Mariazell ist eine bedeutende Pilgerstätte und bekannt für Lebkuchen und Magenlikör. Nicht nur in Österreich ist der Wallfahrtsort bekannt, sondern in ganz Europa. Wir stellen in diesem Beitrag die Sehenswürdigkeiten der beliebten Pilgerstätte vor.
Das Fotomotiv der Basilika Mariazell hat mich schon seit einiger Zeit magisch angezogen. Auf dem Weg von der Wachau nach Graz legten wir einen Zwischenstopp in Mariazell ein und erkundeten die Sehenswürdigkeiten, die es abseits der beliebten Basilika gibt. Hier teilen wir unsere Tipps mit dir.
Die Basilika Mariazell
Zwei Kirchenoberhäupter waren auch schon hier: Papst Johannes Paul II und Papst Benedikt XVI.
Seit über 600 Jahren strömen Pilger zu diesem Ort und bitten bei der Gottesmutter um Hilfe. Die Geschichte geht zurück auf einen Mönch, der eine selbstgeschnitzte Madonna-Statue mit sich trug. Sein Weg war versperrt, er betete die Madonnafigur an und der Weg war frei für die Weiterreise. Diese Überlieferung sorgte dafür, dass Mariazell einer der bedeutendsten Pilgerstätte weltweit wurde.
Auch heute finden viele Pilger ihren Weg nach Mariazell, auch wenn der Glauben nicht immer der Anlass ist. Aber besonders zu den katholischen Feiertagen wird es besonders voll in dem kleinen Ort. In der Hauptsaison finden dann im Stundentakt Messen und Andachten statt.
Das jetzige Kirchengebäude fußt auf verschiedenen Architekturstilen: erst romanisch, dann gotisch bis hin zur barocken Erweiterung. Im Gebäude gibt es einige Kapellen.
Wer an der Basilika und ihren Schätzen interessierter ist, und noch etwas Zeit übrig hat, der kann bei einer Führung durch die Schatzkammer der Kirche teilnehmen. Zudem gibt es eine Kerzengrotte im Hintergebäude, sofern man eine Kerze anzünden mag.
Rund um die Basilika gibt es zahlreiche Souvenirläden und viel Ramsch zu kaufen. Vor allem religiöse Reiseandenken, Wallfahrtswaren und Mitbringsel für die Enkel wurden angepriesen. Auf mich wirkte es so, als wollte man den älteren Besucher der Pilgerstätte viel Schrott verkaufen. Etwas abseits gibt es kleine Läden, die gute Qualität und lokale Produkte verkaufen.
Pirkers Lebkuchenwelt
Mariazell mag eine beliebte Pilgerstätte sein, aber für ihre Lebkuchen ist sie fast genauso bekannt.
Eine Sehenswürdigkeit ist die Pirker Lebkuchenwelt mit Shop auf der Wiener Straße. Hier gibt es viele Sorten in unterschiedlichen Größen zu kaufen. Bruchware kann man hier sogar etwas günstiger bekommen. Wer ein Stück Mariazell mit nach Hause nehmen will, der deckt sich mit handgefertigten Lebkuchen ein. 😉
Übrigens, auch in Wien und in Salzburg gibt es die bekannten Pirker Lebkuchen zu kaufen.
Kalvarienberg
Neben der mächtigen Basilika Mariazell gibt es einen weiteren Wallfahrtsort im Wallfahrtsort: Der Kalvarienberg liegt nur wenige Meter entfernt. Der Weg führt an der mechanischen Krippe vorbei, die zu meinem Besuch (August 2020) geschlossen war. Es geht auf dem Kreuzweg weiter durch ein kurzes Stück Wald bis man das Ziel (die drei Kreuze) erreicht.
Vor allem kurz nach dem Sonnenaufgang ist die Stimmung besonders angenehm. Daher ist dies auch mein Tipp für einen Besuch: Die Türme der Basilika Mariazell scheinen im morgendlichen Nebel zu verschwinden (obiges Bild). Die gesamte Berglandschaft wirkt dann sehr mystisch. Den Rückweg zum Ortskern kann man mit einem Besuch der Heiligen Brunn Kapelle verbinden.
Mariazeller Bürgeralpe
Die Bürgeralpe ist ein Aussichtsberg auf einer Seehöhe von 1.267 m und ermöglicht einen Rundumblick auf die Steiermark und Niederösterreich.
Direkt vom Zentrum fährt eine Seilbahn (die Mariazeller Schwebebahnen) hinauf auf die Bürgeralpe. Stolze 18,- Euro wird für Berg- und Talfahrt verlangt. Wer hinaufwandert, aber zurück ins Tal fahren will, der zahlt trotzdem noch 13,- Euro (Stand September 2020). Mit Vorzeigen der Steiermark Card oder der Niederösterreich Card ist die Fahrt mit der Seilbahn kostenfrei möglich.
Auf der Bürgeralpe gibt es den kurzen Gipfelwanderweg „Drei Seen Blick“. Während des 45-minütigen Spaziergangs hat man eine Aussicht auf den Hubertussee, den Erlaufsee und den Kristallsee.
Im Sommer und im Winter ist die Mariazeller Bürgeralpe ein beliebtes Ausflugsziel und bietet daher auch ein großes Freizeitprogramm am Berg. So kann man in den beiden Seen auf der Bürgeralpe sogar Wasserski und Stand-Up-Paddling machen. Auf der Website der Bürgeralpe gibt es detaillierte Infos.
Hubertussee
Der Hubertussee ist nur ein paar Autominuten vom Ortskern entfernt und liegt im Mariazeller Land umgeben von bewaldeten Bergen.
Der See wirkt von seiner Szenerie sehr romantisch, wie man im Bild sieht. Er wurde künstlich von der Industriefamilie Krupp, die aus dem Ruhrgebiet stammt, anlegt. Gedenktafeln erinnern an die Geschichte des Sees.
Am Ufer befindet sich die besonders aussehende Bruder Klaus Kirche und die Hubertus Kapelle. Letzteres ist ein kleiner Altar mit einer Hirschgeweih-Figur auf einem Hügel.
Für eine Spazierrunde um den Hubertussee braucht man etwa 45 Minuten. Der Weg lässt sich auch mit dem Walster Rundweg verbinden.
Viele Tipps für weitere Ausflugsziele zu Seen in der Steiermark gibt es hier.
Sternwarte
Etwa 1,2 km sind es hinauf zur Sternwarte. Oben angekommen hat man einen Panoramaausblick auf Mariazell und sieht die waldige Hügellandschaft drumherum.
Essen & Trinken
Die Auswahl an Heurigen, Wirtshäusern und Restaurants im Zentrum ist groß. Günstig ist das Essengehen jedoch nicht. Die Preise für die Gerichte sind doch schon ziemlich stolz (verglichen mit anderen österreichischen Reisezielen). Dafür erlebten wir aber auch einen wirklich guten Service während unseres Aufenthaltes.
Trotz Hochsommertemperaturen wollten wir die Spezialität der Region – Lebkuchen – probieren. Im Café des Pirker Hotel Mariazellerhof nahmen wir im Außenbereich Platz. Bei einem tollen Ausblick auf die Basilika wählten wir aus der lebkuchenreichen Speisekarte aus: Wir bestellten einen Apfelstrudel mit Lebkucheneis und einen großen Lebkuchen-Eisbecher. Unser Tipp: unbedingt etwas mit Lebkuchen probieren. Die Auswahl ist groß.
Im Brauhaus Mariazell ließen wir uns es am Abend gutgehen. Wir bestellten das hauseigene Bier. Das Brauhaus scheint sehr gut besucht zu sein und normalerweise wird um Reservierung gebeten. Da hatten wir wohl einfach Glück, noch einen kleinen freien Tisch für unser schnelles Abendbrot zu finden.
Unterkunft
Es gibt zahlreiche Unterkünfte in Mariazell, um die vielen Reisegruppen und Individualreisenden unterzubringen. Für jedes Budget ist etwas dabei.
Wir übernachteten im sehr zentral liegenden Hotel Magnus Klause. Aus unserem Fenster heraus konnten wir die schöne Basilika sehen. Auch das Frühstücksbuffet war eines der besten, die wir hatten.
Wenn du nach einem Hotel in Mariazell suchst , dann empfehlen wir dir unseres weiter.
Pro Nacht zahlten wir 36,- pro Person inkl. Frühstück zzgl. Kurtaxe.
Pilgerwege & Weitwanderweg
Die Mariazellerwege gehören zu einem Weitwandernetz, das insgesamt 1.300 km umfasst. Aus den einzelnen Bundesländern in Österreich führen die Weitwanderwege sternartig nach Mariazell.
- Der Wiener Mariazellerweg Via Sacra ca. 125 km
- Der steirische Mariazellerweg ca. 215 km (9 Etappen)
- Der Salzburger Mariazellerweg ca. 310 km (7 Etappen)
Webcams in Mariazell
Hier verlinke ich Webcams, die Mariazell im aktuellen Moment zeigen. manche Bilder brauchen etwas Zeit, bis sie sich aktualisieren.