Skip to content
Blogheim.at Logo
Zur Startseite von Gepackt & Los! Gepackt & Los! 🌸 Ein Reise- und Wanderblog
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Reiserouten
  • Über mich
  • Suche

Startseite > Reiseziele > Österreich

Eisenstadt – Sehenswürdigkeiten & Tipps für die Umgebung

Burgenland Österreich Ausflugsziele Städtereisen

In Eisenstadt gibt es so viel zu entdecken! Hier zeige ich dir die Sehenswürdigkeiten, tolle Plätze zum Essen & Trinken – und vieles mehr. Auch gebe ich dir Tipps für Ausflugsziele Richtung Eisenstadt Umgebung.

Für uns geht es nun nach Eisenstadt, einer wunderschönen Stadt, die mit dem Komponisten Joseph Haydn und der Fürstenfamilie Esterhazys verbunden wird. Vier Tage verbrachten wir in und rund um die burgenländische Landeshauptstadt, um die vielen Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
Flanieren durch die Altstadt
Schloss Esterházy
Schlosspark und Leopoldinentempel
Haydn-Haus
Bergkirche (oder auch Haydn-Kirche)
St. Martin Dom
Jüdisches Viertel
Martinkaserne
Essen & Trinken
Ausflüge in die Umgebung von Eisenstadt
Tipps für den Besuch
Parken
Unterkunft
Anreise

Flanieren durch die Altstadt

Die Altstadt von Eisenstadt ist wirklich wunderschön
Die Altstadt von Eisenstadt ist wirklich wunderschön

Die Altstadt von Eisenstadt ist zweifelsohne wunderschön – und wirkt wegen seiner vielen pastellfarbenen, schmalen Gebäude sehr verträumt. Auf der Hauptstraße (Fußgängerzone), und der Joseph-Haydn-Gasse liegen einige Sehenswürdigkeiten. Ja, eigentlich hat hier jedes Haus seinen Reiz. 😉 Und da wären auch noch die malerischen Innenhöfe, die zum Erkunden und Verweilen einladen.

Schloss Esterházy

Schloss Esterhazy in EIsenstadt
Schloss Esterhazy in EIsenstadt
Der Innenhof Schloss Esterhazy
Der Innenhof Schloss Esterhazy

Das große Anwesen der Esterhazys, das direkt an die Altstadt angrenzt, gibt es seit dem 14. Jahrhundert. Aber erst etwa 300 Jahre später bekam es seinen barocken Stil. Das Schloss trägt unzählige Verzierungen an den Fassaden und Säulen.

Insgesamt geht das Schloss über drei Stockwerke, im Rahmen eines Schlossbesuches erkundet werden können. Im Inneren gibt es prunkvolle Zimmer und Schauräume. Der Haydnsaal wurde vom Komponisten Joseph Haydn einst mitgestaltet. Heute ist er einer der bedeutendsten Festsäle in ganz Österreich und für seine Akustik berühmt.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise: Für Erwachsene kostet der Eintritt 15,- Euro. Mit Schlossführung 18,- Euro. Mai – 31. Juni: Dienstag – Sonntag und feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet | Juli – 31. August: Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet | September – 31. Oktober: Dienstag – Sonntag und feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet | November 2021 – 31. März 2022: Dienstag – Sonntag und feiertags 10.00 bis 16.30 Uhr geöffnet, Dienstag – Freitag ausschließlich im Rahmen einer Führung.

Schlosspark und Leopoldinentempel

Leopoldinentempel im Schlosspark
Leopoldinentempel im Schlosspark
Orangerie im Schlosspark
Orangerie im Schlosspark
Im Sommer ist das Brunnenwasser besonders erfrischend
Im Sommer ist das Brunnenwasser besonders erfrischend

Die Schloss-Parkanlage ist erstaunlich groß. Zahlreiche Wiesen laden zum Picknicken ein. Es gibt Spielplätze und auch ein Parkbad zum Abkühlen.

Neben der Orangerie gehört auch Ententeich mit dem Leopoldinentempel zu den Sehenswürdigkeiten im großen Schlosspark. Der Blick über den Teich auf den Tempel ist ein bekanntes Fotomotiv und wird auch für Hochzeiten gerne genutzt.

In der ORF-Sendung 9 Plätze – 9 Schätze wurde der Leopoldinentempel im Schlosspark Eisenstadt für das Burgenland nominiert. Als schönster Platz von Österreich im Jahr 2020 gewann jedoch die Steiermark.

Haydn-Haus

Eines der wichtigsten Kulturdenkmäler des Burgenlandes ist das Haydn-Haus. Der bekannte Komponist, der für die Esterhazys arbeitete, lebte hier zwölf Jahre lang. Heute ist das barocke Gebäude ein Museum und beherbergt eine Sammlung seiner Zeit.

Das Haydn Haus liegt auf der Joseph-Haydn-Gasse, dahinter ist der Schlosspark zu finden.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise: Der Eintritt kostet 6,- Euro für Erwachsene. Geöffnet von März – 11. November 2021: Di – Fr: 09:00 – 17:00 Uhr | Sa, So & Feiertag: 10:00 – 17:00 Uhr

Bergkirche (oder auch Haydn-Kirche)

Die Bergkirche oder auch Haydn-Kirche genannt
Die Bergkirche oder auch Haydn-Kirche genannt

Eine interessante Architektur zeigt die Bergkirche, die auch Haydn-Kirche genannt wird. Sie liegt etwas abseits der Stadt, ist fußläufig aber sehr gut zu erreichen.

Die Kirche wurde Anfang des 18. Jahrhundert im Auftrag der Esterhazys erbaut, um als Wallfahrtskirche zu dienen. Seit dem Tod von Haydn im Jahr 1820 beherbergt die Kirche das Joseph-Haydn-Mausoleum.

Direkt im Anschluss der Kirche verläuft der Kalvarienberg geschmückt durch Kapellen, Stein- und Holzfiguren.

St. Martin Dom

Blick auf die Domkirche vom Jüdischen Viertel aus
Blick auf die Domkirche vom Jüdischen Viertel aus

Ein schönes helles Gebäude in der Altstadt ist der St. Martin Dom. Das Fundament steht bereits seit 1200 zu damals in einem romanischen Stil. Die spätgotische Architektur bekam der zum heiligen Martin geweihte Dom im letzten 16. Jahrhundert. Die Kirche war gleichzeitig auch Verteidigungsanlage gegen die Türken, was man an den Türmchen erkennt.

Jüdisches Viertel

Das Jüdische Viertel in Eisenstadt
Das Jüdische Viertel in Eisenstadt

Etwas versteckt liegt das jüdische Viertel. Hierhin gelangt man, wenn man sich beim Schloss Esterhazy westlich orientiert. Im Viertel arten kleine enge Gassen und pastellfarbene Häuschen darauf fotografiert zu werden.

Auch ein jüdischer Friedhof gehört zu dem Viertel. Hier gibt es Grabsteine aus dem 17. Jahrhundert.

Martinkaserne

Die Martinkaserne ist eine echte Sehenswürdigkeit aus der Ferne. Das pompöse Gebäude sieht man bereits von Weitem, wenn man Richtung Stadtkern fährt oder auch durch das westliche Stadtviertel spaziert. Ganz so flach ist Eisenstadt nämlich nicht. 🙂

Die Kaserne, die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, gehört zum österreichischen Bundesheer und ist daher für Besucher in der Regel nicht zugänglich.

Essen & Trinken

Das Burgenland ist meiner Ansicht nach das genussreichste Bundesland in Österreich. Ob Südburgenland oder am Ostufer des Neusiedler Sees, überall gibt es gute Weine und leckere Speisen. So ließen wir es uns in Eisenstadt, der Hauptstadt des Burgenlandes natürlich auch sehr gut gehen. Unsere persönlichen Empfehlungen

  • Weinschwein: Hier waren wir sogar zweimal. Der Innenhof ist einfach wunderschön und bietet einen gemütlichen Gastgarten mit Blick auf St. Martinsdom. Es gibt Weine, Spritzer, kalte und warme Küche.
  • Bäckerei & Konditorei Altdorfer: Hier deckten wir uns mit Frühstück, leckeren Topfentaschen, ein
  • Hopfen & Söhne: Unglaublich große Auswahl an Bieren, IPA und Gin. Beim Craftbeer Tasting konnte ich natürlich nicht nein sagen.
  • Altes Backhaus: Ein Lokal mit Sitzplätzen direkt auf der Flaniermeile.

Auf der Hauptstraße gibt es zudem einige Eiscafés. Leider haben wir in Eisenstadt jedoch kein einziges Eis gegessen. Was natürlich sehr schade war, aber wenn man voll ist, ist man voll. 🙂

Weitere Restaurants-Tipps für Eisenstadt:

  • Das Haydnbräu: In dem gemütlichen Bräu mit Gastgarten werden zwei bestimmte Biere gebraut.
  • FreuRaum: viel biologisch, saisonal und lokales vegetarisches Essen mit gemütlichem Außenbereich
  • Im Stadtteil St. Georgen am Leithagebirge (östlich der Innenstadt) gibt es einige Heurigen

Ausflüge in die Umgebung von Eisenstadt

Schöne Hofgassen in Mörbisch
Schöne Hofgassen in Mörbisch
Der Schilflehrpfad in Purbach am Neusiedler See
Der Schilflehrpfad in Purbach am Neusiedler See
In Rust gibt es Storchennester so weit das Auge reicht
In Rust gibt es Storchennester so weit das Auge reicht

Ausflüge von Eisenstadt aus sind sehr gut mit dem Fahrrad erreichbar. Folgende Ausflugsziele liegen rund um die Region:

  • Mörbisch: Klein aber fein. Vor allem sehr idyllisch für die malerischen Hofgassen in der Nähe des Tourismus-Büros. Aber vor allem auch für die Seefestspiele ist Mörbisch bekannt.
  • Rust: Wunderschöne Altstadt zum Verweilen und Störche beobachten. Hier gibt es einen direkten Zugang zum Neusiedler See.
  • Purbach: Hier gibt es einen Schilflehrpfad, der über einen gemütlichen Spaziergang bis Ufer zum Neusiedler See führt, und sehr schöne Kellergassen.
  • Leithagebirge: Ein wanderbares Gebiet an der Grenze zwischen dem Burgenland und Niederösterreich. Der Sonnenberg ist mit 484 Metern der höchste Gipfel in der Region.
  • Römersteinbruch St. Margareten: Das beeindruckende Panorama des Steinbruchs ist gleichzeitig Austragungsort für die Opernfestspiele.

Radfahren: Der Festival-Radweg verbindet beispielsweise die Städte Eisenstadt, Rust und Mörbisch miteinander. Noch mehr Radwege rund um Eisenstadt: Der Kirschblüten Radweg beginnt etwas nördlicher in Donnerskirchen und geht fast bis Neusiedl am See.

Tipps für den Besuch

Parken

Das Parken in Eisenstadt ist nicht ganz einfach und schon gar nicht kostenlos (zumindest nicht tagsüber).

Im Zentrum gilt die blaue Zone, heißt, Parken für maximal drei Stunden. Gezahlt wird dann pro Stunde. Montags bis freitags ist das Parken zwischen 16 Uhr und 8 Uhr kostenlos. Samstags parkt man vor 8 Uhr und nach 12 Uhr kostenlos. Zu allen restlichen Zeiten gibt es Parkhäuser und andere kostenpflichtige Parkplätze.

Beliebt und günstig ist die Glorietteallee, wo das Parken pro Tag dann 1,50 Euro kostet. Dementsprechend beliebt ist der Ort. Wir haben hier leider keinen freien Parkplatz gefunden. E-Autos parken in Eisenstadt übrigens kostenlos.

Unterkunft

Ausblick von unserer Unterkunft auf den Innenhof
Ausblick von unserer Unterkunft auf den Innenhof

Wir kamen inmitten der Altstadt unter. Im alten Orgelbauerhaus nächtigten wir auf der Hauptstraße. Zu unserer kleinen Wohnung gehörte ein wunderschöner Innenhof mit Sitzgelegenheiten von Rosen umgeben. Wir empfehlen diese Unterkunft auf jeden Fall weiter, wenn du gerade was in Eisenstadt suchst.

Anreise

  • Von Wien kommend sind es ca. 65 km mit dem Auto. Mit dem Zug dauert die Anreise etwa 1 Stunde und 10 Minuten.
  • Von Graz kommend sind es ca. 175 km mit dem Auto über Bruck an der Mur, den Semmering und die Wiener Neustadt. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind mit Umsteigen in Wiener Neustadt es 3 Stunden und 20 Minuten.

Darum lohnt sich eine Städtereise nach Eisenstadt: Anders als Wien oder Salzburg ist Eisenstadt authentisch geblieben. Mit seiner wunderschönen Altstadt und zahlreichen Lokalen kann man sich hier ein paar Tage gutgehen lassen. Das mediterrane Klima mit vielen Sonnenstunden sorgt für ein absolutes Urlaubsgefühl.

Burgenland Österreich Ausflugsziele Städtereisen
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von: Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen in Österreich wohnt. Janine kümmert sich aber auch gerne um die Technik hinter dem Blog.
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Mit der S1 unterwegs: Ausflugsziele zwischen Graz und Bruck an der Mur
Österreich
Mit der S1 unterwegs: Ausflugsziele zwischen Graz und Bruck an der Mur
Lechweg 🥾 7. Etappe von Wängle nach Füssen – Meine Erfahrung
Österreich | Deutschland
Lechweg 🥾 7. Etappe von Wängle nach Füssen – Meine Erfahrung
Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
Slowenien
Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
Wanderung in Hinterlobming ✿ Erikablüte am Matzlerberg
Steiermark
Wanderung in Hinterlobming ✿ Erikablüte am Matzlerberg
Beliebt am Blog
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2022]
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Griechenland Festland Rundreise – unsere Route mit Mietwagen
  • Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Hier teile ich meine Tipps für Reiserouten, Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Mehr Details gibt es auf der Über uns Seite.

Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Neueste Kommentare
  • Dirk bei Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • Janine bei Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
  • Katja | hin-fahren.de bei Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
  • Dieter bei Hundertwasser – Bauwerke in Deutschland, Österreich und darüber hinaus
  • Julita (julitasjourney.com) bei Plitvicer Seen: Warum sich ein Besuch trotzdem lohnt – Unsere Erfahrung
Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2022 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen