Skip to content
Blogheim.at Logo
Zur Startseite von Gepackt & Los! Gepackt & Los! Ein Reiseblog mit vielen Routen zum Nachreisen
  • Österreich
  • Europa Reisen
  • Alle Länder
  • Reiserouten
  • Über uns
  • Kooperationen
Startseite > Reiseziele > Norwegen

Mit dem Zelt auf den Lofoten: Backpacking-Erfahrung in Norwegen

Blogartikel teilen
Norwegen Europa-Reisen, Fotoessay

Mit dem Zelt durch Norwegen, und das im Spätsommer.
Für Stefan war es ein Zufall, dass es ihn in den Norden verschlug. Online suchte er nach Reisepartnern. Und so fiel seine Wahl auf ein Angebot, gemeinsam durch Norwegen zu reisen. Unterwegs in Oslo, Stavanger, Bergen, Trondheim und den Lofoten. Ein Interview mit Stefan über seine erste Backpacking-Reise durch Norwegen.

Im Jahr 2011 verbrachte Stefan sechs Wochen in Norwegen. Unterwegs machte er halt in Oslo, Stavanger, Bergen, Trondheim und den Lofoten. Ein Interview lässt seine Erinnerungen an viele Abenteuer zurückkehren.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
„Mit dem Zelt durch Norwegen“ war deine erste Abenteuer-Reise. Wie kamst du ausgerechnet auf Norwegen als Reiseziel?
Du hast deine Reise-Partnerin also übers Internet kennengelernt. Wie habt ihr euch das erste Mal getroffen?
Wie habt ihr euch im Land fortbewegt und welche Orte habt ihr unterwegs besucht?
Norwegen gilt als teures Reiseland… Wo habt ihr geschlafen?
Was zahlt man da für eine Nacht auf dem Campingplatz?
Wie gut kamt ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Campingplatz?
Welche Zeltplatz-Erlebnisse waren die schönsten?
Norwegen gehört ja eher zu den kälteren Regionen. Zu welcher Jahreszeit seid ihr dort gereist?
Was hast du aus deiner Norwegen-Rundreise gelernt? Was würdest du heute anders machen?

„Mit dem Zelt durch Norwegen“ war deine erste Abenteuer-Reise. Wie kamst du ausgerechnet auf Norwegen als Reiseziel?

Das war der reine Zufall mit Norwegen. Nach dem Zivildienst wollte ich einfach gerne ein paar Wochen unterwegs sein. Ich suchte online nach Reisepartnern und wurde fündig.

Auf der Reisepartner-Plattform gab es damals eine Suchanfrage nach Mitreisenden. Die Suchende wollte gerne durch Norwegen reisen. Ich meldete mich bei ihr und so machten wir es fest. Es hätte im Prinzip jedes beliebige Land sein können, aber es wurde Norwegen.

Du hast deine Reise-Partnerin also übers Internet kennengelernt. Wie habt ihr euch das erste Mal getroffen?

Meine Reisepartnerin war damals bereits seit ein paar Wochen in Norwegen, da sie dort arbeitete. Wir trafen uns direkt in Norwegens Hauptstadt Oslo. Dort starteten wir unsere Rundreise.

Wie habt ihr euch im Land fortbewegt und welche Orte habt ihr unterwegs besucht?

Von Oslo aus hat uns ein anderer Deutscher mit dem Auto mitgenommen. Danach fuhren wir weite Strecken mit dem Zug. Wir hatten beide das Interrail Ticket und konnten so fünfmal mit dem Zug fahren.

Dazwischen nahmen wir entweder öffentliche Busse oder die Fähre, um beispielsweise auf die Lofoten zu kommen.

Im Süden schauten wir uns unter anderem Stavanger und das bekannte Bergen an. Wir besuchten Trondheim und die Lofoten im Norden des Landes.

Norwegen gilt als teures Reiseland… Wo habt ihr geschlafen?

Die erste Nacht schlief ich ungeplant am Bahnhof von Oslo. Ich kam erst abends am Flughafen an und fand in der Stadt keine Unterkunft. So kam es dann, dass ich am Bahnhof schlief und meine Reisepartnerin dann am Folgetag traf.

In der zweiten Nacht campten wir wild neben dem Auto des anderen Reisenden, der uns nur für einen Tag und eine Nacht begleitete.

Da meine Reisepartnerin kein Zelt dabei hatte, schlief sie mit in meinem Zelt.

Die meiste Zeit in den sechs Wochen Norwegen schliefen wir im Zelt auf Camping Plätzen.

Was zahlt man da für eine Nacht auf dem Campingplatz?

Umgerechnet zahlten wir etwa 10 Euro dafür, dass wir das Zelt auf dem Campingplatz aufbauen durften. Duschen und Wäsche waschen war darin aber noch nicht enthalten. Dafür mussten wir nochmal extra zahlen. Im Jahr 2011 waren das nochmal zwei Euro für die Dusche. Für mich als junger Mensch war das sehr teuer.

Wie gut kamt ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Campingplatz?

Die meisten Campingplätze lagen eher außerhalb der Stadt. Mit unserem gesamten Gepäck liefen wir meist nochmal zweieinhalb Kilometer zu Fuß von der Bushaltestelle bis zum Campingplatz. Dieselbe Strecke mussten wir natürlich wieder zurücklaufen, wenn wir weiterreisten.

Auf dem Rückweg in Oslo hielt der Bus aber zum Glück direkt beim Camp. Das war dann bequem.

Welche Zeltplatz-Erlebnisse waren die schönsten?

In Navik lag ein sehr schöner Campingplatz. Etwas außerhalb der Stadt aber mit wunderschöner Aussicht auf das Meer.

Und auch der Zeltplatz Ramberg auf den Lofoten war einfach traumhaft direkt am Strand gelegen.

Norwegen gehört ja eher zu den kälteren Regionen. Zu welcher Jahreszeit seid ihr dort gereist?

Wir waren ja insgesamt sechs Wochen unterwegs. Wir trafen uns im August in Oslo und Ende September flog ich wieder nach Österreich.

Anfang August war es noch sehr warm von den Temperaturen her. Richtig angenehm.

Ende September war es schon sehr kalt. Nachts im Zelt froren wir trotz Daunenschlafsack. Da lagen die Temperaturen schon um den Gefrierpunkt herum.

Was hast du aus deiner Norwegen-Rundreise gelernt? Was würdest du heute anders machen?

Damals war ich 18 Jahre und hatte kaum Reiseerfahrung. Mein Rucksack war mit 20 Kilogramm viel zu schwer. Das Zelt alleine wog schon über 5 Kilogramm. Ich hatte viel zu viele Sachen dabei. Das würde ich heute anders machen, und viel weniger Wäsche einpacken.

Ansonsten würde ich von der Jahreszeit her etwas früher nach Norwegen reisen, da es Ende September vor allem nachts frostig kalt war.

Da ich damals mein Handy verloren habe, hatte ich kein Google Maps und ich konnte logischerweise kein WiFi nutzen.

Das war ärgerlich, aber auch eine interessante Erfahrung.

Da ich zur richtigen Zeit in Oslo war, habe ich bei dem Oslo Halbmarathon mitgemacht. An meine gelaufene Zeit kann ich mich sogar immer noch erinnern. Ich lief die 21 Kilometer in 1:32:52.

Vielen Dank an Stefan für das Interview. Und nachfolgend hat er noch ein paar alte Fotos von dem Norwegen-Trip rausgekramt. 😉

Typische Häuser auf den Lofoten.
Typische Häuser auf den Lofoten.
Auch Hütten gab es am Campingplatz zu mieten.
Auch Hütten gab es am Campingplatz zu mieten.
Eine kleine Fischerhütte auf den Lofoten.
Eine kleine Fischerhütte auf den Lofoten.
Kleiner Hafen in den Lofoten und wolkenverhangene Berge.
Kleiner Hafen in den Lofoten und wolkenverhangene Berge.
Die schroffen Felsen der Küste der Lofoten.
Die schroffen Felsen der Küste der Lofoten.
Wolkenverhangene Berge auf den Lofoten. Im Vordergrund: Gestelle zur Trocknung von Fisch.
Wolkenverhangene Berge auf den Lofoten. Im Vordergrund: Gestelle zur Trocknung von Fisch.
Die norwegegische Flagge flackert im Wind
Die norwegegische Flagge flackert im Wind
Das ruhige Meer wirkt wie ein Spiegel.
Das ruhige Meer wirkt wie ein Spiegel.
Zelten in den Lofoten im späten Sommer in Ramberg
Zelten in den Lofoten im späten Sommer in Ramberg
Spektakuläre Aussicht vom Strand auf die schroffen Felsen.
Spektakuläre Aussicht vom Strand auf die schroffen Felsen.
Der Campingplatz ist idyllisch direkt am Meer gelegen.
Der Campingplatz ist idyllisch direkt am Meer gelegen.
Die Wanderung hat sich gelohnt: Eine der wunderschöne Blick auf die ruhige Bucht.
Die Wanderung hat sich gelohnt: Eine der wunderschöne Blick auf die ruhige Bucht.

Der Reiseblog „PhotoTravellers“ hat einen spannnenden Beitrag zu den Sehenswürdigkeiten auf den Lofoten geschrieben.

Bei „Hummeln im Arsch“ gibt es einen Reisebericht zur Rundreise durch Norwegen mit dem Auto .

Norwegen Europa-Reisen, Fotoessay
Blogartikel teilen
...
Gepackt & Los! Schreiberling Stefan
Wer hat's geschrieben? Stefan
Stefan reiste bereits mit 18 Jahren mit dem Zelt durch Norwegen und zwei Jahre später durch Südostasien. Die Fotokamera hat er ständig dabei und ist so für die vielen Fotos unseres Blogs verantwortlich. Stefan kommt aus der Steiermark und freut sich darauf mit Janine seine Heimat zu erkunden.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kennst du schon...?

  • NORWEGEN: Die schönsten Fotos & Bilder von Reisezielen in Europa
    Die schönsten Fotos & Bilder von Reisezielen in Europa
  • NORWEGEN: Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
    Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • NORWEGEN: Städtetrip Belgrad – 5 Gründe nach Serbien zu reisen
    Städtetrip Belgrad – 5 Gründe nach Serbien zu reisen
  • NORWEGEN: Azoren: Unsere 6 Highlights auf der Insel São Miguel
    Azoren: Unsere 6 Highlights auf der Insel São Miguel

Teile diesen Beitrag

Suchen

Gepackt & Los! in Social Media

Über mich & den Blog

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Hier teile ich meine Tipps für Reiserouten, Ausflugstipps und Wanderungen und Fernreiseziele. Mehr Details gibt es auf der Über uns Seite.

Bleib informiert!

Werde als Erstes per E-Mail informiert, sobald ein neuer Blogbeitrag online ist.

Jetzt anmelden

Instagram

Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram

Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

♥ Lieblingsreisen

  • Unsere Rumänien Rundreise mit Mietwagen (+Route für Selbstfahrer Roadtrip)
  • Unsere Backpacking-Route durch Taiwan (+Karte)
  • Guatemala Reiseroute: Backpacking & Abenteuer-Garantie (+Karte)
  • West-Kanada Roadtrip: Vancouver & Nationalpark Hopping (+Route & Karte)
Copyright © Gepackt & Los! 2021 • Mit viel Liebe erstellt von Janine & Stefan
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung