Stell dir vor: Du wanderst durch sanfte Hügel, vorbei an terrassierten Weinbergen, die in der Sonne glitzern, und kehrst dann bei einem Weingut ein. Das ist nicht träumen – das ist Weinwandern. Ich habe sieben schöne Weinregionen für dich zusammengefasst.
1. Mosel – Die Klassiker-Region mit römischer Seele






Die Mosel ist eine Institution, wenn es um Wein und Wanderlust geht. Hier an der Mosel sind es die Rieslinge, die seit über 2.000 Jahren geprägt durch römische Tradition an den Hängen wachsen. Die charaktervollen Rieslinge verdanken ihre salzige Mineralität und blumige Komplexität den Schieferböden: Der dunkle Schiefer speichert tagsüber Wärmestrahlung und gibt sie nachts an die Reben ab.
Was macht die Mosel besonders erlebbar? Die Römische Weinstraße und der Moselsteig. Die Römische Weinstraße gilt als Tor zur Mittelmosel und zeigt dir moderne, architektonisch interessante Weingüter und Restaurants. Der Moselsteig ist ein absoluter Klassiker unter den Weitwanderwegen in Deutschland Auf 365 Kilometern über 24 Etappen geht es vorbei am berühmten Calmont, Europas steilstem Weinberg, mit Blick auf die Moselschleife Neef, steile Weinberge und romantische Moseldörfer wechseln sich ab.
Wenn du den Moselsteig in mehrtägigen Etappen erleben möchtest: Von Trier nach Bernkastel-Kues führt dich der Weg durch das Herz der Weinregion, während die Route von Cochem nach Koblenz die spektakulärsten Flussschleifen und Burgen zeigt.


Ein besonderer Übernachtungstipp: Die Winzerhäuschen im WeinKulturgut Longen-Schlöder in Longuich – entworfen vom italienischen Stararchitekten Matteo Thun, bestehen die kleinen Häuser aus ortstypischem Schiefer und Eichenholz. Jedes bietet eine private Terrasse.
2. Wachau an der Donau – UNESCO-Romantik mit Weitblick




Steinerne Terrassen, blaue Donau, und überall Weinreben – so fühlt sich die Wachau an. Dieses UNESCO-Weltkulturerbe in Österreich ist ein Traum für alle, die Landschaft und Wein lieben. Der Welterbesteig Wachau ist kein Zufallsname – 180 Kilometer über die schönsten Wanderwege durch das Donautal verbinden die 13 Gemeinden des Weltkulturerbes.
Was macht die Wachau einzigartig? Der Welterbesteig umschließt 20 Burgen, Ruinen und Schlösser, das Weinbaugebiet mit seinen legendären Steinterrassen, drei Klöster und den Jauerling – den höchsten Berg an der Donau mit 960 Metern. Die Weine hier sind frisch und mineralisch, perfekt zu den regionalen Spezialitäten. Und die Donau? Sie begleitet dich auf Schritt und Tritt und bietet faszinierende Aussichten während der Wanderung.
Für ein intensives (Wander)Erlebnis: Wandere den Welterbesteig mit Gepäckservice – so sparst du dir das Tragen und genießt die Mehrtagestour in vollen Zügen.
3. Südsteiermark – Vom Gletscher zum Wein (und zu 40° steilen Weinhängen)




Kitzeck im Sausal ist ein Superlativ: Mit 564 Metern Seehöhe ist es Europas höchstgelegenes Weindorf. Hier wachsen Weine auf Böden, die so steil sind – 40 Grad –, dass die Winzer buchstäblich an die Grenzen ihrer Kraft gehen. Schieferboden, intensive Sonne, und draus entstehen Weine mit außergewöhnlicher Mineralik.
Aber die südsteirische Romantik geht noch viel weiter. Die legendäre Wanderroute „Vom Gletscher zum Wein“ startet am Dachstein-Gletscher auf 2.995 Metern und endet – du erkennst das Muster – in den Weinbergen der Südsteiermark. Die Südroute führt in 25 Tagesetappen durch alpine Hütten, Almlandschaften und hinab in die liebliche Hügellandschaft mit Buschenschänken und Weingärten. Das ist landschaftliche Vielfalt in einer Dichte, die europaweit ihresgleichen sucht.
Was du nicht verpassen darfst: Eine Wanderung auf einem der Kitzecker Weinwanderwege oder alternative Wanderung in der Südsteiermark ↗. Es erwarten dich Buschenschänken mit steirischen Spezialitäten wie Kürbiskernöl. Der Klapotetz – das hölzerne Windrad – klappert über den Weingärten und macht dir Lust auf eine Pause.
4. Kaltern am See – Südtirols Weindorf am glitzernden See




Kaltern ist mehr als nur ein Ort – es ist eine Philosophie des Wein-Lebens. 650 Winzer bewirtschaften hier 450 Hektar Rebfläche, und das ganze Dorf lebt und atmet Wein. Die Kellerei Kaltern, eine historische Winzergenossenschaft seit 1900, ist das Herz dieser Region und hat sich weltweit einen Namen für konsequente Qualität gemacht.
Die Weine von Kaltern sind so vielfältig wie die Rebsorten – von Chardonnay über Gewürztraminer bis zum eleganten Lagrein. Aber das Besondere ist der Kontext: Der Kalterer See glitzert weiter unten im Tal, die Weinberge steigen rundherum auf – und du wanderst mittendrin. Südlich des Sees befindet sich ein geschütztes Biotop, das seit 1978 unter Naturschutz steht und eines der letzten großen Feuchtgebiete zwischen der Poebene und dem Alpenkamm darstellt. Der ausgedehnte Schilfgürtel mit seinen Sumpfwiesen und Auwäldern bietet über 100 Vogelarten – von der Rohrdommel bis zur Kornweihe – Heimat, Nahrung und Rastplatz während der Zugzeit. Ein Naturlehrpfad mit Holzstegen führt dich durch dieses einzigartige Ökosystem.
Der Weinweg ist in zwei Schleifen aufgebaut, insgesamt 16 Kilometer, und an jeder Ecke gibt es Möglichkeiten, den Weg zu variieren.
Natur-Tipp: Wandere zum Kalterer See hinunter und erkunde das Biotop auf dem Naturlehrpfad. Oder nutze die Rastenbacherklamm als alternative Route: Diese spektakuläre Klamm-Wanderung führt dich über Holzstege und plätschernde Bäche.
5. Thermen- und Vulkanland – Hier steht eine riesige Weinflasche



Das Thermen- und Vulkanland Steiermark ist für Genießer gemacht. Das absolute Highlight? Die größte begehbare Weinflasche Österreichs in Bad Loipersdorf. Die Flasche ist 13 Meter hoch, im Inneren führt eine Wendeltreppe nach oben, und auf halbem Weg kannst du über eine Brücke ins 8 Meter hohe Weinglas hinübergehen. Würde man diese Flasche wirklich mit Wein füllen, dann würden 48.000 Liter passen.
Aber das Vulkanland ist nicht nur ein Gimmick – es ist eine echte Genuss-Region. Die Vulkanland-Route 66, die „Straße der Lebenslust“, ist eine 80 Kilometer lange Rundreise durch Thermen, Burgen und 90 Lebenslustzeichen – alles voller regionaler Köstlichkeiten. An jeder Ecke gibt es Weine zu probieren, von kleinen Winzern bis zu etablierten Kellereien. Die Landschaft ist sanft-hügelig, vulkanischen Ursprungs, und perfekt für Wanderungen zwischendurch.
Das macht es so special: Du kannst eine Therme besuchen, auf der Route 66 fahren, in einer Buschenschank einkehren und alles von modernen Genussmanufakturen begleitet – von Käserei bis zur Schokolade. Für Wandertipps und weitere Routen in der Region: Erkunde die Südoststeiermark auf wandernsteiermark.at ↗.


Übernachtungstipp: Das Weingarten-Resort Unterlamm ist ein exklusives Adults-Only-Resort mit acht luxuriösen Premium-Chalets mitten in den Weinbergen. Jedes Häuschen bietet auf etwa 40 Quadratmetern private Wellness mit Sauna und privatem Whirlpool, eine großzügige Sonnenterrasse mit Panoramablick, und das Frühstück wird direkt zum Chalet gebracht.
6. Jeruzalem in Slowenien – Das „heilige“ Weinland

Der Name Jeruzalem klingt legendär – und das ist es auch. Im Herzen der Untersteiermark liegt dieses wunderbare Weinbaugebiet, geprägt von sanften Hügeln, einsamen Weilern und Weinhügeln, wohin das Auge reicht. Die Legende besagt, dass Kreuzritter hier niederließen und wegen der überwältigenden Schönheit den Ort nach ihrer Heimat benannten.
Die Weißweine aus Jeruzalem sind das, wofür die Region bekannt ist – Šipon aus der autochtonen Furmint-Traube, Sauvignon, Sivi Pinot und Riesling. Diese Weine sind für ihren aromatischen und erfrischenden Charakter berühmt.
Was macht das Erlebnis einzigartig? Die Weinstraße von Winzer zu Winzer ist nicht nur für Weinliebhaber ein Muss – hinter jedem Hügel wartet ein neues Fotomotiv, und es geht darum, zu entdecken, nicht um Kilometer zu machen. Die Wanderung durch die Weinhügel von Jeruzalem ist pure Entspannung – steile Hänge, hügelige Landschaften und überall der Wein.
7. Monteberg in Flandern – Viel mehr als nur ein Weingut



Die Region rund um das Weingut Monteberg in Flandern ist eine aufstrebende Weinregion, die mit ihrer hügeligen Landschaft und dem kühlen Klima für außergewöhnliche Weine sorgt. Das Weingut Monteberg, idyllisch im Westhoek-Gebiet gelegen, bietet Weinliebhabern eine besondere Einkehrmöglichkeit mit lokalen Spezialitäten und einer Auswahl an regionalen Weinen, die den Charakter der Umgebung perfekt widerspiegeln.
Wandern in der Region heißt hier, durch abwechslungsreiche Landschaften aus Wäldern, Wiesen und sanften Hügeln zu schlendern, mit immer wieder weiten Ausblicken auf die Westhoek. Das Dorf Loker mit seiner eindrucksvollen Kirche lohnt einen Besuch, und entlang der Wege findest du Pferdeweiden und naturnahe Rückzugsorte. Die Region lädt zur Entschleunigung ein, ideal für Genießer, die Ruhe und Natur suchen.
Das Weingut Monteberg ist dabei der ideale Platz für eine Pause: Hier kannst du verschiedene Weine probieren und lokale Köstlichkeiten genießen, die ausschließlich aus der Westhoek stammen. Flandern selbst überrascht mit seiner Kombination aus Kultur, Natur und kulinarischen Highlights und ist eine echte Entdeckung jenseits der traditionellen Weinregionen.
Sieben Gründe, jetzt die Weinwanderung zu planen
Sieben Weinregionen zeigen, wie vielfältig Genuss sein kann. Ob beim Wandern in Kitzeck, beim Spazieren entlang der Mosel oder beim Entspannen im Vulkanland. Hier liegt der Geschmack der Landschaft in der Luft.
