Der Welterbesteig verläuft durch die malerische Weinregion Wachau, die als eine der bekanntesten in Österreich gilt. Die Route führt entlang von Weinhängen, durch Wälder und vorbei an Burgen. Dieser Weitwanderweg bietet dir die Möglichkeit, die Region in mehreren Etappen zu Fuß zu erkunden. In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf meine abwechslungsreiche Wanderreise von Krems nach Melk, die ich mit Unterstützung von Eurohike ganz ohne Gepäck genießen konnte.
Der Welterbesteig Wachau

Der Welterbesteig Wachau ist eine Weitwanderung mit vierzehn Etappen, auf beiden Seiten der Donau. Zum Glück muss man nicht gleich alle am Stück wandern, sondern kann sich einzelne auswählen. Entlang der Strecke fährt die Wachaubahn und Busse verkehren zwischen den Orten. Diese Region ist als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet, was dem Weitwanderweg seinen Namen verleiht.
Ich war mit Eurohike unterwegs und bin zwischen Krems und Melk vier Etappen gewandert. Die Weitwanderung war komplett durchorganisiert und ich bekam mein großes Gepäck zur nächsten Unterkunft gebracht. Am Anreise- und Abreisetag kam ich im Hotel Klinglhuber in Krems an der Donau unter.
Wanderreisen 2025: Hier findest du alle neuen Wanderreisen von Eurohike für das Jahr 2025 ↗.
Wandertag 1: Von Krems nach Dürnstein












Ich habe mich am ersten Tag an der Originalroute orientiert und bin aussichtsreich auf dem Panoramaweg hoch über Krems Richtung Stein gewandert. Während das mächtige Benediktinerstift Göttweig ↗ in der Ferne majestätisch thront, breitet sich direkt unter mir die malerische Dächerlandschaft von Krems und Stein aus. Am Rebentor bei der Steiner Kellergasse lege ich eine Rast ein und genieße den Ausblick von der Rastbank auf mehrere Kirchtürme.
Danach steht auch schon der nächste längere Aufstieg an. Belohnt werde ich wieder mit einer eindrucksvollen Aussicht auf das Donautal in Richtung Tulln. Bei der Donauwarte Krems-Egelsee auf dem Braunsdorfer Berg angekommen gönne ich mir wieder eine Pause. Hier gibt es einige Rastbänke. Ich folge dem Weg wieder bergab durch einen herrlichen Wald. Der letzte steile Aufstieg bringt mich über die Henglwand.
Bei der Fesslhütte, die sogar an einem Montag geöffnet hat, kehre ich ein und stärke mich für den letzten Teil. Nach einem kurzen Besuch der im Wald versteckten Starhembergwarte geht es für mich abenteuerlich bergab zur Dürnstein Ruine, auf dieser Richard Löwenherz gefangen gewesen sein soll. Das Gelände kann man sogar recht gut erkunden. Über den Eselsteig steige ich endgültig ab und nähere mich immer weiter der wunderschönen blau-weißen Kirche. Schließlich erreiche ich mein Tagesziel.
Ich übernachtete im Gartenhotel & Weingut Pfeffel, das etwas abseits von Dürnstein lag, aber einen grandiosen Ausblick auf Dürnstein offenbarte. Sowohl von meinem Balkon als auch von Wellnessbereich, zu diesem ein Außenpool gehört. Das Frühstücksbuffet war eines der besten, das ich je hatte. Zurückblickend war dies mein Lieblingshotel auf dem Welterbesteig.
Wandertag 2: Von Dürnstein nach Weißenkirchen











Am zweiten Tag wähle ich nicht die empfohlene Route mit Fährüberfahrt am Südufer, sondern entscheide mich für die etwas längere Wanderung auf der Seite, wo ich mich bereits befinde.
So gerne möchte ich über den Vogelbergsteig gehen. Da der Boden (wegen Regen in der Nacht) sehr matschig ist und ich mit einer Erkältung leicht angeschlagen bin, entscheide ich mich kurzerhand für den „leichteren“ Weg durch den Talgraben. Steil bergauf geht es durch den üppigen Wald, bis mein Weg wieder mit dem Vogelbergsteig zusammen läuft. Ich lege einen kurzen Schlenker über den Vogelberg bis zur Kanzel ein, und genieße den Ausblick hinab nach Dürnstein mit blauer Kirche und Burgruine.
Wieder auf der Hauptroute wandere ich auf dem Weißenkirchen-Höhenweg für einige Kilometer durch den Laubwald, mit absolut herbstlicher Szenerie. An einer Lichtung mit Weinreben setze ich mich eine Zeit lang auf die Wiese und verbringe so meine Mittagspause mit Blick auf die Donau und Dürnstein. Dann geht es auf einem Waldpfad weiter, bis sich die Wachau erneut öffnet und ich absolut fantastischer Aussicht bis nach Weißenkirchen habe und dorthin absteige.
Am Ende des zweiten Tages übernachtete ich beim Kirchenwirt, der, wie der Name vermuten lässt, unterhalb der mächtigen Pfarrkiche liegt.
Wandertag 3: von Weißenkirchen nach Spitz






Nach meinem Pausentag gings weiter mit dem dritten Wandertag. Weiterhin auf der Nordseite der Donau gehts von Weißenkirchen nach Spitz. Zunächst mit atemberaubenden Ausblicken auf die vielen endlos langen Weinreben und einem herrlichen Blick zurück auf Weissenkirchen tauche ich so langsam in den Wald ein und nehme einige Höhenmeter in Angriff.
Bei der Buschandlwand ragt die Gruber-Warte spektakulär über ein paar Felsen. Der Aussicht auf das Donautal ist wieder einmal absolut beeindruckend. Auf einem Waldpfad geht es dann für mich steil hinab bis nach Spitz an der Donau. Dort am Roten Tor mit Rastplatz wird wieder ein Panoramablick auf Spitz und die Weinreben drumherum geboten.
In Spitz war das Haus Oestreicher meine Unterkunft für eine Nacht. Spitz hat mir als Ort sehr gut gefallen.
Wandertag 4: von Spitz nach Melk










Mein Tag beginnt mit der Überfahrt auf die andere Seite der Donau. In Spitz fährt die Rollfähre nach Arnsdorf und damit wechsel ich das erste Mal die Seite der Donau. Auf einem Wirtschaftsweg steige ich durch den herrlich ruhigen Wald hinauf und gelange bis nach Maria Langegg mit der beeindruckenden Wallfahrtskirche. Dann verschwinde ich wieder im Wald und erreiche nach einer Zeit die Burgruine Aggstein. Ich schaue mir sie lediglich von außen an, lege aber eine kurze Rast ein und beobachte die Kletterer am Felsen.
Für meinen Abstieg nach Aggsbach-Dorf plane ich ein bis eineinhalb Stunden ein, um dort dann meinen Bus Richtung Melk zu nehmen. Für die bessere Planung habe ich mir vorab die Busfahrzeiten notiert.
In Melk übernachte ich mitten im schönen Zentrum im Hotel-Restaurant zur Post.
Hast du auch Lust auf eine Wanderung in der Wachau bekommen? Dann nutze die Vorteile von Eurohike und erlebe die Wachau mit Gepäcktransfer! Hier kannst du deine Weitwanderung buchen ↗.
Mit dem Schiff zurück nach Krems


Was gibt es Schöneres als die ganze Wanderroute auf dem Welterbesteig noch einmal mit den Augen abzugehen? Ganz nach dem Motto Slow Travel bewegt sich die Schifffahrt DDSG Blue Danube zwischen Melk und Krems und benötigt für die Strecke nicht ganz zwei Stunden.
Das Ticket für die Schiffsfahrt ist im Paket der Wanderreise mit Eurohike bereits enthalten.
Aktivitäten entlang des Weges





Wer auf dem Welterbesteig zwischen Krems an der Donau und Melk unterwegs ist, wandert an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei, wie die Ruine Dürnstein, die Wehrkirche Weißenkirchen und das Stift Melk. Neben den malerischen Ortskernen an sich, die nicht zu vernachlässigen sind.
Sicher könnte man seinen gesamten Jahresurlaub in der Wachau aufbrauchen – so viel gibt es zu entdecken und erleben. Hier gebe ich dir nur einen kurzen Überblick über Aktivitäten, die sich nach der Wanderung, am Anreise- oder Abreisetag einbauen lassen:
- mit der Wachaubahn fahren
- durch Krems und Stein an der Donau spazieren
- die Burgruine Dürnstein ausgiebig erkunden
- durch den Ort von Dürnstein spazieren
- zur Wehrkirche in Weißenkirchen aufsteigen
- den Tausendeimerberg in Spitz erklimmen
- das Stift Melk besuchen
Meine Erfahrung



Ein gewisser Komfort ist mir unterwegs sehr wichtig. Zelten klingt zwar irgendwie spannend, aber für mich ist ein bequemes Bett am Abend und ausreichend Kleidung wichtig. Manchmal habe ich sogar ein Buch dabei. Schon bei meiner ersten Weitwanderung, dem Lechweg, war ich froh, ein zweites Paar Wanderschuhe dabei zu haben, da diese durch viel Regen komplett durchnässt waren. Damals empfand ich den Gepäckservice schon sehr praktisch.
Mein erster Versuch vor zwei Jahren, durch die Wachau weitzuwandern scheiterte an der Organisation der Unterkünfte abgestimmt mit den Etappen. Es war schier unmöglich, an den Etappenzielen Hotels oder Pensionen zu finden. Dieses Mal ließ ich mir alles von Eurohike organisieren und erlebte einen richtig goldenen Oktober in der Region. Das Wetter war einfach traumhaft und mir wohlgesonnen.
Wandern ohne Gepäck mit Eurohike

Eurohike hat sich auf Wanderreisen in ganz Europa spezialisiert und bietet eine große Auswahl an Touren an. Wer mit Eurohike unterwegs ist, wandert eigenständig – also ohne Wanderführerin oder Wanderführer – und genießt den Gepäckservice und die Buchung aller Unterkünfte. Darüber hinaus werden alle Infos zu den Wandertagen sowie ausführliche Routeninfos ausgehändigt. Das ganze kann man als Rundum-Sorglospaket sehen. Auch in der App (Eurobike & Eurohike on Tour) findest du alle Infos gut aufbereitet.
Nachdem du dich für einen Zeitraum deiner Wanderreise entschieden und sie gebucht hast, bekommst du die umfangreichen Infos zunächst per E-Mail in digitaler Form und vor Ort in der ersten Unterkunft in Papierform. Solltest du auf zweiteres verzichten, bekommst du zudem einen kleinen Rabatt.


Die Route auf dem Welterbesteig zwischen Krems an der Donau und Melk orientiert sich an der offiziellen Wegmarkierung. Nur an einigen Stellen verläuft die Route etwas anders, um zusätzliche Highlights mitzunehmen. Man muss nicht strikt der Route folgen, sondern kann sich auch unterwegs leiten lassen – und zusätzliche Schlenker machen oder abkürzen.
Papierkarten werden, wie schon erwähnt, ausgehändigt. Alternativ navigiert man mit einer Wanderapp und importiert sich vorab die GPX-Dateien. In einem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du dies am besten machst. Da die GPX-Dateien auch alternative Wege enthalten, empfehle ich hier Komoot, da Outdooractive diese Dateien nicht richtig verarbeiten kann.
Ich habe die Dateien auf meinem Smartphone offline verfügbar gemacht und zusätzlich auf meine Sportuhr geladen, um mir die Karte mit Richtungsangaben auf dem Minidisplay der Uhr anzeigen zu lassen.
Was ich an Eurohike schätze



- Die Auswahl an Unterkünften war toll. Ich habe mich in jeder ser wohlgefühlt und es gab eine gute Frühstücksauswahl.
- Zu jedem Wandertag gibt es eine alternative Route.
- Die Routen sind sowohl digital als auch in Papierform verfügbar.
- Am Anreise und Abreisetag gibt es keine Wanderung, was den ersten und letzten Tag etwas entspannter macht.
- Es gibt einen Pausentag, um sich auch andere Orte in aller Ruhe anzuschauen.
- Die Schiffsfahrt von Melk nach Krems ist enthalten.
- Ein Gutschein für eine Weinverkostung ist ebenfalls inkludiert.
Fazit: Warum du die Wachau zu Fuß erleben solltest

- Dich erwarten wunderschöne Landschaften: Sanfte Hügel, Weinberge, und die Donau sind deine täglichen Begleiter.
- Du erlebst kulturelles Erbe hautnah. Historische Stätten wie Stift Melk und Dürnstein liegen auf der Route.
- Regionale Spezialitäten, wie die Marille, und preisgekrönte Weine laden zu genussvollen Pausen ein.
- Du findest hier abwechslungsreiche Wanderwege, gut markiert und für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Bedürfnisse.
- Die Wachau ist ganzjährig erwanderbar. Jede Jahreszeit bietet ihren Reiz – von blühenden Obstbäumen im Frühling bis zur Weinlese im Herbst.
- Zusätzlich kannst du sie aus dem Fenster der Wachaubahn oder vom Board des Schiffes bestaunen.
Hast du auch Lust auf eine Wanderung in der Wachau bekommen? Dann nutze die Vorteile von Eurohike und erlebe die Wachau mit Gepäcktransfer! Hier kannst du deine Weitwanderung buchen ↗.
Offenlegung: Dieser Blogbeitrag entstand in Zusammenarbeit mit Eurohike. Mein Beitrag über die Weitwanderung stammt jedoch zu 100 % aus meiner eigenen Entdeckungstour.