In Königstein im Taunus verbinden drei beschilderte Heilklima-Wanderwege die frische Höhenluft mit Naturerlebnis und historischem Stadtkern. Auf den Strecken zwischen Burgruinen, Villen und Wald lässt sich der Hochtaunus auf gesundheitsfördernde und abwechslungsreiche Weise erwandern.
Heilklima-Park Hochtaunus


Der Heilklima-Park Hochtaunus ist in Deutschland der erste seiner Art. Hier wurden eigens Wege konzipiert, die entweder reizarm oder gezielt reizstimulierend wirken. Ausschlaggebend sind die Wärme durch Sonnenstrahlen, aber auch Wind. Je nach Jahreszeit gelten hier andere Bedingungen, was Sonnen- und Windexposition angeht.
Er erstreckt sich über die Gemeinden Oberursel, Königstein und Schmitten im Taunus und liegt am bewaldeten Südhang mit besonders hoher Luftqualität. Im gesamten Gebiet gibt es zwölf sogenannte Portale. Von dort aus starten Wanderungen in alle Richtungen. In Königstein sind es drei beschilderte Wege, deren Ausgangspunkt das Kurbad Königstein ist.
Das Besondere am Portal Königstein: Die Stadt selbst ist eine echte Sehenswürdigkeit, mit ihren Burgruinen und der schmucken Altstadt voller historischer Bauwerke. Die Heilklima-Wanderwege verlaufen auf Naturwegen und asphaltierten Straßen.
Heilklima-Wanderweg Königstein 1 (KS1)

Gehzeit: 0:50 Stunden | Distanz: 2,7 Kilometer | Aufstieg/Abstieg: 80 Höhenmeter | offizielle Tourenbeschreibung ↗


Der Heilklima-Wanderweg Königstein 1 (KS1) führt als Rundweg vom Kurbad entlang des innerstädtischen Naturschutzgebiets Falkensteiner Hain. Die Strecke verläuft durch ruhige Siedlungsbereiche und schattige Waldabschnitte. Sie ist ideal, um sich sanft einzugehen und das Heilklima des Taunus zu genießen. Besonders schön ist der Wechsel zwischen Natur und Stadt, der immer wieder kleine Ausblicke auf Königstein eröffnet.
Heilklima-Wanderweg Königstein 2 (KS2)

Gehzeit: 0:50 Stunden | Distanz: 2,8 Kilometer | Aufstieg/Abstieg: 100 Höhenmeter | offizielle Tourenbeschreibung ↗


Der Heilklima-Wanderweg Königstein 2 (KS2) verläuft ebenfalls als Rundweg und führt überwiegend durch den sonnengeschützten Falkensteiner Wald. Auf dem Weg zur Burgruine Falkenstein erwarten dich moosbedeckte Felsen und stille Waldpassagen. Vom Burggelände bietet sich eine weite Aussicht bis zur Frankfurter Skyline. So wird ein schöner Kontrast zwischen Natur und Stadtblick geboten, bevor der Weg zurück zum Kurbad Königstein führt.
Heilklima-Wanderweg Königstein 3 (KS3)

Gehzeit: 1:15 Stunden | Distanz: 4,2 Kilometer | Aufstieg/Abstieg: 90 Höhenmeter | offizielle Tourenbeschreibung ↗





Der Heilklima-Wanderweg Königstein 3 (KS3) kombiniert städtisches Flair mit naturnahen Abschnitten. Er führt durch verkehrsruhige Wohngebiete wie die villenreiche Altkönigstraße und den Reichenbachweg, bevor er in bewaldete Passagen unterhalb des Reichenbachtals übergeht. Besonders im Falkensteiner Hain eröffnen sich reizvolle Ausblicke – und am Forellenweiher lädt eine kurze Pause zum Durchatmen ein.
Weiter wandern


Da diese besonderen Wege so konzipiert sind, dass sie bestimmten Kriterien entsprechen, liegen einige Aussichtspunkte wie der Hildablick und der Dettweiler Tempel nicht direkt auf der Strecke, sind aber über kurze Schlenker erreichbar.
Weitere Infos und Touren im Heilklima-Park Hochtaunus findest du auf der offiziellen Website ↗.
Für mich war es eine ganz neue Erfahrung Heilklima-Wanderwege zu beschreiten und so den Hochtaunus kennenzulernen. Ich bin die drei Strecken in einem Stück gegangen und habe somit die drei Heilklima-Wanderwege kombiniert. Meine Aufzeichnung findest du auf Komoot ↗.
Bewegung im gesunden Heilklima, umgeben von Natur pur: Diese drei Wanderwege rund um Königstein bieten ein achtsames Erlebnis für Wanderinnen und Wanderer, die bewusste Auszeiten suchen.
Offenlegung: Dieser Blogbeitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Taunus Touristik Service e.V. Es gab keine Vorgaben. Die hier vorgestellten Inhalte habe ich mir komplett selbst ausgesucht.
