Skip to content
Blogheim.at Logo
Zur Startseite von Gepackt & Los! Gepackt & Los! 🌸 Ein Reise- und Wanderblog
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Reiserouten
  • Über mich
  • Suche

Startseite > Reiseziele > Malaysia

Langkawi – Die malaysische Duty-Free-Insel

Malaysia Asien Weltreise

Weiter ging es ins bereits achte Land auf unserer Weltreise: nach Malaysia. Den Anfang machte die Insel Langkawi. Hier besuchten wir verschiedene Strände und waren in Duty-Free-Läden einkaufen. Etwas enttäuscht wurden wir allerdings auch.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
Wir haben…
… Strände besucht
… in Duty-Free-Läden geshoppt
… verschiedene Kulturen gesehen
… zum ersten Mal Grab verwendet
Besonders gefallen hat uns…
… der Tanjung Rhu Strand
Nicht gefallen hat uns…
… die Roller-Preise
… die Umgebung unserer Unterkunft
… die (nicht vorhandene) Gastfreundschaft
Weiter gehts nun…

Wir haben…

… Strände besucht

Wie es eine Insel so an sich hat, war auch Langkawi von viel Meer umgeben. Nicht überall war das Meer frei zugänglich, aber an vielen Stellen fanden wir schöne Strände vor.

In der Nähe unserer Unterkunft “Geopark Inn” in Kuah befand sich der “Legenda Park”. Auch wenn dieser Park etwas in die Jahre gekommen wirkte, konnten wir hier ganz nett entlang des Meeres spazieren gehen. Und haben einmal sogar neugierige Affen gesehen.

Der wohl bekannteste Strand auf Langkawi ist der Cenang Beach im Süden der Insel. Auch hier hin haben wir einen Tagesausflug unternommen. Dieser breite Sandstrand bietet viele Unternehmungen. Unzählige Tourismusanbieter boten hier ihre Leistungen an: angefangen vom Jetski fahren, bis zu Bananaboat-Fahrten und Bootstouren. Am Cenang Beach gab es auch einige schöne Cafés und Bars.

Der wohl schönste Strand auf Langkawi liegt aber ganz im Norden. Mehr davon weiter unten im Text.

Der wohl bekannteste Strand auf Langkawi
Der wohl bekannteste Strand auf Langkawi

… in Duty-Free-Läden geshoppt

Die gesamte Insel ist eine Freihandelszone. Das heißt, dass man hier steuer- und zollfrei einkaufen kann. Diesen Status von Langkawi merkten wir bereits bei unserer Ankunft. Schon im Fährterminal gab es viele Duty-Free-Shops.

Auch in der Umgebung rund um unser Hotel fanden wir viele Einkaufszentren und Läden die damit mit günstigen Angeboten warben. Insbesondere Schokolade, Alkohol und Haushaltswaren zählten hier zu den angebotenen Waren. Da Malaysia normalerweise Alkohol sehr hoch besteuert, fällt hier der Unterschied sehr krass auf. Bekommt man eine Dose Bier auf Langkawi für rund 3 Ringgit (etwa 65 Cent), zahlt man am Festland dafür gut und gerne mal 15 Ringgit (rund 3,20 Euro).

In einem der vielen Einkaufszentren haben wir Schokolade gekauft. Allerdings mussten wir wegen der hohen Temperaturen etwas vorsichtig sein. Bei 30 Grad im Schatten überlebt Schokolade selten den Weg vom Laden bis ins Hotel,

Einer von so einigen Duty Free Shops auf der malayischen Insel Langkawi
Einer von so einigen Duty Free Shops auf der malayischen Insel Langkawi

… verschiedene Kulturen gesehen

Auch wenn Malaysia hauptsächlich muslimisch ist, merkt man, dass sich in diesem Land viele unterschiedliche Kulturen niedergelassen haben. So haben wir nicht nur Moscheen, sondern auch hinduistische Tempel auf der Insel gesehen.

Während die Muslime gerade im Ramadan gefastet hatten, fanden wir in einem indischen Lokal auch zur Tageszeit etwas zu essen.

Allerlei Roti gibt es in Malaysia
Allerlei Roti gibt es in Malaysia

… zum ersten Mal Grab verwendet

Taxi fahren im Ausland ist immer eine gewisse Sache. So genau weiß man oft nicht, was der ortsübliche Preis für eine Strecke ist und befürchtet oft von den Taxifahrern übers Ohr gehauen zu werden.

Mit der App Grab kann man in Südostasien einfach ein Taxi buchen. Der Preis wird einem vor der Buchung für die gewählte Strecke angezeigt und wenn gewünscht, auch direkt von der Kreditkarte abgezogen. Die einzige Voraussetzung: Internet am Handy. Deshalb haben wir uns auch eine malaysische SIM-Karte zugelegt.

Besonders gefallen hat uns…

… der Tanjung Rhu Strand

Eher zufällig fanden wir den Strand auf Google Maps und beschlossen in den Norden der Insel zu fahren. Wir bestellten mit Grab ein Taxi und ließen uns bis direkt zum Strand bringen.

Eigentlich hatten wir keine großen Erwartungen und so waren wir umso begeisterter, als wir das Auto verließen. Ein traumhaft weißer Strand lag uns zu Füßen. In der Entfernung ragten mehrere grün bewachsene Hügel aus dem Meer.

Trotz seiner Schönheit war der Strand kaum besucht. Nur ein paar andere Touristen hatten den Weg hierhin gefunden.

Wir schlenderten den Strand entlang und standen bald sogar ganz allein im Paradies. Vor uns lag das Meer und weiter hinten konnten wir ein paar Häuser erkennen, die auf Stelzen im Wasser standen. Ab und zu sahen wir auch noch ein Boot, dass auf dem Wasser an uns vorbeifuhr.

Der Tanjung Rhu Strand war bislang wahrscheinlich der schönste Strand auf unserer Reise!

Der wohl schönste Strand war für uns der Tanjung Rhu Strand
Der wohl schönste Strand war für uns der Tanjung Rhu Strand

Nicht gefallen hat uns…

… die Roller-Preise

Ursprünglich hatten wir vorgehabt auf Langkawi einen Roller auszuleihen und so die Insel zu erkunden. Im Internet hatten wir gelesen, dass für rund 25 Ringgit (rund 5,30 Euro) pro Tag ein Roller zu bekommen sei. Das war zwar etwas mehr als in Thailand, aber für uns immer noch im Rahmen.

Als wir uns in der Umgebung unseres Hotels auf die Suche machten, stellten wir bald fest, dass sich hier niemand wirklich dafür interessierte Roller zu vermieten. Auf Nachfrage in der Rezeption unseres Hotels erfuhren wir, wo wir nachfragen konnten.

In einem kleinen Fährterminal für Ausflugsfahrten wurden wir dann fündig. In einem kleinen Büro wurde uns der “Spezial-Preis” von 120 Ringgit (rund 25,50 Euro) für 3 Tage vorgeschlagen. Etwas entsetzt vom großen Unterschied zwischen recherchiertem und tatsächlichem Preis, versuchten wir zu verhandeln. Dieser Versuch wurde von der Frau hinter dem Schreibtisch allerdings lediglich mit einem fragenden Blick quittiert; der Preis sei nicht verhandelbar.

… die Umgebung unserer Unterkunft

Da wir damit gerechnet hatten einen Roller für unsere 3 Tage in Langkawi zu bekommen, hatten wir eine Unterkunft in der Nähe des Fährterminals besucht. Wir hatten uns schon gedacht, dass hier nicht sehr viel Sehenswertes zu finden war, wurden aber dennoch enttäuscht.

Kaum Restaurants hatten geöffnet. Viele der Fassaden warben für Geschäfte, die allerdings während unseres Aufenthalts geschlossen hatten. So fanden wir uns beim Verlassen unseres Hotels regelmäßig in einem ausgestorben wirkenden Stadtteil wieder.

Lebhaft wurde es hier erst nach Sonnenuntergang, als ein Markt eröffnete, an dem sich viele Muslime trafen, um gemeinsam zu essen und einzukaufen. Leider waren auch hier nicht viel Interessantes für uns dabei.

… die (nicht vorhandene) Gastfreundschaft

Zeitweise hatten wir das Gefühl, in der Umgebung als Touristen nicht sehr gerne gesehen zu werden. In Restaurants und Märkten, in denen wir einer der wenigen anwesenden Touristen waren, drängten sich Leute oft vor uns. In einem Lokal wurde Janine komplett ignoriert und gar nicht bedient. Der erste Kontakt mit Malaysia hatte hier erstmal keinen so guten Eindruck hinterlassen.

Weiter gehts nun…

… nach Georgetown. Die alte Kolonialstadt befindet sich auf der Insel Penang. Von Langkawi gibt es eine direkte Bootsverbindung nach Georgetown, die wir für unserer Weiterreise nutzen wollen.

Malaysia Asien Weltreise
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Stefan
Dieser Beitrag ist von: Stefan
Stefan reiste bereits mit 18 Jahren mit dem Zelt durch Norwegen und zwei Jahre später durch Südostasien. Die Fotokamera hat er ständig dabei und ist so für die vielen Fotos unseres Blogs verantwortlich. Stefan kommt aus der Steiermark und freut sich darauf mit Janine seine Heimat zu erkunden.
Kommentare
  1. LETS-DO-THIS.de sagt:
    24. Juli 2019 um 7:37 pm Uhr

    Hey hey, wir hoffen das Malaysia euch auch noch sein anderes, freundlicheres Gesicht gezeigt hat. Wir haben auf Langkawi eine Menge positiver Erfahrungen gesammelt und denken, dass ihr einfach Pech hattet. Kann aber auch daran liegen, dass Langkawi natürlich sehr sehr sehr touristisch ist.

    Antworten
    1. Janine sagt:
      25. Juli 2019 um 10:15 am Uhr

      Hey,
      ja, Malaysia hat uns später noch sein freundliches Gesicht gezeigt, aber unser Herz dennoch nicht mehr gewinnen können. Nach Malaysia besuchten wir Sumatra und da ging unser Herz richtig auf. 😉
      LG, Janine

      Antworten
  2. Renate sagt:
    27. Juni 2019 um 5:19 pm Uhr

    Hallo Ihr Beiden,
    bin über Pinterest auf Euren Blog gekommen. Mein Mann und ich waren nur einen Tag auf Langkawi und da haben wir, wie wohl die meisten „Touris“, die SkyBridge besucht. Die Fahrt mit der Seilbahn und der Ausblick ist wirklich traumhaft schön. Leider ist die Bahn vor der Rückfahrt stecken geblieben und wir mussten mehr als 1 Stunde mit allen Besuchern warten, bis die beiden Männer die Seilbahn repariert bekamen. Ein etwas mulmiges Gefühl, zumal da wohl kein anderer Weg hinunter führt.
    Liebe Grüße
    Renate

    Antworten
    1. Janine sagt:
      28. Juni 2019 um 11:38 am Uhr

      Hallo Renate,

      einerseits ärgerlich, dass ihr dort oben so lange warten musstets, aber andererseits kann man später immer wieder über die Situation lachen. 😉

      LG, Janine

      Antworten
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
San Cristóbal de las Casas und die Grenze zu Guatemala
Mexiko
San Cristóbal de las Casas und die Grenze zu Guatemala
Ipoh – Lohnt sich ein Besuch der Stadt?
Malaysia
Ipoh – Lohnt sich ein Besuch der Stadt?
Ostasien-Route mit Taiwan, Hongkong & Macau
Hongkong | Taiwan | ...
Ostasien-Route mit Taiwan, Hongkong & Macau
Backpacking Route durch Malaysia mit 6 Stationen (+Karte)
Malaysia
Backpacking Route durch Malaysia mit 6 Stationen (+Karte)
Beliebt am Blog
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2022]
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Griechenland Festland Rundreise – unsere Route mit Mietwagen
  • Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Hier teile ich meine Tipps für Reiserouten, Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Mehr Details gibt es auf der Über uns Seite.

Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Neueste Kommentare
  • Dirk bei Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • Janine bei Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
  • Katja | hin-fahren.de bei Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
  • Dieter bei Hundertwasser – Bauwerke in Deutschland, Österreich und darüber hinaus
  • Julita (julitasjourney.com) bei Plitvicer Seen: Warum sich ein Besuch trotzdem lohnt – Unsere Erfahrung
Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2022 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen