Hier erfährst du, in welchen Regionen der Steiermark das Schneeschuhwandern möglich ist, wo du dir die Ausrüstung ausleihen kannst und wer geführte Touren anbietet.
Eine Auswahl an Routen für Winterwanderungen im Almenland, im Nationalpark Gesäuse und im Murtal werden vorgestellt.
Wenn der Winter auf die Steiermark trifft, dann öffnen sich die Pforten für Schneeschuhwanderer. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener die Auswahl an wanderbaren Zielen in der Region ist groß. Ob autark unterwegs oder doch lieber eine geführte Schneeschuhtour: auch das alles gibt es in der ganzen Steiermark verstreut. Eine Auswahl der wohl schönsten Wintertouren gibt es hier. Erfahre zudem, wo du dir die Ausrüstung ausleihen kannst.
Almenland
Wanderungen im Naturpark Almenland sind nicht nur im Sommer beliebt. In der kalten Jahreszeit verwandelt sich die sanfte, saftige Hügellandschaft ist eine verschneite Winterlandschaft. Es beginnt die Zeit der Schneeschuhwanderungen. Einige Wege werden für solche Winterwanderungen hergerichtet.
Heulantsch
Eine etwa vierstündige Schneeschuhwanderung über 400 Höhenmeter startet von der Teichalm in Fladnitz (alternativ vom Parkplatz am Hotel Pierrer). Die Rundwanderung führt bis auf den Heulantsch hinauf (1.471 m) und einen anderen Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Die Route ist aus dem Schneeschuhführer der Steiermark (Wanderung Nr. 56) entnommen und als einfache Wanderung klassifiziert.
Eine alternative, kürzere Wanderung bis zum Gipfelkreuz bietet sich in 1,5 Stunden Gehzeit für 5,5 km. Los geht’s direkt von der Teichalm.
Der kürzeste Weg zum Gipfelkreuz führt übrigens direkt vom Parkplatz Heulantsch Rastplatz.
Plankogel
Eine kürzere Winterwanderung über 2:15 Stunden führt bis zu 270 Höhenmeter hinauf. Es geht über die Sommeralm bis zum Plankogel (1.531 m) hinauf. Startpunkt ist die Stoakoglhütte, wo man sich Schneeschuhe ausleihen kann.
Im Almenland kannst du dir hier Schneeschuhe und Ausrüstung leihen:
- Schneesportschule Reisinger (Adresse: Teichalm 122
8163 Fladnitz/Teichalm) - Stoakoglhütte (Adresse: Sommeralm 122 in 8172 Heilbrunn)
Die Stoakoglhütte bietet zudem geführte Schneeschuhwanderungen an, die von der Sommeralm aus starten.
Weitere Aktivitäten im Naturpark Almenland findest du in einem eigenen Blogbeitrag.
Nationalpark Gesäuse
Der Nationalpark wirbt unter dem Slogan „Steiler Fels, wilde Wasser“. (Nicht nur) im Winter sind die steilen Felsen von Schnee bedeckt und laden zu besonders erlebnisreichen Wanderungen ein. Aufgrund der alpinen Landschaft und schroffen Felsen ist die Auswahl an Winterwanderungen eher eingeschränkt, zumindest wenn man kein erfahrener Sportler ist.
Die Übereckrunde ist ein Rundweg über 6 km und 330 Höhenmeter über die Ebneralm (1.269 m). Sie kann um 3 km erweitert werden, wenn man weiter Richtung Jagdhütte (1.416 m) wandert. Start der Wanderung ist der Parkplatz Ebner Klamm.
Die Wanderkarte Übereckrunde und Erweiterung der Almenrunde mit eingezeichneter Route gibt es hier zum Download .
Eine weitere Tour in der Region Gesäuse, die man mit Schneeschuhen bewandern kann, ist am Lahngangkogel in der Kaiserau. Der viereinhalb stündige Rundweg gilt als mittelschwer. 680 Höhenmeter sind hier zu bewältigen.
Unser Lese-Tipp: Aktivurlaub & Ausflüge in den Nationalpark Gesäuse
An beliebten Einstiegsorten für den Ski- und Wintersport gibt es sogenannte LVS-Checkpoints, um die Funktion des eigenen Equipments zu testen.
Ausrüstung im Nationalpark Gesäuse ausleihen: Z. B. in Admont ist dies möglich im Pörl Sport Shop . Hier können Schneeschuhe, Touren-Stöcke und Lawinen-Equipment ausgeliehen werden.
Murtal
Das Murtal ist wie geschaffen für Wanderungen mit Schneeschuhen. Die wanderbare Bergwelt der Seckauer Alpen, der Glein- und Stubalpe, der Seetaler Alpen und der Rottenmanner- und Wölzer Tauern ist hier Zuhause.
Jedes Jahr findet hier das größte Schneeschuh-Festival in ganz Österreich statt. An 10 Tagen gibt es Programm für Neugierige, Anfänger und erfahrene Freunde des sanften Wintersports. Die 10 schönsten Schneeschuhwanderungen im Murtal:
- Hochalm (Seckauer Alpen)
- Maria Loretto (Seckauer Alpen)
- Moaralm (Seckauer Alpen))
- Rothaide (Seetaler Alpen)
- Winterleitenseen (Seetaler Alpen)
- Scheibelseen (Rottenmanner Tauern)
- Schwabergeralm (Wölzer Tauern)
- Wildalm (Wölzer Tauern)
- Steinerne Miarz (Stupalpe)
- Steinplan (Gleinalpe)
Eine Broschüre zu den Wanderungen in der Region Murtal gibt es hier zum Download.
Eine Übersicht über Betriebe, die im Murtal Ausrüstung für Winterwanderungen verleihen, findest du hier.
Weitere Regionen
Die Auswahl an Zielen für Schneeschuhwanderungen ist groß (und beinahe unendlich). Weitere Regionen mit landschaftlich schönen Wandergebieten sind die folgenden
- Weinebene (z. B. zum Gipfelkreuz des Moschkogel)
- Fischbacher Alpen (z. B. Teufelssteinrunde)
- Ramsau im Dachstein
- Naturpark Mürzer Oberland
- Steirische Krakau
Eine sehr schöne und einfache Wanderung gibt es hinauf zum Teufelstein, der in den Fischbacher Alpen liegt. Von oben hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Hochschwabgruppe.
Geführte Touren in der Steiermark
- Alpine Freizeitgestaltung bieten Winterwanderungen in der Region Hohentauern an. Es gibt Angebote für Anfänger und für Erfahrene.
- Nationalpark Gesäuse bietet kostenlose Schneeschuhtouren mit einem Ranger an. Schneeschuhe können gegen kleines Entgelt ausgeliehen werden.
- Abenteuer Management wirbt mit einigen Angeboten für geführte Winterwanderungen (z. B. Vollmondwanderungen).
- AufSchneeschuhWandern (Murtal Tourismus) gibt es ein breites Programm an organisierten Schneeschuhtouren, wie z. B. auch Vollmondwanderungen.
- Stoeckogel Hütte bietet im Almenland Schneeschuhwanderungen direkt bei der Sommeralm an.
Lese-Tipp: Mein Erfahrungsbericht zur Schneeschuhwanderung mit Huskys in den Hohentauern
Alpenverein Österreich
Eine Mitgliedschaft lohnt sich natürlich nicht nur im Winter. Aber vor allem für Schneeschuhwanderungen gibt es überzeugende Argumente Mitglied zu werden
- Der Alpenverein bietet Technik-Training an. Dieses Training lohnt sich vor allem für Anfänger, aber auch für diejenigen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
- Der Alpenverein bietet geführte Winterwanderungen kostengünstig an.
- Ausrüstung kann kostengünstig bei den verschiedenen Stellen des Alpenvereins ausgeliehen werden.
- Passiert bei einer Wanderung ein Unfall, so ist man über den Alpenverein versichert.
Weitere Vorteile für Mitglieder sind Vergünstigungen bei Partnern, wie Sportgeschäften und Übernachtungen in Hütten. Wenn du dir eine Ausrüstung kaufen willst, bekommst du Rabatte auf Schuhe, Stöcke und sonstiges Zubehör.
Hier geht’s zu allen Vorteilen einer Mitgliedschaft beim Alpenverein Österreich.
Ausrüstung
Neben Schneeschuhen mit Steighilfe und (faltbaren) Wanderstöcken mit sogenannten Teller-Aufsätzen gehören weitere Dinge zur Ausrüstung eines Schneeschuhwanderers.
Eine Thermoflasche hält Tee bei eiskalten Temperaturen warm.
Wärmende Winterkleidung im Zwiebellook dürfen Handschuhe und eine Kopfbedeckung nicht fehlen. Wer mag, der kann auch zusätzlich wasserdichte Gamaschen ums Schienbein legen.
Muss man nicht zwangsläufig dabei haben: Aber Spikes (Eiskrallen) können anstatt der Schneeschuhe um die Wanderschuhe gelegt werden, wenn der Weg eher vereist ist und kaum Schnee liegt.
Bei vielen Rucksäcken gibt es Schlaufen und Bänder an diese man die Schneeschuhe (teils kreativ) befestigen kann, wenn man sie an manchen Wegstellen nicht braucht. Ein spezieller Schneeschuhwander-Rucksack ist nicht notwendig.
Liebe Janine,
bisher war ich noch nie Schneeschuhwandern, das klingt total interessant.
Vor einigen Jahren haben wir das Skifahren für uns entdeckt und haben seitdem Lust auf Schnee.
Danke für Deine großartigen Tipps. Wie fühlt es sich an, mit Schneeschuhen zu laufen? Ist es anstrengend?
Liebe Grüße
Mandy
Hallo Mandy,
ich habe das Schneeschuhwandern auch erst vor einem Jahr entdeckt. Daher brauche ich mich umso mehr, dass man zurzeit so viel unternehmen kann. Ich kann’s dir daher auch unbedingt weiterempfehlen.
Es trainiert schon andere Muskeln als das „reguläre“ Wandern (vor allem den Po), aber ist nicht schwerer. Also man braucht vielleicht ein bisschen mehr Ausdauer, aber ansonsten ist es sehr einfach. 😉
LG, Janine
Dankeschön, liebe Janine.
Ich hoffe, dass ich es auch bald mal ausprobieren kann. Das klingt total interessant.
Liebe Grüße
Mandy