Nach einem langen Winter freuen wir uns doch alle, wenn in der Steiermark die Blütezeit wieder beginnt – und sich die karge Landschaft in einer herrlichen Farbenpracht zeigt. Glücklicherweise gibt es einige Orte, die sich bereits im Februar und März in Naturschauspiele verwandeln.
Hast du Lust, die ersten Blüten des neuen Jahres in der Steiermark zu bewundern? In diesem Blogbeitrag stelle ich dir für den Frühling vier sehenswerte Orte vor. Zwei der Orte liegen in der Oststeiermark, dem Garten von Österreich. Ein anderer in der Südweststeiermark und noch einer in der Hochsteiermark. Ich wünsche dir tolle Naturerlebnisse! Und vergiss nicht, beim Wandern auf den Wegen zu bleiben.
Erikablüte in Hinterlobming


In ein wahrhaften lilafarbenes Blütenmeer verwandelt sich der Waldboden in Hinterlobming am Matzlerberg. Ja, einen wahren Farbrausch kann man zwischen Februar und April erleben. Denn dann blüht die Erika an den steilen Waldhängen. Sogar aus der Ferne kann man die lilafarbenen Teppiche entdecken.
Die Erikablüte kann man bereits am Parkplatz bewundern. Man muss also nicht weit gehen, um sie zu bestaunen. Allerdings kann man den Ausflug auch mit einem gemütlichen Spaziergang durch den wohltuenden Wald verbinden.
Wo ist die Erika zu finden? In Hinterlobming. Hier ist mein Blogbeitrag zur Erikablüte.
Schachbrettblume in Großsteinbach

Im Osten der Steiermark liegt Großsteinbach. Bekannt ist diese Region vor allem für die Schachbrettblume (oder einfach Schachblume), die hier im Frühling blüht. Meist ist es um die Osterzeit herum. Und dann auch leider nur für ein bis zwei Wochen. Dann heißt es, schnell nach Großsteinbach!
Die Lilienart ist sehr klein. So ist Geduld gefragt, um sie auf der großen Wiese zu entdecken. Hat man einmal ihre Erscheinung wahrgenommen, dann entdeckt man viele weitere mehr auf der großflächigen Wiese.
Der Weg zur Schachblume ist durch die Absperrbänder nach rechts und links gesichert. Verlaufen kann man sich nicht und verlassen sollte man den Weg ohnehin nicht. Denn die Blume ist geschützt. Sie kommt nur zweimal in Österreich vor: in der Steiermark und im Burgenland.
Wo ist die Schachbrettblume zu finden? In Großsteinbach.
Frühlingsknotenblume in St. Ruprecht an der Raab


Der herrliche Mühlwald liegt im Bezirk Weiz in St. Ruprecht an der Raab. Besonders beliebt ist dieser Ort bei Etzersdorf zur Zeit der Frühlingsknotenblume. Zwischen Februar und April gibt es hier das größte Vorkommen dieser Blumen in der ganzen Steiermark. Dann spricht man von einem echten Naturschauspiel, wenn hier Tausende von Blümchen zu sehen sind.
Die kleinen Frühlingsknotenblumen sind auch unter dem Namen Märzenbecher oder Großes Schneeglöckchen bekannt. Sie gehören zu den Narzissengewächsen. Ihre Blüten sind weiß und tragen grüne Tupfer an den Spitzen. Sie fühlt sich in Auwäldern und Laubmischwäldern wohl.
Nicht nur die Blumen sind im Mühlwald eine Besonderheit, sondern auch die zwitschernden Vögel und andere Wildtiere. So ist das Treiben der Spechte immer wieder mal zu hören.
Im Mühlwald folgt man einfach den großen Schildern, wo die Frühlingsknotenblume bereits angekündigt wird. Zudem gibt es neonfarbene Wegweiser, die den richtigen Weg vorgeben.
Wo ist die Frühlingsknotenblume zu finden? In St. Ruprecht an der Raab bei Etzersdorf. Hier findest du meine Wanderung vom März auf wandernsteiermark.at ↗.
Bonus-Tipp: Viele weitere Ausflugsziele in der Steiermark findest du in einem separaten Blogbeitrag.
Krokusse in Deutschlandsberg


Am Fuße der beeindruckenden Festung der Burg Deutschlandsberg wachsen zu Beginn des Jahres (bereits Februar) die ersten Frühblüher in der Steiermark: nämlich Krokusse. Die kleinen Blümchen gedeihen auf der Wiese und leuchten bereits von weitem. Wie lilafarbene Tupfer sie aus. Ihre Blüten zeigen sind zum Himmel gerichtet und nach oben offen.
Von der Burg Deutschlandsberg geht es die Jakobistiege hinab bis zur Straße. Rund um Burg und bis zur Klause kann man wunderbar spazieren und wandern.
Wo sind Krokusse zu finden? An vielen Orten in der Steiermark, unter anderem in Deutschlandsberg unterhalb der Burg.
Noch mehr Auszeittouren gibt es in meinem Steiermark-Wanderführer mit 20 Wanderrouten:

Zum Schluss habe ich noch eine Bitte: Bleib unbedingt auf dem Gehweg und reiß keine Pflanzen aus. Hinterlasse alles so, wie du es selbst gerne vorfinden willst, damit auch die Nächsten die Naturschauspiele des Frühlings bewundern können.