Skip to content
Logo von Gepackt & Los! Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog
  • Startseite
  • Steiermark
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Wandern
  • Über mich
  • Suche
  • Newsletter
Logo von Gepackt & Los!
Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog

Startseite > Reiseziele > Kroatien

Im Nationalpark Nord-Velebit wandern in Kroatien mit Touren & Tipps

Kroatien Naturparke Nationalpark UNESCO Welterbe Wandern

Der Nationalpark Nord-Velebit in Kroatien ist ein Paradies zum Wandern. Zahlreiche Wanderwege führen durch das Velebitgebirge und bieten fantastische Aussichten auf das Meer und die Inseln der Kvarner Bucht. Ein Geheimtipp unter den kroatischen Ausflugszielen.

Das Wandern im Nationalpark Nördliches Velebit ist fantastisch und aussichtsreich
Das Wandern im Nationalpark Nördliches Velebit ist fantastisch und aussichtsreich
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Über den Nationalpark Nord-Velebit
Wanderwege & Touren
Ausgangspunkt Berghütte Zavižan
Ausgangspunkt Berghütte Alan
Berge & Gipfel
Botanischer Garten des Velebit
Tiere & Pflanzen
Eintrittspreise
Öffnungszeiten
Anfahrt und Parken
Weiterführende Infos

Über den Nationalpark Nord-Velebit

Es ist gar nicht so einfach, die Landschaft des Nationalpark Nördliches Velebit (kroatisch: Sjeverni Velebit) in wenigen Worten zu beschreiben, so vielseitig ist es dort. Ein paar der höchsten Gipfel von Kroatien liegen hier. Teils schroffe Felsen aus Karst aber auch üppige Vegetation machen den Nationalpark zu einem fantastischen Paradies für Wanderer. Von den Gipfeln gibt es traumhafte Aussichten auf das Meer und die Inseln.

Der Besuch des Nationalparks Nord-Velebit ist auf jeden Fall ein Geheimtipp für alle Aktivurlauber. Verglichen mit dem Nationalpark Plitvicer Seen sind hier unter der Woche kaum Menschen unterwegs. Natur und Einsamkeit pur!

Hier noch ein paar Details zur Einordnung: Es gibt den Naturpark Velebit, den Nationalpark Nord-Velebit (auch Nördliches Velebit genannt) und den Nationalpark Paklenica. Die beiden erwähnten Nationalparks liegen im Naturpark, der noch größer ist. Das gesamte Velebitgebirge ist zudem UNESCO Biosphären Reservat und zählt zum Natura 2000 Gebiet. Dies alles sind Titel für besondere Schutzgebiete, was einfach transparent macht, wie wichtig und schützenswert der ganze Landesabschnitt ist. Vor allem für Tiere und Pflanzen. Daher gibt es auch ein paar selbstverständliche Regeln: auf den Wegen bleiben, keine Pflanzen pflücken und Tiere nicht erschrecken. Feuermachen, campen und Müll liegenlassen ist nicht erlaubt, aber das versteht sich von selbst. 🙂

Am Fuße des Gebirges liegen einige Städte, wie Senj und Sveti Jurai. Von den Inseln, wie zum Beispiel von Rab hat man eine faszinierende Aussicht aus der Ferne auf die mächtige Bergwelt des Velebits.

Wanderwege & Touren

Vom Gipfel des Velika Kosa Aussicht auf die Berghütte
Vom Gipfel des Velika Kosa Aussicht auf die Berghütte
In der Berghütte Zavižan kann man essen, trinken und schlafen
In der Berghütte Zavižan kann man essen, trinken und schlafen
Diese hübsche Steinkapelle steht in der Nähe des Parkplatzes
Diese hübsche Steinkapelle steht in der Nähe des Parkplatzes
Kartenausschnitt NP Velebit Eingang 1 (Karte OutdoorActive)
Kartenausschnitt NP Velebit Eingang 1 (Karte OutdoorActive)

Es gibt zahlreiche Wanderwege, die durch den Nationalpark führen. Sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. Es sind kurze Rundwege aber auch Routen über längere Distanzen. Die Infos zu den Touren muss man sich aus verschiedenen Quellen leider selbst zusammensuchen.

Leider scheint es keine offiziellen Wanderkarten zu den Touren u geben. Zudem sind die Wanderrouten mit keinem Schwierigkeitsgrad ausgewiesen. Auch GPX-Dateien zu den offiziellen Trails gibt es nicht.

  • Auf kroati.de ↗ gibt es ein paar beschriebene Wanderwege.
  • Im Rother Verlag Dalmatien gibt es drei Touren durch den Velebit Nationalpark.
  • Im offiziellen Nationalpark Heftchen sind ein paar Wanderungen in deutscher Sprache beschrieben.
  • Am Wanderparkplatz gibt es Tafeln mit Karten und Wegen.

Sobald man einen Wanderweg aufnimmt, sind die Markierungen hervorragend. Verlaufen ist kaum möglich, denn alle paar Meter findet man rotweiße Bemalung entlang des Weges.

Wer im NP wandernd unterwegs ist, sollte sich auf jeden Fall über seine Fitness im Klaren sein und die persönliche Grenze kennen. Notfalls wieder umkehren, wenn es zu schwierig wird.

Der Weg hinab vom Velika Kosa
Der Weg hinab vom Velika Kosa
Das war noch eine einfache Kletterpassage Richtung Balinovac
Das war noch eine einfache Kletterpassage Richtung Balinovac

Unsere Erfahrung: Während unserer Tour auf den Balinovac sind wir nach einiger Zeit umgekehrt. Der Aufstieg durch das Felsenfeld wurde immer herausfordernder und fühlte sich nicht sicher an. In unserem Wanderführer war er als mittelschwer markiert; ich würde die Tour als schwer einstufen. Auf jeden Fall gab es ein paar Aussichtspunkte unterwegs, die uns schwärmen lassen haben. Auf Komoot ↗ kann man unsere Route sehen und wo wir dann umgedreht sind.

Folgend sind die offiziellen Wanderwege ↗ des Nationalparks je Ausgangspunkt angegeben.

Ausgangspunkt Berghütte Zavižan

Die Hütte Zavižan liegt nur etwa 10 Gehminuten vom Wanderparkplatz des Haupteingangs Babić Siča entfernt. Folgende Wanderungen können von hier aufgenommen werden.

  • Zavižan Gebirgsgruppe: 2 Stunden Gehzeit
  • Veliki Zavižan: 4 Stunden Gehzeit
  • Pivčevac: Tageswanderung
  • Mali Rajinac – Rossis Hütte: Tageswanderung

Ausgangspunkt Berghütte Alan

Die Hütte erreicht man über den zweiten Eingang des Nationalparks Štirovača. Folgende Wanderungen können hier gestartet werden.

  • Buljma: 2 Stunden Gehzeit
  • Alančić: 4 Stunden Gehzeit
  • Zečjak: 4 Stunden Gehzeit
  • Veliki Golić – Goljak: Tageswanderung
  • Veliki Lubenovac: Tageswanderung

Weiterhin gibt es einige Lehrpfade, die für Anfänger geeigneter sind und eine kürzere Distanz umfassen (verglichen mit den obigen Bergwegen).

  • Staza zviri / Pfad der Wildtiere: 1,5 Stunden Gehzeit
    • Start vom NP Eingang Babić Siča
  • Trag covika / Weg der Menschen: 3 Stunden Gehzeit
    • Start vom NP Eingang Babić Siča
  • Pfad des botanischen Gartens Velebit: 20 Minuten Gehzeit
  • Put pastira / Hirtenpfad: 45 Minuten Gehzeit
  • Vremenske cudi Zavizana / Wetterlaunen von Zavizan: 30 Minuten Gehzeit

Unser Tipp ist mit Hilfe einer WanderApp zu navigieren, denn auf den digitalen Karten sind die meisten Wege eingezeichnet. Geeignete Apps sind Bergfex, Komoot, OutdoorActive oder die vom Alpenverein. Um die Karten offline verfügbar zu haben, braucht es die Pro-Version, die nur wenige Euro kosten, aber goldwert sind. Wir hatten während des Wanderns sogar Empfang und konnten unser mobiles Internet nutzen.

Der bekannteste und älteste Wanderweg ist der Premužićeva mit Hüttenübernachtungen. Es handelt sich um eine Mehrtageswanderung über 57 km. An den Wochenenden ist der Weitwanderweg vor allem bei Kroaten beliebt.

Berge & Gipfel

Von den Gipfeln des Velebits sieht man das Meer und die Inseln
Von den Gipfeln des Velebits sieht man das Meer und die Inseln

Die schönsten Aussichten auf die Kvarner Bucht, das Meer und die Inseln Krk, Rab und Pag kann man von den Gipfeln genießen. Und da gibt es einige, die zum Großteil begangen werden können. Mit 1.699 Metern ist der Mali Rajinac der höchste Gipfel des Nord-Velebits.

  • Alančić 1.612 Meter
  • Balinovac 1.602 Meter
  • Mali Rajinac 1.699 Meter
  • Opaljenik 1.473 Meter
  • Veliki Zavižan 1.676 Meter
  • Vučjak 1.645 Meter
  • Velika Kosa 1.622 Meter
  • Veliki Pivčevac 1.676 Meter
  • Zečjak 1.622 Meter

Eine schöne und sehr herausfordernde Rundtour führt über den Velika Kosa, wieder hinab und hinauf auf den Balinovac, dann weiter auf den Veliki Zavižan und den Veliki Pivčevac. Gerade einmal eine Distanz von 8 Kilometern dafür sind aber 590 Höhenmeter zu bewältigen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier in Muss.

Botanischer Garten des Velebit

Im Hochsommer blüht es im Alpengarten
Im Hochsommer blüht es im Alpengarten
Der nett angelegte Botanische Garten
Der nett angelegte Botanische Garten

Nur wenige Gehminuten vom Wanderparkplatz des Nationalparks (Eingang Babić Siča) liegt der Botanische Garten. Diesen gibt es bereits seit dem Jahr 1967. An die 300 verschiedene Pflanzen sind hier beheimatet. Einige davon wachsen ausschließlich hier in der Region Velebit.

Auf Kärtchen und Schautafeln kann man sich in die Botanik einlesen. Im Juli und August soll es hier am blütenreichsten sein. Während unseres Besuches im Mai fanden wir ein Blütenmeer aus Krokussen, die gerade ihre lilanfarbene Hochzeit genossen. In jedem Fall ist der Botanische Garten eine Sehenswürdigkeit im Nationalpark.

Tiere & Pflanzen

Eine neugierige Gams schaut zu uns her
Eine neugierige Gams schaut zu uns her

Was Flora und Fauna angeht, so gibt es hier eine große Vielfalt. Im gesamten Velebitgebirge leben Bären, Luchse und Wölfe, die man aber im wahrscheinlichen Fall nie zu Gesicht bekommt. Die Tiere sind scheu und vermeiden den Kontakt mit Menschen. Aber auch Siebenschläfer, Gämse, Rehe, Hirsche, Hasen und Wildschweine pflegen hier ihren Lebensraum. Sogar eine Wildpferdezucht soll es im Nationalpark geben.

Als wir im Botanischen Garten verweilten, haben wir eine Gams gesehen, die uns neugierig beobachtet hat.

Zudem haben wir ganz viele große Extrementen gesehen. Für uns Laien ist es jedoch schwer einzuschätzen, ob das von Bären oder anderen großen Säugetieren stammt. Einige Spuren waren frisch, andere bereits deutlich älter.

In der Nähe des Nationalparks in Kuterevo gibt es ein Bären Refugium. Hier werden verletzte und verwaiste Bären wieder aufgepäppelt. Der Eintritt ist frei, allerdings sind die Menschen und vor allem die Bären auf freiwillige Spende angewiesen.

Eintrittspreise

Pro Person kostet der Eintritt in den Nationalpark 45,- Kuna, was etwa 6,- Euro entspricht. Das Ticket ist drei aufeinanderfolgende Tage gültig, sprich, man kann am nächsten und übernächsten Tag wieder kommen und weitere Touren unternehmen. Es gibt zwei Eingänge 1.) den Babić Siča und 2.) Štirovača/Alan.

Tickets können entweder vor Ort in bar oder aber bereits vorab online gekauft werden. Hier geht es zur Ticketbuchung ↗.

Öffnungszeiten

  • Der Nationalpark hat ab dem späten Frühling bis in den späten Herbst geöffnet. Die tatsächlichen Öffnungszeiten richten sich nach der Schneelage. Im Frühjahr 2022 konnte man ab dem 29. April hinein.
  • Welcher Eingang geöffnet ist, kann man auf der offiziellen Website ↗ nachlesen. Anfang Mai war nur Eingang 1 offen.
  • Innerhalb der Saison kann der NP täglich zwischen 8 und 16 Uhr besucht werden.

Anfahrt und Parken

Von Senj aus kommend war für uns der Haupteingang Babić Siča (GPS: 44.839790,14.965490) mit dem Auto näher erreichbar. Etwa 40 Kilometer Anfahrt sind es. Bei Sveti Juraj geht’s dann in Serpentinen auf den Pass hinauf. Von Rijeka sind es ca. 100 Kilometer (2 Stunden Anreise). Von Zagreb sind es 200 Kilometer (2,5 Stunden Anfahrt).

Vom Eingang zum Wanderparkplatz (GPS: 44.814021, 14.978216), wo man die Tickets kauft, sind es noch einmal ein paar Kilometer über eine Offroad-Straße.

Der zweite Eingang hat mehrere Parkmöglichkeiten, wie zum Beispiel an der Alan Hütte (GPS: 44.814021, 14.978216).

Wandervokabular Kroatisch: Wer in der Natur unterwegs ist und sich orientieren will, der sollte ein paar kroatische Begriffe speziell für Wanderer kennen.

  • brdo/gora: Berg
  • cesta/ulica: Straße
  • crkva: Kirche
  • dom/planinarski kuća: Haus/Berghütte
  • greben: Grat/Rücken
  • izvor: Quelle
  • jezero: See
  • kamen: Stein
  • konoba: einfaches Restaurant
  • mali: klein
  • obala: Küste
  • otok: Insel
  • peć: Höhle
  • planina: Gebirge
  • put/staza: Weg/Pfad
  • selo: Dorf
  • slap: Wasserfall
  • soba: Zimmer
  • stijena: Feld
  • šuma: Wald
  • ulaz: Eingang
  • veliki: groß
  • voda: Wasser
  • vrh/kula: Gipfel

Weiterführende Infos

Hier sind noch einmal die wichtigsten Quellen zum Weiterlesen zusammengefasst, die teils in deutscher Sprache verfügbar sind.

  • Eintrittsticket online kaufen ↗
  • Offizielle Beschreibungen ↗ der Bergtouren
  • Verein, der das Bären Refugium ↗ unterstützt
  • Aktuelle Hinweise ↗ des Nationalparks
  • Unsere Aufzeichnung auf Komoot ↗
  • Premužić-Wanderpfad ↗
Dalmatien: mit Inseln, Velebit-Gebirge und Plitvicer Seen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Dalmatien: mit Inseln, Velebit-Gebirge und Plitvicer Seen. 50 Touren. Mit GPS-Tr... *
Preis: 14,90 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Kroatien Naturparke Nationalpark UNESCO Welterbe Wandern
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen seit über drei Jahren in Österreich wohnt.
Kommentare
  1. Angela sagt:
    12. Mai 2022 um 9:33 am Uhr

    Da hast du ja wirklich alle Infos zusammengefasst, die man braucht. Vielen Dank dafür! Ich habe schon länger ein Auge auf diese Bergregion geworfen, weil sie sich für einen längeren Zwischenstopp auf einer Alternativroute durch Ostslowenien anbietet. Würdest du sagen, dass die Straßen dorthin auch mit einem Wohnmobil (kurzer Kastenwagen) kein Problem sind?

    Liebe Grüße
    Angela

    Antworten
    1. Janine sagt:
      13. Mai 2022 um 7:28 am Uhr

      Hallo Angela,
      ja, würde ich sagen. Die Straßen in dem Teil von Kroatien sind gut ausgebaut. Wenn es auf Pässe geht, dann sind die Straßen schmaler und kurvenreich, aber das ist auf jeden Fall mit einem Kastenwagen möglich.

      LG, Janine

      Antworten
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Zagreb — Das sind die Sehenswürdigkeiten in Kroatiens Hauptstadt
Kroatien
Zagreb — Das sind die Sehenswürdigkeiten in Kroatiens Hauptstadt
Plitvicer Seen: Warum sich ein Besuch trotzdem lohnt – Unsere Erfahrung
Kroatien
Plitvicer Seen: Warum sich ein Besuch trotzdem lohnt – Unsere Erfahrung
Ausflugsziele & Sehenswertes im Ruhrgebiet (mit Fotospots)
Ruhrgebiet
Ausflugsziele & Sehenswertes im Ruhrgebiet (mit Fotospots)
Zur Burg Blankenstein wandern und zum Kemnader See
Ruhrgebiet
Zur Burg Blankenstein wandern und zum Kemnader See
Beliebt am Blog
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
  • Bunte Regenschirm Gassen in Europa – Das sind die gefragten Fotospots
  • Griechenland Rundreise auf dem Festland – Unsere Route mit Mietwagen
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Am Blog teile ich meine Tipps für Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Hier gibt’s mehr über mich.

Mein Wanderführer ist jetzt vorbestellbar
Steiermark Wandern für die Seele
Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Letzte Kommentare
  • Oli bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • DieReiseEule bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • Faaker See - Urlaub in Kärnten mit Kind (inkl. Ausflugstipps) - Unterwegs mit Kind bei Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
  • Stefan Weber bei Trinkblase – Unsere Erfahrung mit zwei Modellen von Deuter und Vaude
  • Janine bei Unsere Reiseroute für Sumatra (+Karte) – Backpacking Erlebnis pur
Newsletter

Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge informiert zu werden.

Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2023 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Newsletter