Seit Jahren begeistert die ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ mit Landschafts- und Kulturjuwelen aus ganz Österreich. Auch Kärnten ist jedes Jahr mit besonderen Plätzen beim Publikums-Voting dabei und schickt traumhafte Seen, uralte Orte und einzigartige Naturschauplätze ins Rennen. Die Bundesländerauswahl und das große Finale werden am Nationalfeiertag, am 26. Oktober, im TV und online präsentiert. Wer für Kärnten ins Rennen geht, entscheiden die Zuseherinnen und Zuseher per Abstimmung zwischen drei Nominierten.
Kärnten – Übersicht
- 2025:
- Nominierungen: Dom zu Gurk, Zollnersee, Danielsberg
- Finalist: offen
- 2024:
- Nominierungen: Burgenstadt Friesach, Emberger Alm, Dösener See
- Vertreter im Finale: Burgenstadt Friesach
- 2023:
- Nominierungen: Burg Landskron, Sablatnigmoor, Kleinode am Wörthersee
- Sieger: Burg Landskron
- 2022:
- Nominierungen: Trögerner Klamm, Wangenitzsee, Stollenwelt Bad Bleiberg
- Vertreter im Finale: Trögerner Klamm
- 2021:
- Nominierungen: Blumberg Mussen, Kleinode am Wörthersee, Flößer an der Drau
- Vertreter im Finale: Blumberg Mussen
- 2020:
- Nominierungen: Hemmaberg, Wallfahrtskirche Dreifaltigkeit am Gray, Windebensee mit Nockbergen
- Vertreter im Finale: Hemmaberg
- 2019:
- Nominierungen: Faaker See mit Schilfmäander, Seebachtal mit Stappitzer See, Goggausee und Wimitzer Berge
- Vertreter im Finale: Faaker See mit Schilfmäander
- 2018:
- Nominierungen: Gamskogelhütte & Marienkapelle (Katschberg), Obir-Tropfsteinhöhlen, Diex mit der Saualm
- Vertreter im Finale: Gamskogelhütte & Marienkapelle
- 2017:
- Nominierungen: Wildensteiner Wasserfall, Gut Lichtengraben, Raggaschlucht
- Vertreter im Finale: Wildensteiner Wasserfall
- 2016:
- Nominierungen: Dobratsch, Künstlerstadt Gmünd, Granitztal
- Vertreter im Finale: Dobratsch
- 2015:
- Nominierungen: Bergsteigerdorf Zell-Pfarre, Wolayer See, Wasserweg Liebenfels
- Vertreter im Finale: Bergsteigerdorf Zell-Pfarre
- 2014:
- Vertreter im Finale: Weissensee
2025 – Finaler Kandidat steht noch aus


Für 2025 schickt Kärnten drei sehr unterschiedliche Orte ins Rennen. Der Finalist steht noch nicht fest. Zur Auswahl stehen
- Dom zu Gurk
- Zollnersee
- Danielsberg
Das Voting läuft im Herbst, der Kärnten-Sieger vertritt das Bundesland in der Finalsendung am 26. Oktober 2025 auf ORF2.
Meine Tipps für Wanderungen rund um den Zollnersee findest du hier.
2024 – Burgenstadt Friesach




2024 trat Kärnten mit der Burgenstadt Friesach an. Die älteste Stadt Kärntens beeindruckt durch ihre vollständig erhaltenen Stadtmauern, Wassergräben und Burgen. Auch heute noch ist die mittelalterliche Struktur klar erkennbar. Für den Titel reichte es allerdings nicht.
Eine Übersicht über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Friesach findest du in diesem Artikel.


Weitere Nominierungen 2024: Emberger Alm und Dösener See
Das Arthur von Schmid Haus am Dösener See wird übrigens auch in meiner Liste der schönsten Hütten in den Alpen vorgestellt.
2023 – 1. Platz für die Burg Landskron
Ein großer Erfolg für Kärnten: 2023 gewann die Burg Landskron bei Villach den 1. Platz bei „9 Plätze – 9 Schätze“. Die imposante Anlage aus dem 16. Jahrhundert thront über dem Ossiacher See und bietet spektakuläre Ausblicke.


Weitere Nominierungen 2023: Sablatnigmoor, Kleinode am Wörthersee
2022 – Trögerner Klamm
Die Trögerner Klamm ist ein Naturdenkmal, das sich über Jahrtausende durch die Kraft des Wassers in den Fels gegraben hat. Die wildromantische Schlucht liegt in Bad Eisenkappel-Vellach mitten im Karawanen UNESCO Global Geopark Karawanken und begeistert mit ihrem türkisgrünen Wasser, steilen Felswänden und einer reichen Pflanzenwelt.
Weitere Nominierungen 2022: Wangenitzsee und Stollenwelt Bad Bleiberg
2021 – Blumberg Mussen
2021 trat Kärnten mit dem Blumenberg Mussen im Gailtal an. Der 1.800 Meter hohe Bergrücken ist ein Naturparadies mit über 500 verschiedenen Pflanzenarten. Im Frühsommer verwandelt er sich in ein bunt blühendes Meer – daher auch sein Name.
Weitere Nominierungen 2021: Kleinode am Wörthersee, Flößer an der Drau
2020 – 3. Platz für den Hemmaberg
Ein großer Erfolg: 2020 erreichte Kärnten mit dem Hemmaberg den 3. Platz bei 9 Plätze – 9 Schätze. Der Berg bei Globasnitz ist seit der Antike ein spiritueller Ort. Zahlreiche Ausgrabungen belegen keltische Heiligtümer und frühchristliche Kirchen. Heute gilt er als bedeutender Pilgerort.
Weitere Nominierungen 2020: Wallfahrtskirche Dreifaltigkeit am Gray, Windebensee mit Nockbergen
2019 – Faaker See mit Schilf-Mäander


2019 war der Faaker See mit seinem einzigartigen Schilfmäander nominiert. Der türkisblau leuchtende See zählt zu den bekanntesten Kärntner Badeseen, doch der naturbelassene Schilfgürtel im Süden ist ein seltener Rückzugsort für Vögel und Pflanzen.
Besuchstipp: Am schönsten erlebt man den Schilfmäander bei einer Kanufahrt oder auf einem SUP. Von der Taborhöhe hat man zudem einen herrlichen Ausblick über den ganzen See.
Weitere Ausflugsziele und Aktivitäten am Faaker See habe ich hier gesammelt.
Weitere Nominierungen 2019: Seebachtal mit Stappitzer See, Goggausee und Wimitzer Berge
2018 – Gamskogelhütte und Marienkapelle
2018 trat Kärnten mit der Gamskogelhütte samt Marienkapelle am Katschberg an. Die kleine Holzkapelle auf über 1.850 Metern ist ein besonders idyllischer Ort der Ruhe. Die Kombination aus traditioneller Hüttenatmosphäre und spirituellem Kraftplatz macht den Ort einzigartig.

Weitere Nominierungen 2018: Obir-Tropfsteinhöhlen und Diex mit der Saualm
Meine Tipps für Wanderungen auf der Saualpe findest du hier.
2017 – Wildensteiner Wasserfall

Im Jahr 2017 ging der Wildensteiner Wasserfall ins Rennen für Kärnten. Er hat eine Fallhöhe von 54 Metern und ist über einen kurzen aber steilen Wanderweg gut erreichbar. Besonders im Sommer bietet der tosende Wasserfall ein eindrucksvolles Naturerlebnis.
Weitere Nominierungen 2017: Gut Lichtengraben und Raggaschlucht
2016 – Dobratsch




Im Jahr 2016 vertrat der Dobratsch Kärnten bei „9 Plätze 9 Schätze“. Der gleichnamige Naturpark mit geologischer Vielfalt und dem höchstgelegenen Wallfahrtsort Europas am Gipfel ist ein beliebtes Ziel für Wanderer. Höhenwege und seltene Flora machen die Region besonders.
Weitere Nominierungen 2016: Künstlerstadt Gmünd und das Granitztal
2015 – Bergsteigerdorf Zell-Pfarre

Das Bergsteigerdorf Zell-Pfarre vereint alpine Ursprünglichkeit und nachhaltigen Tourismus. Eingebettet in majestätische Berge der Karawanken ist es ein Ausgangspunkt für viele leichte bis schwere Wanderungen. Ganz im Süden gelegen ist dieses Bergsteigerdorf ein echter Geheimtipp.
Weitere Nominierungen 2015: Wolayer See und Wasserweg Liebenfels
2014 – Weissensee



Im Jahr 2014 schickte Kärnten den Weissensee ins österreichweite Finale. Der höchstgelegene Badesee der Alpen ist ein echtes Naturjuwel mit kristallklarem Wasser, sanftem Tourismus und Europas größter Natureisfläche. Wander- und Badefreuden prägen das Angebot rund um den See.
Für Wanderungen am Weissensee findest du viele Inspirationen in diesem Beitrag.
Einige dieser wunderschönen Orte findest du in meinem Buch, das heuer erschienen ist.
Weitere Kärnten-Tipps:
- Meine ganz persönlichen Lieblingsorte in Kärnten findest du in diesem Artikel
- Ein Abstecher nach Ferlach und seine Sehenswürdigkeiten lohnt sich ebenfalls
- Eine Übersicht der schönsten Gipfelwanderungen in Kärnten – mit dabei auch der Dobratsch – habe ich hier zusammengestellt
- Wenn du Inspiration für die schönsten Seen in Kärnten suchst, wirst du ebenfalls fündig