Skip to content
Blogheim.at Logo
Zur Startseite von Gepackt & Los! Gepackt & Los! 🌸 Ein Reise- und Wanderblog
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Reiserouten
  • Über mich
  • Suche

Startseite > Reiseziele > Österreich

Murradweg R2 — unterwegs zwischen Graz und Frohnleiten

Steiermark Graz Österreich Ausflugsziele Radfahren

Der Murradweg R2 führt durch Graz und Frohnleiten. Die Etappe führt vorbei an schönen Kirchen und Burgen. Hier teile ich meine Erfahrung auf der Route als sehenswerte Tagestour auf dem R2 mit dem Rad.

Der Murradweg R2 gilt als einer der schönsten Radfernwege in Österreich. Landschaftlich und kulturell schmackhaft verläuft der Radweg insgesamt über 350 km vom Salzburger Land in die Steiermark und weiter nach Slowenien.

Der Murradweg umfasst insgesamt 7 Tagesetappen. Die müssen allerdings nicht genauso befahren werden. Entlang des Radweges liegen zahlreiche Städte und Ortschaften, die auf den Radtourismus eingestellt sind und Unterkünfte und Verpflegung bieten.

Die Mur ist mit 340 km der zweitlängste Fluss in Österreich – und auch nur wenige Meter kürzer als die Donau. Sie entspringt im Salzburger Lungau und fließt über die Südoststeiermark weiter nach Slowenien.

Streckenprofil meiner Murradweg-Route

  • 74 km (Hinweg + Rückweg zusammengenommen)
  • 370 Höhenmeter
  • 4 Stunden (inkl. Rückweg)
  • Abschnitt auf der Karte
Inhaltsverzeichnis Verbergen
Etappe Graz ↔ Frohnleiten
Graz
Judendorf-Straßengel
Stübing
Deutschfeistritz
Burg Rabenstein
Frohnleiten
Anreise und Abreise mit dem Zug
Fazit & Tipps für den Murradweg R2 zwischen Graz und Frohnleiten

Etappe Graz ↔ Frohnleiten

Die Route meiner Etappe Graz Frohnleiten auf der Karte (Strava)
Die Route meiner Etappe Graz Frohnleiten auf der Karte (Strava)

Hier stelle ich den Streckenabschnitt zwischen Graz und Frohnleiten vor. Von Graz aus bin ich an einem Samstag bis nach Frohnleiten gefahren und wieder zurück.

Die Tour kann natürlich auch flussaufwärts gefahren werden, also von Frohnleiten nach Graz. Hier stehen verschiedene Optionen offen

Der Abschnitt Frohnleiten – Graz ist Teil der 5. Etappe. Die vollständige Etappe führt von Leoben nach Graz über Frohnleiten. Wie bereits geschrieben, die Etappen können an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Graz

Streckenabschnitt Graz <> Gösting (aufgezeichnet mit Strava)
Streckenabschnitt Graz Gösting (aufgezeichnet mit Strava)

Ich startete die Radtour in Graz bei der Höhe des Grazer Schlossberges und radelte flussaufwärts auf der rechten Murseite.

Wenn du Graz noch nicht kennst, dann solltest du unbedingt ein paar Tage in der schönen Landeshauptstadt verbringen. Etliche Sehenswürdigkeiten warten in der Altstadt von Graz darauf, erkundet zu werden.

Der letzte Blick in Graz fiel auf die thronende Burgruine Gösting auf dem Felsgipfel über der Schnellstraße. Dann geht es weiter Richtung Gratwein-Straßengel, Judendof und Gratkorn.

Judendorf-Straßengel

Streckenabschnitt Gösting <> Gratkorn (aufgezeichnet mit Strava)
Streckenabschnitt Gösting Gratkorn (aufgezeichnet mit Strava)

Der Teil der Strecke ist nicht der schönste. Er führt neben der Schnellstraße entlang.

Weit in der Ferne – aber kaum zu übersehen – sah ich die Wallfahrtskirche Maria Straßengel, die auf einem Kirchberg steht.

Weitere durch Gratkorn verläuft der Murradweg direkt an der Hauptstraße. Die Beschilderung des R2 zeigt auf den mit dem Bürgersteig geteilten Radweg, aber ich beschließe teilweise auf der Straße zu fahren.

Von Gratwein kann man mit dem Rad einen Abstecher zum Stift Rein machen. Hierfür sind weitere 6 km (mit Rückweg) einzuplanen.

Stübing

Streckenabschnitt Gratkorn <> Stübing (aufgezeichnet mit Strava)
Streckenabschnitt Gratkorn Stübing (aufgezeichnet mit Strava)

Der Murradweg R2 führt auch durch Stübing hindurch. Aus der Ferne sah Schloss Stübing, dessen Burgtürme sehr unecht aussehen. Dort in der Nähe liegt auch der Bahnhof Stübing. Das war’s dann auch schon wieder mit Stübing.

Das beliebte österreichische Freilichtmuseum Stübing mit riesigem Areal liegt hier. Bei einer großen Radtour wie über den R2 bleibt hier jedoch keine Zeit für einen ausgiebigen Besuch.

Deutschfeistritz

Streckenabschnitt Stübing <> Deutschfeistritz (aufgezeichnet mit Strava)
Streckenabschnitt Stübing Deutschfeistritz (aufgezeichnet mit Strava)
Das ist die schöne Deutschfeistritz Pfarrkirche, die schon von weiterm zu sehen ist
Das ist die schöne Deutschfeistritz Pfarrkirche, die schon von weiterm zu sehen ist
Ein kleiner und sehenswerter Bahnhof in Deutschfeistritz
Ein kleiner und sehenswerter Bahnhof in Deutschfeistritz
Auf dem Murradweg passiert man das schöne Sensewerk in Deutschfeistritz
Auf dem Murradweg passiert man das schöne Sensewerk in Deutschfeistritz

Im überschaubaren Ort Deutschfeistritz gibt es doch ein paar Sehenswürdigkeiten: Die Ölbergkapelle auf dem Kirchberg ist vom Ortskern aus über einen Fußweg zu erreichen. Sie stammt aus dem späten 17. Jahrhundert. Beim Beschreiten des Kalvarienberg führt der Weg vorbei an verschiedenen Stationen.

Auch die Pfarrkirche Deutschfeistritz thront auf einem Hügel. Die Kirche ist bereits von weitem zu sehen – wenn man über den R2 fährt (oder mit dem Auto über die Autobahn). Auch hier führt ein Spazierweg hinauf.

Der Murradweg R2 führt zudem vorbei am Sensewerk. Die alte Stätte ist sehr sehenswert und auch ein schöner Fotospot, um auf der Etappe mal wieder eine Pause einzulegen.

Weitere sehenswerte Orte in der Nähe – allerdings in Peggau auf der anderen Murseite sind das Römergrab, die Lurgrotte Peggau, Badlklamm und die Badlhöhle.

Der R2 führt in Deutschfeistritz weiter Richtung Frohnleiten – aber erstmal vorbei am Schloss Thinnfeld.

Burg Rabenstein

Streckenabschnitt Deutschfeistritz <> Rabenstein (aufgezeichnet mit Strava)
Streckenabschnitt Deutschfeistritz Rabenstein (aufgezeichnet mit Strava)
Der Murradweg führt auf der 5. Etappe entlang der Burg Rabenstein
Der Murradweg führt auf der 5. Etappe entlang der Burg Rabenstein
An einer steinigen Mauer entlang bis direkt an der Burg Rabenstein vorbei
An einer steinigen Mauer entlang bis direkt an der Burg Rabenstein vorbei

Eine extravagante Burg ist die Rabenstein-Ruine alle Male. Und auch ziemlich gut in Schuss ist sie. Sie thront auf einem Felsenvorsprung und ist aus der Ferne sehr gut zu erkennen. Für mich war es ein Gänsehaut-Gefühl, als ich die Burg das erste Mal erblickte.

Gefühlt habe ich alle 10 Meter angehalten, um wieder ein Foto aus einer neuen Perspektive zu machen. Die Perspektive auf die Burg mit der landschaftlichen Hügelkulisse ist aber auch wunderschön. Das Sattsehen klappt hier definitiv nicht. Ich habs auf dem Rückweg versucht – und bin gescheitert.

Der R2-Radweg führt auf jeden Fall direkt am Fuße der Burg vorbei. Ein ausgeschilderter Spazierpfad führt zum Burggelände hinauf. Allerdings bleibt bei einer Radtour nicht mehr viel Energie um zu Fuß zu erkunden und so fuhr ich nach zahlreichen Fotostopps dann doch leider weiter.

Frohnleiten

Streckenabschnitt Rabenstein <> Frohnleiten (aufgezeichnet mit Strava)
Streckenabschnitt Rabenstein Frohnleiten (aufgezeichnet mit Strava)
Frohnleiten ist eine sehr sehenswerte Stadt
Frohnleiten ist eine sehr sehenswerte Stadt
Schmale bunte Häuser im malerischen Frohnleiten
Schmale bunte Häuser im malerischen Frohnleiten
Ein Storchennest sichtbar vom Hauptplatz Frohnleiten
Ein Storchennest sichtbar vom Hauptplatz Frohnleiten
Panorama-Aussicht auf Frohnleiten über die Mur
Panorama-Aussicht auf Frohnleiten über die Mur

Frohnleiten besuchte ich nicht das erste Mal. Aber das erste Mal mit dem Fahrrad. Die Stadt hat es mir angetan. Sie ist einfach wunderschön. Der malerische Marktplatz mit den pastellfarbenen Häusern lädt zum Verweilen – und vor allem zum Eis-Essen ein.

Hier tummeln sich im Sommer immer viele Rennräder und E-Bikes. Die Stadt hat sich auf den Radfahrtourismus eingestellt. Trinkwasser gibt es am Brunnen. So kann man auch gleich die leeren Trinkflaschen wieder auffüllen.

Beim Spazieren durch den Ort entdeckte ich durch einen zufälligen Blick Richtung Himmel das Storchennest vom Foto (oben). Mit etwas Geduld wartete ich darauf, dass er den Kopf aus dem Nest erhebt. Und ich wurde offensichtlich mit einem gelungenen Shot belohnt.

Für mich war in Frohnleiten Ende der Radtour. Ich fuhr dieselbe Strecke wieder zurück nach Graz. Wenn du der Beschilderung des Murradwegs R2 weiter Richtung Leoben folgst, dann passierst du Mixnitz, Pernegg an der Mur und Bruck an der Mur. Auch hier gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu sehen und zu erleben, wie z. B. die Bärenschützklamm, die Drachenhöhle, Rote Wand und beeindruckende Kirchen bis zum Brucker Schlossberg.

Anreise und Abreise mit dem Zug

Es gibt Bahnhöfe zwischen den Etappen auf dem Murradweg
Es gibt Bahnhöfe zwischen den Etappen auf dem Murradweg

Da die S-Bahn Linie 1 einen Teil der Strecke fährt, kann man das Fahrrad auch gut mit dem Zug mitnehmen und an der Station der Wahl aussteigen (oder einsteigen). Das gilt dann beispielsweise auch auf meiner Etappe. So hätte ich von Frohnleiten auch wieder zurück nach Graz fahren können.

Die S1 fährt am Wochenende im Stundentakt zwischen Graz und Frohnleiten – und hält unterwegs auch an den Stationen, die man mit dem Fahrrad entlang des Murradweges passiert.

Bikeline Radtourenbuch, Mur-Radweg: Von der Quelle nach Bad Radkersburg. Ein original bikeline-Radtourenbuch und Karte, 475 km, 1:50 000, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download
Bikeline Radtourenbuch, Mur-Radweg: Von der Quelle nach Bad Radkersburg. Ein ori... *
Preis: 14,90 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Fazit & Tipps für den Murradweg R2 zwischen Graz und Frohnleiten

Als ich mich vorab über Distanz und Streckenverlauf informiert habe, hätte ich den Hinweg in ca. 1,5 Stunden schaffen müssen. Tatsächlich benötigt habe ich für die 34 km jedoch 3,5 Stunden.

Auch wenn der Murradweg insgesamt sehr gut ausgeschildert sein soll, habe ich auf dem Hinweg nicht immer alle Schilder gesehen und habe mich so etwas häufiger verfahren. So bin ich letzten Endes auch mehr Kilometer geradelt als hätten sein müssen. Nach Deutschfeistritz hätte ich gar nicht so weit in den Ortskern fahren müssen, da ich die Abbiegung des R2 übersehen habe. Stattdessen hat sich diese Weiterfahrt jedoch gelohnt, da dich mich in dem Ort ein wenig umgeschaut und tolle Fotomotive entdeckt habe, die nicht auf der regulären Route lägen.

Meine Tipps für deine Radtour entlang der Mur:

  • Plane genügend Pausen und lasse die schönen Orte unterwegs auf dich wirken.
  • Der R2 führt auf beiden Seiten der Mur entlang. Manchmal aber auch über stark befahrene Straßen.
  • Trinkwasser kann in Frohnleiten beim Brunnen wieder aufgefüllt werden.

Ein weiterer schöner Fernradweg in der Steiermark ist der Raabtalradweg zwischen Gleisdorf und Feldbach.

Steiermark Graz Österreich Ausflugsziele Radfahren
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von: Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen in Österreich wohnt. Janine kümmert sich aber auch gerne um die Technik hinter dem Blog.
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Wandern im Februar in der Steiermark –  unsere 5 schönsten Touren
Steiermark
Wandern im Februar in der Steiermark – unsere 5 schönsten Touren
Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
Steiermark
Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
Küstenwanderweg (KR1) in Kraljevica bei Rijeka – Wandern am Meer
Kroatien
Küstenwanderweg (KR1) in Kraljevica bei Rijeka – Wandern am Meer
Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Neusiedler See
Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Beliebt am Blog
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2022]
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Griechenland Festland Rundreise – unsere Route mit Mietwagen
  • Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Hier teile ich meine Tipps für Reiserouten, Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Mehr Details gibt es auf der Über uns Seite.

Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Neueste Kommentare
  • Dirk bei Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • Janine bei Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
  • Katja | hin-fahren.de bei Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
  • Dieter bei Hundertwasser – Bauwerke in Deutschland, Österreich und darüber hinaus
  • Julita (julitasjourney.com) bei Plitvicer Seen: Warum sich ein Besuch trotzdem lohnt – Unsere Erfahrung
Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2022 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen