Skip to content
Logo von Gepackt & Los! Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog
  • Startseite
  • Steiermark
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Wandern
  • Über mich
  • Suche
  • Newsletter
Logo von Gepackt & Los!
Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog

Startseite > Reiseziele > Mexiko

Lohnt sich ein Besuch von Chichén Itzá? – Pro- und Kontra-Argumente

Mexiko UNESCO Welterbe Weltreise

Lange haben wir überlegt, ob wir die Maya-Ruinen von Chichén Itzá besuchen sollen oder nicht. Hier fassen wir unsere Für- und Gegenargumente zusammen, die wir nach unserem Besuch gesammelt haben. Welche Pro-Argumente sprechen dafür und welche Kontra-Argumente dagegen?

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Pro Chichén Itzá – Darum lohnt sich der Besuch
Contra Chichén Itzá – Darum lohnt sich der Besuch nicht
Fazit Janine
Fazit Stefan
Deine Pro- und Contra-Argumente gegenüberstellen

Pro Chichén Itzá – Darum lohnt sich der Besuch

Die archäologische Maya-Stätte Chichén Itzá ist eines der sieben Weltwunder der Neuzeit: Ein deutliches Pro-Argument ist, das so wichtige Bauwerk der Maya-Kultur einmal im Leben gesehen zu haben.

Die UNESCO-Kommission betitelt ein Weltkulturerbe übrigens als „von außergewöhnlichem universellem Wert für die gesamte Weltgemeinschaft für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu bewahren.“ Auch ein triftiger Grund, diese Maya-Kulturstätte gesehen zu haben.

Würde man Chichén Itzá auf seiner Mexiko-Rundreise einfach ausfallen lassen, so käme später das schlechte Gewissen, die Maya-Ruine doch nicht besucht zu haben.

Ein weiteres Argument für Chichén Itzá ist die gute Erreichbarkeit von vielen Orten. Egal ob lokale Colectivo-Busse oder ADO-Busse, oder aber auch Reisebusse fahren Chichen Itza unkompliziert an.

Um 8 Uhr morgens ist es noch ruhig: Die Warteschlange am Eingang ist kurz und auf dem Gelände verteilen sich die ersten Touristen ganz gut.

Auf dem Gelände angekommen, so ist es überall sauber. Es gibt kaum Müllreste, die man bei der Erkundung der Maya-Stätte findet.

Contra Chichén Itzá – Darum lohnt sich der Besuch nicht

Der hohe Bekanntheitsgrad schafft es, dass täglich tausende Touristen aus aller Welt anzulocken. Das ganze Maya-Areal ist überlaufen von Touristen.

Seit dem ersten Januar 2019 hat sich der Eintrittspreis der Maya-Ruine verdoppelt. Der aktuelle Wucherpreis beläuft sich auf über 20,- Euro pro Person. Ein teurer Tagesausflug für eine Familie mit Kindern.

Im Jahr 2021 kostete der Eintritt umgerechnet ca. 23,- Euro pro Person.

Hier erfährst du alle Ausgaben auf unserer Mexiko-Reise. Vor allem auch, was wir insgesamt für Aktivitäten ausgegeben haben.

Auf dem Gelände Chichen Itza reihen sich die Souvenir-Stände aneinander. Zwar sind die Verkäufer nicht aufdringlich, aber es verstört die mystische Maya-Atmosphäre.

Chichen Itza wurde im Jahr 440 n. Chr. gebaut. Heute im Jahr 2019 sieht vor allem die Haupt-Pyramide („El Castillo“ oder „Die Burg“) überrestauriert aus. Von der antiken Maya-Pyramide wurde so viel erneuert, dass das Altertümliche nicht mehr so sichtbar ist.

Die schlechte Beschilderung auf dem Gelände führt dazu, dass man erstens nicht weiß, welche weiteren Tempel es zu erkunden gibt. Und zweitens wo man diese Tempel auf dem riesigen Gelände findet. Ein langer, versteckter Zaun führt dazu, dass man immer wieder in Sackgassen landet.

Keiner der vielen Ruinen darf betreten werden. Seile umspannen das Gelände. Alle alten Bauwerke können lediglich aus der Ferne betrachtet werden.

Als beliebter Fotospot ist es beinahe unmöglich, Fotos zu machen, ohne dass sich andere Besucher mit auf das Foto schleichen.

Um 7:40 Uhr waren wir nicht die Ersten an der Kasse der Ruinenstätte der Maya-Kultur
Um 7:40 Uhr waren wir nicht die Ersten an der Kasse der Ruinenstätte der Maya-Kultur

Fazit Janine

Überzeugt hat mich vor allem ein Argument: Ich hätte mich sehr geärgert, die Maya-Pyramiden Chichén Itzá nicht besucht zu haben. Noch einmal kommen wir vermutlich nicht nach Mexiko. Das frühe Aufstehen war außerdem ein Argument Pro-Besuch. So hatten wir die Möglichkeit das mexikanische Weltwunder mit wenigen anderen Touristen zur „Ladeneröffnung“ gleich das Gelände erkunden zu können. Wenige Fotos – aber immerhin überhaupt welche – haben wir von der wohl bekanntesten Pyramide der Maya ohne anderen Menschen drauf machen können.

Der teure Eintrittspreis für Chichen Itza war ziemlich schockierend. Unser großzügiges Tagesbudget von 10, Euro für Aktivitäten und Touren war damit mehr als überzogen. In Tulum haben wir für den Besuch der Maya-Ruinen am Strand gerade mal 3 Euro Eintritt bezahlt. Zudem hat uns diese Stätte insgesamt besser gefallen. Sie wirkte authentischer und weniger überlaufen.

Auf dem Rückweg vorbei an Souvenir-Ständen und Massentouristen war ich dann auch endlich froh, das Gelände zu verlassen. Und einen ruhigeren Ort aufzusuchen.

Würde ich Chichen Itza nochmal besuchen? Nein! Würde ich Chichén Itzá anderen Reisenden weiterempfehlen? Das kommt drauf an. Es gibt viele andere Tempel in Yucatan, die es wert sind besucht zu werden. Mit weniger Touristen, günstigeren Preisen und ursprünglicher erhalten.

Fazit Stefan

Schon vorgewarnt von unterschiedlichen Seiten, hatten wir ursprünglich beschlossen, Chichén Itzá vorerst auszulassen. Allerdings, als wir dann in Valladolid gelandet, und Chichén Itzá so nahe waren, konnten wir dann doch nicht widerstehen.

Überwogen hatte das Gefühl, womöglich später reuevoll zurückzublicken, und sich über das Auslassen dieser wichtigen Stätte zu ärgern.

Auch hatten wir gehört, dass Frühaufsteher wie wir das sind, noch Glück mit den Touristenmassen haben. Um 8 Uhr morgens vor dem Eingang zu stehen, war für uns kein Problem, weshalb auch das Argument des überfüllten Geländes etwas abgeschwächt wurde.

Erschreckt hatte mich der Eintrittspreis. War noch überall von rund 10 Euro die Rede, rechneten wir an der Kassa ungläubig nach. Einfach so mal den Eintrittspreis zu verdoppeln ist schon außergewöhnlich dreist. Ob das dem Touristen-Ansturm entgegenwirkt, wird sich wohl noch zeigen.

Nachher ist man immer klüger. Wahrscheinlich hätten wir bei unserem Plan bleiben und vorher andere Ruinen besuchen sollen. Für diese Eintrittsgebühr hätten wir uns wahrscheinlich einige Maya Tempel mehr davon anschauen können.

Auch wenn die ersten 30 bis 45 Minuten im Areal noch in Ordnung waren, spätestens nach dieser Zeit, war jeder Versuch sich die Mystik, die diesen Ort umgibt vorzustellen vergebens. Praktisch hätte man zu diesem Zeitpunkt auch in einem Vergnügungspark mit Maya-Thema befinden können. Wobei dort, wahrscheinlich sogar weniger Made-In-China-Pseudo-Kunst verkauft worden wäre.

Die einzigen Gründe für einen Besuch in Chichén Itzà sind das unglaublich große Interesse an der Maya-Kultur oder eine bereits vorhandene Abgestumpftheit zum Massentourismus.

So voll wird es schon rund eine Stunde nach Öffnung des Areals des Weltwunder.
So voll wird es schon rund eine Stunde nach Öffnung des Areals des Weltwunder.

Deine Pro- und Contra-Argumente gegenüberstellen

Du bist dir immer noch unschlüssig, ob du Chichén Itzá besuchen sollst, oder nicht?

Mit der App ProCon ↗ oder ProCon Plus ↗ kannst du dir die hier aufgelisteten Argumente gegenüberstellen und gewichten.

Die App berechnet aufgrund deiner individuellen Einschätzung der Argumente, ob ein Besuch von Chichén Itzá empfohlen wird oder eher nicht. Die finale Entscheidung liegt dann natürlich ganz bei dir.

Lohnt sich Chichen Itza Vergleich der Argumente mit der App ProCon
Argumente ganz einfach gegenüberstellen: mit der ProCon App.

Auf unserer Mexiko-Rundreise war Tulum die zweite Station. Nach Tulum fuhren wir nach Valladolid, um die Maya Ruinen Chichen Itza zu besuchen.

Mexiko UNESCO Welterbe Weltreise
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine und Stefan
Dieser Beitrag ist von Janine und Stefan
Wir sind Janine und Stefan. Seit wir uns vor einigen Jahren in Australien kennengelernt haben, reisen wir gemeinsam. Auf unserem Reiseblog halten wir alle Abenteuer und Städe-Trips fest.

Und deine Meinung?

Hast du diese umworbenen Maya-Ruinen bereits besucht? Wie ist deine persönliche Meinung?

Schreibe uns in die Kommentarbox. Wir freuen uns auf deine Nachricht. 😉

Kommentare
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Kosten in Malaysia: So viel haben wir als Backpacker ausgegeben
Malaysia
Kosten in Malaysia: So viel haben wir als Backpacker ausgegeben
Wir in Palenque: Maya-Ruinen & Agua Azul – Ein Reisebericht
Mexiko
Wir in Palenque: Maya-Ruinen & Agua Azul – Ein Reisebericht
Celestún auf eigene Faust: Flamingos, Pelikane & Krokodile im Nationalpark
Celestún
Celestún auf eigene Faust: Flamingos, Pelikane & Krokodile im Nationalpark
Koh Lanta – Ausflüge & Aktivitäten für unvergessliche Momente
Thailand
Koh Lanta – Ausflüge & Aktivitäten für unvergessliche Momente
Beliebt am Blog
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
  • Bunte Regenschirm Gassen in Europa – Das sind die gefragten Fotospots
  • Griechenland Rundreise auf dem Festland – Unsere Route mit Mietwagen
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Am Blog teile ich meine Tipps für Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Hier gibt’s mehr über mich.

Mein Wanderführer ist jetzt vorbestellbar
Steiermark Wandern für die Seele
Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Letzte Kommentare
  • Oli bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • DieReiseEule bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • Faaker See - Urlaub in Kärnten mit Kind (inkl. Ausflugstipps) - Unterwegs mit Kind bei Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
  • Stefan Weber bei Trinkblase – Unsere Erfahrung mit zwei Modellen von Deuter und Vaude
  • Janine bei Unsere Reiseroute für Sumatra (+Karte) – Backpacking Erlebnis pur
Newsletter

Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge informiert zu werden.

Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2023 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Newsletter