Skip to content
Blogheim.at Logo
Zur Startseite von Gepackt & Los! Gepackt & Los! 🌸 Ein Reise- und Wanderblog
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Reiserouten
  • Über mich
  • Suche

Startseite > Reiseziele > Österreich

Wandern im März in der Steiermark – unsere schönsten 3 Touren

Steiermark Österreich Wandern

Der Wandermonat März war sehr abwechslungsreich. An manchem Wochenende zeigt das Thermometer noch Minusgrade an. Eine Woche später kletterten die Temperaturen auf um die 15 Grad. Ende März war dann sogar richtiges Aprilwetter zu spüren. Sonne und Schnee wechselten sich ab.

Die Highlights im März waren die lilafarbene Erikablüte, der Ausblick auf das Grazer Bergland mit Bier am höchsten Punkt und die Klamm- und Grenzwanderung bei Slowenien.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
Erikawanderung in Hinterlobming
Hochtrötsch Rundwanderweg
Heiligengeistklamm bis Sveti Duh und zurück
Weitere Wanderungen im März

Erikawanderung in Hinterlobming

Ein Teppich voller Erikablüten am Matzlerberg
Ein Teppich voller Erikablüten am Matzlerberg
Welche Farbe haben die Blüten? Lila, rosa oder pink?
Welche Farbe haben die Blüten? Lila, rosa oder pink?
Erikawanderung Hinterlobming
Erikawanderung Hinterlobming
Dauer
2:25 h
Anspruch
leicht
Distanz
11.6 km
Aufstieg
472 hm
Abstieg
472 hm
Download Wegpunkte

Der März soll ein ausgezeichneter Monat sein, um die Erikablüte in Hinterlobming (oder auch am Gulsenberg) zu sehen.

Wir verbanden einen Ausflug mit einer Wanderung und fuhren zum Matzlerberg in Hinterlobming.

Die ersten und einzigen waren wir definitiv nicht. Zahlreiche Autos parkten in dem kleinen Ort entlang der Straße.

Die Erikablüte war unschwer zu übersehen, das sie sich bereits am Waldesrand verbreitete. Je weiter wir spazierten, desto weniger Menschen trafen wir.

Das Schöne an der Wanderung ist, dass uns das Blütenmeer die ganze Zeit folgte. Links und rechts des Wegen weitete sich die Erika breitflächig aus.

Neben der lilafarbenen Erika war das zweite Highlight der Wanderung der Alpakahof, den wir einige Kilometer später passierten.

Nach 11,5 km waren wir wieder zurück am Auto. Es war etwa 11:30 Uhr und es parkten viele Autos mehr.

Einen ausführlichen Wanderbericht für Hinterlobming am Matzlerberg gibt es in einem separaten Blogartikel.

⌚ Tipp für die Erikawanderung: Fahre unbedingt ganz früh – oder am späten Nachmittag – hin, um die vielen anderen Menschen zu meiden.

Hochtrötsch Rundwanderweg

Bier zur Selbstentnahme gibt es auf dem Hochtrötsch zur Belohnung
Bier zur Selbstentnahme gibt es auf dem Hochtrötsch zur Belohnung
Ein grandioser Ausblick auf die Rote Wand
Ein grandioser Ausblick auf die Rote Wand
R8 Trötsch Rundwanderweg
R8 Trötsch Rundwanderweg
Dauer
2:00 h
Anspruch
leicht
Distanz
9.0 km
Aufstieg
425 hm
Abstieg
425 hm
Download Wegpunkte

Die Wanderung auf den Hochtrötsch ist eine meiner Lieblingsunternehmungen in diesem Jahr. Unterwegs genossen wir grandiose Aussichten auf das Grazer Bergland, den Schöckl, die Rote Wand bis zum Plabutsch und Frohnleiten Richtung Oststeiermark.

Von Graz aus kommend fuhren wir durch das schöne Semriach durch. Wenige Kilometer später fanden wir eine Parkbucht für die nächsten Stunden wandern.

Der ganze Hochtrötsch-Rundweg ist sehr gut beschildert. So folgten wir der Wegkennzeichnung R8 über das Friedenskreuz.

Das Friedenskreuz erreichten wir nach 1,8 km. Zuvor genossen wir bereits einige Aussichten auf die Rote Wand. Der Weg führt über Almwiesen, durch Wald und Forstwege.

Nach 2,5 km waren wir bereits auf über 1.000 Meter. Hier spazierten wir über eine schöne Almwiese, die wunderschöne Ausblicke freigab. Das nächste Ziel, eine Bank am höchsten Punkt war bereits sichtbar. Die letzten Höhenmeter waren die wohl anstrengendsten. Über Stock und Stein war der Anstieg der steilste der gesamten Wandertour.

Oben bei der Bank genossen wir den Weitblick erneut. Hier gab es Bier zur Selbstbedienung. Die Kasse für das Bier hing am Baum. Auf selber Höhe führte uns der Pfad weiter bis zum Gipfelkreuz des Hochtrötsch (ᐃ 1.239 Meter).

Auf dem Weg hinab gab es dann doch die eine oder andere Stelle mit rutschigem Glatteis, was beim bergab gehen doch eine ganz schöne Herausforderung darstellt. Durch den dichten Wald hatten wir einen Ausblick auf Frohnleiten.

Tipp: Unbedingt ein Fernglas mitnehmen. Leider habe ich meines Zuhause vergessen und mich darüber geärgert.

Swarovski CL Taschenfernglas B, 10 x 25 mm
Swarovski CL Taschenfernglas B, 10 x 25 mm *
Preis: --
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Heiligengeistklamm bis Sveti Duh und zurück

Über Stock und Stein geht es in der Heiligengeistklamm
Über Stock und Stein geht es in der Heiligengeistklamm
Die schöne Kirche Sveti Duh in Slowenien
Die schöne Kirche Sveti Duh in Slowenien
Heiligengeistklamm und Sveti Duh, mittelschwere Wanderung
Heiligengeistklamm und Sveti Duh
Dauer
2:37 h
Anspruch
mittel
Distanz
11.0 km
Aufstieg
540 hm
Abstieg
540 hm
Download Wegpunkte

Eine meiner erlebnisreichen Wanderungen war diese, die durch die Heiligengeistklamm führt, weiter bis zum südlichsten Punkt der Steiermark bis zur Grenze Slowenien und hinauf zur Kirche Sveti Duh. Aber mal von vorne…

Wir parkten auf der markierten Parkfläche P4, die nur wenige Meter vom Eingang zur Heiligengeistklamm war. An einem Samstag waren wir um 9:30 Uhr das erste Auto auf dem Parkplatz.

In der Klamm bewegten wir uns durch üppige Vegetation. Es war kalt, aber es gab weder Schnee noch Eis entlang des Weges. Dafür war der Boden sehr matschig. Unzählige Male mussten wir durch den Heiligengeistbach spazieren. Nicht immer gaben die Steine halt.

Leider waren meine Wanderstöcke im Auto. Die einzigen anderen Wandere, die wir unterwegs trafen, spazierten mit den nützlichen Stöcken. In dem Moment hatte ich mir auch meine gewünscht.

Der Weg führt steil hinauf und passiert so manche gesicherte Stellen. Nach etwa 1,5 km kam eine Raststation mit Klammbuch zum Eintragen. Hier gibt es auch eine Infotafel über die Schloßberger Mühlen.

✌ Der Eintritt in die Heiligengeistklamm ist übrigens kostenlos. Andere Klammen, wie die Bärenschütz und Kesselfall erfordern hingegen einen kleinen Betrag für die Instandhaltung.

Nach 2,5 km entfernten wir uns vom Heiligengeistbach weiter Richtung dem südlichsten Punkt der Steiermark. Der markierte Pfad war durch gefällte Bäume versperrt. Dennoch folgten wir einem Umweg durch das Gestrüpp, bis wir wieder auf dem richtigen Pfad landeten. Ein ausgetretener Weg war das aber nicht. Wir bewegten uns zwischen österreichischen und slowenischen Grenzsteinen. Das Schild über den südlichen Punkt der Steiermark war sehr unscheinbar. Zurück ging es denselben Weg bis zur Staatsgrenze Österreich/Slowenien.

An der slowenischen Grenze spazierten wir kurz davor Richtung der Kirche Sveti Duh – Kirche zum Heiligen Geist am Osterberg. Die beeindruckende Wallfahrtskirche war mit ᐃ 903 Metern der höchste Punkt der Wanderung. Es war menschenleer. Wir schauten uns auf dem Gelände um und traten den Rückweg an.

Der Rückweg führte uns vorbei an vielen Höfen, die entweder auf österreichischer oder auf slowenischer Seite lagen. So mancher Pfad führte durch das Hofsgelände durch. Wir genossen den letzten Blick auf die Kirche Sveti Duh und spazierten steil bergab.

Das letzte Stück der Wanderung war ein richtiges Highlight. Wir hatten herrliche Ausblicke auf das Weinland der Südsteiermark. Nach insgesamt etwa 11 Kilometern erreichten wir wieder unser Auto.

Alpin Loacker Carbon Pro Series Wanderstöcke - Faltbare Trekkingstöcke mit Korkgriff zum Wandern, Trailrunning und Nordic Walking 115-135 cm
Alpin Loacker Carbon Pro Series Wanderstöcke - Faltbare Trekkingstöcke mit Korkg... *
Preis: 79,99 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Weitere Wanderungen im März

  • 7 Schätze 7 Plätze in St. Ruprecht an der Raab – 8,55 km
  • Über die Rettenbachklamm bis zur Platte und Stephaniewarte – 7 km
  • Von Lend bis zum Plabutsch/Fürstenstand – 12,6 km
Letzte Überarbeitung am: 20.05.2022 (Erstveröffentlichung: 30.03.2021)
Steiermark Österreich Wandern
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von: Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen in Österreich wohnt. Janine kümmert sich aber auch gerne um die Technik hinter dem Blog.
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Urlaub am Faaker See – Unsere Aktivitäten für 4 Tage mit Regen
Kärnten
Urlaub am Faaker See – Unsere Aktivitäten für 4 Tage mit Regen
Wasserlochklamm in Palfau – Unser Besuch & Tipps
Österreich
Wasserlochklamm in Palfau – Unser Besuch & Tipps
Kanada Roadtrip — Vancouver & Nationalparks mit Route & Karte
Kanada
Kanada Roadtrip — Vancouver & Nationalparks mit Route & Karte
Mit den Öffis erreichbar: Wanderungen in Graz & Umgebung mit Bus & Bahn
Graz
Mit den Öffis erreichbar: Wanderungen in Graz & Umgebung mit Bus & Bahn
Beliebt am Blog
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2022]
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Griechenland Festland Rundreise – unsere Route mit Mietwagen
  • Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Hier teile ich meine Tipps für Reiserouten, Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Mehr Details gibt es auf der Über uns Seite.

Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Neueste Kommentare
  • Dirk bei Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • Janine bei Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
  • Katja | hin-fahren.de bei Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
  • Dieter bei Hundertwasser – Bauwerke in Deutschland, Österreich und darüber hinaus
  • Julita (julitasjourney.com) bei Plitvicer Seen: Warum sich ein Besuch trotzdem lohnt – Unsere Erfahrung
Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2022 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen