Der Murradweg R2 verläuft durch Graz und Frohnleiten. Die Etappe führt vorbei an schönen Kirchen und Burgen. Hier teile ich meine Erfahrung auf der Route als sehenswerte Tagestour auf dem R2 mit dem Rad.

Der Murradweg R2 gilt als einer der schönsten Radfernwege in Österreich. Landschaftlich und kulturell schmackhaft verläuft der Radweg insgesamt über 350 km vom Salzburger Land in die Steiermark und weiter nach Slowenien.
Der Murradweg lässt sich in acht Tagesetappen erfahren. Diese müssen allerdings nicht genauso eingeteilt werden. Entlang des Radweges liegen zahlreiche Städte und Ortschaften, die auf den Radtourismus eingestellt sind und Unterkünfte und Verpflegung bieten.
Etappe | Start und Ziel | Distanz | Fahrtzeit |
---|---|---|---|
1 | Sticklerhütte nach St. Michael im Lungau | 26,9 km | 2 Std |
2 | St. Michael im Lungau nach Murau | 53,4 km | 4,5 Std |
3 | Murau nach Judenburg | 50,5 km | 5 Std |
4 | Judenburg nach Leoben | 55 km | 4 Std |
5 | Leoben nach Graz | 92,7 km | 6 Std |
6 | Graz nach Leibnitz | 43,7 km | 3,5 Std |
7 | Leibnitz nach Bad Radkersburg | 51,5 km | 4 Std |
8 | Bad Radkersburg nach Legrad | 101,5 km | 8 Std |
Die Mur ist mit 340 km der zweitlängste Fluss in Österreich – und auch nur wenige Meter kürzer als die Donau. Sie entspringt im Salzburger Lungau und fließt über Graz und die Südoststeiermark weiter nach Slowenien.
Das Streckenprofil meiner Murradweg-Route
- 74 km (Hinweg + Rückweg zusammengenommen)
- 370 Höhenmeter
- 4 Stunden (inkl. Rückweg)
- Abschnitt auf der Karte ↗
Etappe Graz ↔ Frohnleiten

Hier stelle ich den Streckenabschnitt zwischen Graz und Frohnleiten vor. Von Graz aus bin ich an einem Samstag bis nach Frohnleiten gefahren und wieder zurück.
Die Tour kann natürlich auch flussaufwärts gefahren werden, also von Frohnleiten nach Graz. Hier stehen verschiedene Optionen offen
Der Abschnitt Frohnleiten – Graz ist Teil der 5. Etappe. Die vollständige Etappe führt von Leoben nach Graz über Frohnleiten. Wie bereits geschrieben, die Etappen können an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Graz

Ich startete die Radtour in Graz bei der Höhe des Grazer Schlossberges und radelte flussaufwärts auf der rechten Murseite.
Wenn du Graz noch nicht kennst, dann solltest du unbedingt ein paar Tage in der schönen Landeshauptstadt verbringen. Etliche Sehenswürdigkeiten warten in der Altstadt von Graz darauf, erkundet zu werden.
Der letzte Blick in Graz fiel auf die thronende Burgruine Gösting auf dem Felsgipfel über der Schnellstraße. Dann geht es weiter Richtung Gratwein-Straßengel, Judendof und Gratkorn.
Judendorf-Straßengel

Der Teil der Strecke ist nicht der schönste. Er führt neben der Schnellstraße entlang.
Weit in der Ferne – aber kaum zu übersehen – sah ich die Wallfahrtskirche Maria Straßengel, die auf einem Kirchberg steht.
Weitere durch Gratkorn verläuft der Murradweg direkt an der Hauptstraße. Die Beschilderung des R2 zeigt auf den mit dem Bürgersteig geteilten Radweg, aber ich beschließe teilweise auf der Straße zu fahren.
Von Gratwein kann man mit dem Rad einen Abstecher zum Stift Rein machen. Hierfür sind weitere 6 km (mit Rückweg) einzuplanen.
Stübing

Der Murradweg R2 führt auch durch Stübing hindurch. Aus der Ferne sah Schloss Stübing, dessen Burgtürme sehr unecht aussehen. Dort in der Nähe liegt auch der Bahnhof Stübing. Das war’s dann auch schon wieder mit Stübing.
Das beliebte österreichische Freilichtmuseum Stübing mit riesigem Areal liegt hier. Bei einer großen Radtour wie über den R2 bleibt hier jedoch keine Zeit für einen ausgiebigen Besuch.
Deutschfeistritz




Im überschaubaren Ort Deutschfeistritz gibt es doch ein paar Sehenswürdigkeiten: Die Ölbergkapelle auf dem Kirchberg ist vom Ortskern aus über einen Fußweg zu erreichen. Sie stammt aus dem späten 17. Jahrhundert. Beim Beschreiten des Kalvarienberg führt der Weg vorbei an verschiedenen Stationen.
Auch die Pfarrkirche Deutschfeistritz thront auf einem Hügel. Die Kirche ist bereits von weitem zu sehen – wenn man über den R2 fährt (oder mit dem Auto über die Autobahn). Auch hier führt ein Spazierweg hinauf.
Der Murradweg R2 führt zudem vorbei am Sensewerk. Die alte Stätte ist sehr sehenswert und auch ein schöner Fotospot, um auf der Etappe mal wieder eine Pause einzulegen.
Weitere sehenswerte Orte in der Nähe – allerdings in Peggau auf der anderen Murseite sind das Römergrab, die Lurgrotte Peggau, Badlklamm und die Badlhöhle.
Der R2 führt in Deutschfeistritz weiter Richtung Frohnleiten – aber erstmal vorbei am Schloss Thinnfeld.
Burg Rabenstein



Eine extravagante Burg ist die Rabenstein-Ruine alle Male. Und auch ziemlich gut in Schuss ist sie. Sie thront auf einem Felsenvorsprung und ist aus der Ferne sehr gut zu erkennen. Für mich war es ein Gänsehaut-Gefühl, als ich die Burg das erste Mal erblickte.
Gefühlt habe ich alle 10 Meter angehalten, um wieder ein Foto aus einer neuen Perspektive zu machen. Die Perspektive auf die Burg mit der landschaftlichen Hügelkulisse ist aber auch wunderschön. Das Sattsehen klappt hier definitiv nicht. Ich habs auf dem Rückweg versucht – und bin gescheitert.
Der R2-Radweg führt auf jeden Fall direkt am Fuße der Burg vorbei. Ein ausgeschilderter Spazierpfad führt zum Burggelände hinauf. Allerdings bleibt bei einer Radtour nicht mehr viel Energie um zu Fuß zu erkunden und so fuhr ich nach zahlreichen Fotostopps dann doch leider weiter.
Frohnleiten





Frohnleiten besuchte ich nicht das erste Mal. Aber das erste Mal mit dem Fahrrad. Die Stadt hat es mir angetan. Sie ist einfach wunderschön. Der malerische Marktplatz mit den pastellfarbenen Häusern lädt zum Verweilen – und vor allem zum Eis-Essen ein.
Hier tummeln sich im Sommer immer viele Rennräder und E-Bikes. Die Stadt hat sich auf den Radfahrtourismus eingestellt. Trinkwasser gibt es am Brunnen. So kann man auch gleich die leeren Trinkflaschen wieder auffüllen.
Beim Spazieren durch den Ort entdeckte ich durch einen zufälligen Blick Richtung Himmel das Storchennest vom Foto (oben). Mit etwas Geduld wartete ich darauf, dass er den Kopf aus dem Nest erhebt. Und ich wurde offensichtlich mit einem gelungenen Shot belohnt.
Für mich endete die Radtour in Frohnleiten. Ich fuhr dieselbe Strecke wieder zurück nach Graz. Wenn du der Beschilderung des Murradwegs R2 weiter Richtung Leoben folgst, dann passierst du Mixnitz, Pernegg an der Mur und Bruck an der Mur. Auch hier gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu sehen und zu erleben, wie z. B. die Bärenschützklamm, die Drachenhöhle, Rote Wand und beeindruckende Kirchen bis zum Brucker Schlossberg.
Anreise und Abreise mit dem Zug

Da die S-Bahn Linie 1 einen Teil der Strecke fährt, kann man das Fahrrad auch gut mit dem Zug mitnehmen und an der Station der Wahl aussteigen (oder einsteigen). Das gilt dann beispielsweise auch auf meiner Etappe. So hätte ich von Frohnleiten auch wieder zurück nach Graz fahren können.
Die S1 fährt am Wochenende im Stundentakt zwischen Graz und Frohnleiten – und hält unterwegs auch an den Stationen, die man mit dem Fahrrad entlang des Murradweges passiert.
Fazit & Tipps für den Murradweg R2 zwischen Graz und Frohnleiten
Als ich mich vorab über Distanz und Streckenverlauf informiert habe, hätte ich den Hinweg in ca. 1,5 Stunden schaffen müssen. Tatsächlich benötigt habe ich für die 34 km jedoch 3,5 Stunden.
Auch wenn der Murradweg insgesamt sehr gut ausgeschildert sein soll, habe ich auf dem Hinweg nicht immer alle Schilder gesehen und habe mich so etwas häufiger verfahren. So bin ich letzten Endes auch mehr Kilometer geradelt als hätten sein müssen. Nach Deutschfeistritz hätte ich gar nicht so weit in den Ortskern fahren müssen, da ich die Abbiegung des R2 übersehen habe. Stattdessen hat sich diese Weiterfahrt jedoch gelohnt, da dich mich in dem Ort ein wenig umgeschaut und tolle Fotomotive entdeckt habe, die nicht auf der regulären Route lägen.
Meine Tipps für deine Radtour entlang der Mur:
- Plane genügend Pausen und lasse die schönen Orte unterwegs auf dich wirken.
- Der R2 führt auf beiden Seiten der Mur entlang. Manchmal aber auch über stark befahrene Straßen.
- Trinkwasser kann in Frohnleiten beim Brunnen wieder aufgefüllt werden.
Ein weiterer schöner Fernradweg in der Steiermark ist der Raabtalradweg ↗ zwischen Gleisdorf und Feldbach.
Hallo Janine, wie immer wunderschöne Aufnahmen und ausführliche Wegbeschreibung. Wenn ich mir deine Beiträge ansehe, würde ich am liebsten nach Österreich auswandern. Was könnte ich alles sehen und erleben. Dir wünsche ich weiterhin viel Freude bei deinen zahlreichen Unternehmungen.
Liebe Grüße
Inge