Skip to content
Logo von Gepackt & Los! Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog
  • Startseite
  • Steiermark
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Wandern
  • Über mich
  • Suche
  • Newsletter
Logo von Gepackt & Los!
Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog

Startseite > Reiseziele > Österreich

Nationalpark Donauauen – Wandern & Ausflüge

Niederösterreich Österreich Ausflugsziele Nationalpark Wandern

Für Naturliebhaber ist der Nationalpark Donauauen ein Paradies zum Wandern und Entdecken. Beeindruckende Aussichten auf den Fluss und Burgruinen sind garantiert.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
Besonderheiten des Nationalparks Donauauen
Orte & Ausflüge an den Donauauen
Wandern im Nationalpark Donau-Auen
Orth an der Donau
Hainburg an der Donau
Braunsberg
Haslau
Stopfenreuth Au-Terrasse
Ausflüge in die Slowakei
Unterkünfte im Nationalpark Donau-Auen
Weitere Nationalparks in Österreich

Besonderheiten des Nationalparks Donauauen

Die Donau ist der zweitlängste Fluss in Europa. Sie fließt durch insgesamt zehn europäische Länder. Weitere Flüsse entstehen aus ihr oder münden in ihr. Einige Regionen haben die Donau zum Schutzgebiet erklärt, wie der Nationalpark Donau-Auen. Das Gebiet liegt zwischen den beiden Hauptstädten Wien und Bratislava in der Slowakei.

Die Auen sind natürlich auch ein interessanter Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Hier leben über 5.000 Tierarten, von denen die meisten zu den Vögeln und Amphibien zählen. Hierzu gehören der Seeadler, Eisvögel und Bienenfresser, Ringelnattern, Libellen, aber auch der eurasiatische Biber und die europäische Sumpfschildkröte. Letztere ist sogar Botschaftertier des Nationalparks Donau Auen.

Das Landschaftsbild im Nationalpark ist überwiegend durch Auwäldern, Wiesen und Wasser geprägt. Gleichzeitig zählt er zu den letzten Urwäldern von Mitteleuropa.

Auf dem Hauptfluss und den Nebenflüssen kann man Bootstouren machen oder sogar selber paddeln.

Zwischen Podersdorf am Neusiedler See und den Donau-Auen sind es gerade mal 30 Minuten Autofahrt. So kann man die beiden Nationalparks gut zu einem Österreich-Urlaub kombinieren. Auch von Wien bis nach Petronell ist es eine knappe halbe Stunde mit dem Auto.

Orte & Ausflüge an den Donauauen

Am südlichen Ufer der Donauauen liegen von Wien aus gesehen: Mannswörth, Fischamend, Maria Ellend, Haslau, Regelsbrunn, Wildungsmauer, Petronell-Carnuntum, Bad Deutsch-Altenburg und Hainburg an der Donau.

Am nördlichen Ufer der Donauauen liegen Schönau an der Donau, Mannsdorf an der Donau, Orth an der Donau, Eckartsau. Witzelsdorf, Stopfenreuth.

Hier drin liegt das Nationalpark Infozentrum der Donau-Auen
Hier drin liegt das Nationalpark Infozentrum der Donau-Auen

Im Schloss Orth an der Donau liegt das Nationalpark Informationszentrum. Hier erhält man Infobroschüren und Antworten auf Fragen zu Unternehmungen und Empfehlungen. Von hier aus gibt es auch gleich mehrere Wanderungen.

Das Schloss Eckartsau ist ein Ausflug wert
Das Schloss Eckartsau ist ein Ausflug wert
Im Schlossgarten Eckartsau kann man im Sommer verweilen
Im Schlossgarten Eckartsau kann man im Sommer verweilen

Das Schloss Eckartsau ist für einen Ausflug ebenfalls sehr empfehlenswert. Bei warmen Temperaturen laden die Sonnenliegen im Schloss-Park zum Entspannen ein. Auch der Innenhof des Schlosses ist sehr schön, um Erfrischungsgetränke zu genießen. Um das Schloss und den Garten kann man gut und einfach spazieren.

In Hainburg an der Donau gibt es sehr viel zu erleben. Es ist schwierig, einen Anfang zu finden, daher sollte man gleich ein paar Tage für einen Besuch einplanen. Neben der beeindruckenden Burgruine Schlossberg durchzieht eine alte Stadtmauer den Ortskern von Hainburg. In der Altstadt gibt es Überbleibsel aus vergangenen Tagen, wie das Fischertor, den Wasserturm und die Stadtpfarrkirche. Auf dem gemütlichen Hauptplatz gibt es ein Eiscafé, eine Bäckerei und eine Pizzeria.

Das Heidentor ist eine Sehenswürdigkeit und schon ziemlich alt
Das Heidentor ist eine Sehenswürdigkeit und schon ziemlich alt

Die Nationalpark-Gemeinde Petronell-Carnuntum ist bekannt für ihre vielen Hinterlassenschaften aus der Römerzeit und einige Nachbauten sowie Museen. Die Region am Südufer der Donau wird deshalb auch häufig als Römerland bezeichnet. Das bekannte Heidentor am Rande der Stadt besteht seit dem 4. Jahrhundert nach Christus. Eine interessante Kulisse, da sich im Hintergrund die Windkrafträder nur so türmen.

Auf der Au-Terrasse kann man picknicken
Auf der Au-Terrasse kann man picknicken

In Stopfenreuth gibt es die Au-Terrasse direkt am Ufer. Hier ist das Rasten und das Zelten möglich. Die Lage ist direkt am Flussufer, von wo man auch eine kurze Rundwanderung starten kann. Mehr Info zum Camping im Nationalpark Donau Auen und der Auterrasse ↗ gibt es hier.

In Lobau, einem Teil des Auengebietes beim Nationalpark Donau-Auen Eingang über die Steinpornbrücke gelangt man zur Donauinsel. Von dort gibt es einen herrlichen Ausblick auf die Friedensstupa Wien.

Wandern im Nationalpark Donau-Auen

Zunächst sei einmal gesagt, dass es sehr viele Wanderwege mit unterschiedlichen Themen gibt. Es gibt kurze, einfach Wanderungen, aber auch lange, herausfordernde. Und alles an Schwierigkeitsstufen dazwischen. Wir besorgten uns erst einmal Infomaterial im Nationalpark Zentrum Schloss Orth.

Es gibt je nach Saison auch geführte Exkursionen auf dem Land oder auf dem Wasser.

Orth an der Donau

Nach einem Besuch des Nationalpark Infozentrums kann man vom Schloss aus Wanderungen starten. Es gibt den Orther Rundwanderweg über 5 km, die Fadenbachrunde über 2,5 km, den Alten Au-Lehrpfad / Alter Uferweg über 3 km je Richtung und die Uferhausrunde in der Nähe über 2,5 km.

Hainburg an der Donau

Von der Röthelstein Ruine genossen wir die Aussicht auf die Donauauen
Von der Röthelstein Ruine genossen wir die Aussicht auf die Donauauen
Unsere große Wanderung führte auf den Braunsberg mit Donaublick
Unsere große Wanderung führte auf den Braunsberg mit Donaublick

In Hainburg gibt es ein paar Wanderungen, die nicht länger als 6 km gehen: Die (gelbe) Donau-Rundwanderung über 3 km, der (blaue) Hutweideweg über 6 km, der Keltenweg über 5,5 km und die Runde um den Braunsberg über 4,7 km. Wir sind unsere eigene Runde gewandert, da wir entlang der Ruine Röthelstein, bis zur Aussicht auf die slowakische Burgruine Devin wandern wollten. Zurück folgten wir dem Weg auf den Braunsberg hinauf und wieder hinab. Am Ende lagen wir bei einer Wegstrecke von 15 km, haben aber auch sehr viel gesehen.

Große Rundwanderung Hainburg, mittelschwere Wanderung
Große Rundwanderung Hainburg
Dauer
4:30 h
Anspruch
mittel
Distanz
15.4 km
Aufstieg
298 hm
Abstieg
298 hm
Download GPX-Track

Wer lieber auf den historischen Pfaden spaziert, für den gibt es zwei markierte Wanderungen: Den Altstadtweg (1 Stunde Gehzeit) und den Stadtmauernweg (2 Stunden).

Braunsberg

Die noch schlafende Stadt Hainburg an der Donau
Die noch schlafende Stadt Hainburg an der Donau
Die Schlossberg-Ruine am frühen Morgen vom Braunsberg gesehen
Die Schlossberg-Ruine am frühen Morgen vom Braunsberg gesehen

Der Braunsberg liegt zwar in Hainburg, ist aber als eigenes Ausflugsziel zu sehen. Entweder wandert man den einfachen oder einen schwierigen Pfad auf den Hügel hinauf, oder man fährt mit dem Auto bis nach oben.

Um in der Früh den Sonnenaufgang zu fotografieren, fuhren wir mit dem Auto hinauf. Zu einer so frühen Uhrzeit gab es einige Ziegen, die uns ziemlich überraschen. Tagsüber scheinen sie sich woanders aufzuhalten.

Das Schöne am Braunsberg ist, dass man sowohl abends als auch morgens eine grandiose Aussicht genießen kann, denn man hat einen Rundumblick über die Stadt und kann bis nach Bratislava in die Slowakei schauen.

Eine alternative Aussichtsplattform hat man von der Königswarte, auf die man hinauf wandern muss.

Haslau

In Haslau gibt es den Themenweg Bienenfresser: In einer Stunde Gehzeit führt zu einer Aussichtsstation auf den Nistplatz der bunten Vogelart „Bienenfresser“ und weiteren lehrreichen Stationen. Von Haslau führt eine Fähre auf die andere Seite bis nach Orth an die Donau.

Stopfenreuth Au-Terrasse

Entlang des Spaziergangs bei der Au-Terrasse wird's richtig grün
Entlang des Spaziergangs bei der Au-Terrasse wird’s richtig grün

Die Stopfenreuther Donaurunde beginnt direkt von der Au-Terrase und endet nach 4,6 km wieder. Der Weg führt zunächst am Flussufer entlang, verläuft aber größtenteils durch den Wald. Je nach Regenzeit sind die Wege mal mehr oder weniger matschig.

Ausflüge in die Slowakei

Vom Braunsberg konnten wir bis nach Bratislava schauen
Vom Braunsberg konnten wir bis nach Bratislava schauen

Die slowakische Hauptstadt Bratislava liegt vom Nationalpark Donau-Auen nur einen Katzensprung entfernt. Entweder fährt man mit dem eigenen Auto über die Donaubrücke oder man fährt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Die beeindruckende Burgruine Devin auf der slowakischen Donauseite
Die beeindruckende Burgruine Devin auf der slowakischen Donauseite

Im Stadtteil Devin direkt an der Flussgabelung Richtung Slowakei liegt die gleichnamige Burg Devin. Vom österreichischen Ufer hat man bereits einen imposanten Ausblick auf die Ruinen in Top-Lage am Wasser. Um zu dieser Sehenswürdigkeit zu kommen, muss man einen Umweg über eine der entfernten Brücken nehmen.

Das Donaudelta in Rumänien ist unser Geheimtipp für einen besonderen Urlaub zwischen Fluss und Meer.

Unterkünfte im Nationalpark Donau-Auen

Das Hotel Marc Aurel in Petronell Carnutum
Das Hotel Marc Aurel in Petronell Carnutum

In wohl jeder Nationalpark-Gemeinde gibt es Unterkünfte für jeden Geschmack. Da ist die Auswahl nicht so einfach.

Wir haben in Petronell-Carnatum drei Tage im Hotel Marc Aurel übernachtet. Die Lage der Unterkunft war sehr gut, es gab ausreichend Parkplätze. Das Frühstücksbuffet war reichhaltig. Das Hotel liegt nur 130 m vom Archäologiepark Carnuntum entfernt. Im Ort gibt es zudem ein paar Heurige, sodass man Weine aus der Region probieren kann. Da sollte man sich informieren, welcher Heurige wann geöffnet hat.

Unser Hotel in Nationalpark Donau-Auen war das Hotel Marc Aurel ↗ (Gemeinde Petronell) und ein sehr guter Ausgangspunkt.

Petronell ist zudem ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in alle Richtungen der Donau. Die Stadt Hainburg hat uns zwar gut gefallen, aber nächtigen in Petronell war schon praktischer. In Hainburg war weitaus mehr los, die Straßen sehr eng und es gab kaum Unterkünfte mit kostenlosen Parkplätzen.

Zelten ist möglich direkt bei der Auterrasse
Zelten ist möglich direkt bei der Auterrasse

Auch Camping ist möglich. Direkt bei den Au-Terrassen in Stopfenreuth gibt es einen Zeltplatz, auf dem man kostenlos nächtigen kann. Es gibt je nach Saison auch ein aufgestelltes WC und Picknick-Tische.

Vom Zeltplatz aus gibt es einen Rundweg über 4,6 km. Die Stopfenreuther-Donaurunde ist sehr einfach zu beschreiten. Jedoch kann es bei Hochwasser sehr matschig sein. Wir hatten leider kein Mücken-Spray dabei, was wir uns bei unserem Spaziergang sehnlichst gewünscht hätten. Das letzte Stück war kein richtiger Weg mehr. Entlang einer Baustelle bewegten wir uns etwas stolprig entlang des wohl geplanten Dammausbaus.

Weitere Nationalparks in Österreich

  • Nationalpark Gesäuse
  • Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel
  • Nationalpark Thayatal
Niederösterreich Österreich Ausflugsziele Nationalpark Wandern
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen seit über drei Jahren in Österreich wohnt.
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Mit der S1 unterwegs: Ausflugsziele zwischen Graz und Bruck an der Mur
Österreich
Mit der S1 unterwegs: Ausflugsziele zwischen Graz und Bruck an der Mur
Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Neusiedler See
Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Eisenstadt – Sehenswürdigkeiten & Tipps für die Umgebung
Eisenstadt
Eisenstadt – Sehenswürdigkeiten & Tipps für die Umgebung
30 Wanderungen in Österreich, die man einmal im Leben gemacht haben muss (Rezension)
Österreich
30 Wanderungen in Österreich, die man einmal im Leben gemacht haben muss (Rezension)
Beliebt am Blog
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
  • Bunte Regenschirm Gassen in Europa – Das sind die gefragten Fotospots
  • Griechenland Rundreise auf dem Festland – Unsere Route mit Mietwagen
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Am Blog teile ich meine Tipps für Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Hier gibt’s mehr über mich.

Mein Wanderführer ist jetzt vorbestellbar
Steiermark Wandern für die Seele
Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Letzte Kommentare
  • Oli bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • DieReiseEule bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • Faaker See - Urlaub in Kärnten mit Kind (inkl. Ausflugstipps) - Unterwegs mit Kind bei Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
  • Stefan Weber bei Trinkblase – Unsere Erfahrung mit zwei Modellen von Deuter und Vaude
  • Janine bei Unsere Reiseroute für Sumatra (+Karte) – Backpacking Erlebnis pur
Newsletter

Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge informiert zu werden.

Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2023 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Newsletter