Das Salzkammergut mit seinen Bergen und Seen ist traumhaft schön. Ausflugsziele und Aktivitäten gibt es viele. Hier verrate ich dir tolle Orte.
Die Region erstreckt sich über drei Bundesländer: Salzburg, Oberösterreich und Steiermark. Malerisch gelegene Ortschaften und herrliche Seen mit kristallklarem Wasser, umgeben von einer beeindruckenden Bergkulisse. Das alles findest du im Salzkammergut. Hier findest du meine Auswahl an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für einen unvergesslichen Aufenthalt.
1. Mit der Dachstein-Krippenstein Bergbahn fahren
Eine Fahrt mit der Dachstein-Krippenstein-Bergbahn sollte bei keinem Besuch im Salzkammergut fehlen. Für dieses beeindruckende Erlebnis solltest du einen ganzen Tag einplanen, denn es gibt unglaublich viel zu entdecken. Die Bahn besteht aus drei Abschnitten, bei denen du jeweils die Gondel wechseln musst.
Der erste Abschnitt bringt dich zu den beeindruckenden Schauhöhlen. Hier kannst du an geführten Touren teilnehmen und die faszinierenden Eishöhlen sowie die Mammuthöhlen erkunden. Diese führen tief in den Berg hinein und bieten spannende Einblicke in die geologische Geschichte der Region.
Der zweite Abschnitt führt hinauf zum weitläufigen Bergplateau. Hier kannst du entspannte Spaziergänge unternehmen oder wandern und dabei zwei der bekanntesten Aussichtspunkte des Salzkammerguts besuchen: die Welterbespirale und die spektakuläre Aussichtsplattform 5fingers, die nur einen kurzen Spaziergang entfernt liegen. Auf dem Weg dorthin kommst du an der idyllischen Heilbronner Kapelle vorbei. Während du auf der einen Seite den majestätischen Dachstein bestaunst, bietet sich auf der anderen Seite ein traumhafter Blick auf den tiefblauen Hallstätter See, der im Sonnenlicht glitzert. In die entgegengesetzte Richtung erreichst du den Dachstein-Hai, ein weiteres Highlight der Region.
Mit einer Höhe von 2.995 Metern ist der Hohe Dachstein der höchste Berg Oberösterreichs. Er gehört zum mächtigen Dachsteinmassiv, das sich über Oberösterreich, die Steiermark und einen kleinen Teil Salzburgs erstreckt. Interessanterweise ist der Dachstein-Gipfel auch die höchste Erhebung der Steiermark.
Für die dritte Etappe nimmst du die Gondel zur Gjaidalm, einem beliebten Ausgangspunkt für weitere Wanderungen oder einfach zum Genießen der hochalpinen Landschaft.
Auf der steirischen Seite des Massivs kannst du zudem die Dachstein-Südwand-Bahn nutzen, die dich hinauf zum Dachstein-Plateau bringt. Rund um die Bergstation gibt es viel zu entdecken, darunter der spektakuläre Skywalk und die berühmte Treppe ins Nichts, die atemberaubende Ausblicke bietet. Für Abenteuerlustige gibt es Klettersteigrouten und Wanderwege. Eine anspruchsvolle, aber lohnenswerte Wanderung führt auf den Gjaidstein, der mit spektakulären Ausblicken auf das Dachsteinmassiv begeistert.
2. Am Altausseer See spazieren
Der Altausseer See ist ein malerischer Bergsee im steirischen Teil des Salzkammerguts und gilt als einer der schönsten der Region. Eingebettet in die beeindruckenden Berge des Toten Gebirges, schimmert das Wasser der sogenannten blauen Lagune kristallklar und verleiht der Umgebung eine nahezu magische Atmosphäre.
Ein 7,5 Kilometer langer Rundweg führt einmal um den See und lädt zu einem entspannten Spaziergang ein. Entlang des Weges bieten sich mehrere Einkehrmöglichkeiten an, die zum Verweilen und Genießen der Umgebung einladen. Für ambitioniertere Wanderer gibt es zusätzliche Routen, die entweder direkt am See entlang oder zu höheren Aussichtspunkten führen. Besonders empfehlenswert sind die Wanderungen auf die Trisselwand oder den Tressenstein mit einer Aussichtswarte, von der du atemberaubende Panoramablicke genießen kannst. Jeder Schritt lohnt sich, denn die Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge sind einfach spektakulär.
Das Salzkammergut ist bekannt für seine Vielzahl an malerischen Seen, die durch ihre klaren, türkis- oder azurblauen Gewässer begeistern. Neben dem Altausseer See gibt es im oberösterreichischen Teil des Salzkammerguts weitere Perlen wie den Wolfgangsee, den Mondsee und den Fuschlsee, die ebenfalls einen Besuch wert sind.
3. Hallstatt besuchen
Das wunderschön gelegene Hallstatt ist eine Marktgemeinde am Westufer des Hallstätter Sees. Mit weniger als 800 Einwohnern ist dieser kleine Ort ein beliebtes Ziel für Touristen aus aller Welt. Ein Geheimtipp ist Hallstatt zwar nicht, aber definitiv einen Besuch wert. Wenn man jedoch früh morgens oder am späten Nachmittag anreist, kann man den größten Andrang umgehen und den Ort etwas ruhiger genießen.
Die meisten Besucher kommen wegen des berühmten Fotomotivs, fahren mit der Standseilbahn zum Skywalk, und verlassen den Ort dann recht schnell wieder. Doch obwohl Hallstatt nicht groß ist, lohnt es sich, durch die verwinkelten Gassen zu schlendern und sich einfach treiben zu lassen. Überall gibt es etwas zu entdecken – die zwei markanten Kirchen, die idyllischen Bootshäuser am Wasser und die malerischen Ansichten, die den Ort so besonders machen.
Oberhalb von Hallstatt liegen die Salzwelten, das älteste Salzbergwerk Österreichs, sowie der Skywalk mit seinem spektakulären Ausblick. Hinauf gelangt man entweder mit der Salzwelten-Bahn oder zu Fuß über einen Wanderweg.
Schon gewusst? Hallstatt hat so viel Eindruck hinterlassen, dass es in China komplett nachgebaut wurde – allerdings spiegelverkehrt. Man sagt, dass seitdem noch mehr Touristen den Weg in das originale Hallstatt finden.
4. Auf der Loser Panoramastraße fahren
Der Loser ist ein markanter Gipfel am Nordufer des Altausseer Sees. Eine panoramareiche Straße führt über etwa 9 Kilometer bis zum Plateau hinauf.
Ganz oben angekommen kann man auf der Loser Hütte Kulinarik mit fantastischer Aussicht genießen. Kurze und längere Wanderungen kann man aufnehmen, zum Beispiel über den Augstsee weiter hinauf zum Loserfenster ↗ (anspruchsvoll!). Dort oben wartet einer der schönsten Aussichtsplätze im gesamten Salzkammergut. Aber auch Klettersteig-Routen in Angriff zu nehmen sind Aktivitäten, die man am Loser aufnehmen kann.
Und noch ein Wandertipp: Eine panoramareiche aber herausfordernde Wanderung mit Blick auf den Altausseer See und den Grundlsee ist die zur Trisselwand (1.755 m). Auch ziemlich spannend ist die 4-Gipfeltour am Loser ↗.
Mautgebühren: Für ein Auto kostet die Fahrt auf der Loser Panoramastraße 20,- Euro. Ab 18 Uhr nur mehr 12,- Euro. Gezahlt wird am Kassenautomaten. FahrradfahrerInnen fahren kostenlos. Geöffnet ist sie je nach Schneelage bis November.
5. Den Almsee erkunden
Der idyllische Almsee liegt sehr versteckt und ist nur von Grünau im Almtal aus zu erreichen. Mit dem mächtigen Toten Gebirge im Hintergrund wirkt das Berg & See-Motiv wie auf einer Postkarte. Als leichte Tour kann man den See umrunden – oder als mittelschwere Wanderung den nicht ganz so hohen Ameisstein erklimmen und den Blick aus der Vogelperspektive auf den See genießen.
6. Das Löckermoos bestaunen
Hoch über Gosau liegt ein ganz besonderes Naturwunder: das Löckermoos. Es zählt zu den fünf Deckenmooren in Österreich. Deckenmoore sind eine Seltenheit in Mitteleuropa, da sie direkt auf dem Felsuntergrund wachsen und diesen wie eine schützende Decke überziehen. Umgeben von dichtem Latschenbewuchs, der dem Gebiet im Dialekt den Namen „Löckern“ verlieh, ist das Löckermoos ein außergewöhnlicher Ort.
Die beste Art, dieses Idyll zu erleben, ist bei einer geführten Wanderung. Im Herbst hatte ich das Vergnügen, mit der Wanderführerin Betty ↗ unterwegs zu sein, die uns mit viel Hintergrundwissen über das sensible Ökosystem versorgte.
Das Löckermoos liegt in einem geschützten Naturschutzgebiet. Ein Holzsteg führt um das sogenannte „Moorauge“ herum, wo ein paar Holzbänke zum Verweilen einladen. Hier heißt es: Abschalten, die Ruhe genießen und die atemberaubende Spiegelung des Gosaukamms im dunklen Moorwasser auf sich wirken lassen.
7. Zur Ewigen Wand wandern
Wenn du einen richtig beeindruckenden Ausblick auf das Salzkammergut erleben willst, führt kein Weg an einer Wanderung entlang der Ewigen Wand vorbei. Diese Tour ist nicht nur leicht zugänglich, sondern bietet auch herrliche Ausblicke auf das Goiserertal und die umliegenden Berge.
Der in die Felsen gehauene breite Weg ist ein echtes Highlight und durch die Drahtseilsicherungen auch für Menschen mit Höhenangst geeignet. Für Kletterbegeisterte bietet die Wand zudem eine spannende Herausforderung – und auch Radfahrer können hierherfahren.
8. Zillenschifffahrt auf dem Hallstätter See
Es gibt viele Wege, um nach Hallstatt zu gelangen, doch eine ganz besondere Art der Anreise ist die Fahrt mit einer Zille ab Obertraun. Während die meisten BesucherInnen die reguläre Fähre vom Bahnhof Hallstatt nehmen, ist es ab Obertraun oft ruhiger und weniger frequentiert. Von hier aus kannst du die malerische Umgebung des Hallstätter Sees in aller Ruhe genießen, während sich die beeindruckenden Berge majestätisch im Wasser spiegeln.
Eine Zille ist ein traditionelles Holzboot, das bereits vor über 500 Jahren für den Transport von Salz genutzt wurde. Auf dem stillen Wasser gleitend, scheint die Zeit stillzustehen, und du kannst die besondere Atmosphäre des Sees während der Fahrt mit dem historischen Boot in vollen Zügen auf dich wirken lassen.
Du kannst entweder eine Teilstrecke mit der Zille zurücklegen oder gleich einen Rundtrip mit der Zillenschiffahrt ↗, die von Navia betrieben wird, buchen. Für 10,- Euro ist eine Fahrt preislich völlig in Ordnung.
Und bei schlechtem Wetter?
Die Landschaft des Salzkammerguts hüllt sich bei Regen und Nebel in eine mystische Atmosphäre. Die Gipfel verschwinden oft hinter weißen Schleiern. Wer nicht unbedingt an die frische Luft muss, bleibt einfach drinnen.
Wem das am Fenster sitzen und hinausblicken (bei einer heißen Tasse Tee) nicht reicht, für den gibt es natürlich auch Schlechtwetteralternativen in der Umgebung.
Ein Besuch der Thermen- und Saunalandschaften der Region ist eine Möglichkeit, um rauszukommen, was zu erleben und gleichzeitig zu entspannen.
Die Salzwelten Aussee, das größte aktive Salzbergwerk Österreich, und die Salzwelten Hallstatt, das älteste Salzbergwerk der Welt, können in Rahmen einer Führung besichtigt werden. Hier haben definitiv nicht nur Kinder Spaß.
Museen und Ausstellungen, wie z. B. das Welterbemuseum Hallstatt bieten eine überdachte Möglichkeit, mehr über die Geschichte und Kultur des Salzkammerguts zu erfahren.
Übernachten im Salzkammergut
In Bad Aussee
Im Salzkammergut gibt es ein paar Naturhäuschen-Ferienhäuser, von denen sich die Ausflugsziele gut erreichen lassen. Unsere Unterkunft lag auf der steirischen Seite in Bad Aussee in sehr ruhiger Lage mit einem fantastischen Blick auf die Berge, ja sogar auf den höchsten Berg der Steiermark: den Dachstein. Wir konnten herrlich abschalten und den Alltag hinter uns lassen. Auch eine Wellness- und Saunalandschaft lag in nächster Nähe und war für uns fußläufig erreichbar. Zudem war ein Supermarkt in Gehdistanz zu erreichen.
In unserer urgemütlichen Wohnung gab es alles, was wir brauchten: von einer gut ausgestatteten Küche, ein gemütliches Sofa mit Ausblick und ein hübsches Schlafzimmer mit einem ebenso tollen Ausblick. Absolute Weiterempfehlung für ein verlängertes Wochenende im steirischen Salzkammergut.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Naturhäuschen.at ↗ entstanden. Der Fokus von Naturhäuschen sind Ferienhäuser abseits des Massentourismus. Mit jeder Buchung werden lokale Naturschutzprojekte unterstützt.
In Bad Goisern
Auf oberösterreichischer Seite liegt Bad Goisern, das sich ebenfalls wunderbar als Ausgangsort für Aktivitäten im Salzkammergut bietet. Das Hotel Moserwirt ↗ befindet sich mitten im Ortskern und nur sechs Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Zum Hotel gehört ein Naturpool und eine Sauna. Es liegt direkt neben der Tourismusinformation.
Anreise
Die Salzkammergutbahn fährt durch die Region und hält an einigen Bahnhöfen. An diesem widerum fahren Busse in alle Richtungen. Viele Ziele sind daher auch bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Um ein paar der Stationen zu nennen: Goisern Jodschwefelbad, Bad Goisern
Steeg-Gosau, Obersee, Hallstatt, Obertraun Dachsteinhöhlen und Bad Aussee. Hier geht es zum Fahrplan ↗.
Das Salzkammergut – Ein Paradies für Natur- und Kulturliebhaber: Ob du die Natur genießt, in die Geschichte eintauchst oder sportliche Herausforderungen suchst – das Salzkammergut bietet dir eine breite Palette an Aktivitäten und Ausflugszielen.