Hier stelle ich Routen und Rundwege durch die Kleine und Große Raabklamm vor und verrate Tipps fürs Wandern, mit Gehzeiten und Einstiegsstellen.
Besonderheiten der Raabklamm
- Sie ist die längste Klamm in Österreich
- Zahlreiche Holzbrücken führen zwischen den Ufern hin und her; einige Abschnitte sind Seil-versichert
- Das Wasser ist an vielen Stellen kristallklar, sodass man bis auf den Grund sehen kann
- Die Raab entspringt in Passail, nicht weit von der Klamm entfernt, und fließt bis nach Ungarn
- Die Raabklamm liegt auf einer Seehöhe von ca. 500 Metern
- Sie zählt zum europäischen Naturschutzgebiet / Natura 2000 und liegt im Naturpark Almenland
- Mehrere Höhlen liegen unweit der Hauptroute, z. B. die Grasslhöhle und das Katerloch
- Als beliebtes Ausflugsziel in der Steiermark zieht sie ganzjährig zahlreiche Besucher an
Routen & Rundwege
Große Raabklamm von Arzberg über Grasslhöhle zurück
Ausgangspunkt: Arzberg, Gasthaus zum Kirchenwirt (GPS: 47.248410,15.517695); unsere Route bei Komoot ↗
Der Rundweg startet in Arzberg und führt durch die Große Raabklamm. Entlang des Flusses geht es über Brücken und Stege – und vorbei an der Gösserquelle. Ein kurzer herausfordernder Abschnitt ist durch ein Seil versichert. Nach etwa 3,5 Kilometern verlassen wir den Klammwanderweg bei der Abzweigung, wo es zur Grasslhöhle hinaufgeht.
Bei der Grasslhöhle geht es für etwa 200 Meter wieder zurück bis zur Straße (Gösserweg). Links führt die Straße zum Dürntalwirt. Für uns geht es rechts weiter über den Gösserweg für ungefähr 3 Kilometer. Nach dem langen Abschnitt auf Asphalt geht es in den Wald hinein und wir verlieren Höhenmeter. Auf dem Weg ins Tal passieren wir ein paar Stationen des Montanlehrpfad Arzberg. Beim Gasthof Sperl angekommen, geht es zweimal links weiter. Auf dem Raabweg spazieren wir zurück bis Arzberg und kommen an weiteren lehrreichen Stationen vorbei, wie z. B. den Raabstollen und den Paulinenstollen. Die Ruinen der alten Erzaufbereitungsanlage dürfen zum Schutz der Anlage und aus Gründen der Einsturzgefahr nicht betreten werden.
Große und Kleine Raabklamm
Ausgangspunkt: Arzberg, Gasthaus zum Kirchenwirt (GPS: 47.248410,15.517695); Ziel: Obersdorf; unsere Route bei Komoot ↗.
Die ausgiebige Tour führt durch die Große und die Kleine Raabklamm ohne Rückweg. Auf der Hauptroute geht es zunächst durch die spannende Große Raabklamm mit vielen Brücken, Stegen und Seilsicherungen. Wir wechseln so immer mal wieder die Seite und betrachten die fließende Raab aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Wasser ist an vielen Stellen sehr seicht, sodass man über das Flussbett ins Wasser spazieren könnte.
Der Pfad ist teils sehr schmal und wurzelig. Meist geht es direkt am Fluss entlang, manchmal aber auch in Höhenlage mit mehr Abstand vom Fließgewässer.
Nach etwa 9 Kilometer geht es beim Stausee am linken Ufer weiter. Für einen kurzen Abschnitt verlassen wir die Hauptroute und spazieren auf der anderen Flussseite durch den Ort Gutenberg. Beim Jägerwirt in Mortantsch endet die Große Raabklamm. Weiter am Wasser entlang führt nun die Kleine Klammwanderung. Wir verlassen die Raab und bewegen uns entlang des Hohenkogls. Auf dem Bärentalweg, der am anderen Ufer liegt, geht es bis nach Oberdorf, wo die große Tour nach etwa 20 Kilometern endet.
Kleine Raabklamm ab Oberdorf
Ausgangspunkt: Oberdorf, Mosenweg/Bärentalweg (GPS: 47.182697,15.607610)
Am rechten Ufer – also östlich des Flusses – spazieren wir für eine ganze Weile. Der Weg ist breit und relativ flach, damit also sehr einfach zu begehen. Bei Glatteis, wie wir es Mitte Januar erlebten, war es ganz schön rutschig.
Nach etwa 3,7 Kilometer überqueren wir eine Brücke und erreichen das andere Ufer. Die Hauptroute des Wanderweges (Richtung Großer Raabklamm) führt weiter gerade aus. Wir spazieren auf der anderen Flussseite für ein kurzes Stück links weiter bis zum Gansterbach.
Dann geht es denselben Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Kleine Raabklamm ab Mitterdorf bis Weiz
Startpunkt: Bushaltestelle „Greith b. Mitterdorf Auge Gottes“; Ziel: Weiz Bahnhof
Von der Raabgasse spazieren wir links weiter auf dem Bärentalweg, der uns bald in den Wald führt. Wir gehen einige Kilometer leicht bergab, bis wir die Raab erreichen. Am Wasser führt der Pfad rechts weiter auf der Hauptroute der Kleinen Raabklamm. Der Franz-Ludwig-Steig ist eine kurze Alternativroute, die etwas Abenteuer mit sich bringt, auf dem sonst so flachen und gut ausgebauten Wanderweg. Wir überqueren eine große Wiese, die als Privatgelände markiert ist, aber als Spaziergänger betreten werden darf.
Wir bleiben auf derselben Flussseite, bis wir Gutenberg erreichen. Hier überqueren wir kurz die Brücke, legen eine kurze Rast auf den Bänken ein und spazieren den gleichen Weg wieder zurück.
Weitere Wanderwege
Hier gibt es eine Übersicht über die gesamte Raabklamm ↗ und hier die offiziellen Routen ↗ zum Download.
Es gibt viele Wanderrouten rund um die Klamm. Nicht alle verlaufen entlang des Flusses, sind aber ebenso lohnenswert.
- Raab-Ursprung-Rundweg ↗
- Naaser Höhlenweg ↗
- Montanlehrpfad Arzberg ↗
- 100.000 Schritte ↗ (Etappe auf dem Weitwanderweg)
Einstiegsmöglichkeiten
Je nachdem, aus welcher Richtung man anfährt, bietet sich eher die eine oder andere Einstiegsstelle an.
Große Raabklamm:
- Parkplatz Jägerwirt, Mortantsch (GPS: 47.20449, 15.57473)
- Parkplatz Arzberg (GPS: 47.24812,15.51749)
- Dürntalwirt (GPS: 47.24426, 15.55301)
- Parkplatz Haselbach
- Lorettowirt (GPS: 47.21245, 15.55726)
- Dorfplatz Gutenberg (GPS: 47.207192, 15.564624)
Kleine Raabklamm:
- Parkplatz Jägerwirt, Mortantsch (GPS: 47.20449, 15.57473)
- Parkplatz Stoffmühle (GPS: 47.19070, 15.58712)
- Cafe-Restaurant-Lounge „Mittelpunkt“ (ehemals Gasthaus Wagner-Gutmann) (GPS: 47.17690, 15.62283)
Naturschutzgebiet Raabklamm
Ein großer Teil des Gebietes der Raabklamm in der Oststeiermark zählt zum europäischen Naturschutzgebiet ↗ (Natura 2000). Hier leben besondere Vogelarten, wie z. B. der Schwarzstoch, der Eisvogel und der Wanderfalke. Aber auch Fische, Reptilien, Amphibien und Säugetiere haben ihren Lebensraum in der Raabklamm, wie verschiedene Fledermausarten, selten auch Mufflons und Gämse.
Wir haben den Feuersalamander in der Raabklamm und anderen Klammen beobachten können.
Auch die Pflanzenwelt in der Raabklamm ist eine besondere. Die steilen Felshänge sind teils mit Buche und Kiefer bewachsen. Teils spaziert man durch Erlenwälder. Der Weg ist durch Moose und Farn geprägt. Die Erika blüht hier, aber auch der Enzian. Je nach Jahreszeit zeigt sich eine andere Blumen- und Blütenwelt.
Bei einer Führung durch die Raabklamm ↗ erfährt man so einiges mehr, was die besondere Lebenswelt ausmacht.
Rasten & Einkehren
Es gibt immer mal wieder Rastbänke am Wegesrand. An so manchen Startpunkten liegen Gasthäuser – und auch unterwegs sind Einkehrmöglichkeiten ausgeschildert.
- Gasthaus Sperl „Grillwirt“
- Gasthaus „Zum Kirchenwirt“
Forellengasthaus zur Raabklamm(leider dauerhaft geschlossen)- Gasthaus Dürntalwirt Graf-Reisinger
- Gasthaus Kreuzwirt
- Gasthaus Lorettowirt
Café das raabklamm(leider dauerhaft geschlossen)- Café Land Stüberl
- Bärentalstadl Wagner-Gutmann
- Imbissbude Hexenhaus
Wann lohnt sich ein Besuch?
Das ganze Jahr über! Jede Jahreszeit bietet Klammbesuchern eine faszinierende Welt rund um die Klamm. So ist die Raabklamm das ganze Jahr über ein beliebtes Ausflugsziel von Graz aus.
Im Frühling
Nach dem kalten Winter, wenn die Temperaturen wieder steigen und sich die Sonne zeigt, dann wächst und blüht es wieder in der Raabklamm. Im frühen Frühling zeigt sich die Erikablüte, später dann der Enzian.
Im Sommer
Zur Sonnen-reichsten Jahreszeit ist der Besuch der Raabklamm eine herrliche Erfrischung. An ein paar Stellen hat man direkten Zugang zum Flussbett und kann mit den Füßen ins kalte Wasser eintauchen und sich erfrischen. Das Wasser ist meist relativ seicht – je nach Wasserstand natürlich.
Im Herbst
Die wahrscheinlich schönste Jahreszeit in der Raabklamm ist der Herbst. Wenn sich die Blätter in Rot- und Gelbtönen verfärben, dann kann ein Spaziergang kaum herrlicher sein. Wenn es besonders feucht ist, zeigt sich auch mal der Feuersalamander, der sich in der Vegetation sehr wohlfühlt.
Im Winter
Die Raabklamm ist generell ein Ausflugsziel für das ganze Jahr. Bei starkem Regen, wenn der Boden sehr matschig ist, macht jedoch das Wandern durch die Große Raabklamm nicht viel Spaß. Der oft schmale Weg führt vor allem über Stock und Stein. So kann der teils sehr wurzelreiche Boden rutschig werden.
Die Kleine Raab Klamm wird bei Glatteis zu Rutschpartie. Auch was mögliche herabfallende spitze Eisblöcke am Wegesrand an den Steilhängen angeht, sollte man vorsichtig sein. Ansonsten kann sie aber das ganze Jahr über bewandert werden. Der Weg ist flach und einfach zu begehen. Dennoch kann es nicht schaden, im Rucksack Grödel dabei zu haben. Stellenweise ist der Wasserlauf bei der kleinen Raabklamm in den Wintermonaten auch zugefroren sein.
Danke für das Vorstellen der Wege. Besonders des Unterschiedes Große vs. Kleine Raabklamm. Ich bin mit meinen beiden Söhnen (9 und 13) in der Steiermark gerade in Urlaub und Dein Beitrag hat beim Planen wirklich sehr geholfen. Nun steht fest das wir nächste Woche die große Raabklamm laufen werden. Danke!
Hallo Tobi,
cool, das freut mich. Ich wünsche euch eine schöne Zeit in der Raabklamm.
Gruß, Janine
Hey Janine, zunächst hast du meinen herzlichen Dank für deine umfangreiche Infoseite.
Bei den Koordinaten für den Parkplatz am Dorfplatz Gutenberg ist dir ein kleines Missgeschick unterlaufen. Das scheinen die vom Parkplatz Stoffmühle zu sein. Ich habe den Dorfplatz zwar gefunden (47.207192, 15.564624), aber vielleicht hilft einem anderen Leser deiner Seite mein Hinweis weiter.
Den Kommentar kannst du gerne wieder löschen. Viele Grüße und hoffentlich noch viele schöne Wanderungen!
Hallo Eddy,
lieben Dank für deinen wertvollen Hinweis. Du hast die richtigen Koordinaten herausgefunden. Ich hab sie auch gleich ersetzt. Schön zu wissen, dass jemand anderes ebenfalls mit den GPS-Koordinaten arbeitet. 🙂
LG & eine schöne Klammwanderung, Janine