Skip to content
Logo von Gepackt & Los! Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog
  • Startseite
  • Steiermark
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Wandern
  • Über mich
  • Suche
  • Newsletter
Logo von Gepackt & Los!
Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog

Startseite > Weltweit

Trinkblase – Unsere Erfahrung mit zwei Modellen von Deuter und Vaude

Europa Weltweit Wandern

Trinkblase im Test: Wir berichten von unserer Erfahrung mit zwei Modellen, einmal Deuter und einmal Vaude, und listen Vorteile sowie Nachteile auf.

Trinkblase von Vaude (links) und Deuter (rechts)
Trinkblase von Vaude (links) und Deuter (rechts)
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Der Weg zur Trinkblase
Am Rucksack befestigen
Trinken
Geschmack nach Plastik
Trinkblase reinigen
Trocknen und aufbewahren
Erfahrung zusammengefasst
Bewertung der Deuter Trinkblase Streamer 3 Liter
Bewertung der Vaude Trinkblase Aquarius 2 Liter
Zubehör kaufen
Von Deuter
Ersatzteile für Mundstücke und Schläuche
Reinigungsset

Der Weg zur Trinkblase

Ich habe mir eine Trinkblase gekauft, damit ich unterwegs mehr Flüssigkeit zu mir nehme. Ich finde es beim Wandern jedes Mal nervig, extra fürs Trinken eine Pause einzulegen: Rucksack runter, Flasche raus, Deckel aufdrehen usw. Im Endeffekt habe ich so nämlich während einer Tour kaum Wasser getrunken.

An dieser Stelle kann ich schon mal erwähnen, dass die Entscheidung für eine Trinkblase absolut richtig war. Seit der Anschaffung kann ich nun komfortabler trinken. Bislang habe ich damit auf meinen Wanderungen in Österreich sehr gute Erfahrung gemacht. Auch auf Weitwanderungen, wie dem Gastein Trail und auf dem Donausteig war der Trinkbeutel praktisch.

Am Rucksack befestigen

Die Reihenfolge des Hineingebens ist ausschlaggebend, wenn man den Rucksack packt. Es hängt wahrscheinlich auch vom entsprechenden Rucksack-Modell ab, aber die Trinkblase ist das erste, was eingepackt wird.

In der Regel sind alle Fächer im Rucksack platzsparend verbaut, sodass das Rückenfach ggf. sehr eng ist. Bei unseren Rucksäcken von Deuter und Vaude muss in der Regel alles ausgeräumt werden. Dann kommt die Trinkblase mit leichten Drücken und Schieben in das Rückenfach.

Das Material der Trinkblase ist sehr stabil und nicht so leicht zu beschädigen. Der Beutel lässt sich auch leicht rollen, wenn er nicht ganz vollgefüllt ist.

Bei kleineren Rucksack-Modellen füllen wir die Trinkbeutel nicht ganz, damit sie dennoch hineinpassen.

Der Trinkschlauch wird ausgehend vom Mundstück in das durch das am Rucksack vorgesehen Loch oben an der Rückenseite (oder seitlich) durchgeschoben. Damit er unterwegs nicht baumelt, kann man ihn am Rucksack-Riemen durch eine Schlaufe schieben.

Trinken

Die Trinkblase ist gut gefüllt im Rucksack verpackt. Wenn man unterwegs was trinken möchte, dann nimmt man die Kappe ab (Deuter Modell), dreht das Mundstück, nimmt es in den Mund und beißt auf das Gummi. Dann fließt nach kurzer Zeit auch das Wasser.

Beim Vaude-Trinkbeutel dreht man das Mundstück und beißt dann auf den Gummiring uns saugt das Wasser raus.

Geschmack nach Plastik

Vor dem Kauf der Trinkblasen hatten wir vom Plastik-Geschmack des Wasser gelesen. Das können wir bestätigen.

Anfangs schmeckte das Wasser der Deuter Blase leicht nach Plastik, nach einigen Malen Gebrauch ist der Geschmack verschwunden.

Bei meinem Modell von Vaude ist immer noch ein minimal sonderbarer Geschmack. Das stört mich aber nicht, um ehrlich zu sein. Es schmeckt so, als wenn ich aus anderen Plastikflaschen tränke. Es könnte natürlich auch vom Mundstück kommen.

Um dem entgegenzuwirken, könnte man einen Spritzer Zitrone ins Wasser geben. Da schmeckt das Wasser dann auch erfrischender.

Trinkblase reinigen

Bei der ersten Verwendung der Trinkblase muss diese natürlich gereinigt werden. Wir haben beide Trinkblasen mit dem klassischem Spülmittel gereinigt. Sowohl den Beutel als auch den Trinkschlauch.

Den Schlauch kann man vom Beutel entfernen, ohne dass etwas ausläuft.

Bei der Trinkblase von Vaude war zum Reinigen des Schlauches eine dünne Bürste dabei. Beim Deuter-Modell war keine vorhanden. Eine spezielle Bürste kann man natürlich dann als Zubehör kaufen. 

Mit Gebissreiniger, z. B. Corega Tabs, kann man die Trinkflasche ganz gut nach der Packungsanleitung reinigen.

Generell sollte die Trinkblase regelmäßig gereinigt werden, damit sie möglichst lange verwendet werden kann.

Trocknen und aufbewahren

Nach Verwendung wird das nicht getrunkene Wasser im Beutel über der Spüle ausgeleert. Dafür wird der Trinkbeutel kopfüber gehalten. Da in der Regel ein paar Tropfen verbleiben, befüllen wir den Beutel mit einem Geschirrtuch (oder ein Schwamm tut es auch). Das saugt alles restliche Wasser auf.

Bis zur nächsten Wanderung wird das Ganze irgendwo an einem Kleiderbügel oder eine Wäscheklammer befestigt aufgehängt.

Erfahrung zusammengefasst

Bewertung der Deuter Trinkblase Streamer 3 Liter

VorteileNachteile

– Stabiles Material insgesamt
Im Lieferumfang ist eine Kappe am Mundstück enthalten, um vor Verunreinigungen zu schützen
– Beutel lässt sich rollen/falten
Geschirrtuch passt ganz in den Beutel
– Reinigungsbürste muss separat gekauft werden
deuter Streamer 3.0 Trinksystem
deuter Streamer 3.0 Trinksystem *
Preis: 24,99 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Bewertung der Vaude Trinkblase Aquarius 2 Liter

VorteileNachteile
– Im Lieferumfang ist eine Reinigungsbürste für den Trinkschlauch enthalten
– Stabiles Material des Beutels
– Beutel lässt sich rollen/falten
– Keine Schutzkappe für das Mundstück vorhanden
– Das Drehen des Mundstücks ist etwas mühselig und es bricht heraus
– Durch den Trenner im Beutel passt das Geschirrtuch nicht ganz hinein
VAUDE Trinkblase Aquarius Pro 2.0, transparent, One Size, 303350000
VAUDE Trinkblase Aquarius Pro 2.0, transparent, One Size, 303350000 *
Preis: 25,99 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Wir haben die Trinkblasen von Deuter und Vaude nun schon seit einigen Monaten – und möchten diese definitiv nicht mehr missen. Ob bei Tagesausflügen, Touren oder Weitwanderungen wir haben sie immer dabei.

  • Die Trinkblasen sind eine gute Investition an Wanderausrüstung.
  • Das Trinken unterwegs ist so viel einfacher.
  • Robustes Material: Die Beutel lassen sich zum Teil auch falten bzw. rollen.
  • Der Beutel muss beim Befüllen festgehalten werden. Sprich, man kann ihn nicht abstellen, den Wasserhahn aufdrehen und weggehen.
  • Ein großer Nachteil (verglichen mit einer Flasche) ist, dass man nicht sieht, wie viel man schon getrunken hat oder viel wichtiger: Wieviel Wasser noch da ist, da der Beutel im Rucksack versteckt ist. Da muss man während einer Pause mal nachschauen, um sich das Wasser für die restliche Tour einteilen zu können.
  • Das Reinigen der Trinkblase ist nicht ganz so einfach, aber das ist unabhängig vom Modell. Keine Blase wird man in die Geschirrspülmaschine geben können. 😉

Kauf-Tipp: Lieber mehr Liter als weniger: Generell je größer das Volumen, desto mehr Liter Wasser kann man theoretisch dabei haben. Man muss die Trinkblase ja nicht bei jeder Wanderung bis zum Rand befüllen.

Bei Mehrtagestouren haben wir – zusätzlich zur Trinkblase – ein weiteres Gefäß dabei. Eine BPA-freie wider auffüllbare Trinkflasche. In manchen Situationen ist eine normale Trinkflasche praktischer. Zum Beispiel, wenn man bei einer Wanderung vor einer Quelle steht und Bergwasser schöpfen möchte. Zudem kann man die Flasche auch benutzen, um den Beutel der Trinkblase wieder zu befüllen.

Die Marke ist eigentlich egal. Sie ist nicht an den Rucksack-Hersteller gebunden. Alle gängigen Outdoor-Marken, wie Deuter, Vaude, Osphrey oder Othovox haben ihre eigenen Trinkblasen und andere Trinksysteme im Sortiment. Auch bei Decathlon gibt es günstige Modelle.

Zubehör kaufen

Ich war überrascht, dass es für Trinkblasen sogar Zubehör zu kaufen gibt. Als ich mir das im Detail angeschaut habe, wurde mir einiges klar.

Hiermit reinige ich die Trinkblase regelmäßig:

Corega Reinigungs-Tabs Bio Formel für herausnehmbaren Zahnersatz/dritte Zähne, 136 Gebissreinigungstabletten
Corega Reinigungs-Tabs Bio Formel für herausnehmbaren Zahnersatz/dritte Zähne, 1... *
Preis: 3,79 € (0,03 € / stück)
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Von Deuter

Thermobag: Um im Winter Wasser heiß und im Sommer kalt zu halten, gibt es eine Thermobag.

deuter Streamer Thermo Bag 3.0 isolierende Tasche für Streamer 3.0
deuter Streamer Thermo Bag 3.0 isolierende Tasche für Streamer 3.0 *
Preis: 17,05 € (17,05 € / stück)
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Wir haben keine Erfahrung mit einer Thermobag, da wir im Winter eine Isolierkanne dabei, die mit heißem Wasser oder aufgebrühtem Kaffee gefüllt ist.

Isolierung für den Trinkschlauch: Damit das Wasser bei niedrigen Temperaturen nicht gefriert.

deuter Streamer Tube Insulator Schlauchisolation für deuter Trinksystem
deuter Streamer Tube Insulator Schlauchisolation für deuter Trinksystem *
Preis: 14,95 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Ersatzteile für Mundstücke und Schläuche

Schlimm genug, dass wir in einer Wegwerfgesellschaft leben. Da wird öfter lieber etwas neu gekauft, anstatt es zu reparieren. Dabei gibt es Ersatzteile, wenn man danach sucht. Bei einer Trinkblase lässt sich von einigen Herstellern Schlauch und Mundstück ersetzen.

deuter Streamer Helix Valve Mundstück Trinksystem
deuter Streamer Helix Valve Mundstück Trinksystem *
Preis: 10,00 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
VAUDE Unisex Aquarius Blaster Bite Valve Ersatzteil, grey/blue, Einheitsgröße EU
VAUDE Unisex Aquarius Blaster Bite Valve Ersatzteil, grey/blue, Einheitsgröße EU... *
Preis: 9,90 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Reinigungsset

TAGVO Trinkblasen Reinigungsset für Wasserbehälter, 4 in 1 Reinigungsset - Lange Bürste für Schlauch, kleine Bürste für Beissventil, Große Bürste für Blase und Aufhänger für das Blasen Trocknen …
TAGVO Trinkblasen Reinigungsset für Wasserbehälter, 4 in 1 Reinigungsset - Lange... *
Preis: 18,99 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Hast du schon mal eine Trinkblase genutzt? Wie war deine Erfahrung?

Europa Weltweit Wandern
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen seit über drei Jahren in Österreich wohnt.
Kommentare
  1. Stefan Weber sagt:
    24. Januar 2023 um 1:44 pm Uhr

    Interessant, dass das Material der Trinkblase sehr stabil und nicht so leicht zu beschädigen ist. Ich werde mal testen, ob das Mundstück auch gut mit meinem Zahnersatz harmoniert. 

    Antworten
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Slemenova Špica – Wandern im Triglav Nationalpark in Slowenien
Slowenien
Slemenova Špica – Wandern im Triglav Nationalpark in Slowenien
Im Nationalpark Nord-Velebit wandern in Kroatien mit Touren & Tipps
Kroatien
Im Nationalpark Nord-Velebit wandern in Kroatien mit Touren & Tipps
Meine erste Weltreise: In 2 Monaten um die Welt
Weltweit
Meine erste Weltreise: In 2 Monaten um die Welt
Wanderausrüstung Packliste: Da sagt der Rucksack nicht nein
Weltweit
Wanderausrüstung Packliste: Da sagt der Rucksack nicht nein
Beliebt am Blog
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
  • Bunte Regenschirm Gassen in Europa – Das sind die gefragten Fotospots
  • Griechenland Rundreise auf dem Festland – Unsere Route mit Mietwagen
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Am Blog teile ich meine Tipps für Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Hier gibt’s mehr über mich.

Mein Wanderführer ist jetzt vorbestellbar
Steiermark Wandern für die Seele
Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Letzte Kommentare
  • Oli bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • DieReiseEule bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • Faaker See - Urlaub in Kärnten mit Kind (inkl. Ausflugstipps) - Unterwegs mit Kind bei Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
  • Stefan Weber bei Trinkblase – Unsere Erfahrung mit zwei Modellen von Deuter und Vaude
  • Janine bei Unsere Reiseroute für Sumatra (+Karte) – Backpacking Erlebnis pur
Newsletter

Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge informiert zu werden.

Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2023 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Newsletter