Bukarest als Ziel für einen Städtetrip wird viel zu unterschätzt. Wir stellen dir hier die Sehenswürdigkeiten vor und wo man in der Altstadt gut Essen und Trinken gehen kann. Wusstest du, dass es in Bukarest eine Regenschirmgasse gibt, dass sich am Rande der Stadt ein Katzencafé befindet? Du wirst überrascht sein, was Rumäniens Hauptstadt sonst noch so zu bieten hat.
Schnellauswahl
Bukarest gehört zu den am meisten unterschätzten Hauptstädten Europas – und das völlig zu Unrecht! Die rumänische Metropole ist ein faszinierender Mix aus Geschichte, Moderne und kreativem Stadtleben. Einst von Pariser Architekten inspiriert, spiegeln viele der beeindruckenden Bauwerke den Charme der französischen Hauptstadt wider, während sich gleichzeitig eine dynamische, hippe Szene entwickelt hat.
Mit rund zwei Millionen Einwohnern liegt Bukarest im Herzen der Walachei und bildet das kulturelle Zentrum Rumäniens. Die Landessprache Rumänisch erinnert mit ihren klangvollen, romanischen Wurzeln an Spanisch, Französisch und Italienisch.
Unsere Rumänien-Rundreise führte uns durchs ganze Land, doch Bukarest war einer der spannendsten Stopps. Hier erfährst du, welche Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps die Stadt zu bieten hat – und warum sie einen festen Platz auf deiner Bucket List verdient!
Sehenswürdigkeiten in Bukarest und Umgebung
Neben den nachfolgenden Sehenswürdigkeiten gibt es natürlich viele mehr, aber wir wollen ja nicht gleich alles verraten. Nutze diese Liste mit Highlights als Ausgangspunkt und lasse dich durch die historischen und gleichzeitig modernen Gassen von Bukarest treiben.
1. Regenschirmgasse Pasajul Victoria

In der Viktoria Passage (Pasajul Victoria) gibt es ein Dach voller bunter Regenschirme.
Es scheint in den letzten Jahren einen Trend zu mit Regenschirmen-dekorierten Gassen zu geben. Kein Wunder, denn die vielen bunten Regenschirme ergeben auch einfach ein tolles Bild. Viele Instagrammer posten immer häufiger Fotos von Regenschirmgassen.
Weitere Regenschirmgassen in Europa haben wir unter anderem in Zürich (Schweiz) – aber auch außerhalb in Ipoh (Malaysia) und Tulum (Mexiko) gesehen.
2. Parlamentsgebäude » Palatul Parlamentului

Das Parlament wird häufig auch Parlamentspalast von Bukarest genannt. Das liegt wohl daran, dass das rumänische Parlament das zweitgrößte Verwaltungsgebäude (nach dem Pentagon) der Welt ist.
Auf das Parlamentsgelände und den Innenbereich, der übrigens aus über 1.000 Räumen und Sälen besteht, kommt man nur mit einer Führung besichtigen.
Wer keine Tour buchen möchte, kann stattdessen das riesige Gelände umrunden (etwa drei Kilometer). Zwar hat man nur wenige Einsichten auf das Gebäude, dafür sieht man was für einmalige und bombastische Kirchen im Hintergrund gebaut werden.
3. Altstadt von Bukarest


Die Bukarester Altstadt ist eine gepflasterte Fußgängerzone. Darüber freuten wir uns besonders, da wir zuvor monatelang durch Südostasien gereist waren, wo überall Roller unterwegs sind. Die vielen bunt und pompös wirkenden Bauwerke gehören zu vielfältigen Stilen, vor allem aber durch die Pariser Architektur und die damalige österreichische Monarchie inspiriert.
Es gibt einige Museen und Theater im schönen Baustil erschaffen. Aber ebenso sehenswert ist das älteste Krankenhaus in Bukarest und das historische Gebäude einer Bank.
4. Schönste Buchhandlung » Carturesti Carusel

Der Buchladen Carturesti Carusel ist mehr als ein Buchladen und auch ein toller Ort für Menschen, die nicht gerne lesen: Denn das Interior und die Architektur des Buchladens ist einfach wahnsinnig schön. Von allen Etagen aus nimmt man eine tolle Perspektive ein und unter dem Dach ist eine riesige Weltkugel befestigt.
Es gibt neben rumänischen Büchern auch englischsprachige Bücher; aber auch Souvenirs und alles an Dekoration zu kaufen.
Ganz oben gibt es natürlich auch ein Büchercafé, das zum Stöbern und Verweilen einlädt.
Kein Wunder, dass es so viele Fotos der Buchhandlung bei Instagram gibt.
5. Triumphbogen » Arcul de Triumf

Viele Gebäude in Bukarest sind von bekannten Pariser Architekten entworfen worden.
Auch bei dem Triumphbogen ist unschwer erkennbar, dass es dem Arc de Triomphe de l’Étoile in Paris ähnelt. Etwas außerhalb der Innenstadt liegt dieser große Torbauten. Ein Besuch lässt sich ideal mit einem Spaziergang durch den grünen Park Herastrau verbinden.
Free Walking Tour Bukarest

Falls du das Konzept der Free Walking Tour noch nicht kennst: Diese Touren gibt es weltweit, egal ob in Mexiko, Europa oder Asien. Jeder kann bei den Touren kostenlos vorbeischauen. Jedoch freuen sich die Guides über eine kleine, freiwillige Spende am Ende der Tour.
In Bukarest gibt es mehrere Touren mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Wir nahmen an der Tour Free Tour: Old Town and Parliament ↗ teil, die von dem sympathischen Guide Adrian durchgeführt wurde. Definitiv empfehlen wir genau diese Tour weiter.
An einem Samstagmorgen um 10 Uhr waren wir gerade mal zu sechst unterwegs. In zwei Stunden spazierten wir mit Adrian durch die Innenstadt und erfuhren einige interessante Fakten über die Stadt.
Mit der Free Walking Tour nahmen wir also gleich einige Sehenswürdigkeiten in Bukarest mit.
Essen & Trinken
Verhungern wirst du in Bukarest sicherlich nicht. Dafür hat die Stadt viel zu viele Leckereien, auch für Vegetarier.
Es gibt italienische und griechische Restaurants, aber auch Irish Pubs und türkische Fast-Food-Läden. Auch einige lokale Biere und Craft Beer findet man im Zentrum.
1. Über 80 Biersorten » The Hop
In dem super sympathischen kleinen Pub The Hop gibt es 86 verschiedene Sorten Bier und weitere Spirituosen. Es gibt Drought Beer, Bottled Beer, Craft Beer, Ales und Stouts.
Hier findet garantiert jeder etwas nach seinem Geschmack. Wer eines der gezapften Biere (Drough Beer) bestellt, bekommt ein zweites Bier frei Haus dazu.
2. Rustikales im historischen Brauhaus » Caru‘ cu bere

Das alte Gebäude der Brauerei wurde von einem österreichischen Architekten entworfen und im Jahr 1897 erbaut. Auch die Inneneinrichtung ist sehr sehenswert und einfach nur urig.
Die Speisekarte gibt sehr viele rustikale Gerichte der rumänischen Küche her. Aber ein paar vegetarische Gerichte gibt es auch.
Wer draußen sitzt, kann den Ausblick auf die ziemlich alte Kirche Stavropoleus genießen.
3. Rustikaler Gasthof » Hanul Hanuce
Das Gebäude Hanul Hanuce steht unter Denkmalschutz. Zurecht, wie wir finden. Denn sowohl das alte Gebäude stammt aus der Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts. Wobei der Innenhof den wahren Schatz ausmacht. Dort kann man gemütlich Speisen und ein abendliches Bier genießen.
4. Kaffee & Katzen » Das Katzen Café Miau

Etwas außerhalb des Stadtkerns, aber dennoch fußläufig zu erreichen, ist das Katzencafé Miau. Im Café leben sicherlich an die 15 Katzen; ein paar laufen frei herum, ein paar halten sich in Käfigen auf. Das aber zurecht und zum Schutz und Regeneration der Katzen.
Denn das Café ist eine Tierschutzorganisation für Katzen. So freut sich das Café nicht nur über Besucher, die einen Kaffee trinken, sondern auch eine kleine Spende dalassen oder eine Katze adoptieren wollen.
Und hinter dem Café liegt auch gleich ein Tierheim für Hunde, die man durch die Holzbalken sehen kann.
Mehr Informationen findest du auf der Facebook-Page des Cafés Miau ↗.
5. Griechisches Essen » Gyros Thessaloniki

Den Imbiss kann man aufgrund seiner hellblauen, griechischen Farben einfach nicht übersehen. Der Imbiss ist so beliebt, dass die Menschen dort Schlange stehen. Die meisten nehmen sich Essen mit, aber man kann auch sehr gemütlich drinnen sitzen.
Es gibt die typischen griechischen Gerichte entweder mit Fleisch oder ersatzweise aber mit Feta oder Halloumi. Gefühlt gab es bei diesem Griechen mehr Vegetarisches, als dies der Fall in griechischen Restaurants in der Heimat ist.
Wo in Bukarest übernachten?
Es muss nicht immer ein Hotel sein! Unser eigenes Appartement mit Küche lag direkt im Zentrum von Bukarest. Und das war mega praktisch, denn wir hatten es von der Unterkunft nicht weit bis in die Altstadt von Bukarest und ins Zentrum.
Während es in unserer Wohnung trotz zentraler Lage sehr ruhig war, landete der erste Fußstapfen aus dem Haus heraus inmitten der Stadt – inmitten des Zentrums von Bukarest.
Die Lage hätte also nicht besser sein können. Unsere Unterkunft Central Studio haben wir über Airbnb gebucht. Wenn du gerade nach einer tollen Unterkunft in Bukarest suchst, dann empfehlen wir dir das Central Studio, das wir über Airbnb gefunden haben.
Anreise
Vom Flughafen Henri Coandă (Flughafen Bukarest-Otopeni) in die Stadt: Die Buslinie 783, die von der Ankunftshalle (Arrival) abfährt, fährt bis ins Zentrum hinein. Die Endhaltestation Piata Unirii 2 liegt inmitten der Stadt (Einheitsplatz). Die Fahrt dauert je nach Verkehr circa 40 bis 60 Minuten. Weitere Infos und alle Stationen der Buslinie ↗ gibt es hier.
Ein beziehungsweise zwei Bustickets kauften wir für 8,60 RON (~ 1,82 Euro) pro Person am Ticketautomaten gegenüber von der Busstation. Interessanterweise kann man aber nur Tickets gleich für die Hinfahrt und Rückfahrt lösen. Es gibt keine Einzeltickets für nur einen Weg. Und das Ticket kann man nicht für zwei Personen nutzen. Daher: Bei zwei Reisenden auch zweimal Tickets kaufen.
Tolle Erlebnisse in Bukarest kannst du hier buchen:
- Therme Bucuresti Eintrittskarte mit Transfers ↗
- Tickets für den Parlamentspalast und geführte Tour ↗
- Geführte Stadtrundfahrt mit Highlights ↗
- Ab Bukarest: Schloss Bran, Schloss Peleș, Brașov – Tagestour ↗
- Ab Bukarest: Draculas Schloss, Schloss Peles und die Altstadt von Brasov ↗
- Von Bukarest aus: Transfagarasan Road Trip ↗
Unser Fazit
- Wir haben uns sofort in Bukarest verliebt. Gleich auf den ersten Blick waren wir von dieser unterschätzen Stadt angetan.
- Bukarests historische Altstadt ist wirklich sehenswert und kann definitiv mit Europas Lieblingshauptstädten wie Paris, Wien oder London mithalten. Dafür ist Bukarest nicht so überlaufen und definitiv günstiger zu bereisen.
- Wir schliefen insgesamt fünf Nächste in Bukarest und entdeckten jeden Tag neue kitschige, schöne Gebäude, die uns Staunen ließen.
- Anschließend ging es von Bukarest mit dem Mietwagen weiter nach Brasov.
Vier Wochen sind wir durch Rumänien gereist und sind uns einig: Wir werden wiederkommen und noch viele unbekannte Orte erkunden.
Mein Städtetipp: Alle Infos und meine Tipps zum vielseitigen Sarajevo findest du im Beitrag hier!
Hallo Janine!
Gibt es sowas wie ein Kombiticket für öffentliche Verkehrsmittel und Sehenswürdigkeiten?
Schöne Grüße,
Kathrin
Hallo Kathrin,
das weiß ich leider nicht, aber frag doch mal beim Tourismus Office nach.
LG, Janine
Vielen Dank für deine Reisebeschreibung ! V G Christian
Sehr gerne 🙂