Königstein im Taunus ist ein heilklimatischer Kurort mit reizarmer Luft und guten Wandermöglichkeiten. Die drei Burgen und der nahe UNESCO-Welterbe Limes machen den Ort auch historisch interessant.
Stadt Königstein





Die Stadt Königstein ist nicht nur heilklimatischer Kurort, sondern lockt mit einem hübschen historischen Ortskern und zahlreichen schmucken Bauwerken. Das Luxemburger Schloss, Stadtvillen und gleich drei Burgen bieten einige Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
- Burgruine Königstein: Sie gilt als eine der größten Festungsruinen Deutschlands und wurde vermutlich im 11. Jahrhundert zur Sicherung der wichtigen Reichstraße Frankfurt – Köln erbaut. Blick über die Rhein-Main-Ebene und in die Taunuswälder.
- Burgruine Falkenstein: Die Burg Falkenstein ist eine gut erhaltene Ruine aus dem 14. Jahrhundert und befindet sich auf einem 450 Meter hohen Berg mit weitem Blick über die Rhein-Main-Ebene und Frankfurt.
- Burg Kronberg: Sie ist eine Burganlage und besteht im Wesentlichen aus einer hochmittelalterlichen Oberburg mit markantem Freiturm aus der Stauferzeit, einer spätmittelalterlichen Burgkapelle sowie einer frühneuzeitlichen Mittelburganlage, die eher Schlosscharakter hat.
Hildablick


Der Hildablick ist eine Aussichtsplattform mit Blick auf Königstein und die darüber thronende Burgruine. Der Blick von dieser Kanzel an einem vorspringenden Felsen befestigt und das Motiv war ein Postkartenmotiv.
Im späten neunzehnten Jahrhundert wurde hier ein Tempel für die Tochter des damaligen Kaisers errichtet. Daher kommt auch der Name Hildatempel.
Eine weitere Aussichtswarte in Königstein ist der Hardtbergturm.
Dettweiler Tempel



Der Dettweiler Tempel liegt in Falkenstein, geht auf einen Facharzt zurück und wurde Ende des neunzehnten Jahrhunderts erbaut und steht auf der Teufelskanzel. Der Ort bietet eine überdachte Rastmöglichkeit und Ausblicke mit Frankfurter Skyline.
Heilklima-Park Hochtaunus


Der Heilklima-Park Hochtaunus ist in Deutschland der erste seiner Art. Außerdem ist er mit einer Größe von 20 Quadratkilometern fast so groß wie der Frankfurter Flughafen. Er ist aufgeteilt auf die Gemeinden Oberursel, Königstein und Schmitten im Taunus und liegt am bewaldeten Südhang mit hoher Luftqualität.
Jedes Portal bietet Wanderwege, die als besonders reizarm eingestuft werden, was die Sonnen- und Windexposition angeht sowie die Steigungen.
Es gibt insgesamt zwölf sogenannte Portale im gesamten Gebiet des Heilklima-Parks. Von dort aus starten Wanderungen in alle Richtungen. Drei beginnen im Portal Königstein.
Kurbad Königstein



Nur wenige Gehminuten vom Ortskern entfernt befindet sich das Kurbad Königstein. Das auffällige rotblaue Gebäude aus dem Brutalismus ist seit 2013 denkmalgeschützt. Es gibt ein Sportbecken, Außenbereich und Saunawelt.
Wanderwege rund um Königstein




Neben dem Naturpark Hochtaunus und einigen Naturschutzgebieten bietet die Region beste Voraussetzungen für Wanderungen aller Art.
3-Burgen-Weg












Der etwa elf Kilometer lange 3-Burgen-Weg ist als Rundweg angelegt und verbindet die drei Burgen in Kronberg, Königstein und Falkenstein. Auf den Spuren des Mittelalters geht es vorbei an herrlichen Aussichtspunkten und vielen historisch bedeutsamen Orten und dem Opel-Zoo.
Der Weg ist mit dem 3BurgenWeg-Logo beschildert, das auf weißem Hintergrund einen schwarzen Burgturm mit Fahne zeigt.
Heilklima-Wanderwege


Die Routen sind entsprechend dem Ort nummeriert. In Königstein gibt es aktuell drei beschilderte Heilklima-Wanderwege: KS1, KS2 und KS3, die beim Kurbad beginnen. Gehzeit zwischen 50 Minuten und einer Stunde und 15 Minuten.
Großer Feldberg






Er ist die höchste Erhebung im Taunus: Mit 879 Metern Seehöhe bietet der Große Feldberg weitreichende Aussicht und das in alle Richtungen. Am Bergplateau findest du ein Gipfelkreuz, Sendeanlagen, einen 40-Meter-hohen Aussichtsturm und am Nordhang den Brunhildisfelsen mit mehreren Rastbänken und Weitblick. Hier oben kann man sich Zeit lassen und auf Erkundung gehen.
Der Kleine Feldberg (825 m) liegt in einem umzäunten Schutzgebiet und kann nicht „erklommen“ werden.
Von Königstein kommst du mit dem Bus hierher: Entweder direkt bis zur Bushaltestelle „Großer Feldberg“ oder bis „Windeck“. Von dort kannst du einen der drei Heilklima-Wanderwege (WE1, WE2 oder WE3) gehen.
Das UNESCO-Welterbe Limes verlaufen auf etwa 550 Kilometer langer Strecke durch mehrere Bundesländer. Die Grundmauern des Kastell Feldberg liegen genau auf dieser historisch wertvollen Linie.
Das gesamte Taunus-Gebiet bietet viele Wanderungen mehr.
Essen & Trinken

Im Ortskern von Königstein reiht sich eine Einkehrmöglichkeit an die nächste – sowohl auf der Hauptstraße als auch in den Seitenstraßen. Wer es gemütlich mag, schaut im wohnzimmerartigen Sofia’s Buffle House auf der Wiesbadener Straße vorbei und genießt Waffeln und guten Kaffee.
Ein Klassiker ist die Café-Konditorei Kreiner auf der Hauptstraße: Hier gibt es eine tolle Auswahl an Torten, hausgemachten Kuchen und Pralinen, mit nostalgischem Charme und traditionellem Kaffeehaus-Flair.
Die urige Stadtschänke – ebenfalls auf der Hauptstraße – serviert gutbürgerliche Küche. Nebenan lockt die Trattoria da Valentino mit italienischer Küche in historischen Mauern. Auf indische Spezialitäten hat sich das Restaurant Little India in der Klosterstraße spezialisiert. Ein Stück außerhalb des Zentrums findet sich das Valentins – Das Flammkuchenhaus.
Du siehst, die kulinarischen Möglichkeiten in Königstein sind vielfältig. ↗
Anreise


Königstein im Taunus ist aus Richtung Frankfurt bequem mit der Regionalbahn erreichbar. Vom Bahnhof sind es etwa ein Kilometer Fußweg bis ins Zentrum. Auch mehrere Bushaltestellen in Königstein-Mitte bieten Verbindungen in die Umgebung des Taunus.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund sorgt zudem für eine gute Anbindung: Mit den U-Bahnen nach Oberursel und Bad Homburg, den S-Bahnen nach Bad Homburg, Friedrichsdorf, Oberursel und Kronberg, der Regionalbahn nach Königstein sowie der Taunusbahn bis ins Usinger Land ist die Region hervorragend erschlossen.
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist also problemlos möglich.
Offenlegung: Dieser Blogbeitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Taunus Touristik Service e.V. Es gab keine Vorgaben. Die hier vorgestellten Inhalte habe ich mir komplett selbst ausgesucht.
