Skip to content
Logo von Gepackt & Los! Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog
  • Startseite
  • Steiermark
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Wandern
  • Über mich
  • Suche
  • Newsletter
Logo von Gepackt & Los!
Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog

Startseite > Reiseziele > Österreich

10+ wunderschöne Burgen & Schlösser 🏰 in der Steiermark [2023]

Steiermark Österreich Ausflugsziele

In der Steiermark gibt es zahlreiche Schlösser und Burgen. Ob als Tagesausflugsziel, zum Einkehren oder Übernachten es gibt was für jeden Geschmack. Die Schlösserstraße ist zudem eine Panoramastraße, die an nochmal mehr vorbeiführt.

Die wohl herausragendste Burg in der Steiermark
Die wohl herausragendste Burg in der Steiermark
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Schlösser & Burgen in der Steiermark
Schloss Eggenberg
Riegersburg
Burgruine Gösting
Burg Gallenstein
Burg Deutschlandsberg
Schloss Pöllau
Schloss Ehrenhausen
Schloss Kassegg
Schloss Röthelstein
Grazer Burg
Burg Rabenstein
Schloss Kornberg
Schlösserwanderung
Weitere Schlösser & Burgen in der Steiermark
Schloss Piber
Schloss St. Martin
Die Schlösserstraße
Häufige Fragen zu Burgen und Schlössern in der Steiermark
In welchen Schlössern kann man in der Steiermark heiraten?
Welche Schlösser und Burgen liegen in der Nähe von Graz (oder sogar in Graz)?

Schlösser & Burgen in der Steiermark

Schlösser und Burgen sind faszinierende Ausflugsziele für jedes Alter. Glücklicherweise gibt es in der Steiermark unzählige davon zu erkunden. In Graz und Richtung Westen, Süden, Osten und Norden des Bundeslandes. Und obendrauf gibt es die offizielle Schlösser- und Burgenstraße, eine Panoramastraße mit 41 Schlössern und Burgen aus vergangenen Tagen. In diesem Blogbeitrag gibt es eine Auswahl der Schönsten ihrer Art.

Schloss Eggenberg

Schloss Eggenberg von der Rückseite aus gesehen
Schloss Eggenberg von der Rückseite aus gesehen
Schloss Eggenberg gehört seit 2010 zum UNESCO Kulturerbe in Graz
Schloss Eggenberg gehört seit 2010 zum UNESCO Kulturerbe in Graz
Auch der Schlossgarten ist wunderschön anzusehen
Auch der Schlossgarten ist wunderschön anzusehen

Das barocke Schloss Eggenberg liegt in der Landeshauptstadt der Steiermark, nämlich in Graz. Etwas abseits der Altstadt, aber immer noch gut zu Fuß zu erreichen.

Schloss Eggenberg wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von einem Italiener erbaut. Einen Besuch darf man sich auf keinen Fall entgehen lassen, denn es handelt sich um erstklassiges Kulturerbe.

Das Schlossgebäude bildet Zahlengenau den kalendarischen Kosmos ab. Die vier Ecktürme bilden die Jahreszeiten oder auch die vier Himmelsrichtungen ab. 365 Fenster, 31 Räume pro Etage, 24 Prunkräume über alle Etagen und 52 Türen. Auch die Gestaltung des Planetensaals wurde nicht dem Zufall überlassen.

Zum Gelände des Schlosses zählen zudem

  • Begehbarer Innenhof
  • Schlosspark mit Gärten
  • Picknickwiese
  • Alte Galerie
  • Münzkabinett
  • Archäologiemuseum
  • Pfauen mit wunderschönen Federkleidern

Im Jahr 2010 wurde das Grazer UNESCO Weltkulturerbe um Schloss Eggenberg erweitert. Kein Wunder bei dieser besonderen Architektur.

Plane für deinen Besuch ausreichend Zeit ein. Es gibt sehr viel im Schloss und im Schlossgarten zu erkunden. Es gibt zahlreiche Fotomotive mit und ohne Pfauen.

Eintrittspreise Schloss Eggenberg [2023]: Der Einlass für den Schlosspark kostet 2,- pro Erwachsenen. Darin enthalten ist auch der Innenhof. Wer das Schloss und seine Prunkräume von innen sowie die verschiedenen Ausstellungen besuchen möchte, zahlt 17 Euro inkl. Führung. Das Schlossinnere kann zwischen April und Oktober besucht werden.

Riegersburg

Ein Besuch der Riegersburg lohnt sich zu allen Jahreszeiten
Ein Besuch der Riegersburg lohnt sich zu allen Jahreszeiten
Die Riegersburg erscheint aus der Ferne bereits imposant
Die Riegersburg erscheint aus der Ferne bereits imposant
Bei klarer Sicht sieht man die Riegersburg vom Grazer Hausberg Plabutsch
Bei klarer Sicht sieht man die Riegersburg vom Grazer Hausbgerg Plabutsch

Die Riegersburg thront auf einem erloschenen Vulkan in der Südoststeiermark – im sogenannten Thermen- und Vulkanland. Ja, sie thront wirklich auf einem Basaltfelsen. Weit und breit ist keine ebenbürtige Erhöhung zu entdecken.

Riegersburg ist eine von 41 Burgen und Schlösser auf der panoramareichen Schlösser- und Burgenstraße.

Sie ist die größte Burg der Steiermark und zugleich auch eine der schönsten. Burgherren bzw. Besitzer sind die Fürsten von Liechtenstein. Erwähnt wurde die Riegersburg bereits im 12. Jahrhundert, ihre heutige Form bekam sie erst im 17. Jahrhundert.

Die Burganlage kann besichtigt werden. Es gibt eine Dauerausstellung, eine Hexenausstellung und ein kleines Waffenmuseum und eine Greifvogelschau.

Viele Wege führen hinauf zur Riegersburg: Ein einfacher Spazierweg, verschiedene Klettersteige und ein Lift.

Ausblick-Tipp für Graz: Bei klarer Sicht ist die Riegersburg vom Hausberg Plabutsch aus zu sehen.

Eintrittspreise Riegersburg [2023]: Es gibt verschiedene Arten an Tickets ↗ für den Einlass zum Burggelände – und zu den Ausstellungen. Das günstigste gibt es für 6,50 Euro für Erwachsene und berechtigt für den Burgvorhof. Das teuerste Ticket kostet 31,- Euro und inkludiert eigentlich alles: Aufstieg und Abstieg, Museen und die Greifvogelschau. Die Burg eröffnet ihre Pforten für Besucher am 1. April 2023.

Burgruine Gösting

Im Sommer ist es deutlich grüner rund um die Burgruine Gösting
Im Sommer ist es deutlich grüner rund um die Burgruine Gösting
Die Burgruine Gösting mit Jungfernsprung (links)
Die Burgruine Gösting mit Jungfernsprung (links)

Im Grazer Norden liegt die Burgruine Gösting, die auf eine über 900 Jahre alte Geschichte zurückblickt. Sie steht auf einem bewaldeten Hügel an der Klippe mit Ausblick. Die Burg stammt aus dem 11. Jahrhundert, heute ist sie im Privatbesitz vom Bäcker-Unternehmer Auer.

Es gibt ein paar Wanderwege, die zur Burgruine führen, wie z. B. unsere 14 km Rundwegwanderung von Gösting bis Thal und wieder zurück. Es lohnt sich auch, bis zum Jungfernsprung zu spazieren. Das Burggelände kann jedoch nicht betreten werden.

Jahreszeit-Tipp: Der Besuch der Ruine Gösting lohnt sich im Herbst besonders, wenn die Blätter in allen Rottönen leuchten.

Wenn du dich neben Burgruinen und Schlössern auch von tollen Kirchen begeistern kannst, dann lies meinen Blogbeitrag zu den schönsten Kirchen in Graz.

Burg Gallenstein

Die Burgruine Gallenstein thront auf einem bewaldeten Hügel
Die Burgruine Gallenstein thront auf einem bewaldeten Hügel
Auf dem Burggelände kann man sich in St. Gallen frei bewegen
Auf dem Burggelände kann man sich in St. Gallen frei bewegen

Die Burg Gallenstein liegt dort, wo Nationalpark Gesäuse und Naturpark Steirische Eisenwurzen aufeinandertreffen. Erbaut wurde die Anlage im 13. Jahrhundert; bewohnt war sie sogar noch im frühen 19. Jahrhundert.

Die Burgruine ist heute noch gut erhalten und kann kostenlos besichtigt werden. Ein schöner Panorama-Ausblick auf die Berge ist von den Gemäuern des Innenhofes garantiert. Einmal jährlich findet hier im Sommer das Festival St. Gallen statt.

Burg Deutschlandsberg

Die Burg Deutschlandsberg beim Wandern entdeckt
Die Burg Deutschlandsberg beim Wandern entdeckt
Im Innenhof gibt es auch ein Restaurant und ein Hotel
Im Innenhof gibt es auch ein Restaurant und ein Hotel
Ausblick auf die Burg vom Tal aus
Ausblick auf die Burg vom Tal aus

Die Hochburg wurde im Mittelalter zur ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut. Seitdem hat sie ihr Erscheinungsbild etliche Male verändert bis sie um 1850 so langsam verfiel. Seit den 1930er Jahren gehört die Burganlage der Stadtgemeinde Deutschlandsberg und ist heute gut im Schuss.

Ein Panoramaweg, der Jakobiweg führt Serpentinenartig von der Festung zurück ins Tal – begleitet von einer herrlichen Aussicht und die Weinbaugebiete des Schilcherlandes. Am Weg gibt es ein paar Bänke, die zum Rasten einladen.

Zur Burg Deutschlandsberg gehört das Burgmuseum Archeo Norico mit acht Ausstellungen und unzählbaren Exponaten. Auch der Aussichtturm ist begehbar.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise Burg Deutschlandsberg [2023]: 12. April bis 30. November (Dienstag bis Sonntag und Feiertags), 10:00 bis 18:00 Uhr. Erwachsene zahlen € 10,-.

Es gibt im Innenhof ein Burgrestaurant und im Burghotel man kann sogar übernachten.

Wandertipp: Entlang der Deutschlandsberger Klause gibt es einen wildromantischen Spazierpfad entlang der Laßnitz.

Schloss Pöllau

Schloss Pöllau im Naturpark Pöllauer Tal
Schloss Pöllau im Naturpark Pöllauer Tal
Blick auf die Pöllau Pfarrkirche vom Marktplatz
Blick auf die Pöllau Pfarrkirche vom Marktplatz

In der wunderschönen Oststeiermark liegt das als Wasserburg gedachte Schloss Pöllau. Das Kirchengebäude wird auch als der steirische Petersdom bezeichnet. Die Kuppel wurde nämlich nach dem römischen Vorbild erbaut. Das ganze Gebäude gehört zu den größten Barockbauten in ganz Österreich.

Das Schloss liegt auf der bekannten Schlösserstraße und auch im Naturpark Pöllauer Tal. Ein Schlossbesuch lässt sich so mit vielen weiteren Aktivitäten verbinden. Absolut empfehlenswert ist der Schlosspark, der etwas versteckt, aber in unmittelbarer Nähe zum Schloss liegt. Ab Frühling zeigen sich die buntesten Blüten auch die vielen Wiesen laden zum Picknicken ein.

Schlosspark und Innenhof der Kirche und des Schlosses können kostenlos betreten werden. Zudem werden kostenpflichtige Führungen angeboten.

Wandertipp Naturpark Pöllauer Tal: In Pöllau starten einige Wanderungen, wie z. B. der Rundweg über die Wallfahrtskirche Pöllauberg bis zum Masenberg. Wer genug Energie für eine Wanderung mit über 900 Höhenmetern hat, dem wird unterwegs viel Abwechslung geboten.

Pöllau ist einer von mehreren Austragungsorten der steirischen Stifts- und Schlosskonzerte, die im Sommer stattfinden.

Ein weiteres Ausflugsziel in der Nähe von Pöllau ist der schöne Stubenbergsee, der nicht mehr weit entfernt liegt.

Schloss Ehrenhausen

Links thront Schloss Ehrenhausen – rechts das Mausoleum
Links thront Schloss Ehrenhausen – rechts das Mausoleum

Das Schloss Ehrenhausen liegt in der Südsteiermark und ist in Privatbesitz. Es darf leider nicht betreten werden. Dafür ist das Mausoleum direkt nebenan begehbar und bietet einen Ausblick auf den Ortskern Ehrenhausen und darüber hinaus. Einen herrlichen Ausblick hast du ohnehin von etwas weiter weg. Zahlreiche Wanderwege führen von Ehrenhausen weg und zeigen ein Panorama (wie auf dem Foto oben).

Schloss Kassegg

Winterromantik am Schloss Kassegg
Winterromantik am Schloss Kassegg

Zu den märchenhaftesten Schlössern in der Region Gesäuse zählt das Ausflugsziel Schloss Kassegg. Es stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und wurde als Jagdschloss erbaut. Der romantische Charakter wirkt, als wäre es die Nachbildung aus einem Disney-Film. Heute ist das Schloss ein Naturhotel. Speisen und schlafen ist hier in einer besonderen Atmosphäre möglich.

Um das Schloss herum über das Gelände führt ein Schlossweg, ein Spazierweg mit kaum Höhenmetern, dafür prächtigen Ausblicken auch auf die Bergkulisse im Hintergrund.

Schloss Röthelstein

Beeindruckende Bergkulisse vom Schloss Röthelstein aus gesehen
Beeindruckende Bergkulisse vom Schloss Röthelstein aus gesehen
Im Schloss Röthelstein kann man nächtigen und gut Essen
Im Schloss Röthelstein kann man nächtigen und gut Essen

Etwa 4 km ist das Jufa Hotel Schloss Röthelstein von Admont entfernt. In dem einst barocken Schloss aus dem 17. Jahrhundert kann man heute bezahlbar nächtigen – oder einfach auch nur Kuchen essen. Auf das Gelände (siehe Bild) kommt man kostenlos hin und kann den Ausblick auf die Gesäuseberge genießen.

Grazer Burg

Das alte Burggelände der Stadt Graz
Das alte Burggelände der Stadt Graz
Stadtmauer mit Einfahrt in Graz
Stadtmauer mit Einfahrt in Graz
Die Doppelwendeltreppe im Turm der Grazer Burg
Die Doppelwendeltreppe im Turm der Grazer Burg

An ein klassisches Burggebäude erinnert die Grazer Burg in der Innenstadt nicht mehr. Dennoch sind die Besonderheiten nicht zu übersehen. Zum einen liegt hier der zentralste Punkt von Graz – der sogenannte Grazer Stadtkern. Symbolisiert wird er durch eine Statue in Kern-Form im schönen Innenhof der Burg.

Und nicht nur das, sondern in einem der Türme gibt es die doppelte Wendeltreppe. Zwei gegenüber liegende Treppenaufstiege führen immer wieder zusammen. Diese optische Täuschung zählt zu einer der Top-10 Sehenswürdigkeiten in Graz. Wenn du die Stufen nach oben antrittst, hast du aus dem Fenster einen schönen Blick auf Dom und Mausoleum.

Die Burg wurde Mitte des 15. Jahrhundert erbaut. Biedermeier, Renaissance und Gotik hatten Einfluss auf das heutige Aussehen. Heute ist die Grazer Burg Sitz der Landesregierung Steiermark.

Der Eintritt ist kostenlos. Doppelwendeltreppe und Innenhof können zwischen 7:30 und 20 Uhr frei betreten werden.

Burg Rabenstein

Burg Rabenstein vom Murradweg aus gesehen
Burg Rabenstein vom Murradweg aus gesehen

Die Burg Rabenstein und den über ihr liegenden Glasbauten sieht man bereits von weiterem. Wer über die Schnellstraße S35 fährt, der kann diesen ungewöhnlichen Gebäudekomplex nicht übersehen.

Die Wehranlage Rabenstein am Hang der Mur war bereits im 12. Jahrhundert bekannt. Seit etwa 15 Jahren gehört die Burg den heutigen Besitzern. Etwa 50 Meter über der Burg thront die Hochegger Keusche – der Vorsprung aus Glas. Auf dem Gelände finden Veranstaltungen statt. Auch Führungen sind möglich.

Radtour-Tipp: Von Graz nach Frohnleiten verläuft der Murradweg R2 an der Burg Rabenstein vorbei. Der Anblick der Burg vom Radsattel ist einfach der Wahnsinn. Mit Gänsehautgefühl kann man hier einige Radmeter fahren und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Schloss Kornberg

Schloss Kornberg auf der Schlösserstraße
Schloss Kornberg auf der Schlösserstraße
Schloss Kornberg aus der Ferne von der Route 66
Schloss Kornberg aus der Ferne von der Route 66

Schloss Kornberg liegt in der Südoststeiermark und geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Die Geschichte des aktuellen Schlossherrn geht auf die französische Familie Bardeau zurück, die Kornberg Ende des 19. Jahrhunderts erwarb. Heute kann ein Teil des Schlossinneren besichtigt werden. Führungen werden regelmäßig angeboten.

Direkt im Schloss gibt es eine schöne Teppichausstellung (kostenlos), die Rohani Teppiche, und in der Nähe befindet sich der Maierhof mit ebenfalls einer Ausstellung: Hier werden Miniaturschlösser von der ganzen Welt gezeigt, wie Schloss Neuschwanstein, aber auch aus Japan und Tibet.

Schlossführung 2023: Eine Erlebnisführung kostet 12,- Euro pro Person

Wandertipp: Schloss Kornberg liegt auf dem Planetenweg. So kann man einen Besuch mit einem gemütlichen Spaziergang verbinden.

Schlösserwanderung

Der Schlösserweg in Hitzendorf als Winterwanderung
Der Schlösserweg in Hitzendorf als Winterwanderung

Ein schöner und einfacher Rundwanderweg ist im weststeirischen Hügelland in Hitzendorf zu finden. Auf einer Distanz von 11 km passierst du vier Schlösser.

Von Graz aus ist der Ausgangspunkt für den Hitzendorfer Schlösserweg ↗ in etwa 25 Minuten Autofahrt zu erreichen.

Weitere Schlösser & Burgen in der Steiermark

Die hier vorgestellten Burgen und Schlösser – und viele weitere mehr sind auf einer Karte eingezeichnet, die hier auf Google Maps ↗ zu finden sind.

Die Burgruine Peggau nicht weit von Graz entfernt
Die Burgruine Peggau nicht weit von Graz entfernt
Schloss Pernegg in der Nähe von Bruck an der Mur
Schloss Pernegg in der Nähe von Bruck an der Mur

Beliebte Tagesausflüge führen zu gut erhaltenen Schlössern und Burgen, aber auch zu Ruinen. Weitere Ziele in der Steiermark sind die folgenden:

  • Burg Kapfenberg (Oberkapfenberg)
  • Schloss Kapfenstein
  • Gartenschloss Herberstein mit Tiergarten
  • Jagdmuseum Schloss Stainz im Schilcherland
  • Schloss Kornberg mit großer Teppich- und Miniatur-Schlösser-Ausstellung
  • Landskron (Bruck an der Mur)
  • Schloss Seggau
  • Schloss Wasserberg (Seckauburg)
  • Burgruine Obervoitsberg
  • Burgruine Wolkenstein

Schloss Piber

Auf dem Rückweg hatten wir diesen Ausblick auf Schloss Piber mit Gestüt
Auf dem Rückweg hatten wir diesen Ausblick auf Schloss Piber mit Gestüt
Wunderschöne Tiere sind die Lipizzaner in Piber
Wunderschöne Tiere sind die Lipizzaner in Piber

Das Schloss wurde wahrscheinlich Ende des 17. Jahrhunderts im Barockstil erbaut. Seit Ende des 18. Jahrhunderts werden hier auf dem Grundstück Piber Pferde gezüchtet. Seit dem frühen 20. Jahrhundert dann die älteste Kulturpferderasse in Europa. Die besten Hengste der Lipizzaner werden nach ihrer Ausbildung zur spanischen Hofreitschule in Wien gesiedelt.

Schloss Piber liegt auf der offiziellen Schlösser- und Burgenstraße. Die Gegend rund um das Bundesgestüt wird als Lipizzanerheimat vermarktet. Eine schöne Wanderung über 7,4 km führt über das Gelände, vorbei an den edlen Pferden über saftige Wiesen und durch grüne Wälder.

Schloss St. Martin

Schloss St. Martin in Graz ist eine Bildungseinrichtung
Schloss St. Martin in Graz ist eine Bildungseinrichtung

Ein weiteres hübsches Schloss, das in Graz liegt, ist St. Martin. Im Bezirk Straßgang thront es gemeinsam mit Kirche auf einem Hügel.

Das erste Mal erwähnt wurde St. Martin im 11. Jahrhundert. Das heutige Aussehen eines Renaissance-Schlosses bekam es im 17. Jahrhundert.

Das Gebäude ist seit dem frühen 19. Jahrhundert ein Bildungshaus und damit das älteste der Steiermark.

Die Schlösserstraße

Eine europäische Besonderheit findest du im Osten von Österreich. Denn hier liegen die meisten Schlösser auf verhältnismäßig kleinem Raum. Die Schlösserstraße verläuft über die Südweststeiermark hin zur Südsteiermark in den Südosten und weiter bis ins Nachbarbundesland. Und weiter führt sie zur Burgen- und Schlösserlandschaft in Slowenien und Kroatien.

Unglaubliche 41 Schlösser und Burgen erwarten dich auf dieser historischen Panoramastraße, die insgesamt über 1.001 km verläuft. Eine Karte mit Route der Schlösserstraße ↗ findest du hier.

loader

Demnächst im Buchhandel: Mein Steiermark-Wanderführer
Wusstest du, dass ich einen Wanderführer für die Steiermark schreibe? Er wird aller Voraussicht nach Mitte Februar 2023 erscheinen.

E-Mail Adresse*

Ich bestätige die Datenschutzbestimmungen

Häufige Fragen zu Burgen und Schlössern in der Steiermark

Hier beantworte ich oft gestellte Fragen zur Schloss- und Burgenwelt der Steiermark.

In welchen Schlössern kann man in der Steiermark heiraten?

Heiraten ist in vielen Schlössern und Burgen in der Steiermark möglich, wie z. B. im Schloss Piber, Schloss Stainz, Burg Deutschlandsberg, Schloss Seggau, Romantikschloss Ottersbach, Schloss Kapfenstein, Schloss Kornberg, Riegersburg, Welsdorf, Schlosshotel Obermayerhofen, Gartenschloss Herberstein, Schloss Schielleiten, Burg Neuhaus, Schloss Hartberg, Burg Festenburg.

Welche Schlösser und Burgen liegen in der Nähe von Graz (oder sogar in Graz)?

Im Grazer Stadtgebiet liegt Schloss Eggenberg und die Grazer Burg. Etwas außerhalb des Zentrums steht das Schloss St. Martin und die Burgruine Gösting. Auf dem Murradweg liegen Schloss Pernegg, Peggau Ruine und Burg Rabenstein.

Letzte Überarbeitung am: 19.01.2023 (Erstveröffentlichung: 17.04.2021)
Steiermark Österreich Ausflugsziele
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen seit über drei Jahren in Österreich wohnt.
Kommentare
  1. Barbara von Tief im Allgäu sagt:
    18. September 2022 um 11:33 am Uhr

    Wow, das ist eine tolle Sammlung an Burgen. Vor allem die Riegersburg finde ich beeindruckend. Ich glaube, es wird Zeit, dass ich die Steiermark mal auf meine Reiseliste nehmne …

    Antworten
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Südsteiermark Ausflugsziele – Meine Tipps für das ganze Jahr
Südsteiermark
Südsteiermark Ausflugsziele – Meine Tipps für das ganze Jahr
Österreich Rundreise mit Slowenien, Kroatien & Italien | 2-Wochen-Route
Österreich
Österreich Rundreise mit Slowenien, Kroatien & Italien | 2-Wochen-Route
Nationalpark Donauauen – Wandern & Ausflüge
Donau-Auen
Nationalpark Donauauen – Wandern & Ausflüge
5+ Ausflugsziele in der Südoststeiermark – Tipps für das Vulkanland
Österreich
5+ Ausflugsziele in der Südoststeiermark – Tipps für das Vulkanland
Beliebt am Blog
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
  • Bunte Regenschirm Gassen in Europa – Das sind die gefragten Fotospots
  • Griechenland Rundreise auf dem Festland – Unsere Route mit Mietwagen
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Am Blog teile ich meine Tipps für Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Hier gibt’s mehr über mich.

Mein Wanderführer ist jetzt vorbestellbar
Steiermark Wandern für die Seele
Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Letzte Kommentare
  • Oli bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • DieReiseEule bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • Faaker See - Urlaub in Kärnten mit Kind (inkl. Ausflugstipps) - Unterwegs mit Kind bei Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
  • Stefan Weber bei Trinkblase – Unsere Erfahrung mit zwei Modellen von Deuter und Vaude
  • Janine bei Unsere Reiseroute für Sumatra (+Karte) – Backpacking Erlebnis pur
Newsletter

Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge informiert zu werden.

Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2023 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Newsletter