Das Lüsenstal in Tirol ist ein winterliches Paradies für Schneeschuhwanderer, Winterwanderer und Naturliebhaber – umgeben von imposanten Dreitausendern und unberührter Stille.
Eingebettet zwischen mächtigen Dreitausendern erstreckt sich das zehn Kilometer lange Lüsenstal, ein ruhiges Seitental des Sellraintals. Die einzige Zufahrt führt über Gries im Sellrain.
Das Lüsenstal im Winter
Im Lüsenstal hast du zwei Möglichkeiten zum Wandern: Entweder folgst du dem geräumten Winterwanderweg, der teils über die Langlaufloipe führt, oder du erkundest die Landschaft mit Schneeschuhen abseits der breiten Strecke. Weitere Wintersportmöglichkeiten sind Langlaufen, Skitouren und Eisklettern. In diesem Beitrag dreht sich alles ums Winter- und Schneeschuhwandern. Ein praktischer Ausgangspunkt ist der Alpengasthof Lüsens.














Winterwandern
Gehzeit: 1,5 Stunden | Distanz: 4,6 Kilometer | Höhenmeter: 100 | Ausgangspunkt: Gasthof Lüsens

Ausgangspunkt ist der Alpengasthof Lüsens. Du bewegst dich auf dem präparierten Weg, die Route des Gletscher-Themenweges bis zum Talschluss. Dort erwartet dich ein echtes Naturwunder: Die gefrorenen Wasserfälle der Hängenden Gärten leuchten in Eisblau. Mit etwas Glück kannst du sogar Eiskletterer beobachten, die sich an den steilen Wänden nach oben kämpfen. Bei genauerem Hinschauen siehst du weit oben an der Wand Teile vom Gletscher, die ebenfalls hellblau leuchten. Hier ragt der Finstertaler Fernerkogel (3.299 m). Am Fernerboden lädt eine rustikale Holzbank zum Verweilen ein. Direkt daneben schwingt eine Schaukel sanft im Wind – ein perfekter Ort, um die Aussicht zu genießen, bevor du den Rückweg antrittst.
Schneeschuhwandern
Gehzeit: 2,5 Stunden | Distanz: 5 Kilometer | Höhenmeter: 160 | Ausgangspunkt: Alpengasthof Lüsens | Schneeschuhtour auf Komoot ↗
Auch bei der Schneeschuhtour startest du am Gasthof Lüsens und erkundest die winterliche Landschaft abseits der Loipe und des Winterwanderwegs. Die Rundtour führt dich auf beiden Seiten des Melach Baches durch tief verschneite Natur. Auf Höhe des Fernerbodens erwarten dich ein beeindruckender Gletscherblick und die eisblauen Wasserfälle – ein magischer Anblick. Bei einer Hütte mit Holzbank schwingt eine Schaukel an den Ästen einer Zirbe, ein perfekter Ort für eine Pause, bevor du den Rückweg antrittst.
Während du durch den knirschenden Schnee stapfst, halte Ausschau nach Wildtieren. Doch achte darauf, die markierten Schutzzonen für Rothirsche, Gämsen, Steinböcke, Birkhühner und Auerhühner nicht zu betreten.
Neugierig, wie es im Lüsenstal gerade aussieht? Dank der Webcam ↗ kannst du die aktuelle Schneelage live checken und deine Tour optimal planen.
Du kannst die Tour auf eigene Faust gehen oder dich in die sicheren Hände eines Wanderführers begeben. Meine absolute Empfehlung ist der Bergwanderführer Kevin, auch bekannt als der Bergriese ↗.
Anreise ins Lüsenstal


Ins Lüsenstal, das bereits auf über 1.600 Metern über dem Meeresspiegel liegt, reist du ausschließlich aus einer Richtung an, nämlich aus Gries im Sellrain. Vom höchstgelegenen Wintersport Österreichs Kühtai fährst du etwa eine halbe Stunde.
- Mit dem Auto kannst du bis zum Gasthof Lüsens fahren und dort kostenpflichtig parken.
- Mit dem Bus fährst du bis zur Haltestelle „Praxmar Wendestelle“ ↗ und gehst dann noch etwa drei Kilometer.
Im Gegensatz zu den belebten Wintersportregionen ist das Lüsenstal eine wahre Ruheoase. Doch nicht nur im Winter lohnt sich ein Besuch: Im Sommer führt eine Wanderung durch das idyllische Längental hinauf zum Westfalenhaus. Auch die Mehrtageswanderung auf der Sellrainer Hüttenrunde ↗ verläuft durch dieses abgeschiedene Tal.