Skip to content
Logo von Gepackt & Los! Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog
  • Startseite
  • Steiermark
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Wandern
  • Über mich
  • Suche
  • Newsletter
Logo von Gepackt & Los!
Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog

Startseite > Reiseziele > Mexiko

Diese Cenoten liegen in Tulum und Valladolid (+mit Karte)

Mexiko Weltreise

Rund um Tulum und Valladolid findet man sie überall: Cenoten. Eine Cenote ist eine mit Süßwasser gefüllte Höhle. Und das Schöne daran: Man kann in diesen Wasserlöchern schwimmen, schnorcheln und sogar tauchen. Wir haben uns in Mexiko auf den Weg gemacht, um in ein paar Cenoten zu baden.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
Cenoten bei Tulum & Valladolid
Tulum – Cenote Car Wash (auch Aktun-Ha genannt)
Tulum – Cenote Calavera
Valladolid – Cenote Zaci
Unser Fazit zum Besuch der Cenoten
Häufige Fragen zu Cenoten
Was ist denn eine Cenote?
Wie viele Cenoten gibt es?
Was kann ich in einer Cenote erleben?

Cenoten bei Tulum & Valladolid

Vor lauter Cenoten weißt du sicherlich nicht – genauso wie wir damals – welche Cenoten es alles gibt, wo sie zu finden sind und welche überhaupt lohnenswert sind.

In der nachfolgenden Map siehst du die Cenoten in der nahen Umgebung von Tulum und Valladolid. Aktiviere deinen Standort und du siehst, welche Cenoten in deiner Nähe zu erkunden sind.

Karte mit Cenoten in Tulum
Karte mit Cenoten in Tulum (hier geht’s zu Google Maps ↗)
Karte mit Cenoten in Valladolid
Karte mit Cenoten in Valladolid (hier gehts zu Google Maps ↗)

Einen weiteren Cenoten-Guide ↗ (englisch) gibt es in einem andernen Blogartikel. Aus diesem wurde die obige Karte verwendet.

Am flexibelsten bist du mit einem Fahrrad unterwegs. Dieses kannst du dir an diversen Orten in Tulum ausleihen. Wir haben 150 Pesos (rund 6,80 Euro) für eine Person und Tag für das Rad gezahlt. Auch in Valladolid kann man sich Fahrräder ausleihen oder die Cenoten in der näheren Umgebung zu Fuß erkunden.

Nachfolgend stellen wir die Cenoten vor, die wir besucht haben. Diese können wir in jedem Fall weiterempfehlen..

Tulum – Cenote Car Wash (auch Aktun-Ha genannt)

Von Tulum-Zentrum ist diese Cenote circa neun Kilometer entfernt. Vorher passiert man ein paar andere Cenoten.

Die Cenote Car Wash ist wie ein See geformt. Die typische Höhle ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen.

Das Wasser ist so türkis und klar, dass wir die Fische vom Ufer aus beobachten konnten. Es war beinahe unheimlich, in das Wasser hineinzuspringen; so sah ich doch schon den Grund der Cenote. Und was dort alles wucherte.

Ebenso unheimlich: Hier soll sogar ein Kaiman – ein kleines Krokodil – schwimmen. Zum Glück habe ich hiervon erst erfahren, als wir die Cenote verlassen haben.

Besonders schön soll hier das Schnorcheln sein. Daher kann man sich die passende Schnorchelausrüstung gleich am Empfang ausleihen.

Samstags gegen elf Uhr besuchten nur wenige Menschen die Cenote; ein Glück für uns. So wollten wir die Cenoten mit den höchsten Besucherzahlen (wie die Gran Cenote) meiden. Der Eintritt belief sich bei 100 Pesos (rund 2,30 Euro) pro Person.

Cenoten Tulum Ein kühles Nass in der Hitze tut gut...
Ein kühles Nass in der Hitze tut gut…
Mexiko da kommt die Cenote Car Wash gerade richtig
… da kommt die Cenote Car Wash gerade richtig

Tulum – Cenote Calavera

Aus Richtung Tulum ist dies die erste Cenote und gerade mal drei Kilometer weit entfernt.

Unterschiedlicher hätten die beiden Cenoten nicht sein können.

Bei der Cenote Calavera standen wir direkt vor der Höhle und schauten hinab ins dunkle Tief. Wären da nicht schon ein paar andere Besucher ins Loch gesprungen, so hätte ich mich sicherlich nicht hinein getraut.

Calavera besteht sogar aus drei sichtbaren Löchern. Einem Großen, in das die meisten springen. Vor allem die Anfänger. Und zwei kleinere Löcher für die Mutigen. So muss man seinen Sprung richtig berechnen, um nicht gegen die Felsen zu springen. 😉 Nur die absoluten Angsthasen nutzen die Leiter, um ins Wasser zu kommen. Oder aber bleiben nur Zuschauer.

In der Höhle unten hängt eine Swing-Leine. Diese ist natürlich kein Teil der Höhle, sondern ermöglicht Foto-Shootings der besonderen Art. Wie gemacht für Instagram und co.

Im Wasser schwimmen nicht nur viele kleine Fische, sondern im dunklen Teil der Höhe – also dem Großteil – hängen Fledermäuse hinab. Die Cenote ist also sehr artenreich. Und das nicht nur unter Wassern.

Über eine lange Leiter klettert man wieder ans Tageslicht zurück nach oben.

Beliebt ist die Höhle bei Tauchern. Wir haben bestimmt sechs Taucher mit Komplettausrüstung gesehen. Das Höhlensystem um die Cenote muss sehr beeindruckend sein.

Hier waren wir an einem Samstag zur Mittagszeit. Zwar tummelten sich schon einige Besucher, aber es war überschaubar. Der Eintritt belief sich bei 100 Pesos (rund 4,60 Euro) pro Person.

Mexiko Einigige Besucher versammeln sich um die Cenote Calavera
Einigige Besucher versammeln sich um die Cenote Calavera
Cenote Tulum In gleich mehrere Löcher können die Besucher hineinspringen
In gleich mehrere Löcher können die Besucher hineinspringen
Cenote Tulum Stefan im Wasser
Stefan im Wasser

Valladolid – Cenote Zaci

Diese Cenote Zaci liegt, unfassbar, direkt im Ortskern von Valladolid. Dort, wo man sie nie vermuten würde: In der Innenstadt, zu einem Restaurant gehörend.

Auch dieser Cenote sieht man ihre Höhlenartigkeit gleich an. Unter der Höhlendecke sind wir einmal ganz um das Wasserbecken herumgelaufen. Wir haben viele Fotos gemacht und die Fische in der Tiefe beobachtet. Ja, man kann tatsächlich kleine schwarze Fische von ein paar Metern Höhe aus im Wasser erkennen.

Viele der Schwimmer sprangen aus ein paar Metern Höhe in das Wasser. Voll war es am späten Montagnachmittag aber auch nicht.

Da unser Bauch durch das deftige Essen voll war, haben wir uns den Zugang zum Wasser leider ersparen müssen. Dennoch gibt es einige Fotos.

Durch unseren Restaurant-Besuch am frühen Abend, konnten wir uns sogleich den Eintrittspreis sparen. Der Eintritt zur Cenote kostet ohne Restaurant-Besuch aber auch nur 30 Pesos (rund 1,50 Euro). Wir als Restaurant-Besucher haben sogar einen “geheimen” Privatzugang zur Cenote nehmen können.

Mexiko Valadolid Die Cenote Zaci vom Restaurant-Hintereausgang
Die Cenote Zaci vom Restaurant-Hintereausgang
Cenote Zaci Das Wasserbecken unter der Höhlendecke
Das Wasserbecken unter der Höhlendecke
Mexiko Cenoten Blick auf das Restaurant Zaci
Blick auf das Restaurant Zaci

Unser Fazit zum Besuch der Cenoten

Auf jeder Mexiko-Reise auf der Yucatan-Halbinsel darf der Besuch einer Cenote – oder zwei, oder drei – nicht fehlen.

Wir sind nicht unbedingt die Wasserratten, aber wir sind extrem begeistert von diesen Süßwasserquellen mit kristallklarem Wasser. In zwei von dreien waren wir auch schwimmen.

Jede Cenote ist anders. Darum darf man bloß nicht nach dem Motto leben “Kennt man eine, kennt man alle”. Idealerweise sucht man sich in seinem Ort die nächsten Cenote aus oder plant sogar mal einen Cenote-Tag ein. So kann man auch gleich mal vom anstrengenden Sight-Seeing-Programm entspannen. 😉

Der Reiseblog ‚Einmal mit alles‘ verrät, wo man im mexikanische Tulum Kulinarisch ↗ auf seine Kosten kommt.

Suchst du noch nach einem Hostel auf der Yucatan-Halbinsel ↗? Hier erfährst du ein paar Empfehlungen.

MARCO POLO Reiseführer Yucatan: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App und Events&News
MARCO POLO Reiseführer Yucatan: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Tour... *
Preis: 14,95 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Cenoten Tauchen (Wandkalender immerwährend DIN A3 quer)
Cenoten Tauchen (Wandkalender immerwährend DIN A3 quer) *
Preis: --
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Häufige Fragen zu Cenoten

Hier findest du Antworten auf oft gestellte Fragen zu Cenoten.

Was ist denn eine Cenote?

Eine Cenote ist ein mit Süßwasser gefülltes Kalksteinloch. Sie entsteht dadurch, dass Höhlendecken einstürzen und sie so zugänglich werden. Durch diese Öffnung kann sich die Cenote auch mit Regenwasser füllen. In den Cenoten schwimmen Fische, Schildkröten und weitere Tiere. Das Wasser ist extrem sauber und klar. Häufig kann man bis auf den Grund schauen.

Unter vielen der Cenote finden Taucher riesige, verschachtelte Unterwasserhöhlensysteme vor. In Mexiko liegt übrigens das größte der Welt – mit einer beeindruckenden Gesamtlänge von über 1000 km.

Wie viele Cenoten gibt es?

Unglaublich, aber wahr! Es gibt Tausende Cenoten. Nicht nur in Mexiko, sondern auch im benachbarten Belize.

Die meisten Cenoten befinden sich in den mexikanischen Bundesländern Yucatan und in Quintana Roo. So also auch in den Urlaubsregionen Tulum und Valladolid.

Was kann ich in einer Cenote erleben?

Kurz gesagt: Hineinspringen, Schwimmen, Schnorcheln, Tauchen oder einfach die Schönheit bewundern.

Jede Cenote hat ihre Besonderheiten. So bieten die Cenoten-Besitzer – ja, die Cenoten sind meist in Privatbesitz – entsprechende Ausrüstung zum Schnorcheln oder Tauchen. Wie bereits beschrieben ist das Wasser kristallklar. Viele Fische und Schildkröten kann man so ideal beobachten.

Und natürlich dürfen die vielen Fotos und Videoaufnahmen unter Wasser nicht fehlen. Pack die GoPro ein und springe mindestens in eine der Cenoten hinein!

Letzte Überarbeitung am: 20.01.2023 (Erstveröffentlichung: 08.03.2019)
Mexiko Weltreise
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen seit über drei Jahren in Österreich wohnt.

Und du?

Warst du schon mal in einer Cenote schwimmen? Oder hast du noch nie was von einer Cenote gehört? Schreibe doch in die Kommentare.

Kommentare
  1. Babette sagt:
    13. Oktober 2020 um 9:00 pm Uhr

    Vielen Dank ?? Ich plane meinen ersten Urlaub allein für nächstes Jahr ? und mit Eurer Beschreibung bin ich mir sicher wo es hingeht

    Antworten
    1. Janine sagt:
      14. Oktober 2020 um 3:10 pm Uhr

      Hallo Babette,
      das freut mich riesig, dass du mit den Infos & Tipps zu den Cenoten was anfangen kannst. 🙂

      LG, Janine

      Antworten
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Sonnenaufgang vom Indian Nose – Wanderung von San Pedro
Guatemala
Sonnenaufgang vom Indian Nose – Wanderung von San Pedro
Kosten auf Sumatra – So viel haben wir als Backpacker ausgegeben
Indonesien
Kosten auf Sumatra – So viel haben wir als Backpacker ausgegeben
Das kostet Mexiko wirklich –  Unsere Ausgaben als Backpacker
Mexiko
Das kostet Mexiko wirklich – Unsere Ausgaben als Backpacker
San Cristóbal de las Casas in Mexiko – an der Grenze zu Guatemala
Mexiko
San Cristóbal de las Casas in Mexiko – an der Grenze zu Guatemala
Beliebt am Blog
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
  • Bunte Regenschirm Gassen in Europa – Das sind die gefragten Fotospots
  • Griechenland Rundreise auf dem Festland – Unsere Route mit Mietwagen
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Am Blog teile ich meine Tipps für Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Hier gibt’s mehr über mich.

Mein Wanderführer ist jetzt vorbestellbar
Steiermark Wandern für die Seele
Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Letzte Kommentare
  • Oli bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • DieReiseEule bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • Faaker See - Urlaub in Kärnten mit Kind (inkl. Ausflugstipps) - Unterwegs mit Kind bei Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
  • Stefan Weber bei Trinkblase – Unsere Erfahrung mit zwei Modellen von Deuter und Vaude
  • Janine bei Unsere Reiseroute für Sumatra (+Karte) – Backpacking Erlebnis pur
Newsletter

Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge informiert zu werden.

Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2023 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Newsletter