Wir haben eine Checklist für deine Reisevorbereitung zusammengestellt. Mit dieser Liste kannst du wichtige Punkte zum Thema Konto und Kreditkarte bereits vor der Reise abhaken. Wenn du alles berücksichtigst, kannst du deine Reise viel entspannter angehen: Ein paar weniger Sorgen zum Thema Geldabheben und Bezahlen im Ausland. Vermeide die Fehler, die ich bereits gemacht habe.
Wie diese “Konto und Kreditkarten”-Checklist entstanden ist
Auf den vielen Reisen habe ich mein Reisegeld natürlich nicht vorab schon im Geldbeutel, sondern bei Bedarf hole ich mir Bargeld vom Geldautomaten ab.
Worauf man hier alles achten muss und welche lustigen und weniger lustigen Geschichten ich erlebt habe, das erfährst du weiter unten. 😉
#1: Zwei Kreditkarten dabei haben
Einmal deine Kreditkarte unvorsichtig in die Hosentasche gesteckt, oder unabsichtlich draufgesetzt, und schon befindet sich möglicherweise ein Kratzer am Magnetstreifen, oder – noch drastischer – sie bricht dabei überhaupt entzwei; was dann?
Es kann leider immer passieren, dass deine Kreditkarte kaputt geht, sie abhanden kommt, vom Geldautomaten geschluckt oder von deiner Bank gesperrt wird.
Um diesen Situationen vorbeugen zu können, raten wir dir lieber zwei Kreditkarten dabei zu haben. Wenn eine Kreditkarte nicht mehr genutzt werden kann, ist die zweite Karte einsatzbereit.
Wir empfehlen die Kreditkarte der DKB ↗ für das weltweite Reisen.
#2: Apps der Bank oder der Kreditkarte auf dem Smartphone
Über die Smartphone Apps hast du Zugriff auf dein Konto oder deine Kreditkarte. So hast du von unterwegs regelmäßige Einsicht auf deine Umsätze. Das ist sinnvoll, um Abbuchungen prüfen zu können. Über die Postbox siehst du, ob deine Bank dir Nachrichten gesendet hat und du hast die wichtigen Kontaktdaten zur Bank parat.
Für die 1Plus Card empfehlen wir die App „Santander Mobile Banking“ (zur Zeit offline) und bei der DKB die beiden Apps DKB-Banking ↗ und DKBTan2Go ↗. Letztere ist für das doppelte TAN-Verifizierungsverfahren über das Smartphone.
Mit der App ING Banking to go ↗ der ING bekommt man innerhalb weniger Sekunden nach dem Bezahlen bereits eine Information auf das Handy – Internet natürlich vorausgesetzt.
Die genannten Apps sind alle im Google Play Store verfügbar. Wenn du beispielsweise ein iPhone hast, dann suche im App Store.
#3: Lege deine maximale Summe für eine tägliche Geldabhebung fest
Rufe am besten bei deiner Bank an und nenne den Betrag, den du maximal täglich mit deiner Kreditkarte von einem Geldautomat abheben möchtest. Dieses sollte natürlich nicht zu gering sein, aber auch nicht zu hoch.
Als Alternative versuche das Limit per E-Mail oder über das Kontaktformular deiner Bank festzulegen. Bei der ING kann man seine Maximalbeträge zum Beispiel direkt auf der Online-Banking-Plattform festlegen
Ein maximales Limit für eine Geldabhebung ist dafür gedacht, dass sich nicht jemand anderes an deiner Kreditkarte vergreift. Vermeide so Abbuchungen, die einen hohen finanziellen Schaden anrichten können.
Bedenke aber auch einen solchen Fall: Wenn du eine Tour buchst, die etwas teurer ist als dein tägliches Abhebelimit: Hierfür musst du eventuell schon über mehrere Tage vorher Bargeld abheben ↗.
#4: Mindestbetrag am Geldautomaten
Hiervon haben bisher die wenigsten gehört. In der Regel muss man mit der Bankkarte oder der Kreditkarte mindestens 50 Euro an einem Geldautomat abheben.
In manchen Ländern ist diese Summe schon viel Geld. Wenn du allerdings versuchst, weniger (in der Landeswährung umgerechnet) dann verweigert der Geldautomat die Transaktion. Das heißt aber nicht, dass du deine Bankkarte nicht mehr benutzen kannst. Aus Bank-Sicht möchte diese nur die Gebühren gering halten, die bei mit jeder einzelnen Abhebung anfallen.
Du musst lediglich den Mindestabhebebetrag in THB, MXN oder was auch immer die aktuelle Währung ist, abholen.
Alternativ kannst du mit deiner Bank einen neuen Mindestbetrag festlegen. Allerdings wird dir dies eventuell in Rechnung gestellt. Fragen kostet aber nichts.
#5: Teile deiner Bank dein Reisevorhaben mit
Um Betrüge bei auffälligen Abbuchungen – wie beispielsweise außerhalb von Europa – vorzubeugen, sperren Banken gerne mal ohne Ankündigung die Kreditkarte.
Dies kann im Falle des Eintretens leider nicht rückgängig gemacht werden. Da hilft dann nur noch eine neue Kreditkarte. Wie soll diese aber auf Reisen zugestellt werden?
Im selben Telefonat wie bei #4 erzähle deiner Bank, in welche Länder oder Regionen du reisen wirst. So weiß deine Bank, dass deine Kreditkarte nicht geklaut oder die Daten ausgeraubt wurden; sondern dass du selbst mit großer Wahrscheinlichkeit gerade im Ausland gezahlt hast.
#6: Prüfe das verfügbare Geld auf der Kreditkarte
Wenn du eine Kreditkarte hast, auf die du vorher was eingezahlt werden musst, prüfe, ob der Betrag für die ersten Tage ausreicht. Ansonsten zahle von deinem Girokonto was darauf ein und prüfe dieses regelmäßig.
Die Santander 1Plus Card ist ein Beispiel für eine solche Prepaid-Kreditkarte. Hier ist jedoch auch Vorsicht geboten. In der Regel bekommt man dazu auch einen Überziehungsrahmen von 2.000 €.
Hebt man daher mehr Geld von der Karte ab, als man eingezahlt hat, kann es zu empfindlich hohen Zinsen kommen. Daher lohnt sich einen guten Blick auf das Konto zu werfen und gegebenenfalls noch etwas auf das Konto der Kreditkarte zu überweisen bevor das Geld abgebucht wird.
#7: PIN auswendig lernen
Wenn du deine Kreditkarten vorher noch nicht oder nur selten benutzt hast, lerne die PIN auswendig oder notiere sie dir an sicherer Stelle und natürlich verschlüsselt.
Ansonsten, wenn du dich nicht mehr an deine PIN erinnerst, kommst du nur mit Mühe und Not an die alte oder an eine ganz neue PIN. Treffe daher diese Vorkehrungen.
#8: Zugangsdaten parat halten
Das Thema geht mit dem vorherigen Punkt einher. Wenn du über deinen Laptop (oder auch Handy) Online-Banking betreiben willst, solltest du eine Zugangsdaten natürlich genauso kennen: Im Idealfall auswendig; alternativ irgendwo – beispielsweise in der Cloud ebenso verschlüsselt.
#9: Auf den Notfall vorbereitet sein
Notieren solltest du dir auch die Kontaktdaten deiner Bank. Der schnellste und sicherste Weg ist der telefonische Kontakt.
Die Bank hat für Kreditkarten-Diebstähle Notrufnummern eingerichtet. Notiere dir aber auch die E-Mail-Adresse deiner Bank für die alternative Kontaktaufnahme. Speichere dir diese Informationen an mehreren Stellen.
Checklist #10: TAN-Liste parat halten
Je nachdem, welchen TAN-Verfahren du bei deiner Bank nutzt, bereite es vor. Es gibt diverse TAN-Verfahren, auf die wir hier nicht im Detail eingehen wollen. Wir halten es deshalb kurz.
Hast du eine von der Bank zugesendete TAN-Liste, prüfe, ob du noch ausreichende TANs für deine Reise hast. Digitalisiere und verschlüssle diese Liste.
Wenn du ein doppeltes TAN-Verfahren über das Handy nutzt, stell sicher, dass du die Bank-App bereits installiert hast und dich darüber einloggen kannst.
#11: Unterscheide zwischen Geldabheben und Bezahlen mit der Kreditkarte
Stelle vor der Reise sicher, dass du für das Nutzen deiner Kreditkarte keine Gebühren zahlen musst.
Banken unterscheiden bei ihren Gebühren zwischen dem Abheben an Geldautomaten und dem direkten Bezahlen mit einer Kreditkarte. Sie unterscheiden außerdem sowas wie Transaktionen innerhalb von Deutschland, Europa und weltweit. Und außerdem unterscheiden sie anhand der Währung – also meistens nur Euro oder nicht-Euro.
Wie bereits erwähnt, wir benutzen die Santander 1Plus Card und die DKB-Visa-Kreditkarte ↗ (als Aktivkunde), beziehungsweise die Visa der ING. Bei allen ist sowohl das Bezahlen gebührenfrei sowie auch das Geldabheben und das weltweit.
Aus eigener Erfahrung
Diese Checklist für deine Reisevorbereitung zum Thema Konten und Kreditkarten ist entstanden, da ich selbst schon in so manchen Situationen ins Schwitzen kam oder andere Menschen mir davon berichteten.
Darum hoffen wir, dass dir diese Auflistung bei deiner Vorbereitung hilft und du nicht dieselben peinlichen Pannen erlebst.
- Am Anfang meiner ersten Weltreise in den USA wurde meine Kreditkarte von der Bank mit Absicht gesperrt (damals: comDirekt Bank). Auslöser war, dass ich ein Parkticket bezahlt habe, und die Bank nicht wusste, dass ich im Ausland war (zum Glück hatte ich eine zweite Karte dabei) → Checklist #5
- In Thailand habe ich am letzten Tag nur noch 20,- Euro, in Thailändischen Baht abheben wollen. Immer wieder und bei jedem Geldautomaten wurde mir eine Meldung angezeigt, dass ich keine gültige Kreditkarte habe (ein verzweifelter Anruf bei meiner Bank wurde dadurch aufgelöst, dass mir der Mindestabhebebetrag mitgeteilt wurde → Checklist #4
- In Peru wurde von einem Freund die einzige Kreditkarte auf Reisen vom Geldautomat eingezogen (was der Grund war, ist mir bis heute unklar). Er musste den Besitzern der Unterkunft Geld überweisen lassen, die ihm das nach einigen Tagen bar zurückgegeben haben. So konnte er wieder nach Deutschland zurückreisen. → Checklist #1
- Mit meiner EC-Karte habe ich in Österreich Geld am Automaten abgeholt. Die Bank hat mir für das Abheben im Nachhinein 9,95 Euro berechnet. Die Begründung war, dass das Abheben im Ausland zwar kostenlos ist, aber nur in einer anderen Währung als Euro. Seitdem nutze ich eine andere Bankkarte im europäischen Ausland. → Checklist #11
- Ich habe mit meiner Kreditkarte ein paar Zahlungen vorgenommen und dann gemerkt, dass gar nicht genügend Geld darauf war. Dafür musste ich dann kurzzeitig hohe Zinsen bezahlen. → Checklist #6