Skip to content
Logo von Gepackt & Los! Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog
  • Startseite
  • Steiermark
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Wandern
  • Über mich
  • Suche
  • Newsletter
Logo von Gepackt & Los!
Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog

Startseite > Reiseziele > Europa

Europas schönste Flüsse – mit Tipps von Reisebloggern

Europa

Europas schönste Flüsse vorgestellt • Reiseblogger verraten ihre Lieblinge mit tollen Reisegeschichten dabei • einmal quer durchs Kontinent

Dieser Beitrag zeigt dir Europas schönste Flüsse. Es geht um einzigartige Flusslandschaften, kristallklares Wasser und lebenswerte Städte am Wasser.

Du magst lieber Seenlandschaften? Dann geht’s hier zu Europas schönsten Seen.

Wir haben hierzu vorab einen Aufruf gestartet, die schönsten europäischen Fließgewässer vorzustellen. Das Ergebnis: eine lange Liste mit Flüssen, vielen Eindrücken und unglaublich schönen Bilder.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
Alte Donau Wien
Bosporus-Meerenge
Donau-Auen Nationalpark
Drau in Kärtnen
Duero in Spanien
Elbe
Flusskreuzfahrt Donau
Isar
Korinth Kanal
Lech
Loire
Moldau in Tschechien
Rio Chillar in Andalusien
Salza in der Steiermark
Save in Belgrad
Soča in Slowenien
Solenzara in Korsika
Spreewald
Thaya im Waldviertel
Themse
Weltenburger Enge in Bayern

Alte Donau Wien

Die "Alte Donau" ist ein beliebtes Naherholungsgebiet
Die „Alte Donau“ ist ein beliebtes Naherholungsgebiet

Heute fließt die Donau schnurgerade durch Wien, doch das war nicht immer so. Erst durch die Donauregulierung in den Jahren 1870 – 1875 gelang es, den Überschwemmungen des Gewässers Herr zu werden. Im Zuge dieser Regulierung entstand ein bis heute beliebtes Naherholungsgebiet: die Alte Donau.

An der Alten Donau in der Stadt Wien ist zu jeder Jahreszeit etwas los. Wenn man Glück hat – und dieses Glück hatte ich bisher nur einmal – ist es im Winter so kalt, dass die Oberfläche der Donau zufriert. Ist das Eis dick genug, beherrschen Eisläufer die Szenerie, beobachtet von vielen, vielen Zuschauern, die einmal im Leben die zugefrorene Donau sehen möchten.

Im Frühling rücken die Ruderer mit ihren schmalen Booten aus, gefolgt von den Seglern und den ersten mutigen Schwimmern. Beliebt bei Triathleten ist eine Umrundung des Gänsehäufels, eine Insel, die in der Alten Donau liegt. Das Gänsehäufel kennt jeder Österreicher aus Reinhard Fendrichs Hit „Strada del Sole“. Die allerletzte Textzeile lautet nämlich: „I steh‘ aufs Gänsehäufl, auf Italien pfeif‘ i.“

Im Sommer ist Hochsaison. Die Bootsvermieter könnten doppelt so viele Boote verborgen, als sie haben. Am beliebtesten sind die Elektroboote, gefolgt von den Tretbooten und den Ruderbooten. Und alle teilen sich das kühlende Nass mit Schwimmern, Seglern, Kanuten, SUP-Paddlern und natürlich den Schwänen. Die führen ihre Kinder aus und buhlen um Bewunderung. Sämtliche Gastgärten haben geöffnet und ganz Wien freut sich auf das jährliche Lichterfest samt Feuerwerk.

Im Herbst ist es an der Alten Donau am schönsten. Da lädt der Wiener Wasserweg ein, das Gebiet zu erkunden. Die Strecke ist insgesamt 13 Kilometer lang und informiert mittels einer App über Geschichte, Flora und Fauna.

Über die Reisebloggerin ↗: Auf dem Reiseblog schreibe ich über chaotische Städte, exotische Länder und natürlich über meine Lieblingsstadt Wien.

Bosporus-Meerenge

DIe Bosporus-Meerenge
DIe Bosporus-Meerenge

Die 32 km lange Bosporus-Meerenge trennt die 8 Millionen Einwohner auf der europäischen Seite von Istanbul von den 7 Millionen Einwohner auf der asiatischen Seite von Istanbul. Er ist auch die Verbindung zwischen dem Schwarzen Meer im Norden und dem Marmarameer im Süden.

Die strategische Lage war der Grund, weshalb die Römer ihre neue Hauptstadt Konstantinopel auf die Halbinsel zwischen dem Marmarameer, dem Bosporus und der Meeresbucht Goldenes Horn gebaut haben. Die Halbinsel war später das Zentrum des Römischen Reichs, der Byzantiner und später des Osmanischen Reichs. Der Topkapi Sultanspalast mit Harem an der Einfahrt des Bosporus ins Marmarameer ist die beste Erinnerung an die Zeit. Dazu kommen Wahrzeichen wie die Hagia Sophia, Blaue Moschee und der Große Basar.

Eine absolute Empfehlung sind die Bosporusrundfahren von der Fährstation Eminönü nahe der Galatabrücke. Die Boote fahren von dort aus der Mündung des Goldenen Horns kommend in den Bosporus hinein, bis hinauf zur Zweiten Bosporusbrücke. Entlang der Fahrt siehst du den Dolmabahce Sultanspalast, die Ortaköy Moschee und fährst unter der Ersten Bosporusbrücke hindurch. Die Boote drehen kurz nach der Rumelischen Festung auf der europäischen Seite von Istanbul um und fahren entlang der Anatolischen Festung und dem Mädchenturm wieder zurück zum Goldenen Horn. Eine noch einfachere Version für einen kleinen Ausflug auf dem Bosporus ist eine der öffentlichen Fähren aus Eminönü nach Kadiköy auf die asiatische Seite von Istanbul. Die Fähren sind groß genug für mehr als 1.000 Passagiere. Kaufe an Bord einen Cay, die „Türkische Brezel“ Simit und genieße den Ausblick vom obersten Deck.

In Istanbul kenne ich in allen Jahreszeiten und mit allen Wetterlagen. Meiner Meinung nach sind die Monate zwischen April und Oktober am besten für eine Reise an den Bosporus. Zwischen Juni und September kannst du auch am Schwarzen Meer schwimmen.

Über den Reiseblog Türkei Reiseblog: Thomas schreibt im TürkeiReiseblog.de über das Leben, Reisen und seine Erlebnisse. Besonders gerne erzählt er von Orten in seiner türkischen Lieblingsstadt Istanbul. Tipps zu den Sehenswürdigkeiten in Istanbul ↗ gibt es hier.

Donau-Auen Nationalpark

Die beeindruckende Burgruine Devin auf der slowakischen Donauseite
Die beeindruckende Burgruine Devin auf der slowakischen Donauseite

Die Donau ist Europas zweitlängster Fluss. Ihr Ursprung liegt im Schwarzwald, sie mündet im Schwarzen Meer im sogenannten Donaudelta, das in Rumänien liegt. Über knapp 3.000 km und zehn Länder erstreckt sich die Donau insgesamt.

Der Flussabschnitt zwischen Wien und Bratislava mit samt seinen Auenwäldern und Wiesen gehören zum Nationalpark Donau-Auen. In diesem Gebiet leben viele Tiere und Pflanzen in ihrem geschützen Lebensraum.

Auf beiden Uferseiten der Donau gibt es Wanderwege entlang des Wassers. Mit viel Glück – und abhängig von der Jahreszeit – kann man wilde Tiere beobachten und sogar fotografieren. Der Rest freut sich über eine wilde Flusslandschaft und Ausblicke auf spektakuläre Burgen, wie beispielweise die Burgruine Devin (obiges Foto), die auf der slowakischen Flussseite thront.

Lies auch: Ausflugsziele im Nationalpark Donau-Auen

Drau in Kärtnen

Das Wasser der Drau ist an einigen Stellen schon sehr türkisfarben
Das Wasser der Drau ist an einigen Stellen schon sehr türkisfarben

Kärnten im Süden Österreichs ist bekannt für seine vielen Seen. Aber was die wenigsten wissen, das Land am Fuße der Karawanken hat auch viele tolle Flüsse. Der Längste unter ihnen ist die Drau, die in Südtirol entspringt und sich ihren Weg quer durch Kärnten bis nach Slowenien und Kroatien bis in die Donau bahnt.

Früher wurde am Wasser Holz transportiert, heute sind rund um die Ufer Naturparadiese entstanden. Am Anfang ist die Drau noch ein wenig ungestümer und wilder, dann wird sie immer breiter und ruhiger. Zwischendurch wirkt der Fluss sogar wie ein See. Unendlich weit. An anderen Stellen rückt das Ufer näher und Kurve um Kurve schraubt sich das Wasser durch die Landschaft. Ein Fluss mit vielen Gesichtern. Deshalb mag ich die Drau.

Wer die Schönheit des gesamten Flusses in Kärnten erleben will, findet hierfür eine perfekte Infrastruktur vor. Wanderwege führen entlang des Wassers zu Aussichtspunkten und Land-Art-Projekten, der Drauradweg zählt zu den schönsten Radwegen Europas und seit ein paar Jahren kann die Drau auch per Kanu, Kajak oder SUP entlang des Drau Paddelweges erkundet werden. Je nach Lust und Laune ein paar Stunden am Nachmittag oder für länger bei Tagesetappen. Vorbei an Burgen, Klöstern, Kirchlein, Sandbänken, Schilfgürteln und Schwänen. Mein Flussparadies vor der Haustüre.

Egal, zu welcher Jahreszeit, mich zieht es immer hin zum Fluss. Im Frühjahr und Herbst mit dem Rad, im Sommer mit dem SUP-Board, im Winter zu Fuß zum Spazieren.

Über den Blog Anita auf Reisen: Sie ist eine gebürtige Kärntnerin und wohnt am Wörthersee. Sie bloggt seit einigen Jahren über die schönsten Orte im Alpen-Adria-Raum. Genussvoll und naturverbunden. Auch abseits der bekannten Hotspots. Von ihrer Haustüre bis zum Ufer der Drau sind es nur ein paar Kilometer bergab. Hier geht’s zum Beitrag über die Drau ↗.

Duero in Spanien

Der Duero  fließt über die iberische Halbinsel
Der Duero fließt über die iberische Halbinsel

Der Douro – oder Duero wie er im spanischen heißt – ist der drittlängste Fluss der iberischen Halbinsel. Er entspringt in den „Picos de Urbion“ in Spanien und mündet bei Porto in den Atlantik. Er ist fast 900 Kilometer lang.

Egal, ob du am liebsten wanderst, WeinliebhaberIn bist, deine Reisen mit dem Besuch von Porto verbinden oder einfach entspannen möchtest: der Douro und seine Umgebung sind so abwechslungsreich, dass für jeden das Passende dabei ist.

Zusammen mit meinem Sohn bin ich im Sommer dem Lauf des Flusses mit dem VW-Bus von Porto bis zu seiner Quelle in Spanien gefolgt. Eine Reise entlang des Douro ist unglaublich vielseitig und wunderschön. Das Douro-Tal in Portugal überrascht mit tollen Ausblicken, leckerem Wein und wunderschönen kleinen Städten und Dörfern. Die Highlights unserer Reise waren neben der wundervollen Landschaft eine Bootstour in Pinhão, der Halt inklusive Weinprobe an einem der vielen Weingüter und schließlich die Wanderung zur Quelle in den Picos de Urbion in Spanien. Es ist faszinierend zu sehen wie der in Porto so mächtige Douro schließlich als kleiner Gebirgsbach vor sich hinplätschert. 

Über den Reiseblog Bullitour: Wir führen einen Reise- und Vanlife-Blog, auf dem du Reiseberichte, Tipps rund um’s Vanlife und Infos über Anjas Leben als digitale Nomadin findest. Anja hat ihren 9 to 5 Job Mitte 2018 gekündigt und reist seit Anfang 2019 mit ihrem Sohn dauerhaft – die meiste Zeit des Jahres mit VW-Bus Paul durch Europa. Hier geht’s zum ausführlichen Roadtrip entlang des Douro-Flusses ↗.

Elbe

Ein Blick auf das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
Ein Blick auf das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

„Wenn sich an den Küsten und in den Alpen die Touristen drängen, dann nimm doch einfach die andere Richtung ins Binnenland“, dachte ich mir. So besuchte ich Ende Juli das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Ich hatte mir schon länger einen Aufenthalt an der Elbe gewünscht, nachdem ich ein paar Mal Rast am wunderschönen Hafen von Dömitz auf der Durchfahrt an die Ostsee gemacht hatte.

Die Elbe bietet dir eigentlich alles, was du auch am Meer machen kannst: Strände, Sonnenbaden, maximale Entspannung und Erholung in der Natur. Insbesondere die zum Biosphärenreservat ernannte Auenlandschaft von Schnackenburg bis Lauenburg ist reich an Naturschönheiten. Dazu musst du wissen, dass die Elbe Teil der innerdeutschen Grenze war. Die bestgesicherte Grenze der Welt. Ihre Mauern, Metallzäune, Minen und Wachtürme schufen einen Todesstreifen für Menschen. Doch ähnlich wie in Tschernobyl konnte sich in dem unbewohnbaren Gebiet ein einzigartiger Naturreichtum entwickeln. Dieser kommt im Sommer besonders gut zur Geltung, wenn das Grün am sattesten ist und du das Funkeln der Sonne auf den Strudeln des Flusses bewundern kannst. Aber auch im Herbst lohnt sich eine Reise an die Elbe, dann ziehen dort riesige Vogelschwärme über das Land.

Du fragst dich, von wo aus man den besten Blick auf die Flusslandschaft hat? Dafür lege ich dir den Aussichtsturm am Kniepenberg bei Drethem ans Herz, und auch die Schwedenschanze lohnt sich – ein Besuch im nahen Kaffeegarten und der selbstgebackene Apfelkuchen runden deinen Ausflugstag ab.

Über den Reiseblog JuliasJourneyz: Mein Blog ist eine Inspirationsquelle für Menschen mit Vollzeitjob und Fernweh – der Fokus liegt auf Individualreisen in Deutschland und Europa und auf dem Entdecken der Natur. Hier geht’s zum Blogartikel über den Naturschutz an der Elbe. ↗

Flusskreuzfahrt Donau

Ausblick während einer Donau-Kreuzfahrt in Österreich
Ausblick während einer Donau-Kreuzfahrt in Österreich

Dieses Jahr 2020 ist so anders, das wissen wir alle. Statt am Yukon in Kanada finde ich mich in meinem Urlaub im Juni auf einem Kreuzfahrtschiff auf der Donau wieder. Ich genieße die Strecke von Engelhartszell in Österreich bis Budapest in Ungarn. Und natürlich wieder zurück.

In Engelhartszell windet sich die Donau zwischen Bergen entlang. Meist sind sie grün, einige felsig und schroffer. Teilweise wird das Bett der Donau recht eng und ich kann mir gar nicht vorstellen, wie unser Schiff durch die Kurven und Windungen des Flusses passen soll. Nun, der Kapitän macht es passend…

Wir passieren die Wachau, bekannt für ihre Weinberge, den Heurigen und ungezählte Klöster, Burgen und Schlösser, die sich über der Donau erheben. Der Stift Melk, der nun seit nahezu 1000 Jahren durchgehend von Benediktinermönchen bewohnt wird, ist sicher vielen ein Begriff, ist er doch auch ein UNESCO Welterbe.

Ein gutes Stück vor Wien ist es dann vorbei mit lieblichen Weinbergen. Hier fließt die Donau durch eine ebene Landschaft. Was auffällig ist, ganz viel Natur und unverbautes Land ist an der Donau geblieben. Altarme und viel Wald wächst bis an den Fluss. Die vielfältigen Vogelstimmen sind bis auf das Schiff zu hören.

So bleibt es auch bis Budapest, viel, viel Natur, dazwischen die größeren Orte Esztergom mit seiner eindrucksvollen Kathedrale hoch über dem Berg des kleinen Ortes und natürlich Bratislava. Die Burg (früher Pressburg) erhebt sich weiß weit über der Stadt mit ihrer hübschen und sauberen Altstadt mit unzähligen kleinen und großen Restaurants, Bars und Cafés.

Über die Reisebloggerin Gabriela auf Reisen: Gabriela ist seit fast 40 Jahren eine begeisterte Reiseberaterin, die vor einigen Jahren das Bloggen entdeckt hat und nun über ihre Reisen auf alle Kontinente und inzwischen über 85 Länder berichtet. Hier geht’s zum Beitrag über die Donau-Flusskreuzfahrt ↗.

Isar

Auf der Isar verkehren Floße & Badewütige
Auf der Isar verkehren Floße & Badewütige

Die Isar… sie nennt sich Fluss, aber Schiffe fahren nicht auf ihr. Auf der kompletten Strecke fährt dort nichts, das größer ist als ein Floß. Die dagegen sind auf der Isar legendär.

Früher wurden auf Flößen Waren und Personen transportiert. Das war noch vor dem Eisenbahnbau. Jeder kennt doch die Bilder von großen Flößen mit massenhaft Baumstämmen drauf.

Heute werden nur noch Personen befördert… allerdings zum Spaß. Los geht’s in Wolfratshausen und das Ziel ist München. Diese 24 Kilometer bewältigt das Floss dann in 6 – 7 Stunden. Feucht-fröhlich wird es auf jeden Fall.

Die Strömung der Isar ist schon ziemlich stark und es geht immer nur bergab. Um an den Kraftwerken vorbei zu kommen, geht’s über Floßrutschen abwärts. Da kommt das Floß schon mal auf waghalsige 40 km/h.

Aber die Isar ist auch Naherholungsgebiet. In München ist die Isar ein kostenloses Freibad. Man trifft sich, es wird gegrillt und es gibt auch Badestellen. In München ist es der Flaucher. Dort kann man in der Isar baden gehen. Irgendeinen Vorteil muss es ja haben, dass dort keine Schiffe fahren. So bleibt die Isar immer schön sauber.

Ich wohne in München und die Isar fließt durch München, also bin ich immer mal wieder an der Isar. Und sei es nur zum Spazierengehen. Und wenn Euch in der Stadt Menschen mit Surfbrett unterm Arm begegnen, dann nicht wundern, sondern auch zum Eisbach pilgern. Dort wird gesurft. Mitten in der Stadt. Ihr wundert Euch, warum ich den Eisbach erwähne? Sein eiskaltes Wasser kommt aus der Isar.

Über den Reiseblog Preissnbeere: Ich bin Nicole, komme eigentlich aus Köln und habe die Preissnbeere gestartet, um über meine Anfänge in München und Bayern zu erzählen. Heute schreibe ich am liebsten über kleine und große Städte, in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt. Der aktuellen Situation geschuldet bleibe ich aber zur Zeit lieber in Deutschland. Hier geht’s zu Blog-Beiträgen über München ↗.

Korinth Kanal

Der Korinth Kanal wurde künstlich angelegt
Der Korinth Kanal wurde künstlich angelegt

Ein richtiger Fluss ist der Korinth Kanal in Griechenland nicht. Vielmehr handelt es sich um eine künstlich angelegte Wasserstraße, um Schiffe schneller ans Ziel zu bringen. Ohne das menschliche Zutun müssten Schiffe die riesige Peleponnes-Halbinsel umfahren. Aber das ist Vergangenheit. So hat dieser Ort eine sehr bedeutende Geschichte und ist heute eine beliebte Sehenswürdigkeit auf dem griechischem Festland. Das Wasser ist türkis bzw. blaufarben, wie man auf dem Foto erkennt. Als Tourist kann man den Kanal sogar im Rahmen einer Bootstour passieren.

Athen liegt etwa eine Stunde Autofahrt entfernt, Patras etwa eineinhalb Stunden. Wer das Festland-Griechenland besucht oder einen Städtetrip in Athen plant, der hat’s nicht allzu weit. Und in Korinth gibt es natürlich noch mehr zu sehen: den Appolo-Tempel in der antiken Stadt Korinth.

Lies auch: Unsere Griechenland-Rundreise, die auch durch Korinth führt

Lech

Der wunderschöne Lech ist kristallklar und fließt durch Vorarlberg, Tirol und Bayern
Der wunderschöne Lech ist kristallklar und fließt durch Vorarlberg, Tirol und Bayern

Der Lech ist einer der letzten Wildflusslandschaften in Europa. Er beginnt im Westen von Österreich in Vorarlberg am Formarinsee und mündet im Lechfall in Füssen im Allgäu in Bayern. Unterwegs fließt das schöne kristallklare Gewässer durch Tirol.

Der 125 km Weitwanderweg Lechweg führt über etwa 125 km von der Quelle bis zur Mündung. Weg und Fluss führen vorbei an zahlreichen Ortschaften, sodass man hier ganz komfortable übernachten kann. In der Nähe des Flusses gibt es viele Ausflugsziele und auch die Lechschleifen bieten schöne Wanderpfade an.

Lies auch: Mein ausführlicher Erfahrungsbericht zum Lechweg über 7 Etappen

Loire

Frankreichs längster Fluss ist die Loire
Frankreichs längster Fluss ist die Loire

Mit über 1000 km ist die Loire der längste Fluss Frankreichs und gleichzeitig auch der Fluss, den ich am besten kenne. Zum einen habe ich über 10 Jahre an der Loire-Mündung verbracht und auch immer wieder Gruppenreisen zwischen Angers und Saumur organisiert, zum anderen bin ich vor ein paar Jahren etwa 600 km mit dem Kanu abgefahren.

Die Loire ist ein wilder, majestätischer Fluss, der zwischen französischem Zentralmassiv und Loire-Atlantique immer wieder seinen Charakter ändert. Während der Strom in der Auvergne noch wenig breit ist und auf Sandbänken zum Übernachten einlädt, wächst er mit der Aufnahme der Allier bei Nevers und der Vienne in Candes-Saint-Martin beträchtlich an.

Die Orte an der Loire, die mir am besten gefallen? Nevers, La Charité-sur-Loire, die zahlreichen Loireschlösser zwischen Tours und Angers, wie das in Blois, der Zusammenfluss von Loire und Vienne, die malerischen Orte aus Tuffstein zwischen Candes-Saint Martin und Angers, die Höhlenwohnungen bei Saumur, die Folies Siffait im kleinen Cellier in der Nähe von Nantes, der Kunstweg Le Voyage à Nantes zwischen Saint Nazaire und Nantes, das ehemalige Fischerdorf Trentemoult und die unglaubliche Weite der Loire-Mündung in Saint Nazaire. So recht bewusst wird sie einem, wenn man mit dem Auto über die Loire-Brücke von Saint Nazaire fährt oder in der Hafenstadt Saint Nazaire auf dem Remblai flaniert, wo Loire und Atlantik ineinander übergehen.

Ein Leben ohne Loire? Unvorstellbar für mich! Daher bin ich vor ein paar Jahren auch in die Loire-Atlantique ausgewandert.

Über den Blog Côté Langues ↗ : Auf dem Blog meiner Website Côté Langues schreibe ich hauptsächlich über Erinnerungskultur und Barrierefreiheit sowie über meine Reisen durch Deutschland und Frankreich.

Lese-Tipp: Ein anderer schöner Fluss, der ebenfalls durch Frankreich, aber auch durch die Schweiz fließt, ist die Rhone ↗.

Moldau in Tschechien

Die beeindruckende Moldau fließt durch Tschechien
Die beeindruckende Moldau fließt durch Tschechien

Die Moldau fließt vom Böhmerwald aus kommend durch Budweis, Krumau (Český Krumlov) und die Hauptstadt Prag in die Elbe. Das macht den Verlauf der Moldau zu einer der besten Routen zur Entdeckung der Sehenswürdigkeiten von Tschechien. Der längste tschechische Fluss hat deswegen eine wichtige Bedeutung im Land. Eine Erinnerung daran ist eine der inoffiziellen Landeshymnen von Tschechien, dem klassischen Werk „Die Moldau“ von Bedrich Smetana.

Die Musik hörst du auch während der typischen Moldaurundfahrten in Prag. Die Hauptstadt und Český Krumlov sind meiner Meinung nach die Orte, an denen die Moldau am schönsten ausschaut. Der Blick vom Turm der Karlsbrücke auf die Moldau, vom Bedrich Smetana Museum Richtung Prager Burg und Moldau und vom „Letenský profil“ auf die Brücken von Prag gehören zu den am öftesten fotografierten Motiven im Tschechien. Gleich danach kommt die Flusswindung in Český Krumlov. Die Punkte an der Moldau lassen sich einfach verbinden, weil es Tagesausflüge aus Prag nach Český Krumlov gibt.

In Prag waren wir schon in allen Jahreszeiten, meistens für ein verlängertes Wochenende. Persönlich mögen wir die Stadt am liebsten während den Weihnachtsmärkten im Dezember und den Sommermonaten zwischen Juni und September. Für eine Rundfahrt auf der Moldau sind die Sommermonate am besten.

Wer lieber den Oberlauf der Moldau erkunden möchte, zusammen mit Budweis, den empfehle ich eine Tour mit dem eigenen Auto durch Tschechien. Besonders im Oberlauf der Warmen und Kalten Moldau gibt es noch viele naturbelassene Abschnitte.

Über den Reiseblog Konpasu: Daria und Thomas schreiben zusammen den Blog Konpasu.de. Darum geht es um ihre Erlebnisse in der ganzen Welt, immer auch um die Landesküche und besondere Orte. Mehr zu den möglichen Erlebnissen in Prag ↗ gibt es hier.

Rio Chillar in Andalusien

Der Fluss "Rio Chillar" ist ziemlich kristallklar
Der Fluss „Rio Chillar“ ist ziemlich kristallklar

Unser liebster Fluss in Europa ist zugleich unsere liebste Wanderung in der Region Andalusien.

Der Rio Chillar im Süden Spaniens fließt durch die Naturschutzparks Sierra de Tejeda, Alhama und Almijara mit ihren spektakulären Bergkämmen, bevor der Fluss in Nerja ins Mittelmeer mündet. Der Wanderweg des Rio Chillar ist dabei umgeben von einer märchenhaft blühenden Naturkulisse und führt durch einige enge Schluchten aus Marmorgestein, die an der engsten Stelle weniger als 2 Meter breit und bestimmt 30-50 Meter hoch sind. Wer jetzt aber denkt, dass man, wie üblicherweise bei einer Wanderung am Fluss entlang spaziert, während man die atemberaubende Natur genießt, liegt falsch. Die insgesamt 16 km (8 km hin und 8 km zurück) lange Wanderung verläuft direkt durch das etwa knöchel tiefe Wasser des Flusses. Nasse Füße sind hier also vorprogrammiert und bei nicht selten über 30 Grad Außentemperatur im Sommer sogar erwünscht.

Wem die nassen Füße nicht reichen, der kann sich eine Abkühlung am Ziel der Wanderung, dem kleinen Wasserfall Vado de los Patos mit seinem davorliegenden Naturpool, gönnen. Insbesondere im heißen Sommer in Spanien bietet die Wanderung am Rio Chillar die passende Mischung aus Aktivität und Abkühlung. Durch die umgebenden Berge und natürlich das allgegenwärtige Wasser kamen wir – trotz stundenlangem Wandern – noch nicht mal wirklich ins Schwitzen.

Über den Reiseblog Roads & Rivers: Sabrina und Andreas von Roads & Rivers betreiben ihren Reiseblog seit fast 3 Jahren und reisen mit dem Rucksack durch ferne Länder wie Tansania oder Guatemala, aber machen auch gerne mal einen Roadtrip durch Kroatien. Im letzten Jahr gönnten Sie sich eine längere Auszeit von Job & Alltag und reisten mit Rucksack, Drohne und einem freundlichen ¡Hola! in der Tasche 4 Monate durch Lateinamerika. Hier gibt’s Tipps für eine Flusswanderung am Rio Chillar ↗.

Salza in der Steiermark

Die Salza ist  naturbelassen & wild
Die Salza ist naturbelassen & wild

88 Kilometer sind es, die sich die Salza von den niederösterreichischen Kalkalpen her durch die steirischen Eisenwurzen schlängelt. Sie entspringt am Ulreichsberg, fließt bei Mariazell vorbei und dann bei Großreifling in die Enns. Es sind 88 Kilometer, auf denen man auf gut drei Viertel der Strecke wahre Abenteuer erleben kann. Die Salza gehört nämlich neben der Soča zu den beliebtesten und schönsten Flüssen fürs Rafting und Kajak fahren.

Und dabei erlebt man Geologie hautnah. Denn die Salza wurde kaum reguliert, so naturbelassene Flüsse findet man in Österreich sehr selten. Aus dem Grund sieht man bei einer Tour im Raft oder Kajak sehr schön, wie sich die Salza über die Jahrtausende ihren Weg durch die Landschaft gebahnt hat. In der Konglomeratschlucht wähnt man sich in Canyons fernab der Zivilisation – was ja auch ein bisschen stimmt. Denn dicht besiedelt ist ihr Einzugsgebiet höchstens von den Wasseramseln und Forellen im Fluss.

Diese kann man bei stabilem Sommerwetter auch mit freiem Auge beobachten. Dann nämlich schimmert die Salza in glasklarem Türkis und die Sicht ist gut und gerne einmal einige Meter. Aber nicht nur die Farbe erinnert an die berühmten Eiszuckerl, sondern auch die Temperatur. Wehe aber, wenn es heftig geregnet hat! Dann wird die Salza zu einem Wildwasserkanal, auf dem das Raften gleich noch mehr Laune macht. Bis es schließlich kurz vor der Enns heißt: Alles aussteigen, Endstation.

Über die Reisebloggerin Reisepsycho: Auf ihrem Blog schreibt Barbara über Tipps und Erfahrungen ihrer Reisen. Man merkt, dass es ihr Europa besonders angetan hat – allen voran Italien und Portugal. Sie liebt gutes Essen, Abenteuer, das Meer und als Österreicherin natürlich ihre Berge. Hier geht’s zum Beitrag über den Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen ↗.

Save in Belgrad

Ein schöner Fluss macht eine Hauptstadt noch lebenswerter
Ein schöner Fluss macht eine Hauptstadt noch lebenswerter

Die Save (oder auch Sava) entspringt in den Julischen Alpen in der Nähe der slowenisch-österreichischen Grenze. Auf über 940 Kilometern durchfließt sie Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und schließlich Serbien. Mit ihren Altwasserarmen, Flussschlingen und Auenwäldern gehört die Save zu den ökologisch und kulturell wertvollsten Flusslandschaften Europas. Ihre riesigen natürlichen Überschwemmungsflächen stellen ein außergewöhnliches Hochwasserschutzsystem dar.

In der serbischen Hauptstadt Belgrad mündet die Save in die Donau. Sie ist die Lebensader der Stadt: Die Save markiert die Grenze zwischen Alt- und Neustadt, verbindet aber auch die beiden Stadtteile miteinander – zum Beispiel in Form der futuristisch anmutenden Save-Brücke.

Von der berühmten Kalemegdan Festung nahe des Stadtzentrums mit ihrem terrassenartigen Plateau hat man eine fantastische Aussicht auf die Mündung der Save in die Donau, auf die Große Kriegsinsel (Ada Ciganlija) sowie auf die Stadtteile Zemun und Novi Beograd. Die perfekte Kulisse für spektakuläre Sonnenuntergänge! Ein echter Hot Spot, an dem sich Belgrader und Touristen treffen, um zu sehen, wie sich die Sonne vom Tag verabschiedet. Gerne auch mit einem mitgebrachten Sundowner nach Wahl…

Von der Kalemegdan Festung erreichst Du schnell das Viertel Savamala, eines der Szeneviertel von Belgrad, wo das Leben entlang des Flussufers pulsiert. Rund um das flippige “Mikser-House” – das Kunstzentrum im ehemaligen Lager einer Stahlfabrik ist irgendwas zwischen Club, Eventlocation und Design-Werkstatt – hat sich ein hippes Partyviertel entwickelt. Entlang dem Ufer der Save wurden Hausboote zu trendigen Clubs umgewandelt, in denen bis zum Morgengrauen gefeiert wird.

Über den Reiseblog Escape from Reality ↗: Mehr Bilder und Impressionen aus Belgrad, der Stadt zwischen Save und Donau, findest Du in meinem Artikel „In 20 Fotos um die Welt: Belgrad“.

Soča in Slowenien

Die Soča ist einer der schönsten Flüsse Europas
Die Soča ist einer der schönsten Flüsse Europas

Die Soča (Italienisch: Isonzo) ist ohne Frage einer der schönsten Flüsse in Europa. Von der Quelle im Trenta-Tal in den Julischen Alpen in Slowenien fließt die auch Smaragdflusses genannte Soča ins Adriatische Meer in Italien.

Ein ganz besonderes Highlight ist die Wanderung auf dem knapp 29 Kilometer langen Soča-Weg von der Quelle des Alpenflusses nach Bovec (ausgesprochen: Bowez). Es handelt sich hierbei übrigens auch um die 24. Etappe des Alpe Adria Trails.

Die Quelle der Soča erreichst du über einen kurzen seilversicherten Steig. Du blickst in eine tiefe Höhle, aus der das smaragdgrüne Wasser schimmert, dass sich 138 Kilometer weiter ins Adriatische Meer ergießt. Der Weg führt immer an der wunderschönen Soča entlang. Über lange Hängebrücken wechselst du auf der Wanderung immer wieder die Uferseite.

Eine der spektakulärsten Stellen ist die Große Soča Schlucht. Der Fluss hat hier eine 150 Meter lange und nur wenige Meter breite Schlucht in den Felsen gegraben. Zum Teil sind die Wände 15 Meter hoch. Dem Besucher bietet sich hier ein echtes Spektakel.

An anderen Stellen wieder fließt die Soča ganz ruhig in ihrem breiten Flussbett. In den warmen Sommermonaten ist die Soča hier ein echtes Bade-Paradies und eine willkommene Abkühlung auf der Wanderung auf dem Soča-Weg.

Wer nicht die gesamte Strecke zu Fuß zurücklegen will, kann immer wieder in den Bus und ein wenig „schummeln“. Insbesondere die letzten Kilometer nach Bovec sind nicht mehr ganz so aufregend wie der Anfang der schönen Wanderung.

Über den Reiseblog Phototravellers: Biggi und Flo füttern ihren Reiseblog Phototravellers.de seit 2010 mit spannenden Artikeln rund um die Themen Urlaub, Outdoor und Fotografie. Hier geht’s zum Beitrag über die Etappenwanderung auf dem Soca-Trail ↗.

Und weil die Soča so schön ist, gibt es weitere Impressionen von einem Reiseblogger-Paar:

Würdest du auf der Soca Kajak fahren?
Würdest du auf der Soca Kajak fahren?

Durch unsere Zeit als Wildwasserpaddler haben wir auf mehreren Kontinenten traumhaft schöne Landschaften entdecken dürfen. Eine dieser großartigen Gegenden kannst Du in Europa besuchen, genauer im Triglav-Gebirge in Slowenien.

Unweit der Grenzen zu Italien und Österreich schlängelt sich der smaragdgrüne Fluss Soca durch ein von Bergen und üppiger Natur geprägtes Ambiente.

Die Outdoor-Freizeitaktivitäten im Soca-Tal sind vielfältig. Du kannst unter anderem wandern, raften oder das Canyoning ausprobieren. Wir sind hauptsächlich auf der Soca oder auf einem der Nebenflüsse gepaddelt. Je nach Flussabschnitt solltest du dir auf jeden Fall einen erfahrenen Guide nehmen oder direkt einen Kurs buchen. Die Soca wird so Anfängern, Fortgeschrittenen und auch Profis gerecht und du wirst viel Spaß haben.

Zum Übernachten mit Zelt sind wir auf das Camp Toni nach Bovec gefahren. Du kannst es dir aber auch in einem Hotel oder einer Ferienwohnung gemütlich machen.

Neben den erwähnten Freizeitaktivitäten ist der Besuch der Soca wegen der spektakulären Landschaft zu empfehlen. Der Fluss schlängelt sich von den Julischen Alpen im Norden Sloweniens bis nach Triest in Italien, wo er in den Golf von Triest fließt. Auf ihrem Weg verliert die Soca zahlreiche Höhenmeter und bietet dadurch knackiges Wildwasser.

Außerdem wird der Fluss von teils abenteuerlichen Hängebrücken überspannt. Bis zu 144 Meter hohe Wasserfälle ergießen sich dabei aus den Bergen. Du kannst an vielen Stellen den Fluss durch Schluchten und Klammen wandernd begleiten. Belohnt wirst du mit atemberaubenden Aussichten auf leichten bis anspruchsvollen Wanderrouten.

So wirst du deinen Trip nach Slowenien genießen und so schnell nicht vergessen.

Über den Reiseblog 2 on the go: Gina und Marcus schreiben auf ihrem Blog 2 on the go über individuelle Reisen und richten sich damit besonders an Menschen im mittleren Lebensalter. 2016 brachen sie zu einer einjährigen Weltreise auf, über die sie natürlich auf dem Blog ausführlich berichten. Neben dem Bericht über ihre Weltreise gibt es Artikel zu Fernreisen, Kurzreisen, Wandern und viele Tipps rund ums Thema Reisen. Hier geht’s zum Reisebericht zum Kayak-Kurs an der Soca ↗.

Solenzara in Korsika

Klares Wasser im Fluss Solenzara
Klares Wasser im Fluss Solenzara

Unermüdlich, ja schon verbissen klettert der kleine Mann über die größeren Steine, die im klaren, kühlen Flussbett liegen. Nur selten greift er nach der Hand seines Vaters: Er will höher hinauf, aus eigener Kraft, er will zu seinem Bruder, der fröhlich quietschend einen großen Stein hinunter in eine kleine Gumpe rutscht. Weiter oben im Fluss warten größere smaragdgrüne Gumpen auf die Familie, sie müssen durchschwommen werden, um weiter zu kommen. Oder doch bleiben und immer wieder ins erfrischende Nass springen?

Die Solenzara entspringt im Süden Korsikas im Bergmassiv Bavella. Sie ist 22 km lang, doch im Oberlauf gehören einige Bergflüsse zu ihrem System. Erst ab dem Zusammenfluss von Fiumicelli und Vacca trägt der Fluss für 10 km bis zu seiner Mündung bei Sari-Solenzara ins Meer den Namen Solenzara. Das gesamte Gebiet ist ein Paradies für Sportbegeisterte, Naturliebhaber, kleine und große Kinder!

Flusswandern für alle Altersstufen, Canyoning, Klettern am Fels oder im Kletterpark, auch für Kinder, Schwimmen, Springen, auch Baden im nahen Meer sind möglich. Dazu kommt eine wildschöne Landschaft, ein einziges Foto kann dem niemals gerecht werden!

Direkt am Fluss an Badestellen gibt es Ferienhäuser und Campingplätze, es gibt aber auch einige wilde Badeplätze. In der Hauptsaison lohnt es sich, früh unterwegs zu sein, die Parkplätze können schnell voll werden. Canyoning kann bei den Kletterparks gebucht werden.

Über den Reiseblog Segeln mit Yemanja ↗: Steffi bloggt über’s Reisen, meist mit und zuletzt ohne einem Segelboot, aber immer individuell, über Segeln, Menschen, Erlebens- und Liebenswertes rund um den Atlantik, Europa, Bolivien und Uganda.

Spreewald

Ziemlich idyllisch wirkt die grüne Spree
Ziemlich idyllisch wirkt die grüne Spree

Für einen der schönsten Flüsse Europas muss ich gar nicht allzu weit reisen, denn er befindet sich nur etwas mehr als 100 Kilometer von meinem Geburtsort Dresden entfernt. Die Rede ist von der Spree, und hier besonders vom Spreewald, einem Abschnitt (grob gesehen) zwischen Cottbus und Berlin, wo sich der Fluss dutzendfach verzweigt und so ein einzigartiges Kanalsystem zaubert. Besonders im Oberspreewald, dem Abschnitt zwischen Burg und Lübben, gibt es Hunderte kleine Fließe, Abzweigungen, Kanäle und Durchstiche. Dies führt zu einer wundervollen Landschaftskulisse mit einer unglaublichen Ruhe, die man am besten per Kahn, Fahrrad oder Paddelboot erkunden und erleben kann.
Uns hat es hierbei besonders das Paddeln angetan, denn es gibt in Deutschland kein vergleichbares Gebiet, wo man so abwechslungsreiche Runden fahren kann – bei jedem Besuch suchen wir uns eine neue Strecke im weitverzweigten Flussnetz des Spreewalds heraus. Wer in Europa Ähnliches kennt, gibt mir bitte Bescheid, damit wir dorthin unsere nächste Reise planen können. 😉

Aber auch wer nicht Paddeln will, ist im Spreewald gut aufgehoben – besonders in den milderen Jahreszeiten. Es warten viele kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten darauf, entdeckt zu werden, u. a. das Spreewaldhaus, das Gurkenmuseum, die Slawenburg Raddusch oder die kleinen Städtchen Lübben und Lübbenau. Und nicht zuletzt zählt für Urlauber, die es etwas ruhiger angehen lassen wollen, auch eine Fahrt mit den historischen Kähnen zum Pflichtprogramm, bei der man viel über die Traditionen im Spreewald lernt – und auch ohne Anstrengungen beim Paddeln das weitverzweigte Netz der Spree kennenlernen kann.

Über den Reiseblog My Travelworld ↗: Wer mehr über Christians Reisen wissen möchte, kann auf seinem Reiseblog vorbeischauen. Über 70 Länder hat er bereits bereist und nach wie vor ist seine Reiselust ungebrochen, sodass er zurzeit als digitaler Nomade durch die Welt tourt. Allerdings auch immer mal wieder in seiner Heimat Dresden und den umliegenden Regionen – inkl. dem Spreewald – vorbeischaut.

Thaya im Waldviertel

Einmal durchatmen & Energie tanken. Das ist im Nationalpark Thayatal möglich.
Einmal durchatmen & Energie tanken. Das ist im Nationalpark Thayatal möglich.

Die Thaya ist ein über 200 km langer und grenzüberschreitender Fluss: Er verbindet (oder trennt?) Österreich und Tschechien. Bei Wanderungen entlang des Wassers sind wir immer wieder Hinweistafeln begegnet, die daran erinnern, dass die Flussmitte Staatsgebiete trennt.

Der Fluss Thaya ist zudem Namensgeber für den Nationalpark Thayatal, der ebenfalls zum Teil auf österreichischer und tschechischer Grenze liegt. So manche Ausblicke bieten ein echtes Panorama auf die wilde Landschaft und zum Teil kurvenreichen Wasserläufe. So wird die Thaya auch gerne mal als „Green Canyon“ bezeichnet. Hier leben sogar Wildkatzen, die wohl kaum einer zu Gesicht bekommt.

In Österreichs kleinster Stadt Hardegg führt eine Fußgängerbrücke über den Thaya-Fluss. Zwar gibt es keine aktiven Grenzkontrollen mehr, aber die historischen Häuschen erinnern an die damalige Zeit.

Lies auch: Ausflugsziele und Wanderwege im Thayatal Nationalpark

Themse

Die Themse ist die Lebensader in London
Die Themse ist die Lebensader in London

Der schönste Fluss in Europa ist für mich die Themse. Denn rund um und auf der Lebensader durch London gibt es so viel zu entdecken und zu erleben! Da nördlich des Flusses die meisten Sehenswürdigkeiten stehen, kannst du z.B. am Tower of London entlang über die wunderschöne Tower Bridge zum südlichen Teil der Stadt wechseln. Dort dann weiter am Ufer entlang vorbei am Shakespeare’s Globe Theatre bis zur Tate Modern spazieren und über die Millennium Bridge zurück ans andere Ufer gehen. Dabei läufst du direkt auf St. Paul’s Cathedral zu, ein grandioser Ausblick zu jeder Jahreszeit.

Auf dem Fluss kannst du dich mit den Thames Clippers Schnellbooten fortbewegen oder mit Speed Booten eine etwas andere Sightseeing-Tour unternehmen. Klassische Ausflugsboote bringen dich mit passenden Kommentaren an den Sehenswürdigkeiten vorbei und sogar einen klassischen Afternoon Tea kannst du auf dem Fluss einnehmen. Auch Stand-Up-Paddling oder Kajaken kannst du auf der Themse. Und wenn du mal reinfällst? Kein Problem, denn der Fluss ist in den letzten Jahren wieder so sauber geworden, dass hier sogar Robben und Seepferdchen leben.

Und wusstest du, dass du sogar unter der Themse hindurchlaufen kannst? In Greenwich gibt es einen Tunnel, der dich nahe des Teeklippers Cutty Sark wieder an die Oberfläche bringt. Ein besonderes Erlebnis und das sogar kostenlos.

Und neben den ganzen Aktivitäten ist ein Sonnenuntergang am Ufer der Themse mit einem Pimm’s in der Hand die beste Art den Abend in London zu beginnen.

Über den Reiseblog Totally-London ↗: London-Expertin Simone teilt auf ihrer Webseite ihre besten Tipps und Empfehlungen mit dir, erstellt individuelle Reisepläne und Überraschungsboxen mit den neuesten Produkten aus der britischen Hauptstadt.

Weltenburger Enge in Bayern

Der Blick auf die Weltenburger Enge wirkt schon fast wie eine Modellwelt
Der Blick auf die Weltenburger Enge wirkt schon fast wie eine Modellwelt

Zwischen Weltenburg und Kelheim befindet sich ein Naturschutzgebiet, die Weltenburger Enge. Es wird auch als Donaudurchbruch genannt und ist ein malerischer Ort in Bayern. Ein Nebenfluss der Urdonau hat sich vor vielen-vielen Jahren durch den Kalkstein gearbeitet und gestaltete damit das Flussbett des heutigen Stromes. Die Donau läuft zwischen riesigen Felsen und steilen Klippen durch, die mit grünem Wald bedeckt sind.

Heute könnt ihr während einer Schifffahrt die Schönheit und die Kraft der Natur bestaunen. Ihr habt die Möglichkeit, in den Felswänden die Höhlen zu beobachten und mehrere Fantasiefiguren im Gestein zu entdecken.

Die Weltenburger Enge bietet auch zahlreiche andere Aktivitäten. Zwischen den zwei Städten laufen Wanderwege, die entweder an dem grünen Fluss entlang oder oben auf dem mächtigen Felsenplattformen im Wald verlaufen. Auf der schönen Strecke findet ihr die prächtige Befreiungshalle und einen Aussichtspunkt. Von hier habt ihr die perfekte Sicht auf das Weltenburger Kloster.

Die Abtei ist nicht nur für ihre schöne Lage bekannt, da sie sich in der Donauschleife befindet. Vielleicht fällt euch auch das Bier ein, wenn ihr den Namen „Weltenburg“ hört. Ihr liegt richtig: es ist das erste Klosterbrauerei der Welt, die heute auch noch funktioniert.

Das Flussverlauf in der Weltenburger Enge ist ein reizende Urlaubsgebiet für Groß und Klein. Die Schönheit der Natur und die atemberaubenden Ausblicke faszinieren nicht nur die Erwachsenen. Die leichten Wanderungen sind auch für Kinder geeignet. Die Kleinen freuen sich auch auf den Wandertag, da sie währenddessen am Wasser spielen können. Für die Großen gibt es am Ende des Tages das köstliche und berühmte Bier.

Über den Reiseblog TravelSicht: Hier schreiben Ildi und Balint. Wir berichten über schöne Orte und Sehenswürdigkeiten mit vielen Tipps und zeigen Sehenswertes aus der Welt abseits der Touristenpfade. Hier geht’s zum Beitrag zur Weltenburg ↗.

Du hast noch nicht genug von schönen Wasserlandschaften? Hier geht es zu den schönsten Seen in Europa.

Europa
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail

Welcher ist dein schönster Fluss?

Welches Gewässer hat dich besonders beeindruckt? Was sind die Gründe, wo liegt dieser Fluss? Erzähl uns davon über die Kommentarbox!

Kommentare
  1. GabrielaAufReisen sagt:
    21. August 2020 um 11:44 pm Uhr

    Liebe Janine,
    vielen Dank, dass ich teilnehmen durfte. Es ist super geworden!

    Liebe Grüße

    Gabriela

    Antworten
    1. Janine sagt:
      22. August 2020 um 1:06 am Uhr

      Hallo Gabriela,

      toll, dass du dabei warst. 🙂 Wir waren nur ein paar Monate später als du in der Wachau 🙂

      LG, Janine

      Antworten
  2. Anita auf Reisen sagt:
    21. August 2020 um 1:10 pm Uhr

    Wow, so viele tolle Flüsse! Ein toller Beitrag, LG Anita

    Antworten
    1. Janine sagt:
      21. August 2020 um 9:16 pm Uhr

      Hallo Anita,
      meine Bucket-Liste ist auf jeden Fall länger geworden. 🙂
      LG, Janine

      Antworten
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Alpaka-Wanderung & Hofladen in der Steiermark – Meine Erfahrungen
Steiermark
Alpaka-Wanderung & Hofladen in der Steiermark – Meine Erfahrungen
Die schönsten Fotos 🥇 Bilder von Reisezielen in Europa
Europa
Die schönsten Fotos 🥇 Bilder von Reisezielen in Europa
Diese schönen Städte liegen am Rhein
Europa
Diese schönen Städte liegen am Rhein
Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
Ruhrgebiet
Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
Beliebt am Blog
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
  • Bunte Regenschirm Gassen in Europa – Das sind die gefragten Fotospots
  • Griechenland Rundreise auf dem Festland – Unsere Route mit Mietwagen
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Am Blog teile ich meine Tipps für Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Hier gibt’s mehr über mich.

Mein Wanderführer ist jetzt vorbestellbar
Steiermark Wandern für die Seele
Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Letzte Kommentare
  • Oli bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • DieReiseEule bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • Faaker See - Urlaub in Kärnten mit Kind (inkl. Ausflugstipps) - Unterwegs mit Kind bei Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
  • Stefan Weber bei Trinkblase – Unsere Erfahrung mit zwei Modellen von Deuter und Vaude
  • Janine bei Unsere Reiseroute für Sumatra (+Karte) – Backpacking Erlebnis pur
Newsletter

Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge informiert zu werden.

Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2023 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Newsletter