Der Bregenzerwald in Vorarlberg lockt mit einer Mischung aus sanften Hügeln, markanten Gipfeln und hübschen Dörfern. Hier findest du Wanderungen für jedes Niveau – von Spaziergängen entlang der Bäche bis hin zu aussichtsreichen Bergtouren. Besonders schön: Viele Wege führen zu traditionellen Alpen, wo regionale Spezialitäten auf dich warten. Dank gutem Busnetz bist du ohne Auto flexibel unterwegs und kannst die Natur nachhaltig genießen. Hier stelle ich dir einige abwechslungsreiche Touren im Bregenzerwald vor.
Unterwegs im Bregenzerwald




Nur einen Katzensprung von der Wanderregion Lech Zürs am Arlberg entfernt liegt der wunderschöne Bregenzerwald ebenfalls, in Vorarlberg. Rund um die 23 Dörfer werden dir zahlreiche Wandererlebnisse geboten. Von Spaziergängen durch das Tal über Höhenwege und Gipfelbestiege ist für jedes Wanderherz etwas dabei.
Die Kanisfluh (2.044 m) ist einer der bekanntesten Berge im Bregenzerwald. Ihre auffällige Erscheinung: Auf der einen Seite ist die Flanke mit Gras bewachsen, auf der anderen karg und unbezwingbar wirkend. Einen tollen Ausblick auf den Berg hast du vom Tal aus in der Gemeinde Au-Schoppernau.
1. Hochalpsee





Weniger bekannt als der Körbersee und der Lünersee ist der versteckte Hochalpsee. Diesen erreichst du ausschließlich über den Wanderweg, der sich als Rundweg gehen lässt.
Vom Ausgangspunkt am Hochtannbergpass siehst du bereits den beeindruckenden Widderstein (2.533 m), der sich hoch über dir erhebt. Dieser gibt dir Orientierung für den Aufstieg. Steil bergauf wanderst du auf einem schottrigen Weg mit Blick auf die Widdersteinhütte. Dort angekommen hältst du dich links und wanderst unterhalb der mächtigen Felswand bis du eine Anhöhe erreichst, wo du endlich einen Blick auf den versteckten Hochalpsee hast.
Sofern du bisher noch keine Murmeltiere entdeckt hast, hast du hier vielleicht etwas mehr Glück. Rundherum siehst du beeindruckende Berge, markante Gipfel und ganze Bergmassive. Nach einem Abstecher zum Hochalpsee setzt du deinen Rundweg fort. Dabei steigst du mit Blick auf die steilen Wiesen, die Widdersteinmähder, aussichtsreich bergab.
Start: Bushaltestelle Schwarzer Adler in Warth
2. Diedamskopf Runde






Der Diedamskopf in Schoppernau gilt als einer der schönsten Aussichtsbergen im gesamten Bregenzerwald. Und einfach zu erreichen ist er noch dazu. Gondeln fahren über die Mittelstation und noch weiter auf den Berg hinauf. Von der Bergstation bis zum Gipfel sind es dann nur noch wenige Gehminuten bis zum Gipfelkreuz, auf recht breitem aber steilen Schotterweg. Auf dieser Höhe genießt du einen weiten Blick auf die spektakuläre Bergwelt und bis zum Bodensee.
Entlang der Bergflanke kannst du ein Stück wandern gehen und dann wieder zum Panoramarestaurant bzw. der Bergstation absteigen. Eine andere Möglichkeit ist, den gesamten Weg ins Tal hinabzugehen oder nur bis zur Mittelstation wandern – und dann den Rest mit der Gondel fahren. Hier kannst du ganz spontan entscheiden.
Start: Bushaltestelle Schoppernau Diedamskopfbahn
3. Alpgang-Weg



Ein von den Österreichischen Wanderdörfern zertifizierter Themenweg ist der Alpgang. Diesen gibt es in der großen und kleinen Variante. Ausgangspunkt ist die Au-Kirche Rehmen. Du wanderst vorbei an einigen Tafeln und erfährst viel über die Bregenzerwälder Landwirtschaft. Der Weg ist gut beschildert und weist unterwegs darauf hin, wo du abkürzen könntest, um nur die kleine Runde zu gehen. Ein kurzer Schlenker führt auch zu einem Wasserfall.
- Große Runde ↗: Au-Kirche Rehmen – Vorsäß Berbigen – Obere Sattelalpe – Liegstein – Alpe Sattelegg – Wika – Holand – Au-Kirche Rehmen
- Kleine Runde ↗: Au-Kirche Rehmen – Vorsäß Berbigen – Kohloweg – Wika – Rehmen
Noch mehr Wanderungen


Der Bregenzerwald ist riesig und das Angebot an Wanderungen ziemlich groß: Von Gipfelwanderungen über Themenwege und Touren entlang von Wasser und Wald bis hin zu Kulturwanderwegen findet jeder seine erfüllende Sommeraktivität.
Es werden zudem geführte Wanderungen angeboten, zum Beispiel Sonnenaufgangstouren oder kulinarische Wanderungen mit mehreren Einkehrstationen. Bei Alpkäsereibesichtigungen kannst du lokale Produkte kosten. Die geführten Wanderungen und Touren in der Gemeinde Au-Schoppernau ↗ findest du auf der Website.
Je nachdem wo, also in welcher Gemeinde, du deinen Urlaub verbringst, ist es sinnvoll sich die Wanderkarte der Region anzuschauen.
Praktische Infos
Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal
Wer länger als drei Nächte in einer Unterkunft im Bregenzerwald übernachtet, bekommt die praktische Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal ausgehändigt. Mit dieser hast du viele Vorteile vor Ort: von der kostenlosen Nutzung der Busse und Sommerbergbahnen bis zum freien Eintritt in Schwimm- und Freibädern.
Gasthaus Löwen mit Bergbrennerei



Ein besonderes Erlebnis im Bregenzerwald ist ein Besuch der Bergbrennerei Löwen in Au. Dort kannst du nicht nur edle Brände und feine Liköre verkosten, sondern auch im Gasthaus Löwen einkehren, das mit zwei Hauben ausgezeichnet ist und regionale Spezialitäten auf hohem Niveau serviert.
Die Architektur des Gebäudes mit den Holzschindeln sind ganz typisch für die Region.
Hotel-Tipp


Das Hotel Rössle Au gilt als Rückzugsort im Bregenzerwald. Spezialisiert als Bike-Hotel bietet das Vier-Sterne-Hotel aber auch für Wanderurlauber ideale Voraussetzungen. Von einem vielfältigen Frühstücksbuffet über Informationen zu Freizeitaktivitäten in der Umgebung wird einiges geboten. Entweder nach der Wanderung, an Schlechtwettertagen oder einfach mal um abzuschalten bietet sich der Spa-Bereich, aber auch eine Bar und eine gemütliche Leseecke und sogar ein Kino in den Hotelräumlichkeiten an. Natürlich laden auch die Zimmer zum Ausrasten und Wohlfühlen ein.
Anreise



Du erreichst den Bregenzerwald von einigen Zugbahnhöfen, wie Dornbirn, Bludenz, St. Anton am Arlberg und Oberstaufen (DE) – und reist dann weiter mit dem Bus zu deinem Ziel. Wenn du die oben erwähnte Gäste-Card bereits digital vorliegen hast, kannst du mit dem öffentlichen Bus die Strecke im Bregenzerwald kostenlos fahren.
Vorarlberg setzt stark auf Nachhaltigkeit und Mobilität. Gästen wird eine gute Infrastruktur geboten, um sowohl autofrei anzureisen als auch die Ausgangspunkte der Wanderungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ein Auto brauchst du hier also definitiv nicht.
Vor meiner Reise in den Bregenzerwald wusste ich nicht, was mich dort erwartet. Die Zeit vor Ort war wie so oft wieder mal zu kurz. Bei meiner Abreise hatte ich bereits eine Liste voller Wanderungen, die ich bei meinem nächsten Besuch unbedingt machen möchte.
Offenlegung: Dieser Blogbeitrag ist in Zusammenarbeit mit Bregenzerwald Tourismus GmbH entstanden. Die einzelnen Inhalte meines Beitrags habe ich mir selbst ausgesucht.
