Die Rastenbachklamm bei Kaltern ist ein Naturwunder, das man gesehen haben sollte – ein verwunschener Ort, der zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Zauber entfaltet. Als Wanderbloggerin habe ich schon viele Schluchten erkundet, aber diese hat mich besonders beeindruckt.
Ein Kraftort zu jeder Jahreszeit. An heißen Sommertagen ist die Rastenbachklamm wirklich ideal. Während rundherum die Temperaturen in die Höhe klettern, empfängt dich die feuchte Schlucht mit wohltuender Kühle und schattenspendenden Felswänden. Das Mikroklima ist hier wie eine natürliche Klimaanlage.
Besonders magisch finde ich die Klamm an verregneten Frühlingstagen. Dann verwandelt sich die Schlucht in einen kraftvollen Ort, an dem du fast alleine bist. Mit etwas Glück begegnest du hier sogar dem leuchtend gelb-schwarzen Feuersalamander oder anderen seltenen Tieren, die in der feuchten Umgebung ihren idealen Lebensraum finden.
Die Rastenbachklamm gehört zu den ausgewiesenen Biotopen in Kaltern. Die feuchte Schlucht bietet seltenen Pflanzen und Tieren einen wertvollen Lebensraum und steht daher unter besonderem Schutz.
Der Eintritt ist kostenlos und die Schlucht ist rund um die Uhr geöffnet. Du kannst also deinen Besuch ganz nach deinen Wünschen planen, sei es für eine frühmorgendliche Wanderung oder um die Abendstimmung zu erleben.
Wanderung durch die Rastenbachklamm











Der Ausgangspunkt Mülleregg ist leicht zu finden. Von hier aus führt dich ein schottriger Weg hinab in die Klamm. Schon nach wenigen Metern fühlst du dich wie in eine andere Welt versetzt. Fast wie in einem Urwald, mit dichtem Grün und der allgegenwärtigen Feuchtigkeit.
Die ersten Brücken lassen nicht lange auf sich warten. Der Weg führt dich abwechselnd auf der einen und dann wieder auf der anderen Seite des Rastenbaches entlang. Je nach Wasserstand kannst du das tosende Wasser hören, das sich seinen Weg durch die enge Schlucht bahnt. Die üppige Vegetation mit Moosen und Farnen gibt der Klamm ihren einzigartigen Charakter. Immer wieder wirst du kleine und größere Wasserfälle entdecken, die das Naturerlebnis perfekt machen.
Abstecher zur St. Peter Kirchenruine. Wenn die Schlucht wieder etwas breiter wird, erreichst du eine beschilderte Gabelung. Hier hast du die Möglichkeit, zur St. Peter Kirchenruine aufzusteigen, die als älteste Kirche Tirols gilt. Der Weg dorthin ist steil, aber der Aufstieg lohnt sich. Unterwegs kommst du an der spektakulären Friedensbrücke vorbei – eine Hängebrücke, die für zusätzlichen Nervenkitzel sorgt. Hinter der Ruine befindet sich ein Aussichtspunkt, der dir einen herrlichen Blick über die Umgebung bietet.
Ausblicke wie im Dschungel. Folgst du dem Weg weiter durch die Klamm, wird es bald lichter. Plötzlich öffnet sich der Blick und du wirst mit einem atemberaubenden Panorama belohnt. Hoch über dem Kalterer See könnte man fast meinen, man befände sich im Dschungel, so dicht ist der Wald rundherum.
Ab hier führt der Weg unter freiem Himmel über spektakulär angelegte Stiegen hinab, immer wieder unterbrochen von Aussichtsplattformen, die zum Verweilen einladen und tolle Fotomotive bieten.
Für die Wanderung solltest du trittsicher sein. Besonders bei Regenwetter kann es auf den Holzstegen und Felsen sehr rutschig werden. Gutes Schuhwerk ist unbedingt empfehlenswert.
Weiterwandern oder gleich zurück?




Die Rastenbachklamm bietet zahlreiche Möglichkeiten, deine Wanderung zu gestalten. Du kannst denselben Weg zurückgehen oder deine Tour verlängern. Eine Option ist der bereits erwähnte Aufstieg zur Ruine St. Peter. Alternativ kannst du weiter durch das Bärental wandern oder ins Tal absteigen. Auch das Biotop Altenburger Tümpel lässt sich erwandern. Gut beschilderte Wegweiser helfen dir bei der Orientierung.
Meine aufgezeichnete Tour durch die Rastenbachklamm findest du auf Komoot ↗.
Anreise und Parken


Es gibt Parkplätze ↗ in unmittelbarer Nähe des Klammeingangs.
Ich empfehle dir aber, wenn möglich, von Kaltern Dorf oder vom Kalterer See aus zu Fuß zu kommen. Zwar führt das erste Stück über asphaltierte Straßen, doch bald wanderst du durch herrlichen Wald.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Rastenbachklamm gut erreichbar. Es gibt eine Bushaltestelle ↗ kurz vor dem Ausgangspunkt.
Die Rastenbachklamm ist ein wahres Naturparadies, das ganzjährig einen Besuch wert ist. Egal ob du Abkühlung an heißen Sommertagen suchst oder die mystische Atmosphäre einer feuchten Schlucht im Frühling erleben möchtest: Hier findest du einen Ort, der dich mit seiner Naturschönheit verzaubern wird.