Regionen
Folgende Urlaubsregionen gibt es in der Steiermark: Ausseerland – Salzkammergut, Gesäuse, Graz und Region Graz, Hochsteiermark,
Oststeiermark, Schladming-Dachstein, Südsteiermark, Schilcherland & Lipizzanerheimat, Thermen- & Vulkanland Steiermark und das Murau-Murtal.
Grüne Steiermark
Die Steiermark wird häufig als das Grüne Herz von Österreich bezeichnet, weil ein großer Teil der Fläche bewaldet ist. Interessanterweise ist die Landschaft gebirgig noch dazu.
Es gibt in der Steiermark sieben Naturparke:
- Almenland
- Steirische Eisenwurzen
- Mürzer Oberland
- Pöllauer Tal
- Sölktäler
- Südsteiermark
- Zirbitzkogel-Grebenzen
Und einen Nationalpark: Zum Nationalpark Gesäuse gehören die drei Gemeinden Admont, Landl und St. Gallen.
Flüsse
Viele Flüsse fließen durch das steirische Land. Zu den bekanntesten zählen die Enns, die Mur und die Raab.
Entlang dieser Flüsse verlaufen der Enns Radweg (R7), der Mur Radweg (R2) und der Raabtal Radweg (R11).
Seen
Der Grüne See ist der wohl bekannteste See in der Steiermark. Er wurde vor einigen Jahres als Österreichs schönster bezeichnet. Seitdem ist er ein beliebtes Ausflugsziel. Richtung Salzkammergut gibt es viele weitere Seen, die in herrlicher Bergkulisse eingebettet sind. Der Größte ist der Grundlsee. Er wird auch als das „Steirische Meer“ bezeichnet. Weitere sehenswerte Seen sind der Altausseer See, der Toplitzsee und der Teichalmsee im Almenland.
Berge
Der höchste Berg der Steiermark liegt direkt an der Grenze zu Oberösterreich. Der Dachstein misst eine Höhe von 2.993 m. Der höchste Gipfel im Nationalpark Gesäuse gehört zur Hochtor-Gruppe mit 2.369 m ü. A. Der wahre Hausberg der Landeshauptstadt Graz ist der Schöckl, er misst 1.445 m ü. A.
Naturjuwele
Die vielen Klammen der Steiermark zählen zu den Naturjuwelen des Bundeslandes, wie z. B. die Bärenschützklamm und die Kesselfallklamm.
Aber auch der Grüne See, das Almenland viele weitere Orte sind hier einmalig zu finden.
Weinstraßen
Auf diesen acht Straßen ist man lieber nur als Beifahrer unterwegs:
- Südoststeirische Hügelland Weinstraße
- Klapotetz Weinstraße
- Sausale Weinstraße
- Oststeirische Römerweinstraße
- Südsteirische Weinstraße
- Klöcher Weinstraße
- Thermenland Weinstraße
- Schilcher Weinstraße
Aber es ist nicht nur der gute Wein, der die Region so besonders macht, sondern an der sanften Hügellandschaft der Weinbaugebiete kann man sich einfach nicht satt sehen. Kein Wunder also, dass diese Orte als Genussregion zählen. Unter dem Motto Urlaub auf dem Weingut kann man es sich hier für einige Tagen gutgehen lassen.
Der Fernwanderweg „Vom Gletscher zum Wein“ macht seinem Namen alle Ehre. Die Nordroute führt vom eisigen Dachstein über 35 Etappen und 546 km bis nach Bad Radkersburg über die Klöcher Weinstraße. Die Südroute führt ebenfalls vom Dachstein über 25 Etappen und 377 km bis in die Südsteiermark zur südsteirischen Weinstraße.
Beste Reisezeit Steiermark
Die ideale Reisezeit ist zwischen Juni und September, wenn man es sonnig & warm mag, und wenige Regentage haben will.
Im Herbst zeigt sich die Steiermark immer noch von einer angenehmen Seite. Das Laub der Bäume verfärbt sich. Die vielen Seen und die Weingebiete könnten nicht idyllischer wirken. Ein bisschen mehr Regenschauer als in den Sommermonaten ist zu erwarten, aber das sollte nicht von einer Wanderung abhalten.
In den Wintermonaten lockt das Bundesland mit vielen Angeboten für den Wintersport. Ski- und Schneeschuhwanderungen haben in vielen Regionen Hochsaison.
Die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten
Zu den am häufigsten besuchten Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in der Region zählen
- Schlossbergbahn+Lift zu Schlossberg und Uhrturm
- Planai
- Hochwurzen
- Zotter Schoko-Laden-Theater mit Essbarem Tiergarten
- Dachstein mit Sky Walk, Hängebrücke
- Tierwelt Herberstein
- Schloss Eggenberg Park
(Angaben vom Tourismus Steiermark, basierend auf Zahlen für Eintritte)