Eine blütenreiche Wanderung erlebten wir in Hinterlobming am Matzlerberg. Hier ist die Erikablüte zwischen Februar und April zu sehen. Wir mussten nicht lange suchen, bis wir die Erikablüte fanden. Bereits aus dem Auto heraus sahen wir das lilafarbene Blumenmeer am Waldrand entlang der Straße. Die Autos parken sozusagen direkt schräg unter der Farbenpracht.
Hinterlobming liegt etwa 6 km von St. Stefan ob Leoben entfernt in der Region Hochsteiermark. Von Graz aus sind es mit dem Auto etwa 60 km Anfahrt.


Die Wanderung

Es war Sonntag, 9 Uhr und wir waren nicht die ersten Wanderer an diesem Tag. Wir parkten in Hinterlobming in Höhe des Musikheims und folgten der Kleingruppe leicht bergauf Richtung Matzlerberg.
Der Weg wurde nach kurzer Zeit zum Forstweg und führte direkt in den Wald hinein – immer noch leicht bergauf.
Von da an verfolgte uns die Erikablüte. Wohin das Auge reichte, erschien ein lila, violettes Blütenmeer. Um ehrlich zu sein, ist es schwierig zu sagen, in welcher Farbe die Blüten leuchten. Das Heidekrautgewächs verteilt sich breitflächig zwischen den Bäumen.
Der Wanderweg ist leicht versetzt vom Wald, sodass wir mit der nach oben gedrehten Kameralinse fotografierten. So kamen wir auch nicht wirklich nah dran.
Immer mal wieder bekamen wir einen Ausblick auf den Ort mit Kirchturm zu sehen. Je höher wir kamen, desto mehr festen Schnee und Eis passierten wir. Der einst so sonnige Tag fühlte sich weiter oben kälter an.

Nach 4,7 km erreichten wir den höchsten Punkt. Bis dorthin erreichten wir 472 Höhenmeter. Anstrengend fühlte sich der Spaziergang zu keiner Zeit an. Der Weg war sehr gut beschaffen.
Wir folgten weiter der Beschilderung, die gar nicht so schlecht war. Es ging wieder bergab.


Nach 8,6 km waren wir wieder auf gleicher Höhe wie zu Beginn der Wanderung. Wir spazierten durch das Gelände eines Alpakahofs. Fasziniert schaute ich in alle Richtungen. Die hügelige Landschaft erinnerte ein wenig an die Anden, wo Alpakas ursprünglich herkommen. Wer mich kennt, der weiß, wie Alpaka-süchtig ich bin. 😉

Einige Fotos später führte uns der Weg noch weiter hinab, sodass wir bis zur Rückkehr in Hinterlobming ein paar Höhenmeter dazugewinnen mussten.
Nach insgesamt 11,6 km sind wir wieder zurück am Ausgangspunkt. Zurück am Auto angekommen, tummeln sich deutlich mehr Menschen am beliebten Ausflugsziel. Hinterlobming und Matzlerberg zur Erikazeit (Februar und März) sind definitiv kein Geheimtipp mehr.
Mein Fazit zur Wanderung


- Leichte Rundwegwanderung über 11 km
- Highlights auf der Wanderung: natürlich die Erikablüte, aber auch die Alpakas.
- Wir haben unterwegs sehr wenige Menschen getroffen, was bei der Anzahl an parkenden Autos sehr verwunderlich war.
- Eine Bank hätte uns am Berg gefehlt, wo wir hätten Rast machen können.
- Bereits um 9 Uhr dort zu sein, war die beste Entscheidung.
Wer ist Erika und wann blüht sie eigentlich?

Die schöne Erikablüte ist ein Heidekraut und zeigt sich immer besonders farbenfroh zwischen Dezember und April/Mai. Die genaue Blütezeit des Winterkrauts hängt von der jeweiligen Sorte ab, die sich in unterschiedlichen Rosa- und Lila-Ausprägungen zeigen.
Die zählt auf jeden Fall zu den allerersten Frühblühern und zählt zu den schönsten Frühlingswanderungen in der Steiermark.
Hast du schon mal von der Schachblume gehört? Ende März/Anfang April zeigt sich die seltene Schachbrettblume in der Oststeiermark in der Gemeinde Großsteinbach.
Wo die Erika in der Steiermark sonst noch blüht

In der Steiermark gibt es weitere Orte für Erikawanderungen. Nicht weit von Hinterlobming entfernt, blüht die Erika auch am Gulsenberg bei Kraubath an der Mur. Hier geht es zur Tour auf Komoot ↗. Anfang März 2022 blühte die Erika hier noch nicht in ihrer vollen Pracht. Dafür fanden wir Ende März 2022 etwas mehr Erika am Tremmelberg in den Seckauer Alpen.
In Mariazell am schönen Hubertussee, was ebenfalls in der Hochsteiermark liegt, ist die schöne Erika in der Regel ebenfalls zu finden.
Meinen Steiermark-Wanderführer kannst du überall im Buchhandel kaufen:
Hallo Janine,
möchte fragen, ob sie mir näheres mitteilen können zum Erikastandort am Tremmelberg. Wenn sie nicht am Weg ist – Aufstieg von wo? findet man sie nicht so ohne weiteres. Mein intersse gilt einer speziellen Hummelart (Bombus jonellus) die so zeitig im Jahr an Erica-Standorten anzutreffen ist, so auch am Matzlerberg und der Gulsen.
Allerdings gibt es heuer von dort noch keine Meldungen, deshalb vermute ich dass es dort mit der Blüte noch dauert..
MfG, Maria Zacherl, Wien
Leider war ich selbst heuer noch nicht da.
Guten Abend,
Ich war heute in der Hinterlobming und machte diese Wanderung, die Erika ist in Vollbüte. Obwohl das Wetter heute kalt war, war es ein wunderbarer Anblick diesen lila Teppich zu sehen.
Mfg Sophie
Guten Abend, wo bekomme ich Infos, ob die Erika in Lobming in Vollblüte sind? Bin ca. 150 km entfernt.
Schönen Gruß und danke für die Antwort.
Veronika
Ich würde mal in diversen Facebook-Wandergruppen schauen oder ob es auf Instagram bereits Fotos unter dem Hashtag gibt.
Alternativ beim Tourismusbüro anrufen.
Eine weitere Möglichkeit ist das Gashaus Jagawirt in der Hinterlobming zu kontaktieren und dort zu fragen.