Lech und Zürs am Arlberg sind nicht nur im Winter ein Highlight, sondern im Sommer auch ein Paradies für Wanderer. Zwischen blühenden Almwiesen, klaren Bergseen und beeindruckenden Gipfeln erwarten dich abwechslungsreiche Touren. Das Tolle daran: Du kannst ohne Auto anreisen und vor Ort nachhaltig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein. Hier findest du eine Auswahl schöner Wanderungen in der Region.
Wandern in Lech & Zürs

Lech ist ein von den Österreichischen Wanderdörfern zertifiziertes Wanderdorf und bietet perfekte Voraussetzungen für einen erholsamen und zugleich aktiven Wanderurlaub. Auf über 1.400 Metern Seehöhe bist du den Bergen ein gutes Stück näher und startest direkt in eine faszinierende Bergwelt in Vorarlberg.
Auch Zürs, bekannt als exklusiver Wintersportort, zeigt im Sommer seine ruhige, naturnahe Seite und lädt mit idyllischen Wanderwegen und klaren Bergseen zum Entdecken ein. Auch das benachbarte Stuben am Arlberg punktet mit seiner Ursprünglichkeit und ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren.
1. Geoweg Rüfikopf










Der Geoweg Rüfikopf ist ein von den österreichischen Wanderdörfern zertifizierter Wanderweg mit Gütesiegel. Als Themenweg widmet er sich der geologischen Geschichte von diesem Massiv. Zum Ausgangspunkt, der Bergstation der Rüfikopf-Seilbahn, gelangst du bequem mit der Bergbahn.
Auf den 23 Stationen wanderst du in einem Rundweg mit einem Schlenker zum höchsten Punkt, dem Rüfikopf (2.360 m) und hinunter zum Monzabonsee. Für die 165 Höhenmeter auf 3,5 Kilometern solltest du mindestens 2,5 Stunden einplanen.
Alternativ kannst du auch einfach mit der Bergbahn zum Rüfikopf hinauffahren, die Aussicht auf den verschiedenen Plattformen genießen, ins Panorama-Restaurant einkehren und dann wieder ins Tal fahren.
2. Zürser See zwischen Zürs und Lech




Der Zürsersee ist ein malerischer Hochgebirgssee auf etwa 2.200 Metern Höhe zwischen Lech und Zürs. Du kannst die Tour in beide Richtungen gehen – und dann wieder mit dem Bus zum Ausgangspunkt zurückfahren.
Von Zürs steigst du einen steilen Pfad hinauf und gehst unterhalb des Gipfels der Vorderen Hasenfluh (2.534 m) über Wiese und einen steinigen Weg weiter bergauf. Unterhalb der Bergstation angekommen, siehst du den glitzernden Zürsersee. Nach der Seeumrundung steigst du hinab nach Lech. Hier ist der Abstieg ein gutes Stück länger als der Aufstieg.
Weitere Impressionen und Tourendetails zum Zürsersee findest du hier.
3. Walsersiedlung Bürstegg

Das Highlight dieser Tour ist eine der höchstgelegenen Walsersiedlungen Vorarlbergs.
Deine Wanderung startet im Ortskern von Lech und führt dich zunächst einige Zeit auf dem beschilderten Lechweg. Damit wanderst du auf einem schönen Höhenweg hoch über dem kristallklaren Lech.
Bei der Bodenalpe folgst du der Beschilderung in Richtung Bürstegg. Nach einem steilen Aufstieg erreichst du die auf über 1.700 Metern Seehöhe liegende Walsersiedlung Bürstegg. Im Anschluss geht es immer noch weiter bergauf. Wenn Warth zu deiner Rechten liegt, steigst du unterhalb vom Steffisalp Sessellift in den Ort ab.
Auf dieser Tour wanderst du von der Region Lech Zürs in den Bregenzerwald. Zurück zum Ausgangspunkt fährst du bequem mit dem Bus.
Weitere Impressionen von der zweiten Etappe auf dem Lechweg über die Walsersiedlung findest du hier.
4. Spullersee bis Älpele








Früher ein natürlicher See, heute handelt es sich beim Spullersee um einen Stausee. Das tut ihm aber keinen Abbruch. Der idyllisch gelegene See zwischen markanten Bergspitzen ist definitiv ein lohnendes Ausflugsziel. Entweder wanderst du von Lech zum Spullersee oder andersherum. Auch ein Teilstück zu wandern ist eine Möglichkeit, die Vorzüge der öffentlichen Busse zu nutzen.
Wenn du am Spullersee startest, dann kannst du dir das faszinierende Gewässer in Ruhe anschauen und über die Staumauer spazieren, bevor du auf den Wanderweg wechselst und gemütlich bergab Richtung Älpele über die Dalaaser Stafel wanderst. Zunächst folgst du dem Spullerbach, später gehst du weiter auf dem Lechweg, also am Fluss Lech entlang, wo du auf den dem Lechquellgebirge gebenden Namen triffst. Über Brücken und Stege und Ausblicke auf Wasserfälle gelangst du zur Einkehrmöglichkeit Älpele, von wo du mit dem Bus zurück fährst – oder auch in etwas länger als einer Stunde Gehzeit wieder nach Lech kommst.
Diese Tour wird unter „Genusswanderung Älpele – Dalaaser Stafel“ mit der Lech Card als geführte Wanderung angeboten.
Mehrtagestour Lechweg



Die bekannte Lechweg-Wanderung beginnt am Formarinsee, führt durch Lech am Arlberg und dann weiter nach Warth bis nach Füssen in Bayern. Die klassische Route umfasst sieben Wandertage.
Du kannst aber auch nur die erste oder zweite Etappe gehen. Denn beide starten bzw. enden in Lech. Entweder wanderst du vom Formarinsee zurück nach Lech oder andersherum. Die jeweils andere Strecke fährst du mit dem Wanderbus.
Praktische Infos
Für deinen Wanderurlaub in Lech & Zürs findest du hier Tipps zur Lech Card, Unterkunft und Anreise.
Lech Card

Einige Hotels händigen die „My Lech Card“ bereits ab einer Übernachtung aus. Ansonsten kannst du diese aber auch für den Aufenthalt kaufen: entweder in deiner Unterkunft oder im Tourismusbüro.
Die Vorteilskarte zahlt sich schnell einmal aus, sofern du den Wanderbus zum Spullersee oder Formarinsee nimmst oder mit einer Bergbahn fährst. Denn auch die Busfahrt inkludiert die Mautgebühr von 25,- Euro ins Zugertal.
Alle Ortsbusse sind zudem kostenlos nutzbar. Nicht enthalten sind die Buslinien, die zu den beiden Bahnhöfen Langen und St. Anton fahren.
Auch kannst du bei geführten Wanderungen teilnehmen und sogar Yoga oder Pilates am Berg erleben. Das gesamte Programm der Lech Card und was alles enthalten ist, findest du hier auf der offiziellen Website ↗.
Hotel-Empfehlung

In der gesamten Region zwischen Lech, Zürs und Stuben findest du eine große Auswahl an schönen Unterkünften, für jeden Geschmack.
Mein Tipp ist das Hotel Enzian in Zürs ↗. Dieses liegt sehr zentral und ist von den beiden Bushaltestellen Trittkopfbahn und Arlberghaus in drei Gehminuten zu erreichen. Von einem guten Frühstücksbuffet und einem wohltuenden Saunabad nach der Wanderung kannst du hier eine schöne Auszeit verbringen.
Autofreier Urlaub


Wer kein Auto hat oder dieses bewusst stehen lassen möchte, kann dies in der Region problemlos tun. Lech und Zürs verfügen über ein breites Busnetz und einige Bergbahnen, wo man die Wanderungen gemütlich starten kann. Mit der Lech Card können die Ortsbusse sogar kostenlos genutzt werden. Am besten speicherst du dir die Busfahrpläne ↗ auf dem Handy, damit du unterwegs besser und flexibler planen kannst.
Vom Bahnhof Langen am Arlberg oder St. Anton am Arlberg kommst du mit dem Bus ins Dorf von Lech und nach Zürs. Es gibt zahlreiche Haltestellen zum Ein- und Aussteigen. Von Innsbruck erreichst du die beiden Bahnhöfe in etwas mehr als einer Stunde. Deiner nachhaltigen Anreise steht deiner nachhaltigen Anreise nichts entgegen.
Offenlegung: Dieser Blogbeitrag ist in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband entstanden. Die einzelnen Inhalte meines Beitrags habe ich mir selbst ausgesucht.