Die Schwalbenwand (2.011 m) ist ein beliebter Aussichtsberg in der Nähe von Zell am See, der auf einer leichten Wanderung zu erreichen ist. Der Weg ist technisch nicht schwierig, erfordert aber wegen der steilen Anstiege sehr gute Kondition.
Wegbeschreibung
Oberhalb der hübschen Herz-Jesu-Kapelle am Mitterberg können wir auf den Zeller See blicken. Wir gehen hinter der Schranke weiter und zunächst ein Stück auf der Forststraße. Nach etwa 600 Metern wechseln wir links auf einen Pfad und kurze Zeit später nach rechts. Fortan sind die gelben Wegweiser (Weg-Nr. 82) allgegenwärtig, die die Schwalbenwand und die Schützingalm anzeigen. Dreimal queren wir die Forststraße und gehen weiter auf dem Waldweg.




Der Weg bleibt bis zum Ziel steil. Über Stock und Stein wandern wir stetig bergauf. Zunächst durch dichten Fichtenwald, später unter freiem Himmel mit Aussicht auf die Umgebung. Immer wieder hören wir das Läuten von Kuhglocken. Wir kommen vorbei an Wassertrögen und steigen letztendlich einen steilen Wiesenhang hinauf. Hier wachsen Wildblumen aller Art. Zunächst gelangen wir zum Schwalbenwand Kreuz Maishofen, den Hauptgipfel erreichen wir nach weiteren 25 Minuten Aufstieg.









Nachdem wir das Gipfelkreuz der Schwalbenwand erreicht haben, können wir dieselbe Strecke wieder zurück zum Ausgangspunkt wandern.
Alternativer Abstieg als Runde über die Schützingalm:
Unterhalb vom Schwalbenwand Kreuz Maishofen führt der Wanderweg in Richtung Osten weiter. Zunächst noch über Wiese und dann weiter auf einer Forststraße in vielen Kurven, vorbei an mehreren Gruppen an Kühen und Almhütten, wie der Schützingalm wieder hinab auf Ausgangshöhe. Von der Distanz her ist es ein Stück weiter als denselben Weg zurückzugehen.
Route auf der Karte


Wissenswertes

- Die Schwalbenwand befindet sich in den nördlichen Ostalpen, genauer gesagt in den Salzburger Schieferalpen.
- Der Wanderparkplatz Mitterberg ist über eine schmale Bergstraße erreichbar. Der Ausgangspunkt liegt auf über 1.200 Metern oberhalb der Herz-Jesu-Kapelle.
- Der Parkautomat nimmt nur Münzen, (3,- Euro Stand Juli 2025), keine Kartenzahlung.
- Am Ausgangspunkt gibt es mit dem Berggasthof Mitterberg eine Einkehrmöglichkeit und auf der Schützingalm.
- Die Gehzeit vom Parkplatz bis zur Schützingalm ist etwa eine Stunde und vierzig Minuten bergauf über eine Forststraße.