Hier stelle ich dir fünf Wanderungen in und um den Koli Nationalpark vor. Darunter aussichtsreiche Gipfelwanderungen, Seewege und Moorgebiete.
Viele Aktivitäten locken im Koli Nationalpark – darunter Wandern, Radfahren und Kanupaddeln. Am intensivsten lässt sich die Region rund um den Koli Nationalpark zu Fuß erkunden. Von kurzen Wanderungen über den Ukko Koli bis zu mehrtägigen Touren ist für jeden und jede etwas dabei.
1. Savijärvi Nature Trail






Direkt an der Schnellstraße 504 gelegen ist ein kleiner Parkplatz kurz vor oder nach der Brücke über den Savijärvi See. Auf einer geringen Distanz von weniger als einem Kilometer verläuft ein wunderschöner Weg durch die Moorlandschaft. Die Holzstege sind in einer Runde angelegt und ein kurzes Stück führt auch direkt am See entlang.
2. Peaks of Koli






Die bekannteste und kürzeste Wanderung führt auf kurzer Distanz über einen knackigen Anstieg über die drei bekannten Erhebungen (Ukko Koli – 347 m, Akka Koli – 339 m, Paha Koli – 334 m) des Nationalparks. Bei Nässe erfordert die Wanderung ein bisschen mehr Konzentration.
Ausgehend vom Ukko Naturcenter nimmst du die Treppenstufen hinauf. Hier verwandelt sich die kurze Anstrengung auch gleich in eine fantastische Aussicht. Über den Ukko Koli, der höchsten Erhebung im südlichen Teil Finnlands, erblickst du den viertgrößten See des Landes mit seinen zahlreichen kleinen Inseln. Dieser Punkt ist seit geraumer Zeit ein beliebtes Motiv von Malern wie Eero Jarnefelt und man findet zahlreiche Gemälde mit dieser wunderschönen Aussicht.
Weiter am Weg erfordert der Aufstieg zu den beiden anderen Gipfeln, dem Akka Koli und dem Paha Koli ein wenig Kletterkunst über die Steine. Zurück führt die Rundwanderung unterhalb der Erhebungen wieder zurück.
Direkt am Ausgangspunkt kann man nicht parken, daher solltest du hier noch etwa 300 Meter und 65 Höhenmeter dazurechnen. Hierfür nimmst du entweder die Standseilbahn oder die Treppen daneben.
3. Mäkränkierto Trail – Koli Nationalpark












Der Mäkränkierto Trail ist eine Verlängerung des vorherigen Trails im Koli Nationalpark. Er schließt sozusagen an den drei Erhebungen, also den Gipfeln an und geht im Anschluss noch ein ziemliches Stück weiter. Auf den Wegtafeln steht der Trail angeschrieben.
Hinter dem Paha Koli gehst du eine Zeit lang bergab bis du eine große offene Wiese erreichst. Weiter geradeaus steht aber auch schon wieder ein ziemlich steiler Anstieg an und du kommst an mehreren Aussichtspunkten vorbei. Hier hast du die Qual der Wahl, wo du eine Pause mit Panoramablick einlegen kannst.
Ein Stück hinter dem Mäkrä-Gipfel (313 m) führt die Route in Richtung des Ausgangspunkts zurück. Du gehst vorbei an der Ikolanaho Wiese. An der Beschilderung kannst du dich orientieren, um wieder zum Start zu kommen – oder besser gesagt: Du gelangst sogar direkt zum Parkplatz.
Hier kannst du die Übersichtskarte im PDF-Format ↗ aufrufen.
4. Suomunkierto Trail – Patvinsuo Nationalpark











Der Patvinsuo Nationalpark ist unbekannter als der Koli Nationalpark. Er liegt südöstlich von der Stadt Lieksa. Auf dem Nationalpark-Logo ist der Bär abgebildet. Auch wenn dort der Bär heimisch ist, ist eine Begegnung äußerst unwahrscheinlich. Über 80 Kilometer markierte Wanderwege durchziehen das Naturschutzgebiet – 20 Kilometer davon über Holzbretter.
Der Suomunkierto Trail führt im Uhrzeigersinn großzügig um den Suomunjärvi See herum. Bis auf ein längeres Stück am Ostufer verläuft die Route fast ausschließlich am See entlang. Du wanderst durch den herrlichen schattenspendenden Wald aber auch über Sandstrände. Rastmöglichkeiten mit Tischen und Stühlen gibt es einige entlang des Weges.
Praktisch ist die PDF-Übersichtskarte ↗ des Nationalparks.
5. Vastuuniemen kierros – Ruunaa












Das Naturschutzgebiet Ruunaa liegt nordöstlich der Stadt Lieksa und unweit der Grenze zu Russland. Aufgrund der abgeschiedenen Lage gilt Ruunaa als echter Geheimtipp. Im Kontrast zu Koli geht es hier etwas wilder zu und der Fluss eignet sich ganz gut zum White Water Rafting.
Die elf Kilometer weite Wanderung auf dem Trail Vastuuniemen kierros führt als Rundweg durch die üppige Vegetation. Vom Parkplatz gehst du nach kurzer Zeit über eine spektakuläre Brücke und steigst dann ein Stück hinauf, wie es der Wegweiser anzeigt. In nördliche Richtung wanderst du durch ein Moorgebiet über etliche Holzstege. Wenn du zum Wasser gelangst, wartet das große Abenteuer auf dich. Mit dem bereitgestellten Ruderboot gelangst du auf die andere Seite.
Beachte jedoch die Anleitung, die besagt, dass du mit dem Boot übersetzt, das andere an deinem Boot befestigst und es ans andere Ufer bringst und dann mit dem Boot final zur anderen Seite fährst. Damit ist sichergestellt, dass auf jeder Seite immer ein Boot ist.
Im Anschluss setzt du den Rundweg am Westufer fort. Wenn dir das mit dem Ruderboot zu abenteuerlich ist, weil du allein unterwegs bist oder das Wetter nicht mitspielt, kannst du die Rundwanderung auf der Seite fortsetzen, indem du die Variante direkt am Wasser entlang wählst. Nur wenige Abschnitte legst du dann doppelt zurück.
Hier ist eine Übersichtskarte als PDF ↗ verfügbar. Auf der Karte sind weitere Routen abgebildet.
Weitere Wanderungen

Diese fünf Touren geben dir einen guten Überblick über das Wanderangebot im und rund um den Koli Nationalpark. Hier auf Komoot ↗ habe ich meine Aufzeichnungen veröffentlicht und mit weiteren Fotos angereichert. Natürlich gibt es noch viele Möglichkeiten mehr, von kurzen und langen Distanzen.
In den je Tour verlinkten Übersichtskarten gibt es einige Vorschläge mehr und auch vor Ort in den Tourismusinformationen liegen Karten und Routenempfehlungen aus.
Schon gewusst?

In den Sommermonaten sind in den skandinavischen Ländern Mücken unterwegs – vor allem dort wo es Seen gibt. Zu meiner Reise Ende Juni mit recht kühlen Temperaturen um die 15 Grad hatte ich offenbar Glück und sie haben mich nicht überfallen. Zur Sicherheit habe ich mir ein Mückenspray und eine leichte Jacke mit einem Mückenschutznetz eingepackt.
Auch wenn die Beschilderung beziehungsweise die Wanderwege sehr gut markiert sind, habe ich mir die Routen meiner Wanderungen auf meine Sportuhr geladen, um im Ausnahmefall vor Ort damit navigieren zu können.
In den Rucksack gehört neben Mückenschutz und Snacks auch ein Regenschutz, da es immer wieder mal tröpfeln kann. Ich hatte Ende Juni nur einen einzigen Tag, wo es mehr als eine Stunde am Stück geregnet hat. Sonst waren die Temperaturen angenehm kühl.
Meine Unterkunftstipps habe ich in meinem anderen Beitrag erwähnt, wo ich weitere Aktivitäten im Koli Nationalpark vorstelle. Hierzu gehören die Sokos Hotels sowie das Venejoen Piilo ↗ und das Tarina Aho ↗.
Offenlegung: Dieser Blogbeitrag ist in Zusammenarbeit mit Koli Tourismus entstanden. Die hier vorgestellten Inhalte habe ich mir komplett selbst ausgesucht.