Skip to content
Logo von Gepackt & Los! Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog
  • Startseite
  • Steiermark
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Wandern
  • Über mich
  • Suche
  • Newsletter
Logo von Gepackt & Los!
Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog

Startseite > Reiseziele > Österreich

Am Semmering wandern – Der Bahnwanderweg und seine Abschnitte

Österreich Weitwandern UNESCO Welterbe Wandern

Der Bahnwanderweg am Semmering ist eine leichte und aussichtsreiche Wanderung, die an vielen Sehenswürdigkeiten und Fotospots vorbeiführt. Auf historischen Spuren der Eisenbahngeschichte sieht man auch heute noch viele Züge verkehren. Eingebettet sind die Schienen in ein Felsenpanorama, das einer Modelleisenbahnlandschaft gleicht.

Der Blick ist ein beliebtes Motiv und ein Fotospot am Semmering
Der Blick ist ein beliebtes Motiv und ein Fotospot am Semmering
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Niederösterreichischer Semmering
Von Semmering nach Breitenstein wandern
Und dann weiter nach Klamm
Und noch weiter nach Payerbach
Oder nach Gloggnitz wandern
Steirischer Semmering
Ein Wanderwochenende – Bahnwanderweg in zwei Etappen bestreiten
Übernachten
Essen & Trinken
Weitere Wanderungen am Semmering
Sehenswürdigkeiten
Anreise
Oft gestellte Fragen
Wann ist die beste Reisezeit?
Niederösterreich oder Steiermark? Welche Seite des Semmerings ist schöner?
Wie häufig fahren Züge über die Semmeringbahnstrecke?

Niederösterreichischer Semmering

Auf der niederösterreichischen Seite wandert man vom Bahnhof Semmering bis nach Breitenstein, Klamm und weiter nach Payerbach oder Gloggnitz.

Hier eine Übersicht über die Distanzen am Bahnwanderwege zwischen den Bahnhöfen:

  • Semmering Bahnhof bis Breitenstein Bahnhof: 10 Kilometer
  • Semmering Bahnhof bis Klamm: 16 Kilometer
  • Semmering Bahnhof bis Payerbach: 22 Kilometer
  • Semmering Bahnhof bis Gloggnitz: 23 Kilometer

Wichtige Info: Die Beschilderung des Bahnwanderweges ist top. Verlaufen ist beinahe unmöglich. Allerdings sind die Angaben über die Gehzeit nicht immer stimmig. An wenigen Stellen erhöht sich die Gehzeit plötzlich. Eigentlich sollte die verbleibende Zeit ja kürzer werden.

Pack-Tipp für den Rucksack: Einkehrmöglichkeiten unterwegs sind rar, darum empfehle ich Essen und Trinken im Tagesrucksack dabei zu haben.

Von Semmering nach Breitenstein wandern

Ausblick von der Doppelreiterwarte am Wolfskogel
Ausblick von der Doppelreiterwarte am Wolfskogel
Blick auf die Pollereswand am Semmering
Blick auf die Pollereswand am Semmering
Zahlreiche Viadukte liegen auf dem Bahnwanderweg
Zahlreiche Viadukte liegen auf dem Bahnwanderweg

Die klassische Bahnwanderung führt vom Semmering Bahnhof bis zum Breitenstein Bahnhof. Auf der Route liegen einige Sehenswürdigkeiten und Fotospots. Die Doppelreiter-Aussichtswarte am Wolfskogel gehört hierzu sowie der berühmte 20 Schilling Blick und die beiden Adlitzgräben.

Oft muss man nur ein paar Minuten warten und der nächste Zug brettert weit oben in absolut epischer Landschaft. Die Viadukte sind ein wahres Kraftwunder. Immer wieder verschwindet der Zug in einem Tunnel, um nicht weit entfernt wieder aufzutauchen.

Der Weg führt direkt vorbei an einigen Viadukten und sogar drunter her. Auf der gesamten Strecke sind ein paar Höhenmeter zu bewältigen. So geht es im Wechsel ein wenig bergauf und dann wieder hinab.

In Breitenstein angekommen, kann man in den Zug einsteigen und zurück zum Ausgangsort fahren – oder noch weiter nach Klamm wandern.

Und dann weiter nach Klamm

Ein paar weitere Erlebnisse kann man auf dem Abschnitt zwischen Breitenstein und Klamm mitnehmen. Auch auf der Route liegt das eine und andere Viadukt und ebenso fantastische Aussichten.

Es geht vorbei an Gehöft wieder etwas bergauf durch den Wald und wieder ins Tal. Wenn in der Ferne die Klamm Burgruine zu erkennen ist, neigt sich der Abschnitt dem Ende zu. Von der Klamm Ruine sind es zum Bahnhof aber immer noch zwanzig Minuten zu gehen. Der Weg verläuft durch den Wald und mündet am Bahnhof Klamm.

Und noch weiter nach Payerbach

Von Klamm kann man noch weiter nach Payerbach oder Gloggnitz wandern. Beide Ziele haben jeweils einen eigenen Zugbahnhof. Zunächst geht es überwiegend auf der Straße weiter und vorbei am Bahnhof Küb. Der folgende Weg verläuft auf schmaleren Pfaden und über Wiese bis zum Ziel Payerbach. Ein kurzes Stück geht es durch den Ort, vorbei an einer Konditorei und dann leicht bergauf bis zum Bahnhof.

Hier ist meine Aufzeichnung auf Komoot ↗ abrufbar.

Oder nach Gloggnitz wandern

Von Klamm – oder von Payerbach – führt ein weiterer Wanderweg bis nach Gloggnitz.

Steirischer Semmering

Auch am Steirischen Semmering gibt es schöne Villen
Auch am Steirischen Semmering gibt es schöne Villen
Auch die sterische Seite des Semmerings ist sehenswert
Auch die sterische Seite des Semmerings ist sehenswert

Der niederösterreichische Bahnwanderung gilt zwar als der schönere Weg, aber auslassen sollte man den steirischen Bahnwanderweg am Semmering ↗ keinesfalls.

Die offizielle Route verläuft vom Semmering Bahnhof bis nach Mürzzuschlag Bahnhof bei einer Distanz von etwa 17 Kilometer. Unterwegs passieren Wanderer die beiden Bahnhöfe in Steinhaus am Semmering, Spital am Semmering. Die Beschilderung ist gut, nur ein paar Male fehlen Tafeln, aber grundsätzlich kann man sich an den Bahngleisen orientieren.

Der Wanderweg verläuft zu einem kleinen Teil auf Straße, aber vor allem durch den Wald und über Wiesen. Diese Seite ist auf jeden Fall wilder und Pfade erscheinen, als wäre hier schon länger niemand mehr gewesen. Im ersten Abschnitt verläuft die Route vorbei an Viadukten, immer wieder spaziert man auch vorbei an wunderschönen Villen, die im guten Zustand sind. Aber auch ein paar Ruinen liegen am Weg und machen so manchen Ort zu einem Lost Place.

Im Gegensatz zur anderen Richtung am Semmering, passiert man auf steirischer Seite mehr Einkehrmöglichkeiten vorbei. Die Erste liegt gleich in Steinhaus am Semmering. Auch Supermärkte liegen am Weg. Da Mürzzuschlag etwas größer ist, gibt es hier mehrere Möglichkeiten, um zu essen und zu trinken.

Ein Wanderwochenende – Bahnwanderweg in zwei Etappen bestreiten

Jeder Österreicher sollte einmal in seinem Leben den ganzen Bahnwanderweg am Semmering erwandert haben. Also sowohl die Strecke zwischen Semmering bis Payerbach oder Gloggnitz und auch den Abschnitt zwischen Semmering und Mürzzuschlag. Für einen Tag ist dies mit knapp 40 Kilometern, daher sind zwei Tage mit einer Übernachtung in Semmering passend.

Die Bahn verkehrt zwischen allen Orten, sodass man am Etappenziel zur Unterkunft oder direkt wieder nach Hause fahren kann. Die Fahrpläne sollte man jedoch auf dem Handy dabei – und im Blick haben, da die Züge nicht stündlich verkehren.

Übernachten

Das Sporthotel am Semmering am frühen Morgen
Das Sporthotel am Semmering am frühen Morgen
Eiernockerl im Seewirtshaus am Semmering
Eiernockerl im Seewirtshaus am Semmering

Die Auswahl an Unterkünften am Semmering ist gar nicht so groß. In den Orten, wie Payerbach, gibt es kleine Pensionen, aber im „Hauptort“ Semmering ist das Angebot eher klein. Auch vom Bahnhof ist es schon ein Stück (bergauf) zu gehen. Mit Koffer also eher schwierig zu erreichen über den Fußweg. Daher lieber mit Rucksack anreisen. Länger als eine Nacht bleibt man ohnehin nicht.

Ich habe zweimal am Semmering genächtigt. Einmal im Hotel Renona Rehabilitation und einmal im Sporthotel. Beim nächsten Mal würde ich wieder im Sporthotel nächtigen. Die große Hotelanlage ist zwar leicht „altbacken“ – aber das passt auch irgendwie zur Region Semmering. Moderne, hippe Hotels gibt es hier nicht.

Die Terrasse des Sporthotels ist wirklich herrlich und herrlich aussichtsreich. Die Wiener Alpen liegen direkt im Blickfeld. Das Frühstück war hervorragend, unser Zimmer schön groß. Wir haben uns hier sehr wohlgefühlt.

Für ein Wanderwochenende ist die Unterkunft ideal, denn zum Zentrum und zu den Wanderwegen ist es nur wenige Gehminuten zu Fuß.

Essen & Trinken

Im Semmering Ort gibt es ein paar Lokale und Einkehrmöglichkeiten, die verstreut liegen und auch nicht ganzjährig geöffnet sind. Wir hatten Glück und das schöne Seewirtshaus war geöffnet und bot einige kulinarische Highlights.

Seewirtshaus (Adresse: Zauberberg 1, 2680 Semmering): Zum Seewirt gehört ein schöner Gastgarten mit Blick auf einen kleinen See. Um vom Ort aus zum Gasthaus zu kommen, sind ein paar wenige, aber steile Höhenmeter zu bewältigen.

Beim Wandern auf der niederösterreichischen Seite sind die Einkehrmöglichkeiten eher begrenzt.

Weitere Wanderungen am Semmering

Viele beschilderte Wanderrouten gibt es am Semmering
Viele beschilderte Wanderrouten gibt es am Semmering

Die Bahnwanderwege lassen sich auch als Rundwege erwandern. So gibt es rund um den Semmering viele beschilderte Wanderrouten. Die Zauberblick-Runde ist eine hiervon. Auch Gipfelwanderungen zum Sonnenwendstein, zum Zauberberg, auf’s Stuhleck, auf die Rax oder den Schneeberg sind hier in den Wiener Alpen beliebte Ziele bei Wanderern.

Das ganze Jahr über von Frühling über den Sommer bis zum Herbst ist das Wandern am Semmering ein schöner Zeitvertreib. Im Winter dann auch ideal zum Schneeschuhwandern.

Sehenswürdigkeiten

Das Alte Kurhaus ist eine Sehenswürdigkeit
Das Alte Kurhaus ist eine Sehenswürdigkeit

Der Semmering zählt seit geraumer Zeit zum österreichischem Kulturerbe und ist in der UNESCO gelistet.

Leider liegt nicht alles direkt am Bahnwanderweg, aber unweit des Semmering Bahnhofs gibt es einige Sehenswürdigkeiten zu entdecken: romantische alte Stadtvillen und Hotels aus vergangenen Tagen. Hierzu zählen zum Beispiel

  • Das Südbahnhotel
  • Das Silberschlössl
  • Das Panhans Hotel
  • Das Kurhaus
  • Die Pfarrkirche
  • Die Passhöhe Semmering

Am besten lässt man sich einfach durch die Straßen treiben und dabei ins Staunen versetzen. Hierzu zählen die erlebnisreiche Hochstraße, die Südbahnstraße, die Kurhausstraße und die Adlitzgrabenstraße.

Die Wanderung Zauberblick-Runde ↗ verbindet die schönsten Sehenswürdigkeiten auf einer beschilderten Route.

Anreise

Bereits der Bahnhof Semmering ist eine Sehenswürdigkeit
Bereits der Bahnhof Semmering ist eine Sehenswürdigkeit

Der Semmering Bahnhof liegt genau zwischen Graz und Wien und ist aus beiden Richtungen in etwa 1,5 Stunden zu erreichen.

Oft gestellte Fragen

Wann ist die beste Reisezeit?

Frühling und Herbst sind ideal für Wanderungen am Semmering. Im Frühjahr und Sommer ist es was ruhiger. Voller wird es dann im Herbst, wenn viele für ein Wochenende zum Wandern anreisen.

In den Wintermonaten ist der Semmering eine beliebte Region für den Wintertourismus für die Wiener.

Für wen ist der Semmering ideal?

Für all diejenigen, die gerne gemütlich Wandern wollen und nicht unbedingt die höchsten Gipfel erklimmen möchten. Rund um den Semmering ist vielmehr eine sanfte Hügellandschaft zu finden. Dafür gibt es beeindruckende Ausblicke auf die historischen Viadukte, die für den Semmering bekannt sind.

Egal, ob ein Wochenende mit Freundinnen oder ein paar romantische Tage zu zweit: Am Semmering lässt sich beides gut verbringen.

Niederösterreich oder Steiermark? Welche Seite des Semmerings ist schöner?

Als Steirerin muss ich da leider zugeben: Die Niederösterreichische-Seite des Semmerings ist schon schöner. Hier liegt der berühmte 20-Schilling Blick und weitere tolle Panoramaaussichten auf Viadukte und Tunnel. Der Wanderweg führt über Wiesen und durch Wald und zum Teil auch über Straße.

Auf der steirischen Seite verläuft der Wanderweg oft auf Straßen, Forstwegen und Wiesen. Zudem ist erweniger aussichtsreich.

Wie häufig fahren Züge über die Semmeringbahnstrecke?

Sehr, sehr oft! Es ist keine stillgelegte Bahnstrecke, sondern Züge fahren im regelmäßigen Takt zwischen Graz und Wien. Neben Personenzügen fahren ebenso viele Güterzüge über die Viadukte.

Wenn man also Fotos von der beeindruckenden Eisenbahnkulisse machen möchte, muss man nur wenige Minuten warten, bis der nächste Zug über die Schienen rattert. Mit etwas Glück fahren sogar zwei Züge aneinander vorbei.

Österreich Weitwandern UNESCO Welterbe Wandern
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen seit über drei Jahren in Österreich wohnt.
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Alpaka-Wanderung & Hofladen in der Steiermark – Meine Erfahrungen
Steiermark
Alpaka-Wanderung & Hofladen in der Steiermark – Meine Erfahrungen
Kanada Roadtrip — Vancouver & Nationalparks mit Route & Karte
Kanada
Kanada Roadtrip — Vancouver & Nationalparks mit Route & Karte
Gastainer Tal – Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten für Ausflüge im Sommer
Salzburg
Gastainer Tal – Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten für Ausflüge im Sommer
Peitlerkofel Umrundung – Rundwanderung in den Dolomiten in Südtirol
Südtirol
Peitlerkofel Umrundung – Rundwanderung in den Dolomiten in Südtirol
Beliebt am Blog
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
  • Bunte Regenschirm Gassen in Europa – Das sind die gefragten Fotospots
  • Griechenland Rundreise auf dem Festland – Unsere Route mit Mietwagen
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Am Blog teile ich meine Tipps für Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Hier gibt’s mehr über mich.

Mein Wanderführer ist jetzt vorbestellbar
Steiermark Wandern für die Seele
Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Letzte Kommentare
  • Oli bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • DieReiseEule bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • Faaker See - Urlaub in Kärnten mit Kind (inkl. Ausflugstipps) - Unterwegs mit Kind bei Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
  • Stefan Weber bei Trinkblase – Unsere Erfahrung mit zwei Modellen von Deuter und Vaude
  • Janine bei Unsere Reiseroute für Sumatra (+Karte) – Backpacking Erlebnis pur
Newsletter

Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge informiert zu werden.

Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2023 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Newsletter