Die Route 2 des Müllerthal Trails entführt dich in die wildesten Ecken der Luxemburger Schweiz. Zwischen verwunschenen Sandsteinfelsen und mystischen Schluchten wartet eine zweitägige Wanderung voller Abenteuer und herrlicher Natur.
Müllerthal Trail Route 2

Drei verschiedene Mehrtagestouren schlängeln sich durch das sagenhafte Müllerthal, das im Osten von Luxemburg liegt. Die Route 2 gilt als schönste auf dem Müllerthal Trail, denn sie verläuft mitten durch das Herz der Kleinen Luxemburger Schweiz. Auf dieser Route liegen Highlights wie bizarre Sandsteinfelsformationen, Labyrinthe, Felsspalten, Schluchten, Höhlen, Wasserfälle und vieles mehr.
Zweitagestour: 38,5 Kilometer / 12:00 Stunden Gehzeit

Der Müllerthal Trail trägt das Label „Leading Quality Trails – Best of Europe“ und erfüllt damit die anspruchsvollsten Kriterien für Wanderwege auf dem Kontinent. Wandernde genießen bestens markierte Wege, abwechslungsreiche Landschaften und hochwertige Infrastruktur, ausgezeichnet von der Europäischen Wandervereinigung.
Die Route verläuft zudem durch den UNESCO Global Geopark Mëllerdall, der die einzigartige Geologie, Biodiversität und das landschaftliche Erbe der Region würdigt. Wer hier unterwegs ist, erlebt eine geschützte Naturkulisse der ganz besonderen Art.
1. Etappe: Echternach – Scheidgen – Altrier
17 Kilometer / 5:15 Stunden / 450 Höhenmeter im Anstieg / 230 Höhenmeter im Abstieg








Der erste Teil des Müllerthal Trails verläuft auf weniger bekannten Pfaden. Schon zu Beginn begleiten dich weite Wälder und faszinierende Sandsteinformationen. Abwechslungsreich geht es bergauf und wieder bergab. In Summe kommen doch einige Höhenmeter zusammen. Mal wanderst du auf breiten Wegen und wechselst dann auf schmale Pfade. Du passierst Felswände und bizarre Gesteinsformationen, wie die Michels Kirche (Einsiedelei).
2. Etappe: Altrier – Consdorf – Müllerthal – Berdorf – Echternach
21,5 Kilometer / 7 Stunden / 380 Höhenmeter im Anstieg / 600 Höhenmeter im Abstieg








Der zweite Teil der Route 2 beginnt in Altrier und führt alsbald in den Wald und die ersten beeindruckenden Sandsteinfelsen lassen nicht lange auf sich warten. Die sogenannten Kuelscheier-Felsspalten kannst du auf mehreren Pfaden erkunden und bis zu einer Aussichtskanzel hochgehen. Von hier schaust du auf zwei Teiche und einen breiten Weg weiter unten. Es folgt eine etwa 100 Meter lange enge Felsspalte („Rittergang“), die für kurze Stücke stockduster ist. Eine Taschenlampe ist hier sinnvoll.
Ab dem nahen Parkplatz wird es ruhiger und das nächste Stück ist weniger begangen. Auch hier erwarten dich spektakuläre Felswände in üppiger Vegetation. Die beiden Formationen Goldfralay und Eulenburg offenbaren wieder mal was die Natur für eindrucksvolle Schauspiele geschaffen hat. Durch Felsen hindurch führen Stufen hinauf und hinab.
Der Schiessentümpel ist das Wahrzeichen der Region und ist daher sehr besucht. Dennoch lohnt sich ein kurzer Abstecher, bevor du den Wegweisern auf dem Müllerthal Trail Route 2 folgst. In den herrlichen offenen Wäldern begegnen dir mehrere Grotten. Der Preditstuhl mit seiner Aussichtskanzel liegt wieder außerhalb des Waldes. Noch eine weitere Passage, die zum Staunen einlädt, folgt und du gehst über eine wackelige Brücke. Dann erreichst du Berdorf. Zwischen den beiden Städten reihen sich weitere Highlights nacheinander, wie die Huel Lee (Hohllay Höhle), Perekop, das Labyrinth und die Wolfsschlucht – bevor du wieder Echternach erreichst.
Planung der Mehrtagestour
Der vorgestellte Verlauf der Zweitagestour ist nur eine Empfehlung. Du kannst sie individuell an deine Bedürfnisse anpassen. Wähle einen anderen Startort (ich bin in Berdorf gestartet), mache drei Etappen draus oder gehe die Route entgegen dem Uhrzeigersinn. Alles ist möglich. Die Beschilderung ist einheitlich und sehr gut allgegenwärtig.
Die Gehzeit ist nur ein Richtwert. Da du bestimmt oft anhalten wirst – es strotzt nur so vor Sehenswürdigkeiten – plane ausreichend Zeit ein.
Orte & Highlights




Sandsteinformationen, an denen man vorbeiwandert, durch die man hindurchgeht oder darüber hinweg, sowie Aussichtsplattformen, Wasserfälle und Höhlen, enge Schluchten und lichte Wälder. Hier sind Erlebnisse wirklich großgeschrieben.
- Hergottskapp
- Michels Kirche (Einsiedelei)
- Kuelscheier-Felsspalten (Kohlscheuer)
- Goldfralay
- Eulenburg
- Schiessentümpel
- Berdorf
- Huel Lee (Hohllay Höhle)
- Perekop
- Labyrinth
- Wollefsschlucht
- Echternach
Der Schiessentümpel besteht aus einem Wasserfall mit einer kleinen, romantischen Brücke und ist das Wahrzeichen des Luxemburger Tourismus. Viele weitere Sehenswürdigkeiten sind über einen Abstecher zu erreichen. Die folgenden Orte liegen auf der Route 2: Echternach, Scheidgen, Berdorf, Consdorf.
Anspruch



Jemand ohne Kondition und Wandererfahrung wird die Wanderung nicht im vollen Masse genießen können.
Wer in zwei Tagen wandern möchte, sollte sich der Distanz pro Etappe bewusst sein und berücksichtigen, dass es steil bergauf und wieder bergab geht. Das macht die Tour ziemlich abwechslungsreich. Zudem geht es über Stock und Stein, manchmal über rutschige Wurzeln und Miniklettereien über Felsen.
Trittsicherheit und eine gute Wanderausrüstung sind absolut empfehlenswert. Wer dies berücksichtigt, wird unvergessliche Momente erleben.
Übernachtung


Hotels findest du in allen Orten. Ich habe im Trail Inn in Berdorf ↗ geschlafen, das Partner des Natur- & Geopark Mëllerdalls ist. Es liegt genau auf der Route 2 des Müllerthal Trails und keine 20 Meter von der Bushaltestelle entfernt. Von hier kannst du auch die kurzen Touren machen: Lokale Wanderwege E1, B2 und B5.



Du bist mit Zelt unterwegs? Dann gibt es auch Campingplätze, aber wer es komfortabler mag (wie ich), findet die passende Unterkunft.
Anreise

So erreichst du das Müllerthal aus Luxemburg Stadt: Vom Zentrum der Stadt Luxemburg gelangst du mit der Straßenbahn T1 bis Luxexpo und von dort fährt die Buslinie 211 über Consdorf, Berdorf und Echternach mit vielen Haltestellen.
Auch aus Trier ist das Müllerthal gut zu erreichen: Echternach ist hier am nächsten und mit dem Bus erreichbar von Wasserbillig (LU), auch nach Wasserbillig fährt ein Bus von Trier Hauptbahnhof aus. Praktisch ist es hier, das Deutschlandticket zu haben.
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind in Luxemburg kostenlos zu nutzen – für alle.
Tipps


- Schuhe & Ausrüstung: Gutes, griffiges Schuhwerk ist Pflicht – besonders nach Regen wird es rutschig.
- (Geh)Zeit: Plane großzügig – es gibt unzählige Orte, an denen du verweilen möchtest.
- Achtsamkeit: Nimm dir Zeit, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen – lausche dem Rascheln der Blätter, rieche das feuchte Gestein, beobachte das Spiel des Lichts.
- Beste Jahreszeit: Frühling und Herbst bieten die schönsten Lichtstimmungen und angenehme Temperaturen. An heißen Sommertagen bietet der schattenspendende Wald kühle Abwechslung.
- Taschenlampe nicht vergessen! Zumindest, wenn du die Felsspalten der Kuelscheier passierst.
Hast du jetzt auch Lust bekommen, durch die Felsen, Höhlen und Wälder des Müllerthals zu wandern? Dann schnür deine Wanderschuhe und lass dich von der Luxemburger Schweiz begeistern.
Offenlegung: Dieser Blogbeitrag entstand in Zusammenarbeit mit Luxembourg for Tourism ↗. Es gab keine Vorgaben. Die hier vorgestellten Inhalte habe ich mir komplett selbst ausgesucht.
