So oft habe ich mich gefragt, wie ich die Kamera beim Wandern praktisch verstauen kann – und sie gleichzeitig schnell in den Händen haben kann. Hier teile ich meine Erfahrung mit Kamerataschen. Wie ist es mit Kamera um die Hüfte gegurtet und welche Vorteile hat eigentlich eine Bauchtasche?
Hüftgurt – Die Kameratasche an der Hüfte

Eine sehr bequeme Möglichkeit, die Kamera beim Wandern zu transportieren und jederzeit griffbereit zu haben ist der Hüftgurt – auch Bauchtasche genannt. Wie ein breiter Gürtel wird die Tasche um die Hüften mit einer Steckschnalle gespannt.
Bei unseren Outdoor-Touren nutzen wir die beiden unten gezeigten. Neben den Kameras passt auch ein weiteres Objektiv hinein.
Ich habe die nachfolgende Bauchtasche mit meiner alten DSLR (Canon 750D) verwendet, genauso wie mit meiner neuen spiegellosen Kamera (Sony Alpha 6400). Es passen zudem Kleinigkeiten in die Seitenfächer hinein, wie ein Reinigungspinsel, Taschentücher oder ein Schlüssel. Die Fächer sind gut gepolstert und auch verstellbar.
Die Hüftgurttasche für meine spiegellose Sony Alpha 6400 überzeugt mich so:
- Baugurt ist sehr bequem und leicht zu tragen
- zwei Seitentaschen, eine oben und eine weitere drinnen für Kleinkram
- sehr gut gepolstert, Polster können auch herausgenommen werden
- wasserdicht durch die Regenschutzhülle in einer der Taschen
Stefans Bauchtasche und Wanderbegleiter:
Kamerarucksack oder normaler Rucksack beim Wandern?


Nicht umsonst gibt es eigens entwickelte Kamerarucksäcke. Der Vorteil dieser speziellen Rücksäcke ist, dass sie eine Kamera und dessen Zubehör sicher verstauen können. Zu diesem Zweck gibt es viele Fächer mit dicken Polstern, die das Kameragehäuse, Objektive und weiteres empfindliches Equipment vor Erschütterungen beim Wandern schützen. Zudem hat so mancher Kamerarucksack eine Stativ-Befestigung, um dieses optimal transportieren zu können.
Die Vorteile solcher ’sicheren‘ Kamerarucksäcke sind offensichtlich. Wer die Kamera aber schnell einsetzen möchte, der stößt hier auf seine Grenzen. Schnell mal die Kamera herausholen und das vorbeihuschende Reh fotografieren, ist kaum möglich. Noch dazu sind Kamerarucksäcke sehr teuer, ziemlich klobig und haben wenig Platz für andere Dinge, die man bei einer Wanderung aber benötigt, wie z. B. eine Trinkflasche oder eine Jacke.
Daher: Es muss nicht immer ein Kamerarucksack sein. Oft tut es ein normaler Wanderrucksack. Da sollte die Kamera möglichst weit oben verstaut sein, um sie schnell herausholen zu können, wenn sich gerade ein Fotomotiv bietet.
Mein Wanderrucksack von Deuter umfasst 12 Liter und auch hier passen Kamera und ein Objektiv gut hinein. Um die lose Kamera im Rucksack zu schützen, nutze ich gerne ein Einschlagtuch und Objektivbeutel. Ich habe die beiden Folgendem im Einsatz und gute Erfahrung gemacht:
Kamera um den Hals oder in der Hand
Die wohl offensichtlichste Möglichkeit, die Kamera unterwegs direkt in der Hand bzw. um den Hals zu tragen.
Dies bietet sich vielleicht bei einem gemütlichen Spaziergang an. Aber beim Wandern ist das Tragen um den Hals gewickelt doch etwas störend. Beim Gehen prallt sie mit jeder Vorwärtsbewegung auf die Brust auf.
Auch bei kleineren spiegellosen Kameras, die nicht so in das Gewicht fallen, wie Spiegelreflexkamera wirst du schnell merken, dass dies keine optimale Variante ist.
Eine Alternative wäre ein Gurt für die Kamera, den du um die Schulter legen kannst. So baumelt sie zwar noch am Körper aber angenehmer als wie am Hals.
Bspw. für einen bequemeren Kameratragegurt für Hals- aber auch für die Schulter:
Oder dieser alternative Schultergurt:
Unsere Packliste für Wanderungen mit Fotoausrüstung
Es muss nicht immer das große, schwere Stativ sein. Es gibt andere Wege, um verwackelte Aufnahmen zu vermeiden. So habe ich mir vor vielen Jahren das Joby GorillaPod gekauft. Es ist eine sehr flexible Alternative, und ein Leichtgewicht noch dazu.
Mein Wanderpartner Stefan hat selten ein Stativ beim dabei. Wenn er es doch mal mitnimmt, dann kommt es in den Rucksack hinein, sodass es oben rausguckt. Bei seinem Deuter Rucksack mit 18 Litern passt das gerade noch so hinein.