Aber man sollte sind Ansprüche an Hygiene deutlich herunterschrauben.
Wer auf die Toilette muss, der nutzt Holzhäuschen draußen an der frischen Luft. Im Boden ist ein Loch, das das kleine und große Geschäft auffängt.
Am Ziel Inle Lake endet die Mehrtagestour. Wer länger bleiben will, kann sich hier eine Unterkunft buchen und den Ort weiter auf eigene Faust erkunden. Busse fahren weiter in alle Richtungen und auch ein Flughafen ist nicht weit entfernt.
- Wo buchen? Am besten erst vor Ort buchen. Die meisten Unterkünfte in ganz Myanmar bieten günstig organisierte Touren an.
- Wann anreisen? Idealerweise reist man am Vortag an und startet die Wanderung am nächsten Morgen, wenn man genug Energie hat. Alternativ kann man früh morgens anreisen und die Tour sofort antreten.
- Wo startet und endet die Tour? Die Wanderung beginnt direkt im Ortskern von Kalaw und endet am Inle Lake.
- Was einpacken? Da es nachts sehr kalt werden kann, sollte eine dicke Jacke und eine wärmende Hose ins Gepäck. Das große Reisegepäck wird vom Organisator zum Zielort Inle Lake transportiert.
- Alternative Route? Auch anders herumwandern ist möglich: vom Inle Lake weg Richtung Kalaw.
Meine Tour (Januar 2018): Ich buchte die Tour bereits in Bagan in meinem Hostel Otello für 25,36 EUR (40.000 Kyat). In meiner Unterkunft in Kalaw hätte ich die Trekking-Tour aber genauso spontan buchen können.
Anreise Tipp: Ein weiterer Grund, bereits am Vortag anzureisen, sind die paar Sehenswürdigkeiten in Kalaw: Eine begehbare Höhle mit zahlreichen Buddha-Figuren und der alte Bahnhof.
Gunung Leuser Nationalpark & Orang-Utans auf Sumatra


Mehrtagestouren, die durch den Dschungel im Gunung Leuser Nationalpark führen sind im Norden von Sumatra möglich. Das Highlight dabei sind die möglichen Begegnungen mit Orang-Utans. Im Norden der Insel sollen zudem der Sumatra-Tiger und das Sumatra-Rino leben. Hier ist eine Begegnung aber äußerst unwahrscheinlich.
Es gibt sowohl geführte Tagestouren als Mehrtagestouren mit Übernachtungen im Dschungel. Die Dauer kann mit dem Guide bestimmt werden.
- Wo buchen? Bei Ankunft in Bukit Lawang wird man von jedem angesprochen, der eine Tour verkaufen will. Am einfachsten ist es wohl, direkt in der Unterkunft zu buchen. Der Preis ist immer derselbe.
- Wann anreisen? Am Vortag anreisen reicht aus. Den Ort Bukit Lawang kann man an einem Tag anschauen. Entweder vor der Dschungelwanderung oder anschließend.
- Wo startet und endet die Tour? Direkt in dem kleinen Ort Bukit Lawang bei der Unterkunft.
- Was einpacken? Lange Hose, Socken, Wanderschuhe, Moskito-Spray. Vorsicht vor Blutegel, auf die man zu 100 % trifft. Ausreichend Wasser und Sonnenschutz.
- Alternative Route? Ein anderer Ort mit Zugang zum Nationalpark Gunung Leuser ist von Ketambe möglich.
Unsere private Tour (Juli 2019): Wir buchten die Dschungelwanderung direkt in unserer Unterkunft in Bukit Lawang „Lawang Inn“ ↗. Wir hatten das Glück und bekamen eine Privatführung mit Guide.
Bergdörfer Sapa in Vietnam
Tourdauer: 3 Tage/2 Nächte | Distanz: 22 km







In Vietnams Norden nahe der chinesischen Grenze liegt Sa Pa. Die Region ist vor allem für Trekking Touren bekannt. Die Anreise von Ha Noi dauert bereits einen Tag lang bzw. bietet sich für eine Nachtfahrt an.
Der typische Ablauf einer Trekking-Tour durch Sa Pa läuft im Prinzip so ab: Ankunft in der Nähe von Sa Pa am frühen Morgen (Übernachtfahrt). Einteilung in Kleingruppen, die den Tag über wandern. Dieser Tag gilt bereits als 2. Tag. Nach der Übernachtung im Homestay (3. Tag) geht’s am Morgen weiter durch die Reisterrassen bis man den Startpunkt erreicht. Nachdem das Gepäck dann wieder eingesammelt wird, geht es mit dem Bus wieder zurück nach Ha Noi.
Landschaftlich schön sind die vielen Reisterrassen. Besonders am frühen Morgen zieht eine Nebelschicht über die Hügel; eine tolle Atmosphäre, die von der kurzen Nacht ablenken. Unterwegs passiert man viele Tiere – vor allem Wasserbüffel sind die täglichen Weggefährten.
Unsere Wandergruppe wurde durch viele Einheimische und deren Kinder begleitet. Wenn es unterwegs mal rutschig wird, wird einem sofort die Hand gereicht. Noch zu erwähnen ist, dass die kleinen Mädchen versuchen, ihre selbstgenähten Armbänder zu verkaufen. Zum Schluss war das dann doch schon sehr aufdringlich.
Generell gilt, dass man höchstens bei den Erwachsenen Souvenirs kaufen soll, um die Kinderarbeit nicht zu unterstützen!
- Wo buchen? In Vietnam bieten die meisten Unterkünfte organisierte 3-Tagestouren an.
- Wann anreisen? Am besten den in der Tour enthaltenen Nachtbus nehmen und früh morgens in Sa Pa ankommen.
- Wo startet und endet die Tour? In Hanoi wird man abgeholt und auch wieder zurückgebracht. Die Tour startet daher offiziell schon in Hanoi.
- Was einpacken? Da es nachts sehr kalt werden kann, sollte eine dicke Jacke und eine wärmende Hose ins Gepäck getan werden. Das große Gepäck entweder in Ha Noi lassen oder am Ausgangspunkt (Hotel) in Sapa abgeben. Zweites ist sinnvoller da man nach der Tour in Sapa auch gleich dort im Hotel noch duschen möchte.
- Alternative Route? Verlängern auf vier Tage (2 Übernachtungen im Homestay) möglich.
Meine Tour (November 2016): Gebucht habe ich die geführte Sa Pa Wanderung in meinem Hostel in Ha Noi. Da ich gleich mehere Touren gebucht habe, bekam ich einen Rabatt und kann daher leider nichts zu der .
Tipp für die Buchung: Die 3-Tage-Tour umfasst nur eine Nacht in einem Homestay (plus eine Nacht im Bus). Die 4-Tages-Tour lohnt sich nicht wirklich. Während die meisten Leute wieder abreisen, müssen sich die Übriggeblieben die Zeit selbst totschlagen und schlafen später auch „nur“ wieder in einem Homestay.
Weitere Trekking Angebote in Südostasien
Trekking Angebote wird es auch in den restlichen Ländern in Südostasien geben. Hier eine kleine weitere Auswahl:
- Laos: Dschungelwanderung von Luang Prabang oder Nong Khiaw aus
- Malaysia: Trekking im Urwald Taman Negara Nationalpark
- Thailands Norden: Dschungel Trekking von Chiang Mai aus
- Sumatras Norden: Dschungel Trekking mit möglichen Orang-Utan-Begegnungen von Ketambe (Gunung Leuser Nationalpark) aus
Zwar nicht Südostasien – aber zu Nepal gibt es eine Tourenbeschreibung ↗ mit Erfahrungsbericht auf Marinas Blog, genauso wie ihre schöne Tour mit Guide durch Tibet ↗. Eine andere unvergessliche Wanderung führt hinauf auf den Fuji in Japan ↗.
Trekking in Südamerika
Südamerika eignet sich wunderbar für geführte Mehrtageswanderungen. Hier ist das Wandern auf eigene Faust kaum möglich – und wird aus Sicherheitsgründen ausdrücklich nicht empfohlen.
Salkantay Trek zum Macchu Picchu
Tourdauer: 5 Tage/4 Nächte | Distanz: 70 km







Der wohl bekannteste Trek in Südamerika ist der zur Ruinenstadt Machu Picchu, die im 15. Jahrhundert von den Inkas erbaut wurde. Zur Auswahl stehen verschiedene Strecken und Dauer des Trips variiert. So ist der bekannteste und am häufigsten gebuchte Wanderung (und die einfachste) die über den Inka-Trail (4 Tage/3 Nächte). Der weniger ausgetretene Weg ist der Salkantay-Trek über 5 Tage/4 Nächte.
In fünf Tagen und vier Nächten wandert die Kleingruppe über den 4.600 m hohen Pass El Paso und wieder hinunter. Immer wieder im Blickfeld ist der schneebedeckte Nevado Salkantay mit 6.271 m. Alle Etappen zusammen genommen ergibt sich eine Distanz von 70 km.
In der Tour enthalten ist der Transport des Gepäcks bis zum nächsten Übernachtungsort. Ein Koch-Team sorgt unterwegs für das Essen. Geschlafen wird im Zelt.
Am dritten Tag besucht man die Hot Springs, wo man auch baden gehen kann. Am letzten Tag bringt ein Shuttle-Bus die Wanderer bis zum Ziel. Alternativ kann man auch hier die letzte Etappe zu Fuß gehen. Diese ist jedoch nicht wirklich spannend. Es ist eine lange Treppe mit unendlich vielen Stufen.
- Wo buchen? Eine Buchung vor der Reise garantiert einen freien Platz zu ergattern. Vorort kann es passieren, dass so kurzfristig alle freien Plätze ausgebucht sind und es zu ein paar Tagen Wartezeit kommen kann.
- Wann anreisen? Unbedingt ein paar Tage früher. Cusco liegt bereits auf knapp 3.500 m Höhe. Um nicht an der Höhenkrankheit zu leiden ist es sinnvoll, ein paar Tage vorher anzureisen. So kann sich der Körper in Ruhe an die Höhe gewöhnen.
- Wo startet und endet die Tour? In Cusco startet und endet die Tour. Man wird von einem Bus abgeholt und auch wieder zurückgebracht.
- Was einpacken? Da unterschiedliche Klima- und Vegetationszonen durchquert werden, ist ein Zwiebellook ideal. Nachts kann es so kalt werden, dass sämtliche Kleidung angezogen wird, die man im Gepäck hat. Auch Mücken-Spray gehört unbedingt ins Gepäck.
- Alternative Route? Der kürzere Inka-Trail, der abenteuerliche Dschungel-Trail mit MTB, Zip Lining oder Choquequirao-Trek.
Nach meiner Rückkehr in Cusco fuhr ich von dort mit dem Bus weiter nach Arequipa. Danach führte meine Route weiter nach Ica, Huacachina,Paracas und Lima.
Eine Alternative zum Machu Picchu: ein echter Geheimtipp ist der Choquequirao-Trek. Auch hier ist eine mehrtägige Wanderung nötig, um die weniger überlaufende Ruinenanlage der Inka zu besichtigen. Auf einer 7-Tageswanderung kann man sowohl Choquequirao als auch Macchu Picchu erreichen.
Meine Tour (November 2015): Ich buchte das Salkantay-Trekking bereits einige Monate im Voraus bei STA Travel. Das Reisebüro gibt es inzwischen leider nicht mehr. Damals Verträge mit dem Veranstalter Bamba Experience, die alles organisierten. Unsere Gruppe bestand aus sechs Teilnehmern plus Guide. Die Tour hat über STA Travel 580,- EUR gekostet.
Trekking in Mittelamerika
Ähnlich wie in Südamerika ist das Wandern in Mittelamerika in den meisten Regionen nur mit einem Guide möglich.
Vulkanwanderung auf den Acatenango
Tourdauer: 2 Tage/1 Nacht





Eine Wanderung mit absoluten Nervenkitzel erlebten wir in Guatemala in der Nähe von Antigua. Am frühen Morgen begann die Wanderung, die den ganzen Tag bergauf geht. Dabei durchliefen wir verschiedene Vegetationen. Das Geröll hilft dabei, jeden Schritt zweimal machen zu müssen.
Je nach Tour – und was inkludiert ist – stehen die Zelte bereits bei Ankunft oben auf dem Vulkan aufgebaut. Von jedem aus unserer Gruppe wurde eine Flasche Wasser einkassiert, um unser Abendessen über dem Feuer zu kochen. Die niedrigen Temperaturen und die kalten Winde sorgten dafür, dass man sich der Feuerstelle näherte.
Das Highlight der Wanderung ist der direkte Blick auf den Vulkan Fuego. Der sehr aktive Vulkan ist aus Distanz gut zu sehen. Vor allem, wenn der Fuego Lava spuckt und die Erde leicht bebt, dann ist das Erlebnis komplett erfüllt.
Am nächsten Morgen gibt es die Möglichkeit, den Sonnenaufgang von einer noch einer höheren Plattform aus zugeniessen. Allerdings müssen hierfür die Wetterbedingungen erfüllt sein. Nach dem Frühstück am Lagerfeuer geht es wieder zurück ins Tal.
- Wo buchen? Die Vulkanwanderung kann vor Ort gebucht werde. Es gibt viele Anbieter zur Auswahl und unterschiedlichen Preisen. Je günstiger, desto weniger ist im Gepäck.
- Wann anreisen? In Guatemala sollte man sich schon seit ein paar Tagen aufhalten. Antigua liegt bereits auf einer Höhe von knapp 1.600 m. Daher lieber früher statt später anreisen, um die Gefahr der Höhenkrankheit zu reduzieren.
- Wo startet und endet die Tour? In Antigua wird man abgeholt und zurückgebracht.
- Was einpacken? Klassische Zwiebellook ist hilfreich. Bergauf kommt man ins Schwitzen, oben friert man. Eine Packliste für den Acatenango gibt es hier.
- Alternative Route? Es gibt eine Wanderung auf den Vulkan Pacaya, die am selben Tag auch wieder bergab führt (ohne Übernachtung also).
Unsere Tour (Mai 2019): Wir buchten die Vulkantour Acatenango mit Übernachtung im Tropicana Hostel und haben sehr gute Erfahrung gemacht. Zelt, Schlafsäcke und Decken lagen bereits im Zelt zur Verfügung.
Wanderung zu den verborgenen Maya-Ruinen El Mirador
Tourdauer: 6 Tage/5 Nächte






Eine ganz besondere Mehrtageswanderung ist die in El Mirador in Guatemala. Das Areal liegt in der Nähe zu Mexiko, ist von der mexikanischen Seite aber nicht passierbar.
Sechs Tage lang wandert man über die alten Wege der Maya. Das tägliche Ziel ist die Ankunft an einer weiteren Ruinenstätte. Denn diese Hinterlassenschaften der Maya sind nur über eine Wanderung erreichbar. Denn sie liegen mitten im Dschungel, sind zum Großteil verborgen.
Zum Sonnenuntergang ist der Ausblick über die Wälder und herausschauenden Pyramidenspitzen unvergesslich. Im Hintergrund hört man die seltsamen Geräusche der Brüllaffen und Vögel, die den Abend ausklingen lassen.
Tagsüber werden beim Wandern immer wieder Pausen eingelegt und es gibt Snacks zu essen. Gepäck Proviant werden von Maultieren zum Ziel gebracht. Übernachtet wurde auf einem bescheidenen Zeltplatz.
Die Wanderung zu meistern ist nicht sehr schwer, da der Weg flach ist. Allerdings benötigt man eine entsprechende Kondition, um bis zu 30 km am Tag gehen zu können. An den anderen Tagen sind es ca. 17 km.
Unseren Erfahrungsbericht über die Mehrtagestour El Mirador teilen wir in einem eigenen Blogbeitrag.
- Wo buchen? In Flores gibt es ein paar wenige Anbieter, die gut beraten. Gerne auch hierüber turismocooperativacarmelita.com ↗ anfragen & buchen.
- Wann anreisen? Spätestens am Vortag in Flores. Die Stadt kann man sich an einem Tag anschauen, daher reicht die Anreise (nach Flores) kurz vorher.
- Wo startet und endet die Tour? In Flores wird man am frühen Morgen mit einem Auto abgeholt und am letzten Tag wieder zurückgebracht. Unser großes Gepäck ließen wir beim Touroperator.
- Was einpacken? Genug für sechs Tage. Essen und Trinken bekommt man immer wieder vom Guide. Mückenspray nicht vergessen! Eine detaillierte Packliste gibt es hier.
- Alternative Route? Den El Mirador Trail kann man auch für 4 Tage/3 Nächte buchen. Hier wandert man jedoch exakt denselben Weg wieder zurück – und verpasst weitere Maya-Ruinen.
Unsere Tour (Mai 2019): Wir buchten in Flores in dem kleinen Reisebüro „Never Ending Travel Agency“. Wir hatten das Glück und wanderten nur zu viert – also 2 Paare. Die beiden letzten Tage verbrachten wir zu zweit plus Guide + Maultier.
FAQ Mehrtagestouren weltweit
Wo bucht man eine Mehrtagestour?
Weil ein zwei oder dreiwöchiger Urlaub schnell vergeht, bietet eine Buchung vorab genügend Sicherheit. Denn informiert man sich vor Ort, dann sind im schlimmsten Fall keine freien Plätze mehr verfügbar. Und viel Zeit für den Preisvergleich aufwenden, will man vor Ort dann ja auch nicht.
Bereits Zuhause buchen kann aber auch heißen, dass die Guides und die anderen Menschen nur einen Bruchteil davon verdienen. Auch kann es sein, dass eine Tour deutlich günstiger ist, wenn man sie erst im Reiseland bucht.
Am besten informiert man sich vorab über Erfahrungsberichte zu organisierten Touren. Viele Reiseblogger schreiben über ihre Erlebnisse und Eindrücke des Operators. Auch in Facebook-Gruppen zu dem jeweiligen Reiseland kann man sich informieren.
Meine Erfahrungen sind da ganz unterschiedlich. Für einen 2 oder 3 Wochenurlaub habe ich mal vorab gebucht, aber auch spontan vor Ort buchen können. Ich habe deshalb je vorgestellter Mehrtagestour vermerkt, wie meine persönliche Empfehlung aussieht.
Was packt man für eine Mehrtagestour ein?
Was genau ins Gepäck für eine Mehrtagesrucksack gehört, das muss der Veranstalter auflisten. Und ein seriöser Touranbieter sollte dies unbedingt. Denn je Saison und Region können die Anforderungen ganz unterschiedlich sein.
Auf jeden Fall sollte der Rucksack bequem sein, da er über mehrere Tage am Rücken klebt. Er sollte nicht neu sein, denn woher weißt du sonst, ob er bequem ist.
Mücken- bzw. Moskito-Spray gehört auch fast in jeden Rucksack. Egal auf welchem Kontinent ich unterwegs war: Es gab immer wieder den Vermerk, sich vor den aggressiven Mücken zu schützen.
Für alles Weitere soll dir der Veranstalter unbedingt eine Packliste geben.