Gründe, warum du überhaupt zu einer Hütte wandern solltest, gibt es viele. Sei es wegen des guten Kaiserschmarrns, des atemraubenden Ausblicks – oder nur der Nächtigung wegen. Fest steht, sie sind Sehnsuchtsorte der Alpen. Natürlich völlig subjektiv ist das, was wir als „schön“ bezeichnen. Hier stelle ich meine persönlich schönsten Hütten vor, die ich besucht habe.
Es lohnt sich auf jeden Fall mal wieder hier vorbei zu schauen, denn ich werde diesen Blogartikel auch im nächsten Jahr wieder mit weiteren Hütten aktualisieren. 😉
Wolfsberger Hütte auf 1850 m
Österreich / Kärnten / Lavanttaler Alpen / Saualpe



Die Wolfsberger Hütte ist eine Alpenvereinshütte auf der Saualpe. Sie thront förmlich auf einem mit Gras bewachsenen Hügel. Sie ist mit dem Auto sehr gut erreichbar. Der Parkplatz liegt unterhalb der Hütte. Auch das erste Gipfelkreuz ist in wenigen Gehminuten von der Hütte aus zu erreichen.
Die Lage ist sehr praktisch, wenn man den Sonnenuntergang oder den Sonnenaufgang schauen möchte und es nicht weit zur Hütte ist. Generell gesehen ist die Saualpe eine Wanderregion für leichte Touren in Kärnten.
Übernachtung auf der Wolfsberger Hütte: Für meine Buchrecherche schlief ich gleich zwei Nächte auf der Hütte in einem Einzelzimmer. An einem Juniwochenende war am ersten Abend niemand anderes da, am zweiten haben zwei Gruppen auf der Hütte genächtigt.
- Alpenvereinshütte der Sektion Wolfsberg
- Pächterpaar: Brigitte und Hans
- Matratzenlager, Einzel- und Mehrbettzimmer
- Geöffnet zwischen Mai und Oktober
- Kürzester Weg vom Parkplatz: Etwa 20 Minuten und 100 Höhenmeter
- Weitwanderwege, auf denen die Hütte liegt, sind der Eisenwurzenweg, der Lavanttaler Höhenweg und der Südalpen Panoramaweg
- Facebookseite ↗ der Wolfsberger Hütte
Klagenfurter Hütte auf 1663 m
Österreich / Kärnten / Karawanken und Bachergebirge

Die Klagenfurter Hütte liegt auf der Matschacher Alm in einer perfekten Kulisse, eingebettet zwischen den schroffen Bergen des Karawankenhauptkamms und der Karawankenvorberge. Der höchste aller Karawankenberge, der Hochstuhl, ist zum Greifen nahe. Am Fuße der Hütte liegt der eher sanftere Kosiak.
- Alpenvereinshütte der Sektion Klagenfurt
- Matratzenlager, Zweier- und Mehrbettzimmer
- Geöffnet zwischen Juni und Oktober
- Kürzester Weg: Vom Bärental oder vom Bodental
- Weitwanderwege, auf denen die Hütte liegt, sind der Südalpenweg, Südalpen Panoramaweg, Julius Kugy Alpine Trail
- Gipfel in der Nähe: Kosiak (2024 m), Hochstuhl (2237 m), Bielschitza (1846 m)
- Website ↗ mit Infos zur Klagenfurter Hütte
Arthur von Schmid Haus auf 2281 m
Kärnten / Ankogelgruppe / Nationalpark Hohe Tauern


Eine wunderschöne Hütte, gelegen am Dösener See, umgeben von schroffen Felsen und einem Dreitausender: Hier thront voller Stolz das Arthur-von-Schmid Haus. Zwar zählt die Alpenvereinshütte noch in die Kategorie I, entspricht also einer Schutzhütte im engen Sinne, bietet aber auch insgesamt drei Etagen einiges. Erst im Jahr 2020 wurden die Schlafräume modernisiert.
Viele wandern auf dem Blockgletscher Weg hierher und noch weiter auf das Säuleck, das als „leichter“ Dreitausender gilt. Weil der Weg dann doch recht weit ist, teilen sich einige Übernachtungsgäste den Weg in zwei Etappen auf. Vom Tal bis zur Hütte sind es bereits 800 Höhenmeter. Von der Hütte zum Säuleck sind es nochmal 800 Höhenmeter extra.
Der Dösener See ist kein Badesee, sondern ein eiskalter, eher flacher Bergsee – und maximal für die Fußspitzen und Hartgesottene geeignet.
Übernachtung im Arthur-Schmid-Haus: Als Mädelstrip planten meine Freundin Anna und ich eine gemeinsame Wanderung mit Hüttenübernachtung. Da wir beide bei der Sektion Graz sind, wollten wir „unsere“ schöne Hütte natürlich auch mal besuchen. Trotz der Tatsache, dass Sommerferien waren, war das Matratzenlager nicht komplett ausgebucht. Halbpension kann man dazu buchen – oder nur Frühstück.
- Das Arthur-Schmid-Haus ↗ gehört dem österreichischen Alpenverein Sektion Graz
- Matratzenlager und Mehrbettzimmer
- Geöffnet bis Ende September
- Kürzester Weg: Vom Parkplatz Dösental ca. 3 Stunden
- Gipfel in der Nähe: Säuleck (3086 m) ca. 2,5 Stunden je Richtung
- Anreise mit den Öffis: Vom Zugbahnhof Mallnitz bis zum Ausgangspunkt: 1 Stunde; an Wochenenden + Feiertagen in den Sommerferien fährt der 3-Täler-Wanderbus bis zum Ausgangspunkt
Dobratsch-Gipfelhaus auf 2143 m
Österreich / Kärnten / Gailtaler Alpen


Neben dem Mittagskogel und der Gerlitzen ist der Dobratsch einer von drei Hausbergen der Villacher. Aus der Entfernung ist der deutlich zu erkennen. Der große Antennenmast und die Silhouette der Deutschen Kapelle thronen unverkennbar am Gipfelplateau. Zudem ist seine Alleinlage das Kennzeichen des Dobratsch. Neben Sendemast steht hier eine Wetterstation. Die zweite Kapelle liegt etwas versteckt und eine Ruine gibt es auch in der Nähe. Direkt unter dem Gipfel liegt das Dobratsch-Gipfelhaus, ehemals Ludwig-Walter-Haus.
Der Berg ist ein beliebtes Tagesausflugsziel, da er bequem über die Villacher Alpenstraße (sogar ganzjährig) befahrbar ist. Es gibt mehrere Wege bis zum Gipfel. Am einfachsten und beliebtesten ist der Weg über den breiten Schotterweg. Durch die gute Erreichbarkeit machen sich die meisten Besucher am selben Tag wieder auf den Rückweg.
Die beiden Hüttenwirte des Gipfelhauses haben die Hütte erst vor kurzem übernommen. Von Kaiserschmarren bis Käsespätzle gibt es eine gute Auswahl an Speisen.
Übernachtung im Gipfelhaus: Ich nächtigte Ende September auf der Hütte. Das Matratzenlager hatte ich sogar an einem Samstag für mich alleine. Die Hütte war am Abend zwar gut besucht, aber einige spazierten nach dem Sonnenuntergang wieder Richtung Parkplatz oder schliefen in den Mehrbettzimmern.
- Alpenvereinshütte der Sektion Villach
- Matratzenlager und Mehrbettzimmer
- Ganzjährig geöffnet
- Kürzester Weg zur Hütte vom letzten Parkplatz der Villacher Alpenstraße ca. 1,5 Stunden
- Gipfel in der Nähe: Dobratsch (2166 m) in 10 Minuten zu erreichen
- Link zur Webcam ↗ und zur Hütten-Website ↗
Reichenstein Hütte auf 2128 m
Österreich / Steiermark / Ennstaler Alpen / Eisenerzer Alpen


Ein sehr beliebter Aussichtsberg in der Steiermark ist der Eisenerzer Reichenstein(2165 m). Nicht zu verwechseln mit dem Admonter Reichenstein (2151 m) im Gesäuse!
Die Reichensteinhütte steht in bester Lage etwa 300 m Luftlinie vom Gipfelkreuz entfernt. Am Grasplateau kann man es sich gemütlich machen und das umliegende Gipfelmeer bestaunen. Eine Weisheit von Goethe, die hier wunderbar passt: „Berge sind stille Meister und machen schweigsame Schüler“.
Aus zwei Richtungen führen Wanderwege bis zur Reichensteinhütte hinauf. Am schnellsten erreicht man sie vom Präbichl, aber auch über den Krumpensee verläuft eine beliebte Route.
- Alpenvereinshütte der Sektion Leoben
- Matratzenlager und Mehrbettzimmer
- Geöffnet zwischen Mai und Oktober
- Kürzester Weg: Vom Präbichlpass
- Gipfel in der Nähe: Reichenstein (2165 m) in 15 Minuten zu erreichen
- Anreise mit den Öffis: Bus fährt bis zum Präbichl
- Facebookseite ↗ der Reichensteinhütte
Berghotel Schynige Platte auf 1980 m
Schweiz / Berner Oberland


Ein hübsches Familienhotel mit Panoramaterrasse und Blick auf das Dreigestirn, Eiger, Mönch und Jungfrau – sowie dem Thuner See ist das Berghotel Schynige Platte. Es liegt oberhalb der gleichnamigen Bergstation. Die Aussicht ist kaum zu toppen. Beim Abendessen und Frühstücken im Panoramasaal kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Das Abendessen ist übrigens erste Klasse!
Bis zum Sonnenuntergang kann man sich auf dem Plateau die Beine vertreten und zum Beispiel den Alpengarten erkunden oder die leichte Spazierrunde gehen.
Übernachtung im Berghotel Schynige Platte: Im Rahmen einer Mehrtagestour auf der Via Berna mit meiner Freundin Linda lag das Hotel auf der Route. Als Ausgangspunkt der 15. Etappe, dem Höhenweg bis nach Grindelwald-First übernachte ich hier in einem Einzelzimmer mit Halbpension.
- 17 Einzel- und Familienzimmer
- Ganzjährig geöffnet
- Kürzester Weg von der Bergstation Schynige Platte
- Website des Berghotels ↗ oder bei Booking.com ↗
Heinrichalm Hütte auf 1680 m
Österreich / Salzburg Land / Goldberggruppe

Die Heinrichalm liegt westlich von Dorfgastein. Der Ausblick auf den mächtigen Bernkogel und den Sladinkopf sind spektakulär. Zur Hochalm gehören zahlreiche Kühe, um die Hütte herum grasen. In der nmähe befindet sich eine hübsche Kapelle und ein Fischteich. In völliger Abgeschiedenheit kann man hier jausen und schlafen.
Übernachtung auf der Heinrichalm: Meine allererste Hüttenübernachtung überhaupt erlebte ich auf der Heinrich-Hochalm. Anfang Juli, an einem Samstag. Das Matratzenlager teilte ich mir gerade mal mit einer anderen Wanderin.
- Matratzenlager und Mehrbettzimmer
- Geöffnet Ende Juni bis Mitte September
- Kürzester Weg von Dorfgastein
- Gipfel in der Nähe: Bernkogel (2325 m)
- Anreise mit den Öffis: Dorfgastein verfügt über einen Zugbahnhof
- Weitwanderwege, auf denen die Hütte liegt, sind Gastein Trail und der Salzburger Almenweg
- Website ↗ mit Infos über die Heinrichalm
Dreizinnenhütte auf 2405 m
Italien / Südtirol / Sextener Dolomiten

Eine der schönsten und wohl bekanntesten Hütten in den Alpen ist die Dreizinnenhütte. Sie steht zwischen den Dreizinnen und anderen spannenden Bergen, wie dem Sextner Stein. Tagsüber bietet sie sich (als gut besuchte) Einkehrmöglichkeit und über Nacht als Schlafmöglichkeit mitten in den Bergen.
Jährlich verzeichnen die Hüttenwirte tausende Anfragen, weshalb es sinnvoll ist, sich vor der Kontaktaufnahme den Buchungskalender auf der Website anzuschauen. Spontan dort zu übernachten, ist so gut wie unmöglich.
Eine eher abgelegene Wanderung zu den Drei Zinnen starten beim Dürrensee.
- Matratzenlager und Mehrbettzimmer
- Geöffnet Ende Juni bis Ende September
- Kürzester Weg: Vom Parkplatz
- Die Hütte liegt auf der Route des Dolomiten Höhenweges, einer Mehrtagestour
- Website der Dreizinnenhütte ↗
Berghotel Grindelwald-First auf 2170 m
Schweiz / Berner Oberland

Direkt an der Bergstation gelegen ist der Berggasthof First mit Hotel und großer Panoramaterrasse. Ein beliebtes Ziel bei Tagesausflüglern und Übernachtungsgästen in vielerlei Hinsicht. Ganz in der Nähe liegt einer der wohl schönsten Seen der Schweiz, nämlich der Bachalpsee. Zudem kann man noch weiter bis zum Gipfel des Faulhorns wandern. Direkt an der Bergstation/dem Gasthaus schmiegt sich der Cliff Walk in spektakulärer Höhe um den Felsen herum.
Übernachtung im Berghotel First: Im Rahmen meiner Wanderung auf dem Höhenweg zwischen Schynige Platte und Grindelwald-First schlief ich hier in einem Mehrbettzimmer als Einzelzimmer belegt.
- Mehrbettzimmer, auch als Einzelzimmerbelegung
- Ganzjährig geöffnet
- Kürzester Weg: Direkt an der Bergstation gelegen
- Gipfel in der Nähe: Faulhorn (2680 m)
- Website des Berghotels First ↗ oder bei Booking.com ↗
Viele weitere schöne Alpenhütten…

Im Nationalpark Gesäuse kann man das Wandern gut mit einer Übernachtung in den Bergen verbinden, wie zum Beispiel auf der Hesshütte oder der Klinkehütte (beides ÖAV-Hütten). In den Nockbergen ist die Alexanderalmhütte ein Traumort zum Schlafen mit Blick auf den Millstätter See. In Salzburg muss die Gamskarkogelhütte (auch Badgasteiner Hütte) auf Europas höchstem Grasberg ein Highlight zum Übernachten sein.
Ein großes Sorry an alle deutschen Hütten! Bislang war ich nur in Österreich, der Schweiz und Italien unterwegs. Auf Deutschen Hütten habe ich weder geschlafen noch habe ich überhaupt eine besucht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. 😉
Wie ist das mit den Öffnungszeiten? Die aktuell geltenden Zeiten solltest du auf der verlinkten Hütten-Websites nachlesen.