Skip to content
Logo von Gepackt & Los! Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog
  • Startseite
  • Steiermark
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Wandern
  • Über mich
  • Suche
  • Newsletter
Logo von Gepackt & Los!
Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog

Startseite > Reiseziele > Österreich > Niederösterreich

Nationalpark Thayatal — Wanderwege zum Nachgehen

Niederösterreich Österreich Nationalpark Wandern

Im Nationalpark Thayatal gibt viele Wanderwege, die Abwechslung bieten. So gibt es tolle Aussichten auf den Fluss Thaya, den Wald und die schöne Burg Hardegg. Zu allen Jahreszeiten lässt es sich hier wunderbar wandern.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
Einsiedlerweg Wildkatzenwanderung
Hennerweg
Merkersdorf/Thayatalweg und Kajaweg
Hardegger Rundweg
Weitere Wanderwege im Nationalpark Thayatal

Einsiedlerweg Wildkatzenwanderung

Einsiedlerweg mit Wildkatzen, mittelschwere Wanderung
Einsiedlerweg mit Wildkatzen
Dauer
1:45 h
Anspruch
mittel
Distanz
7.3 km
Aufstieg
210 hm
Abstieg
210 hm
Download GPX-Track
Auf dem Einsiedlerweg hat man viele Aussichten auf die Burg Hardegg
Auf dem Einsiedlerweg hat man viele Aussichten auf die Burg Hardegg
Trittsicherheit ist beim Besuch des Nationalparks sehr wichtig
Trittsicherheit ist beim Besuch des Nationalparks sehr wichtig

Die Wanderung kann man gut vom Nationalpark Zentrum aus beginnen. Sie ist ausgeschildert mit einer Dauer von etwa 2,5 Stunden Gehzeit Es geht zunächst einige Meter bergab. Nach kurzer Zeit hat man einen beeindruckenden Ausblick auf die Burg Hardegg, die eine wirkliche Sehenswürdigkeit darstellt. Unten angekommen ist man im Ort Hardegg angekommen. Hardegg ist übrigens die kleinste Stadt in Österreich (hierzu später mehr).

Über die Brücke, die über die Thaya verläuft, kann man als Fußgänger kurz nach Tschechien laufen. Zur Wanderung geht’s aber rechts weiter entlang der Thaya. Es geht in den Wald hinein, die Wege werden schmaler und matschiger.

Es kann sein, dass Teilabschnitte des Weges etwas schwerer zu passieren sind, wenn die Natur es so entschieden hat. In unserem Fall versperrte ein umgekippter Baum den Weg. So überquerten wir den Stamm und die Äste mit Mühe. Wir waren uns allerdings unsicher, ob dies auch weniger fitte Menschen schaffen.

Es geht immer mal wieder berghoch und etwas hinab. Das letzte Stück weist immer wieder auf die dort lebenden Wildkatzen hin. Die unzähligen Hinweistafeln klären über die Tiere auf und wie man Spuren liest. Insgesamt ist der Abschnitt sehr auf Familien mit Kindern ausgerichtet.

Einkehrmöglichkeiten gibt es in Hardegg und im Nationalparkzentrum.

Wir unternahmen diese Wanderung am Morgen.

Hennerweg

Spaziergang Hennerweg, leichte Wanderung
Spaziergang Hennerweg
Dauer
00:30 h
Anspruch
einfach
Distanz
1.9 km
Aufstieg
20 hm
Abstieg
20 hm
Download GPX-Track
Der Hennerweg ermöglicht eine schöne Aussicht auf die Burg Hardegg
Der Hennerweg ermöglicht eine schöne Aussicht auf die Burg Hardegg

Dieser kurze Rundweg ermöglicht einen wunderschönen Ausblick auf Hardegg und die Burg. Die Perspektive ist eine andere als die der ersten Wanderung. Die Wanderung entlang des Hennerwegs ist auf 40 Gehminuten geschätzt. Mit Fotopausen brauchten wir keine 29 Minuten.

Vom Nationalpark Thayatal Zentrum aus bzw. vom Parkplatz folgten wir der Beschilderung für den Hennerweg, der mit dem Einsiedlerweg startete. Der Weg verläuft durch den Wald bis zu einer Aussichtsplattform. Von hier kann man den Ausblick auf die mächtige Burg Hardegg über die Thaya und den Mini-Staudamm genießen. 

Der Weg mit Ausblick ist eine schöne und kurze Wanderung am späten Nachmittag zum Sonnenuntergang fotografieren.

Merkersdorf/Thayatalweg und Kajaweg

Rundweg Merkersdorf & Kaja, mittelschwere Wanderung
Rundweg Merkersdorf & Kaja
Dauer
3:00 h
Anspruch
mittel
Distanz
12 km
Aufstieg
210 hm
Abstieg
210 hm
Download GPX-Track
Die Kaya-Ruine auf dem Spaziergang entlang des Kayaweges
Die Kaya-Ruine auf dem Spaziergang entlang des Kayaweges

Die Wanderwege Merkersdorfrunde, Thayatalweg und Kajaweg kann man mit guter Kondition gut verbinden. Für etwa 12 km benötigten wir zwei Stunden reine Gehzeit. Bei dieser Wanderung kommt man am Symbolbild für die österreichische Seite des Nationalparks Thayatal vorbei: dem Überstieg mit Aussicht, dem sogenannten Umlaufberg auf die Flussbiegung. Wir starteten die Wanderung von unserer Unterkunft in Merkersdorf aus.

Auf der Merkersdorf-Runde ging es mal wieder steil bergab. Über Stein und Wurzel erkämpften wir uns den Weg ins Tal hinab. Zwischendurch gab es eine Aussicht auf die wilde Thaya umgeben von abergrünen Wäldern. Wir spazierten weiter durch das Vogelschutz-Gebiet, wo man im Sommer erst ab 9 Uhr durchgehen darf. Von Schatten keine Spur spürten wir die Sonne im Rücken. Von Weitem sahen wir den Aussichtspunkt auf die Flussbiegung. Hier ging es einige Stufen hinauf. Es war Wochenende, so trafen wir doch einige Wanderer und Spaziergänger, die eine Abkürzung zur Aussichtsplattform des Überbergs nahmen.

Nach dem wir die Stufen wieder hinab gingen, folgten wir dem Weg durch den Wald und wechselten auf den Kajaweg. Der Kajaweg führt vorbei an der Kaya Ruine. Wer die Ruinen besichtigen will, zahlt Eintritt. Ansonsten kann man sich ein Erfrischungsgetränk gönnen und Platz auf dem Vorhof nehmen.

Der Rundweg führt anschließend zurück zum Startpunkt in Merkersdorf. Letztendlich sind wir alle drei Wege ein bisschen gelaufen. Also eine Kombination aus Merkersdorfer-Rundweg, Thayatalweg und Kajaweg.

Hardegger Rundweg

Wandern am Hardegger Rundweg, mittelschwere Wanderung
Wandern am Hardegger Rundweg
Dauer
01:05 h
Anspruch
mittel
Distanz
3.10 km
Aufstieg
120 hm
Abstieg
120 hm
Download GPX-Track
Aussichtspunkt Regina-Felsen auf die Burg von hinten
Aussichtspunkt Regina-Felsen auf die Burg von hinten
Am Abend gibt es vom Reginafelsen wunderschöne Eindrücke von Hardegg
Am Abend gibt es vom Reginafelsen wunderschöne Eindrücke von Hardegg
Der Hardegger-Rundweg führt bis auf das Max-Plateau
Der Hardegger-Rundweg führt bis auf das Max-Plateau

Wie der Name schon sagt, führt der Hardegger Rundweg einmal durch die Ortschaft und quer über einige Aussichtspunkte: der Regina-Felsen mit seiner gruseligen Geschichte und über das Max-Plateau.

Wir parkten direkt an der Burg Hardegg und folgten der Beschilderung Hardegger Rundweg Richtung Regina-Felsen. So manche Wege, die wir nehmen mussten, waren sehr versteckt und verliefen auf einem schmalen Pfad zwischen zwei Grundstücken. Auf dem Regina-Felsen angekommen hat man wieder einmal eine herrliche Aussicht auf die Burg von hinten. Der Spaziergang geht weiter Richtung Max-Plateau. Auch zwischendurch gibt es immer mal wieder einen Blick auf die gut erhaltene Burg zwischen den Zweigen und Blättern hindurch.

Auf dem Max-Plateau steht eine Hütte für den Unterschlupf und eine Antenne. An dem Häuschen sieht man eine Webcam, die Hardegg live zeigt ↗. Anschließend geht es steil bergab Richtung Thaya, zur Fußgängerbrücke nach Tschechien und zu ein paar Gastgärten für die Einkehr. Danach geht es wieder bergauf durch schmale Gasen Richtung Burg und zum Parkplatz.

Aus eigener Erfahrung können wir die Gaststube Hammerschmiede empfehlen. Meine überbackenen Käse-Spätzle waren einer der leckersten, die ich je gegessen habe.

Weitere Wanderwege im Nationalpark Thayatal

Wir hätten noch ein paar Tage länger im Nationalpark bleiben können, denn das Freizeitangebot ist recht groß. Es gibt grenzüberschreitende Wanderungen, die zwischen Österreich und Tschechien verlaufen. Und dann gibt es Wanderwege, die ausschließlich auf der tschechischen Seite zu beschreiten sind.

Sehr gerne hätten wir den Spazierweg zur Hardegger Warte unternommen.

Unsere Gastgeberin hat uns die Wanderung zum schönen Schloss „Vranov nad Dyjí“ empfohlen. Leider haben wir einen Besuch zeitlich nicht mehr geschafft. Wir wollen definitiv nochmal wiederkommen und den Nationalpark zu einer anderen Jahreszeit kennenlernen. Dann holen wir die anderen Wanderungen nach und lernen die Natur zudem von einer anderen Seite kennen. 🙂

  • Hardegger Warte: 1,5 Stunden / 4 km
  • Eishöhlen: 3 Stunden / 9 km
  • Ruine Neuhäusel: 7 Stunden / 21 km
  • Rundwanderweg Hardegg/Vranov: 8 Stunden / 23 km
Niederösterreich Österreich Nationalpark Wandern
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen seit über drei Jahren in Österreich wohnt.
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Südburgenland – Ausflugsziele im Naturpark in der Weinidylle
Südburgenland
Südburgenland – Ausflugsziele im Naturpark in der Weinidylle
Gastein Trail – Meine Erfahrung auf dem Weitwanderweg in Salzburg
Salzburg
Gastein Trail – Meine Erfahrung auf dem Weitwanderweg in Salzburg
So wirst du in Kanada von Bären gejagt, angegriffen & gefressen
Kanada
So wirst du in Kanada von Bären gejagt, angegriffen & gefressen
99+ Ideen für Ausflugsziele in der Steiermark 🥾 nach Regionen
Steiermark
99+ Ideen für Ausflugsziele in der Steiermark 🥾 nach Regionen
Beliebt am Blog
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
  • Bunte Regenschirm Gassen in Europa – Das sind die gefragten Fotospots
  • Griechenland Rundreise auf dem Festland – Unsere Route mit Mietwagen
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Am Blog teile ich meine Tipps für Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Hier gibt’s mehr über mich.

Mein Wanderführer ist jetzt vorbestellbar
Steiermark Wandern für die Seele
Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Letzte Kommentare
  • Oli bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • DieReiseEule bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • Faaker See - Urlaub in Kärnten mit Kind (inkl. Ausflugstipps) - Unterwegs mit Kind bei Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
  • Stefan Weber bei Trinkblase – Unsere Erfahrung mit zwei Modellen von Deuter und Vaude
  • Janine bei Unsere Reiseroute für Sumatra (+Karte) – Backpacking Erlebnis pur
Newsletter

Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge informiert zu werden.

Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2023 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Newsletter