Das Salzkammergut ist traumhaft schön. Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten gibt es viele. Hier verrate ich dir Ausflugsziele, die vor allem sommertauglich sind.
Das Salzkammergut erstreckt sich über gleich drei Bundesländern: Salzburg, Oberösterreich und Steiermark.
Malerische Orte, wunderschöne Seen mit kristallklarem Wasser sind hier umgeben von einer eindrucksvollen Bergkulisse. Hier findest du eine Auswahl an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für die Sommermonate.
Hallstatt


Hallstatt ist ein Dorf mit nicht mal 900 Einwohnern und liegt am Hallstätter See. Eingebettet in eine fantastische Bergwelt, auf engstem Raum direkt am See zeigt sich der Ort besonders magisch. Es gibt mehrere Möglichkeiten Hallstatt zu bestaunen:
Klassischer Fotospot: Das allbekannte Motiv Hallstatts, das schon viele Millionen von Menschen festgehalten haben, wird etwas abseits vom „Ortskern“ geboten. Man muss nur der Straße auswärts folgen.
Vom Schiff: Auf dem Hallstätter See verkehrt eine Fähre. An Deck des Schiffs gibt es einen herrlichen Ausblick über das Wasser auf das bezaubernden Hallstatt.
Aus der Vogelperspektive: Hallstatt von oben zu sehen, ist von einer nahen Erhöhung aus möglich. Vom Skywalk Welterbeblick schaut man fast senkrecht hinab auf den Ort.
Overtourism Hallstatt: Hallstatt ist wunderschön, das ist keine Frage. Aber ein Geheimtipp ist die Sehenswürdigkeit im Salzkammergut schon länger nicht mehr. Unzählige Reisegruppen von überall her belagern den ohnehin schon beengten Ort.
Fun Fact: Die Chinesen waren von Hallstatt so beeindruckt, dass sie es nachgebaut haben. Nur spiegelverkehrt.
Hoher Dachstein

Der Hohe Dachstein ist mit 2.995 Metern der höchste Berg von Oberösterreich. Er gehört zum Dachsteinmassiv, das in Oberösterreich, in der Steiermark und zu einem ganz kleinen Teil auch in Salzburg liegt.
Der Dachstein ist zudem auch die höchste Erhebung der Steiermark, auch wenn der Gletscher auf oberösterreichischer Seite liegt. Hier ist auch die Grenze zwischen dem Salzkammergut und der Region Schladming-Dachstein.
Am Dachstein-Plateau, zu dem eine Seilbahn hinaufführt, gibt es einiges zu erleben: der Skywalk und die Treppe ins Nichts. Es gibt einige Klettersteigrouten und Wanderwege. Eine anspruchsvolle Wanderung führt auf den Gjaidstein, die spektakulär und aussichtsreich ist.
Altausseer See


Der Altausseer See ist ein großer Bergsee im steirischen Salzkammergut. Wenn nicht sogar der schönste auf der steirischen Seite. Die blaue Lagune ist umgeben von beeindruckenden Bergen des Toten Gebirges.
Eine 7,5 Kilometer lange Spazierrunde führt einmal um den wunderschönen See herum. Auch Einkehrmöglichkeiten liegen auf dem Weg. Weitere Wanderwege am See – oder mit Blick auf den See – führen auf die Trisselwand oder den Tressenstein mit Aussichtswarte. Die Panoramaausblicke sind beeindruckend und jede Anstrengung wert.
Im gesamten Salzkammergut gibt es zahlreiche Seen mit kristallklarem, türkisen oder azurblau schimmernden Wasser: Wolfgangsee, Mondsee, Fuschlsee und Grundlsee, um nur einige zu nennen, liegen auf oberösterreichischer Seite.
Narzissenfest rund um Bad Aussee
Die sternförmige Narzisse ist das Symbolbild für die Region Ausseerland-Salzkammergut. Im späten Frühling verwandeln sich die grünen Wiesen und ein weißes Blumenmeer.
Das landesweit bekannte Narzissenfest findet jährlich Anfang Juni statt. Das größte Blumenfest Österreichs wird in traditioneller Tracht gefeiert. Auf dem Wasser den Altausseer Sees finden Spektakel statt.
Lebkuchen aus dem Ausseerland: Eine eigene Kreation an Lebkuchen kommt direkt aus dem Ausseerland. Zum selbst naschen oder zum Verschenken sind die Lebkuchen nicht nur im Winter eine gute Idee.
Loser Panoramastraße



Der Loser ist ein markanter Gipfel am Nordufer des Altausseer Sees. Eine panoramareiche Straße führt über etwa 9 Kilometer bis zum Plateau hinauf.
Ganz oben angekommen kann man auf der Loser Hütte Kulinarik mit fantastischer Aussicht genießen. Kurze und längere Wanderungen kann man aufnehmen, zum Beispiel über den Augstsee weiter hinauf zum Loserfenster ↗ (anspruchsvoll!). Dort oben wartet einer der schönsten Aussichtsplätze im gesamten Salzkammergut. Aber auch Klettersteig-Routen in Angriff zu nehmen sind Aktivitäten, die man am Loser aufnehmen kann.
Mautgebühren: Für ein Auto kostet die Fahrt auf der Loser Panoramastraße 20,- Euro. Ab 18 Uhr nur mehr 12,- Euro. Gezahlt wird am Kassenautomaten. Fahrräder fahren kostenlos. Geöffnet ist sie je nach Schneelage bis November.
Und bei schlechtem Wetter?
Die Landschaft des Salzkammergut bekommt bei Regen und Nebel eine mystische Atmosphäre verpasst. Die vielen Gipfel verstecken sich hinter weißen Schleiern. An Outdoor-Aktivitäten ist da weniger zu denken.
Wem das am Fenster sitzen und hinausblicken (bei einer heißen Tasse Tee) nicht reicht, für den gibt es natürlich auch Schlechtwetteralternativen in der Umgebung.
Die Thermen- und Saunalandschaften der Region sind eine Möglichkeit, um rauszukommen, was zu erleben und gleichzeitig zu entspannen.
Die Salzwelten Aussee sind das größte aktive Salzbergwerk Österreichs und können besichtigt werden.
Museen und Ausstellungen, wie z. B. das Welterbemuseum Hallstatt bieten eine überdachte Möglichkeit, mehr über die Geschichte und Kultur des Salzkammerguts zu erfahren.
Übernachten im Salzkammergut

Im Salzkammergut gibt es ein paar Naturhäuschen-Ferienhäuser, von denen sich die Ausflugsziele gut erreichen lassen. Unsere Unterkunft lag auf der steirischen Seite in Bad Aussee in sehr ruhiger Lage mit einem fantastischen Blick auf die Berge, ja sogar auf den höchsten Berg der Steiermark: den Dachstein. Wir konnten herrlich abschalten und den Alltag hinter uns lassen. Auch eine Wellness- und Saunalandschaft lag in nächster Nähe und war für uns fußläufig erreichbar. Auch ein Supermarkt war in Gehdistanz zu erreichen.
In unserer urgemütlichen Wohnung hatten wir alles, was wir brauchten: eine gutausgestattete Küche, ein gemütliches Sofa mit Ausblick und ein hübsches Schlafzimmer mit einem ebenso tollen Ausblick. Absolute Weiterempfehlung für ein verlängertes Wochenende im steirischen Salzkammergut.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Naturhäuschen.at ↗ entstanden. Der Fokus von Naturhäuschen sind Ferienhäuser abseits des Massentourismus. Mit jeder Buchung werden lokale Naturschutzprojekte unterstützt.