Skip to content
Logo von Gepackt & Los! Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog
  • Startseite
  • Steiermark
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Wandern
  • Über mich
  • Suche
  • Newsletter
Logo von Gepackt & Los!
Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog

Startseite > Reiseziele > Österreich

Mit den Öffis erreichbar: Wanderungen in Graz & Umgebung mit Bus & Bahn

Steiermark Graz Österreich Städtereisen Wandern

Wandern in Graz und Umgebung ist ganz einfach mit den Öffis möglich. Es gibt hier zahlreiche Wanderungen zu unternehmen. Das Schöne: Man kommt ohne Auto hin. Die öffentlichen Verkehrsmittel transportieren quasi bis vor die Haustüre. 🙂 Wir teilen hier unsere Erfahrung zu verschiedenen Wanderpfaden rund um das Stadtgebiet. Plus Höhenprofil, Distanzen und Wanderkarten zum Download,.

Wir sind überrascht, wie viele Wanderausflugsziele in der Umgebung auch ohne Auto erreichbar sind. Die Anreise mit Bus, Straßenbahn und Zug zu den folgenden Wanderungen sind ohne Umstieg oder nur einmal umsteigen möglich.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Übersichtskarte Graz & Umgebung
2 Mit Bus und Bahn zu den Wanderungen rund um Graz
3 Burgruine Gösting & Plabutsch
3.1 Der Weg
3.2 Anfahrt mit dem Bus
3.3 Zusammengefasst
4 Pfaffenkogel-Rundweg
4.1 Der Weg
4.2 Anfahrt mit dem Zug
4.3 Zusammengefasst
5 Drachenhöhle & Röthelstein
5.1 Der Weg
5.2 Anfahrt mit dem Zug
5.3 Zusammengefasst
6 Frohnleiten Panoramaweg & Haneggkogel
6.1 Anfahrt mit dem Zug
6.2 Zusammengefasst
7 Hohe Rannach
7.1 Der Weg
7.2 Anfahrt mit den Öffis
7.3 Zusammengefasst
8 Kleine Raab Klamm bis Weiz
8.1 Der Weg
8.2 Anfahrt mit dem Bus
8.3 Zusammengefasst
9 Leechwald & Mariatrost
9.1 Der Weg
9.2 Anfahrt mit der Straßenbahn
9.3 Zusammengefasst
10 Quellenwege in St. Radegund
10.1 Der Weg
10.2 Anfahrt mit dem Bus
11 Rettenbachklamm bis Mariatrost
11.1 Der Weg
11.2 Anfahrt mit der Straßenbahn
11.3 Zusammengefasst
12 St. Johann & Paul
12.1 Der Weg
12.2 Anfahrt mit der Straßenbahn
12.3 Zusammengefasst
13 Fahrpläne & Fahrpreise
13.1 Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel
13.2 Das Freizeit-Ticket der ÖBB

Übersichtskarte Graz & Umgebung

Die nachfolgende Karte zeigt auf, wo die hier vorgestellten Touren liegen, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von Graz aus erreichbar sind.

Ein Klick auf die Übersichtskarte führt zu den Wanderungen rund um Graz (Google Maps)
Ein Klick auf die Übersichtskarte führt zu den Wanderungen rund um Graz (Google Maps)

Mit Bus und Bahn zu den Wanderungen rund um Graz

Von der Stadt in die Natur: Vom Graz Hauptbahnhof fährt die S-Bahn, vom der Altstadt (z. B. vom Jakominiplatz oder Hauptplatz) die Straßenbahnen und vom Andreas-Hofer-Platz Busse.

Die nachfolgenden Wanderungen liegen alle in der Steiermark rund um die Landeshauptstadt Graz.

Burgruine Gösting & Plabutsch

Ob Einheimischer oder Tourist: jeder sollte den wahrhaftigen Grazer Hausberg Plabutsch bestiegen haben. Warum nicht gleich in Kombination mit einem Spaziergang entlang der Burgruine Gösting?!

Burgruine Gösting & Plabutsch, mittelschwere Wanderung
Burgruine Gösting & Plabutsch
Dauer
3:45 h
Anspruch
mittel
Distanz
14.3 km
Aufstieg
582 hm
Abstieg
582 hm
Download GPX-Track

Der Weg

Von der Haltestelle aus kommend Richtung Burgruine geht es für einige Meter steil bergauf. Oben angekommen führt rechts ein schmaler, versteckter Pfad, auf dem man Richtung Jungfernsprung wandert.

Wie das bei Burgen so häufig erzählt wird, so gibt es auch zu diesem Ort eine Sage: Eine junge Dame stürzte sich vor unzähligen Jahren genau hier in die Tiefe. Aus Liebeskummer. Vom Jungernsprung hat man eine weite Aussicht auf das Umland, was auch die weniger romantische Autobahn mit einschließt.

Die Burg stammt aus dem 11. Jahrhundert und heute im privaten Besitz. So darf das Gelände ohne Erlaubnis nicht betreten werden.

Links entlang der Burgruine spaziert man weiter zum Frauenkogel. Es geht entlang des Thaler Sees zum Plabutsch. Vom Hausberg hat man eine beeindruckende Sicht auf die Stadt Graz und sieht sogar den Schlossberg. Uhrturm eingeschlossen. Von hier geht es einen anderen Weg zurück Richtung Burgruine.

Häufig findet man unterwegs frisches Trinkwasser – hier eher nicht
Häufig findet man unterwegs frisches Trinkwasser – hier eher nicht
Eine weite Aussicht auf Graz und den Schlossberg
Eine weite Aussicht auf Graz und den Schlossberg
Ein historischer Trail führt entlang der Burgruine Gösting
Ein historischer Trail führt entlang der Burgruine Gösting
Die Burgruine Gösting im Winter aus der Ferne
Die Burgruine Gösting im Winter aus der Ferne
Die Burgruine Gösting in den Wintermonaten
Die Burgruine Gösting in den Wintermonaten
Im Sommer ist es deutlich grüner rund um die Burgruine Gösting
Im Sommer ist es deutlich grüner rund um die Burgruine Gösting

Einen ausführlichen Guide zum wanderbaren Plabutsch ↗ gibt es bei Barbara (Reiseblog Reisepsycho).

Anfahrt mit dem Bus

  • Hinfahrt: Die beiden Busse Nr. 85 (vom Hauptbahnhof) und Nr. 40 (vom Jakominiplatz) fahren direkt zum Fuße der Burgruine Gösting.
  • Rückfahrt: Gleich wie Hinfahrt

Zusammengefasst

  • Es handelt sich um eine Rundweg-Wanderung
  • Historischer Trail mit einer Burgruine
  • Wunderschöne Aussicht auf den Schlossberg
  • Spaziergang über den Grazer Hausberg
  • Besonders schöne Wanderung im Herbst

Pfaffenkogel-Rundweg

Ausblick auf Stift Rein
Ausblick auf Stift Rein

Der Pfaffenkogel-Rundweg ist ein aussichtsreicher Wanderweg, der vom Stübing Bahnhof aus startet. Es gibt Ausblicke auf den Gamskogel und Schartnerkogel, den Schöckl, auf die Burgruine Pegau und Stift Rein.

Der Weg

Am Bahnhof geht es für ein kurzes Stück links über die Hauptstraße bis zu den gelben Wandertafeln. Dann halten wir uns rechts und folgen der Gratweinterstraße bis wir den Waldweg rechts sehen, dann wieder links und wir erreichen bald den Wald.

Nicht lange bleiben wir auf der Forststraße, denn der nächste Wegweiser zeigt Richtung einem schmalen Waldpfad, der uns nun steil bergauf führt. Der Pfad ist schmal, aber gut begehbar. Das macht die Wanderung schnell ziemlich spannend. Die Felsen werden schroffer, aber der Hang fällt neben uns nicht ganz steil ab.

Es wird wieder ebenerdiger als wir bald einen Felsvorsprung sehen, auf diesem ein Gipfelkreuz mit Gipfelbuch steht. Um dorthin zu kommen, sind jedoch Kletterkünste erforderlich. Am höchsten Punkt sind wir noch nicht angelangt und wir schreiten weiter durch den Wald: Manchmal wird es lichter, dann wird der Wald wieder dichter.

Das Wetter ist heute sehr stürmisch: windig aber warm. Der Föhn bringt Äste, Zweige aber auch Baumstämme zum Wackeln. Bestimmte Stellen sind so windig, dass wir schnell weiterwandern, damit wir nicht von irgendwelchen Baumteilen erschlagen werden.

Als wir eine Art Kreisverkehr erreichen, spazieren wir für eine Weile auf einer Wirtschaftsstraße leicht bergab. Eine Wegmarkierung zeigt später wieder in den Wald und so verlassen wir den einfachen Weg, um zum Pfaffenkogel-Gipfelkreuz zu kommen. Nach 2,7 Kilometern haben wir den höchsten Punkt mit 723 Metern erreicht. Über den Trampelpfad geht es am Bergrand weiter bis wir wieder einen Forstweg erreichen. Bis zum Ausgangspunkt geht es leicht bergab. Auf der schattigen Seite liegt viel Glatteis, sodass wir uns die Grödel anziehen.

Die gesamte Tour (8,15 km, 2 Stunden Gehzeit, 400 Höhenmeter) bei Komoot ↗.

Anfahrt mit dem Zug

  • Hinfahrt: Von Graz Bahnhof nach Stübing Bahnhof sind es 16 Minuten mit der S1
  • Rückfahrt: Gleich wie Hinfahrt

Zusammengefasst

  • Es handelt sich um eine Rundweg-Wanderung
  • Wunderschöne Aussichten auf Gipfel des Grazer Berglandes

Drachenhöhle & Röthelstein

Die Wanderung zur Drachenhöhle ist sicherlich eine der spannendsten rund um Graz. Um die Drachenhöhle zu erkunden, muss man zunächst etliche Höhenmeter beschreiten. Und viele Weitere bis zum Röthelstein-Westgipfel.

Wandern zur Drachenhöhle
Wandern zur Drachenhöhle
Dauer
4:50 h
Anspruch
schwierig
Distanz
18 km
Aufstieg
915 hm
Abstieg
919 hm
Download GPX-Track

Der Weg

Die meiste Zeit geht es durch den Wald hindurch bergauf. Die Pfade werden zunehmend schmaler, der Abgrund tiefer. Kurz vor der Drachenhöhle passiert man einen steilen Steinbach, wo man die Hände zum Weiterkommen zur Hilfe nehmen muss. Am Rand des steilen Anstiegs gibt es eine Eisenkette zum Festhalten. Und dann steht man vor der beeindruckenden Höhle. Wir machten hier einige Fotos, bevor es weiter ging.

Nach der Drachenhöhle gibt es weitere Höhenmeter zu bewältigen. Wieder geht es steil berghoch. Es gibt immer weniger Wegmarkieren, dafür mehr hinunter rollende Steine. Wir empfehlen, einen großen Abstand zu anderen Wandergruppen zu halten, damit man weder sich noch andere durch den Steinschlag gefährdet.

Noch vor dem höchsten Punkt gibt es eine Blumenwiese mit duftenden Kräutern und einer malerischer Aussicht. Wir machten auf dieser Plattform eine kurze Verschnaufpause und viele Fotos der Umgebung.

Der letzte Teil der Wanderung ist ziemlich matschig und es kostet nochmal viel Energie, endlich ganz oben anzukommen. Von hier hatten wir eine schöne Aussicht auf die andere Seite des Berges (ohne Blick auf die Autobahn).

Vom Gipfel aus gibt es keine weiteren Wegmarkierungen, dafür aber mehrere sichtbare Pfade. Wir nahmen den Weg entlang des Zaunes, um den Rückweg anzutreten. Dieser ist zum Glück ein anderer als der Hinweg. Der Weg bergab ist deutlich angenehmer und verläuft über zwei Almen.

Die Drachenhöhle fotografiert vom Innenraum
Die Drachenhöhle fotografiert vom Innenraum
So beeindruckend ist die Drachenhöhle bei Mixnitz
So beeindruckend ist die Drachenhöhle bei Mixnitz
Ein Ausblick mit Sicht auf die Berge und die Autobahn
Ein Ausblick mit Sicht auf die Berge und die Autobahn
Eine schöne Fotolocation ist die Blumenwiese
Eine schöne Fotolocation ist die Blumenwiese
Es ist unglaublich wie weit man noch oben gewandert ist
Es ist unglaublich wie weit man noch oben gewandert ist
Ganz oben angekommen gibt es eine Wiese zum Rasten
Ganz oben angekommen gibt es eine Wiese zum Rasten
Wieder unten angekommen gibt es eine Kuhweide zu passieren
Wieder unten angekommen gibt es eine Kuhweide zu passieren

Anfahrt mit dem Zug

  • Hinfahrt: Von Graz nach Mixnitz sind es etwa 35 Minuten mit dem Zug

Vom Bahnhof zum Parkplatz läuft man etwa einen Kilometer entlang einer schmalen Straße. Dort beginnt auch gleich die Wanderung.

  • Rückfahrt: Gleich wie Hinfahrt

Zusammengefasst

  • Gute Wegbeschilderung bis zur Drachenhöhle
  • Der hintere (finstere) Bereich der Drachenhöhle darf und sollte NICHT betreten werden
  • Das Wandern ist sehr herausfordernd und kostet Kraft
  • Für Menschen mit Höhenangst ist die Wanderung begrenzt geeignet
  • Die Autobahn ist trotz der Entfernung immer wieder zu hören
  • Gegenüber vom Bahnhof gibt es ein Eiscafé für die wohlverdiente Einkehr

Wir sind an einem Samstag Anfang Juni gewandert und haben sehr wenige Menschen unterwegs getroffen. Aufgrund des Schwierigkeitsgrades ist die Drachenhöhle offenbar ein Geheimtipp.

Weitere Wanderungen in Mixnitz

  • Bärenschützklamm (1:30 h) – auf unbestimmte Zeit geschlossen
  • Rote Wand (3:00 h)
  • Tyrnauer Alm (3:30 h)

Frohnleiten Panoramaweg & Haneggkogel

Eine einfache, aber steil bergauf gehende Wanderung auf den Haneggkogl.

Frohnleiten Panoramaweg & Haneggkogl, mittelschwere Wanderung
Frohnleiten Panoramaweg & Haneggkogl
Dauer
3:50 h
Anspruch
mittel
Distanz
17.3 km
Aufstieg
739 hm
Abstieg
739 hm
Download GPX-Track

Die Wanderung beginnt am Bahnhof Frohnleiten und führt vom modernen Bahnhof knapp an der Stadt vorbei in die Berge.

Ab der Kirche ist der Weg gut ausgebaut – wenn auch ziemlich steil. Es gibt einen breiteren, etwas längeren Weg, der serpentinenartig hochführt. Und einen kürzeren durch den dichten Wald hindurch. Weiter oben wird der Pfad dann nochmal steiler und man kämpft sich an der Alm die letzten Meter über eine Wiesenfläche bergauf.

Am Gipfelkreuz gibt es einige Holzbänke, um sich vor dem Absteigen nochmal mit Essen und Trinken zu versorgen. Im Gipfelbuch kann man einen Eintrag machen, um eine Notiz zu hinterlassen – sofern man einen Stift im Wanderrucksack dabei hat.

Frohnleiten ist eine sehenswerte Stadt mit viel Charme. Es gibt auf dem großen Hauptplatz ein paar Eiscafés, die selbstgemachtes Eis anbieten. Von den schönen Fassaden der pastellfarbenen Häuser kann man sich nicht sattsehen. Die Stadt ist aber auch ein schönes Fotomotiv.

Übrigens: Der Mur-Radweg verläuft durch den Ort, sodass sich im Sommer Radfahrer und Wanderer auf dem Hauptplatz begegnen.

Aussicht auf Frohnleiten
Aussicht auf Frohnleiten
Beeindruckende Bergwelten bei der Wanderung in der Nähe von Graz
Beeindruckende Bergwelten bei der Wanderung in der Nähe von Graz
Der Hauptplatz von Frohnleiten
Der Hauptplatz von Frohnleiten
Panorama-Aussicht über die Mur
Panorama-Aussicht über die Mur

Anfahrt mit dem Zug

  • Hinfahrt: Die S-Bahn Linie 1 fährt vom Graz Hauptbahnhof bis zum Bahnhof Frohnleiten. Die Zugfahrt dauert ca. 25 Minuten.
  • Rückfahrt: gleich wie Hinfahrt

Zusammengefasst

  • Schöne Wanderung durch den Wald bis zum Gipfelkreuz
  • Es gibt leckeres, selbstgemachtes Eis im Ortskern Frohnleiten
  • Am Bahnhof Frohnleiten gibt es kostenlose WC

Hohe Rannach

Etwas abseits der Stadt liegt die Hohe Rannach im südlichen Grazer Bergland. Der Berg ist knapp über 1.000 m (genau 1.018 m) hoch.

Wandern auf die Hohe Rannach, leichte Wanderung
Wandern auf die Hohe Rannach
Dauer
4:15 h
Anspruch
einfach
Distanz
15 km
Aufstieg
672 hm
Abstieg
672 hm
Download GPX-Track

Der Weg

Der Route ist sehr abwechslungsreich. Es geht immer mal wieder hoch und dann hinunter.

Unterwegs spaziert man vorbei an einem Islandpferdehof. Und etwas später an einer Weide, wo uns neugierige Kühe anschauten.

Das Gipfelkreuz liegt interessanterweise mitten im Wald. Man hat keine Aussicht auf das umliegende Land.

Start der Wanderung in Stattegg
Start der Wanderung in Stattegg
Vorbei gehts an einem Islandpferdehof
Vorbei gehts an einem Islandpferdehof
Und vorbei gehts an einer Weide mit neugierigen Kühen
Und vorbei gehts an einer Weide mit neugierigen Kühen
Das Gipfelkreuz der Hohen Rannach liegt mitten im Wald
Das Gipfelkreuz der Hohen Rannach liegt mitten im Wald

Anfahrt mit den Öffis

  • Hinfahrt: Zunächst vom Zentrum (z. B. Jakominiplatz) die Straßenbahn Linie 5 bis zur Endhaltestation Andritz nehmen. Danach in den Bus 53/53E einsteigen und an der Station Stattegg aussteigen.
  • Rückfahrt: Gleich wie Hinfahrt.

Zusammengefasst

  • Es handelt sich um eine Rundweg-Wanderung
  • Tierische Begegngung mit Islandpferden und Kühen
  • Schlechte Beschilderung bzw. es gibt kaum Wegmarkierungen
  • Es gibt keine Aussichtspunkte

Kleine Raab Klamm bis Weiz

Es gibt die Kleine Raab und die Große Raab Klamm. Bei dieser Wanderung geht um Ersteres.

Kleine Raab Klamm bis Weiz, leichte Wanderung
Kleine Raab Klamm bis Weiz
Dauer
2:50 h
Anspruch
einfach
Distanz
11 km
Aufstieg
133 hm
Abstieg
168 hm
Download GPX-Track

Der Weg

Der breite, gut ausgebaute Weg der kleinen Raabklamm verläuft entlang des Flusses. Egal, ob Kinderwagen oder mit Sneakers unterwegs, die Wanderung kann jeder schaffen. Unterwegs gibt es immer mal wieder Bademöglichkeiten und eine große Wiese zum Picknicken.

Bei der alten Stoffmühle kann entweder noch weiter Richtung großer Raabklamm laufen, oder aber den Rückweg antreten und bis ins Zentrum Weiz laufen.

Besonders am Nachmittag war die Stimmung an der kleinen Raab Klamm schön
Besonders am Nachmittag war die Stimmung an der kleinen Raab Klamm schön
Der Weg ist ziemlich gut ausgebaut (und scheint barrierefrei zu sein)
Der Weg ist ziemlich gut ausgebaut (und scheint barrierefrei zu sein)

Anfahrt mit dem Bus

Wir starteten die Wanderung vom Alpakahof Mitterdorf, die über die Busstation erreichbar ist. Von hier aus ist es zur kleinen Raab Klamm ebenfalls nicht weit.m

  • Hinfahrt: So empfehlen wir den Bus 200 vom Andreas-Hofer-Platz oder vom HBF Graz bis zu „Greith bei Mitterdorf Auge Gottes“ zu nehmen.
  • Rückfahrt: gleich wie Hinfahrt oder 201 Abfahrt vom Weiz Busbahnhof.

Zusammengefasst

  • Eine einfache Klammwanderung
  • Es gibt einige Stellen, wo man ins Wasser kann

Leechwald & Mariatrost

Ein Spaziergang führt zunächst durch den Wald bis hin zum Wallfahrtsort Mariatrost. Ein Teil der Strecke liegt auf dem steirischen Mariazeller Pilgerweg.

Durch den Leechwald & Maria Trost, leichte Wanderung
Durch den Leechwald & Maria Trost
Dauer
1:50 h
Anspruch
einfach
Distanz
7.6 km
Aufstieg
282 hm
Abstieg
237 hm
Download GPX-Track

Der Weg

Vom Hilmteich geht es direkt in den Leechwald. Gleich zu Beginn spaziert man den sogenannten Menschenrechtsweg entlang. Der Weg geht etwa einen Kilometer lang. Alle paar Meter erinnert eine Tafel an die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

Anschließend geht es weiter Richtung Mariatrost. Die beeindruckende Basilika ist bereits aus der Ferne zu sehen. Aber auch der Friedhof ist eine Sehenswürdigkeit und ein schönes Fotomotiv mit der Kirche im Hintergrund.

Der Weg ist übrigens Teil einer der Fernwanderwege in Österreich: Der Steirische Mariazellerweg 06 führt (über noch viele mehr Kilometer) bis zum Wallfahrtsort Mariazell. Der Abstschnitt zwischen Hilmteich und Mariatrost entspricht einem Abschnitt der 6. Tagesetappe zwischen Graz und Passail ↗.

Die Strecke durch den Leechwald ist bei Läufern beliebt, die für einen Halbmarathon trainieren. Beide Richtungen zusammengenommen sind es nämlich 21 km.

Picknickwiese auf der Wanderung
Picknickwiese auf der Wanderung
Mariatrost ist bereits von weitem eine sehr sehenswerte Basilika
Mariatrost ist bereits von weitem eine sehr sehenswerte Basilika

Anfahrt mit der Straßenbahn

  • Hinfahrt (Option 1): Entweder nimmt man die Straßenbahn-Linie 1 von der Altstadt (Haltestelle Jakominiplatz) und fährt bis zur Station „Hilmteich/Botanischer Garten“.
  • Hinfahrt (Option 2): Oder mit der Straßenbahn Linie 7 bis zur Station „Odilien-Institut/Klinikum Süd“. Die beiden Stationen sind etwa 800 m auseinander; von beiden kann man die Wanderung starten.
  • Rückfahrt: Straßenbahn-Linie 1 von Mariatrost (Endhaltestelle) und fährt zurück in die Altstadt.
  • Hier geht’s zum Liniefahrplan der 5 ↗
  • Hier geht’s zum Busfahrplan der 53 ↗ (und hier zur 53E)

Zusammengefasst

  • Die Öffis fahren im regelmäßigen Takt
  • Start und Ende der Wanderung sind an unterschiedlichen Orten
  • Ein schöner Mix aus Waldwanderung und Pilgerweg

Quellenwege in St. Radegund

Rastbank und Blick auf das buddhistische Zentrum
Rastbank und Blick auf das buddhistische Zentrum
Der Kalvarienberg in St. Radegund
Der Kalvarienberg in St. Radegund
Wegmarkierung des Quellenweges
Wegmarkierung des Quellenweges

Eine einfache erlebnisreiche Wanderung in St. Radegund am Fuße des Schöckls führt vorbei an zahlreichen Quellen und anderen Stationen.

Der Weg

Es gibt drei Quellenwege-Routen: die Ungarische Runde (3 km), die Hubertusrunde (4,2) und die Kalvarienbergrunde (10 km).

Vom Ort aus geht es bis zu einem buddhistischen Tempel, vorbei an einigen Quellen, der Burgruine Ehrenfels, zum Novystein und zum Kalvarienberg.

Der Weg verläuft überwiegend auf Asphalt und durch den Wald. Es sind nur wenige Höhenmeter zu bewältigen.

Anfahrt mit dem Bus

  • Hinfahrt/Rückfahrt: Vom Jakominiplatz oder Andreas Hofer Straße mit dem Bus 250 bis St. Radegund Ort.

Rettenbachklamm bis Mariatrost

So schnell ist man im Grünen! Die Rettenbachklamm ist die einzige Klamm im Grazer Stadtgebiet. Und dieser Spaziergang führt weiter bis zur Mariatrost Kirche.

Je nach Jahreszeit und vor allem abhängig vom Regen ist der Fluss an der Klamm mal mehr oder mal weniger mit Wasser gefüllt.

Wandern in der Rettenbackklamm, mittelschwere Wanderung
Wandern in der Rettenbackklamm
Dauer
0:55 h
Anspruch
mittel
Distanz
3.6 km
Aufstieg
92 hm
Abstieg
79 hm
Download GPX-Track

Der Weg

Der Spazierpfad führt entlang des Baches über Wurzeln und Steine. Der Pfad ist teilweise matschig und etwas Akrobatik notwendig. An manchen Stellen führt auf beiden Seiten des Wassers ein Weg entlang. Es gibt auch immer mal wieder eine Brücke.

Am Ende der Klamm geht es entweder denselben Weg wieder zurück. Oder man folgt den Wegtafeln weiter nach Mariatrost und kann sich die beeindruckende Basilika aus nächster Nähe anschauen.

Eine kleine Klamm unweit vom Zentrum Graz
Eine kleine Klamm unweit vom Zentrum Graz
Richtung Mariatrost sahen wir einen eingezäunten Bereich mit vielen Hirschkühen
Richtung Mariatrost sahen wir einen eingezäunten Bereich mit vielen Hirschkühen
Und dann erscheinte die schöne Basilika Mariatrost durch die Bäume
Und dann erscheinte die schöne Basilika Mariatrost durch die Bäume

Anfahrt mit der Straßenbahn

  • Hinfahrt: Die Straßenbahn-Linie 1 fährt bis zur Station Waldlhof/Rettenbachklamm (NICHT bei der Station Rettenbach aussteigen!)
  • Rückfahrt: Von der Haltestelle Mariatrost geht’s wieder zurück in die Stadt

Zusammengefasst

  • Eine kurze, aber sehr schöne Wanderung in der Natur abseits der Stadt
  • Der Pfad ist teilweise matschig, sodass man auf jeden Fall wanderfähige Schuhe anhaben sollte

Viele weitere Klammwanderungen in der Steiermark ↗ gibt es auf dem Reiseblog von Reisepsycho.

St. Johann & Paul

Ein Spaziergang, der vorbei an historischen Schönheiten und tollen Aussichtspunkten führt.

Wandern bei St. Johann & Paul, leichte Wanderung
Wandern bei St. Johann & Paul
Dauer
2:15 h
Anspruch
einfach
Distanz
8.3 km
Aufstieg
297 hm
Abstieg
309 hm
Download GPX-Track

Der Weg

Zum Auftakt der Wanderung geht es gleich erst einmal bergauf. Bevor man die Sehenswürdigkeit von St. Johann und Paul erreicht, führt der Weg zu einem schönen Ausblick auf die Stadt und den Schlossberg-Hügel. Schlossbergbahn und Uhrturm lassen sich gut auf dem herausstechenden Hügel erkennen.

Die kleine Kirche St. Johann und Paul, ehemals eine Wallfahrtskirche wurde vor dem 15. Jahrhundert erbaut. Direkt an der Kirche gibt es zwei größere, gemütliche Holzbänke für ein Picknick. Theoretisch hätte man auch eine Aussicht, aber es ist viel Gestrüpp davor.

In unmittelbarer Nähe zur Kirche fand man durch Ausgrabungen alte Wohnsiedlungen. Der heutige Spielplatz wurde in dessen Stille erbaut. Er liegt direkt unter dem Hügel mit der Kirche.

Weiter auf dem Weg gibt es eine Aussichtsrampe. Der Haltepunkt ist eine tolle Location für Fotos.

Start der Wanderung St. Johann & Paul
Start der Wanderung St. Johann & Paul
Gleich einmal steil aufi gehts von Beginn an
Gleich einmal steil aufi gehts von Beginn an
Das schöne an der Wanderung ist die Aussicht auf den beeindruckenden Schlossberg
Das schöne an der Wanderung ist die Aussicht auf den beeindruckenden Schlossberg
St. Johann & Paul war früher mal eine Wallfahrtskirche
St. Johann & Paul war früher mal eine Wallfahrtskirche
Und noch eine Aussicht ins Grüne
Und noch eine Aussicht ins Grüne
Eine interessante Holzkunstruktion liegt auf dem Wanderweg
Eine interessante Holzkonstruktion liegt auf dem Wanderweg

Anfahrt mit der Straßenbahn

  • Hinfahrt: Von der Grazer Altstadt (z. B. Jakominiplatz) fährt die Straßenbahn-Linie 7 bis zur Endstation Wetzelsdorf
  • Rückfahrt: Bus-Linie 62 oder 65/65E bis zur Haltestelle Eggenberger Allee / tim und dort umsteigen in die Straßenbahn-Nr. 7 bis in die Innenstadt Graz.

Zusammengefasst

  • Startpunkt und Endpunkt sind verschiedene Orte
  • Eine schöne Wanderung mit viel Kultur und Geschichte
  • Viele Aussichtspunkte bieten einen Blick auf den Schlossberg

Was gehört eigentlich in den Wanderrucksack hinein? Unsere Wanderpackliste zusammengetragen.

Grazer Hausberge: mit Mur- und Mürztal. 52 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Grazer Hausberge: mit Mur- und Mürztal. 52 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wander... *
Preis: 14,90 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Spaziergänge in Graz und Umgebung mit Bus, Bahn und Bim: (3. Auflage) (Ausflugs-Erlebnis)
Spaziergänge in Graz und Umgebung mit Bus, Bahn und Bim: (3. Auflage) (Ausflugs-... *
Preis: --
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Wandern - Erlebnis Grazer Bergland: 81 Touren für alle Ansprüche Wanderspaß für Alt und Jung
Wandern - Erlebnis Grazer Bergland: 81 Touren für alle Ansprüche Wanderspaß für ... *
Preis: 24,20 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Wandern mit Kindern Graz & Rund um Graz
Wandern mit Kindern Graz & Rund um Graz *
Preis: --
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Fahrpläne & Fahrpreise

Übersicht der Zonen im Verbund der Steiermark. ↗ Das Grazer Stadtgebiet gehört zur Zone 1 (101), das Umland zu Zone 2 und 3 (200+ und 300+).

Übersicht über alle S-Bahnen in der Steiermark gibt es hier ↗.

Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel

  • Zu den einzelnen Fahrplänen der Bus-Linien ↗ geht es hier mit allen Haltestationen
  • Zu den einzelnen Fahrplänen der Straßenbahn-Linien ↗ geht es hier mit allen Haltestationen
  • Zum Fahrplan der Linie 502 ↗ der S-Bahn zwischen Graz und der Südsteiermark

Über die App Quando erhält man einen Monitor über die zeitnahen Abfahrten an ausgewählten Haltestellen.

Über die App BusBahnBim kann man sich die aktuelle Verkehrsauskunft ↗ einholen.

Die Smartphone App der ÖBB ↗ ist oft hilfreich.

Das Freizeit-Ticket der ÖBB

Das praktische Freizeitticket der ÖBB kann für die Tage Samstag, Sonntag oder einen Feiertag gekauft werden und gilt an dem gekauften Tag. Es gilt für eine Person und den ganzen Verkehrsverbund der Steiermark in der S-Bahn, Regionalzug, REX, Bus und Straßenbahn.

Das Freizeitticket für die ganze Steiermark kostet zur Zeit 11,- Euro und kann an den Bahnhöfen der ÖBB gekauft oder über das Smartphone bestellt werden. In sechs Schritten ist das Freizeit-Ticket über die ÖBB App ↗ gekauft.

Freizeitticket buchen Schritt 1-3
Freizeitticket buchen Schritt 1-3
Freizeitticket buchen Schritt 4-6
Freizeitticket buchen Schritt 4-6
Steiermark Graz Österreich Städtereisen Wandern
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen seit über drei Jahren in Österreich wohnt.
Kommentare
  1. Martin Witzel sagt:
    27. April 2022 um 8:38 am Uhr

    Da ist euch fast das Gleiche passiert wie mir, als ich fast von Baumteilen erschlagen wurde. Eine tolle Beschreibung einer Wanderung um Graz rum. Sobald eine Baumabtragung unserer Haupt-Wanderstrecke stattgefunden hat, können wir auch wieder los in die Natur. Was wir übrigens erstmal selbst in die Wege leiten musste, weil sich keiner um einen vernünftigen Dienstleister kümmern wollte. Ich wünsche euch noch viel Spaß, berichtet bitte weiter, tolle Bilder sind das auch, vielen Dank für den Artikel. Für alle Fälle, hier mehr Informationen:

    Antworten
  2. Heimke Dr. Joswig-Priewe sagt:
    24. August 2021 um 11:57 am Uhr

    Liebe Janine , danke für Einblick in deinen Blog , den ich sehr informativ und inspirierend finde und der auf einen anstehenden Besuch in Graz mit 7 weiteren Freunden Ende September noch mehr Lust macht.Mit herzlichem Gruß aus dem niederbayrischen Landshut. Heimke

    Antworten
    1. Janine sagt:
      24. August 2021 um 12:17 pm Uhr

      Hallo Heimke,
      ach, wie toll! Ich wünsche euch eine schöne Zeit in Graz und herbstliches Wandern.
      LG, Janine

      Antworten
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Ein kompakter Salzburg-Reiseführer
Salzburg
Ein kompakter Salzburg-Reiseführer
Am Weissensee wandern in Kärnten –  unsere schönsten Touren
Kärnten
Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
Bukarest: Tipps & Sehenswürdigkeiten in der hippen Stadt
Rumänien
Bukarest: Tipps & Sehenswürdigkeiten in der hippen Stadt
Wandern in Mariazell – Wunderschöne Wanderungen und Spaziergänge
Österreich
Wandern in Mariazell – Wunderschöne Wanderungen und Spaziergänge
Beliebt am Blog
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
  • Bunte Regenschirm Gassen in Europa – Das sind die gefragten Fotospots
  • Griechenland Rundreise auf dem Festland – Unsere Route mit Mietwagen
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Am Blog teile ich meine Tipps für Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Hier gibt’s mehr über mich.

Mein Wanderführer ist jetzt vorbestellbar
Steiermark Wandern für die Seele
Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Letzte Kommentare
  • Oli bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • DieReiseEule bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • Faaker See - Urlaub in Kärnten mit Kind (inkl. Ausflugstipps) - Unterwegs mit Kind bei Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
  • Stefan Weber bei Trinkblase – Unsere Erfahrung mit zwei Modellen von Deuter und Vaude
  • Janine bei Unsere Reiseroute für Sumatra (+Karte) – Backpacking Erlebnis pur
Newsletter

Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge informiert zu werden.

Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2023 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Newsletter