Skip to content
Blogheim.at Logo
Zur Startseite von Gepackt & Los! Gepackt & Los! 🌸 Ein Reise- und Wanderblog
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Reiserouten
  • Über mich
  • Suche

Startseite > Reiseziele > Mexiko

Unsere Mexiko Reiseroute: Mit dem Rucksack unterwegs

Mexiko Nordamerika Routen Weltreise

Unsere Backpacking-Route in Mexiko führte von Cancun nach San Cristóbal De Las Casas. Unterwegs besuchten wir beeindruckende Cenoten und Maya-Ruinen, wie Tulum, Chichén Itzá und Palenque. In 14 Tagen lernten wir Mexiko und seine Vielschichtigkeit kennen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
Übersicht: Die Route auf der Karte
1. Station: Cancun, Quintana Roo
2. Station: Tulum, Quintana Roo
3. Station: Valladolid, Yucatan
4. Station: Mérida, Yucatan
5. Station: Campeche, Campeche
6. Station: Palenque, Chiapas
7. Station San Cristóbal De Las Casas, Chiapas
Backpacking in Mexiko
Transport & Fortbewegung in Mexiko
Free Walking Tour in Mexiko
So viel hat die Reise gekostet

Übersicht: Die Route auf der Karte

Auf unserer zweiwöchigen Mexiko-Reise – 16 Tage waren es genau – legten wir sieben Stopps ein. Unterwegs passierten wir unzählige Sehenswürdigkeiten in den Regionen Quintana Roo, Yucatan, Campeche und Chiapas.

Im folgenden Kartenausschnitt ist unsere Route mit allen Zwischenstopps eingezeichnet. Der Ausschnitt zeigt nur den östlichen Teil von dem riesigen Mexiko. Mexiko-City und der Norden sind beispielsweise nicht abgebildet. Das Land ist wirklich beeindruckend groß.

Alle Stopps auf der Route durch Mexiko auf der Karte
Alle Stopps auf der Route durch Mexiko auf der Karte (zu Google Maps )

1. Station: Cancun, Quintana Roo

Unsere erste Unterkunft, das Hostal Orquideas, in Cancun
Unsere erste Unterkunft, das Hostal Orquideas, in Cancun

Vom Flughafen Cancun bis in die Innenstadt sind es mit dem ADO-Bus nur ca. 30 Minuten. Wer sich vom langen Anflug erholen möchte (wie wir), der nächtigt hier in Cancun.

In der Stadt gab es für uns nicht viel zu erleben. Es gab wirklich keine einzigen Sehenswürdigkeiten in Cancun. So fuhren wir gleich weiter nach Tulum.

Die Strandpromenade mit den vielen Hotels ist weiter außerhalb und stand nicht auf unserem Programm. Wir wollten keinen typischen Mexiko-Urlaub verbringen sondern suchten das Abenteuer.

  • Einwohner in Cancun: ca. 628.000
  • Unser Aufenthalt: 1 Nacht
  • Unsere Unterkunft: Hostal Orquideas
  • Busfahrt von Cancun nach Tulum: ca. 3 Stunden

2. Station: Tulum, Quintana Roo

Mexiko Die Maya-Ruinen von Tulum
Die Maya-Ruinen von Tulum

Wer nach Tulum kommt, der wird die bekannten Maya-Ruinen von Tulum am Strand sehen wollen. Früh morgens dort sein, zahlt sich in jedem Fall aus, um vor den Touristenmassen das Gebiet bereits erkundet zu haben.

Direkt neben den Ruinen ist eine kilometerlange Strandpromenade. Der Sand ist wirklich puderzuckerweich. Leider waren zu unserem Besuch überall Braunalgen, sodass wir nicht ins Wasser gegangen sind.

Von Tulum aus kann man außerdem mit dem ausgeliehenem Fahrrad die Gegend gut erkunden und vor allem die vielen Cenoten anfahren.

Wo du die wunderschönen Cenoten, die bekannten Süßwasserpools findest, erfährst du in einem eigenen Blogartikel.

  • Einwohner in Tulum: ca. 18.000
  • Unser Aufenthalt: 3 Nächte
  • Unsere Unterkunft: (800 Meter von den Ruinen) Lobo Inn
  • Busfahrt von Tulum nach Valladolid: ca. 2 Stunden

Die Reiseroute führt nun weiter nach Yucatan.

3. Station: Valladolid, Yucatan

Mexiko Das neue Weltwunder Chichén Itzá
Das neue Weltwunder Chichén Itzá

Das Städtchen Valladolid ist ein guter Ausgangsort für den Besuch des Weltwunders und UNESCO Weltkulturerbes Chichén Itzá. Die Maya-Ruinen sind über eine vierzig minütige Busfahrt zu erreichen. Vor allem hier lohnt es sich früh aufzustehen, damit man früh auf das Gelände darf.

Wir haben lange überlegt, ob wir überhaupt nach Chichen Itza fahren, weil täglich tausende Touristen anreisen. Wir haben uns aber letztlich trotzdem dafür entschieden. Unsere Pro- und Kontra-Argumente für einen Besuch haben wir in einem eigenen Artikel zusammengefasst.

Wie in Tulum gibt es auch in Valladolid lohnenswerte Cenoten, in denen man schwimmen kann. Eine sehr empfehlenswerte Cenote liegt direkt im Stadtkern von Valladolid: die Cenote Zaci.

Valladolid selbst bietet aber auch einiges: Ganz viele schöne, bunt bemalte Häuserfassaden.

Bei einem Spaziergang kann man sich drüber streiten, ob ein Haus pink, apricot-farben oder doch rosa ist. 😉 Oder ein anderes Haus: blau, grün oder türkis. Wie auch immer, die Stadt ist einfach kunterbunt.

  • Einwohner in Valladolid: ca. 49.000
  • Unser Aufenthalt: 2 Nächte
  • Unsere Unterkunft: Hostal 230
  • Busfahrt von Valladolid nach Merida: ca. 2,5 Stunden

4. Station: Mérida, Yucatan

Mexiko Route Der Zentralpark von Mérida
Der Zentralpark von Mérida

Mérida Stadtkern ist sehr schön. Hier gibt es ebenfalls viele kleine Straßen, die durch bunte Häuserfassaden geschmückt sind. Über eine Free-Walking-Tour lernt man viele Seiten mehr der Stadt kennen.

Von Mérdia aus kann man auf eigene Faust nach Celestun fahren. Dort kann man das Biosphärenreservat besuchen. Hier leben unzählige Flamingos, Pelikane und Krokodile. Außerdem ist der Strand einfach nur traumhaft schön. Alternativ kann man hier auch übernachten.

  • Einwohner in Mérida: ca. 777.000
  • Unser Aufenthalt: 3 Nächte
  • Unsere Unterkunft: Casa Jade
  • Busfahrt von Mérida nach Campeche: ca. 2 Stunden

Die Route führt weiter nach Campeche.

5. Station: Campeche, Campeche

Mexiko Backpacking Die bunten Häuserfassaden von Campeche
Die bunten Häuserfassaden von Campeche

Die Altstadt von Campeche ist als UNESCO Weltkulturerbe gelistet. Und das zurecht; denn die Stadt ist umgeben von einer alten Mauer beziehungsweise Festung, die noch aus der Zeit stammt, als Piraten ihr Unwesen in der Stadt trieben. Viele alte Bauwerke und – mal wieder – überall bunte Fassaden machen die Stadt noch schöner.

Auch hier bietet es sich an, bei einer Free-Walking-Tour mitzumachen.

  • Einwohner in Campeche: ca. 220 Tausend
  • Unser Aufenthalt: 2 Nächte
  • Unsere Unterkunft: Hotel Marina
  • Busfahrt von Campeche nach Palenque: ca. 6 Stunden

6. Station: Palenque, Chiapas

Mexiko Die Maya-Ruinen von Palenque
Die Maya-Ruinen von Palenque

Die Maya-Stätte von Palenque ist vor allem dafür bekannt, dass sie mitten im Dschungel liegt. Im Dschungel leben außerdem Brüllaffen und Tukane. Mit viel Glück sieht oder hört man diese auch.

Die Maya-Ruinen von Palenque sind nicht so überfüllt wie die in Tulum und Chichen Itza. Darüber hinaus kann man den Großteil des Geländes selbstständig erkunden. Das heißt, man kann auch auf die Pyramiden hochklettern und hat eine Aussicht über weitere Teile der Maya-Anlage.

Von Palenque aus sind auch die beiden Wasserfälle Misol-Ha und Agua Azul zu erreichen. Überall im Ortskern werden Fahrten günstig angeboten. Ein Halbtagesausflug lohnt sich auf jeden Fall.

  • Einwohner in Palenque: ca. 111.000
  • Unser Aufenthalt: 3 Nächte
  • Unsere Unterkunft: Hotel Kashlan
  • Busfahrt nach San Cristobal De Las Casas: ca. 9 Stunden

7. Station San Cristóbal De Las Casas, Chiapas

Mexiko Grenzstadt Die Altstadt von San Cristóbal De Las Casas
Die Altstadt von San Cristóbal De Las Casas

Die Meisten, die nach San Cristóbal De Las Casas kommen, fahren später weiter nach Guatemala. Oder sie kommen von Guatemala nach Mexiko.

In San Cristóbal hat man das Hochland nun endgültig erreicht. In Palenque hatte sich bereits die Landschaft verändert; in San Cristobal spürt man dies ganz klar.

Die Innenstadt ist bereits sehr hügelig und man kann die Aussicht auf das Umland genießen.

Über eine Free-Walking-Tour erfährt man sehr viel über die Stadt und Kultur; und bekommt auch den einen oder anderen Geheimtipp mit.

  • Einwohner in San Cristóbal De Las Casas: circa 186.000
  • Unser Aufenthalt: 2 Nächte
  • Unsere Unterkunft: Hostel Nordiko

Das war’s erst mal mit Mexiko. In San Cristóbal De Las Casas endete unsere Reiseroute vorerst. Danach ging es für einige Zeit weiter nach Guatemala (Quetzaltenango).

Die Route zu unserer Mittelamerika-Rundreise findest du in einem separaten Blogartikel mit Mexiko, Guatemala und Belize.

Über Belize reisten wir später weiter nach Bacalar und Playa Del Carmen – und dann wieder zum Flughafen Cancún.

Backpacking in Mexiko

Als Individualreisender – auch als Backpacker – ist es sehr einfach, durch Mexiko zu reisen. Die Infrastruktur an Unterkünften und Hostels ist sehr gut und auch das Busnetzwerk ist gut ausgebaut. Preise sind sehr günstig.

Häufig, vor allem an den Hotspots, trifft man viele andere Reisende – natürlich auch Deutschsprachige. Je weiter man sich von der Yucatan-Halbinsel entfernt, desto weniger Pauschaltouristen trifft man.

Transport & Fortbewegung in Mexiko

Für längere Strecken zwischen den Stopps nutzten wir die sogenannten ADO-Busse. Der Busbetreiber gehört zu den Erste-Klasse-Bussen. Das Reisen ist wirklich komfortabel. Es gibt ein WC an Board und während der Fahrt werden Hollywood-Filme (allerdings in Spanisch) gezeigt. Tickets bucht man direkt am Busschalter oder über das Smartphone Android-App oder App fürs iPhone .

Für kürzere Strecken sowie Tagesausflüge nutzten wir Colectivos. Typisch für diese Busse ist, dass es keine festen Haltestationen gibt, und ständig Leute einsteigen oder aussteigen – vor allem Einheimische. Auch feste Zeiten gibt es nicht. Am Straßenrand hält man einfach Ausschau oder wird gleich vom langsamer werdenden Bus aus angesprochen, wo man hin möchte.

Free Walking Tour in Mexiko

In vielen Städten Mexikos werden über Freetour.com kostenlose Stadtführungen angeboten, wie z. B. in Cancun, Mérida, Campeche, Valladolid und San Cristóbal De Las Casas. Ziel ist all die Orte zu zeigen, die man in der jeweiligen mexikanischen Stadt gesehen haben muss.

Wir haben mit den kostenlosen Touren eine sehr gute Erfahrung gemacht. Die Guides verraten meist so einige Geheimtipps. Vor allem erfährt man so auch, was man abseits der Touristenpfade entdecken kann. Die Guides leben vom Trinkgeld der Teilnehmer.

So viel hat die Reise gekostet

Wie viel wir auf unserer Reise durch Mexiko ausgegeben haben, das erfährst du im sehr detaillierten Artikel zu allen Mexiko-Reiseausgaben.

  Geplant   Ausgegeben  Gespart
Essen & Trinken250,00 Euro115,75 Euro134,25 Euro
Übernachtungen250,00 Euro203,- Euro47,- Euro
Transport 250,00 Euro153,75 Euro96,25 Euro
Aktivitäten250,00 Euro99,- Euro151,- Euro
Sonstiges250,00 Euro44,- Euro206,- Euro
1.250,00 Euro615,15 Euro634,85 Euro
Mexiko Nordamerika Routen Weltreise
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von: Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen in Österreich wohnt. Janine kümmert sich aber auch gerne um die Technik hinter dem Blog.

Und du?

Warst du schon mal in Mexiko? Wie sah deine Route aus? Oder planst du aktuell deine Reise? Schreibe uns unten in die Kommentarbox. 😉

Kommentare
  1. Gregor sagt:
    26. März 2019 um 11:46 am Uhr

    Hallo.
    Da habt Ihr zwei eine tolle und interessante Route für Eure Backpacking Tour durch Mexiko gewählt.
    Ich war schon mehrmals in Mexiko und meine letzte große Tour fand im Februar+März 2018 statt. Es ging 5 Wochen im Mietwagen durch Mexiko, von Cancun nach Mexiko City und wieder zurück nach Cancun. Nach 7200 Kilometern, unzähligen neuen Städten, 40 archäologischen Ruinenstätten und unzähligen neuen Sehenswürdigkeiten, muss ich sagen, dass es es absolut spitze und sehenswert war und ich die anstrengende Route jederzeit wiederholen würde.

    Cancun – Rio Lagartos – Valladolid – Izamal – Merida – Campeche – Ciudad del Carmen – Villahermosa – Coatzacoalcos – Veracruz – Poza Rica – Puebla – Mexiko City – Toluca – Cuernavaca – Taxco – Acapulco – Puerto Escondido – Oaxaca – Salina Cruz – Tuxtla Gutiérrez – San Cristóbal de las Casas – Ocosingo – Palenque – Xpujil – Bacalar – Tulum – Cancun

    LG
    Gregor

    Antworten
    1. Janine sagt:
      27. März 2019 um 12:03 pm Uhr

      Hallo Gregor,

      das klingt nach einem sehr gelungenen Roadtrip durch Mexiko. 😉

      Bei so vielen Ruinen hätte ich das Zählen aber schon sehr früh aufgegeben. Aber wie du schon schreibst, die Strände habt ihr gar nicht mehr gezählt. 😉

      Respekt, dass ihr so viele Kilometer durch das Land gefahren seid. Das war sicherlich sehr abenteuerlich und die Geduld wird auf die Probe gestellt.

      LG, Janine

      Antworten
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Westaustralien – Route von Broome bis Albany mit Karte
Australien
Westaustralien – Route von Broome bis Albany mit Karte
Österreich Rundreise mit Slowenien, Kroatien & Italien | 2-Wochen-Route
Österreich
Österreich Rundreise mit Slowenien, Kroatien & Italien | 2-Wochen-Route
Das kostet Mexiko wirklich –  Unsere Ausgaben als Backpacker
Mexiko
Das kostet Mexiko wirklich – Unsere Ausgaben als Backpacker
Unwiderstehliche Cenoten in Tulum und Valladolid (+mit Übersichtskarte)
Mexiko
Unwiderstehliche Cenoten in Tulum und Valladolid (+mit Übersichtskarte)
Beliebt am Blog
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2022]
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Griechenland Festland Rundreise – unsere Route mit Mietwagen
  • Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Hier teile ich meine Tipps für Reiserouten, Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Mehr Details gibt es auf der Über uns Seite.

Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Neueste Kommentare
  • Dirk bei Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • Janine bei Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
  • Katja | hin-fahren.de bei Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
  • Dieter bei Hundertwasser – Bauwerke in Deutschland, Österreich und darüber hinaus
  • Julita (julitasjourney.com) bei Plitvicer Seen: Warum sich ein Besuch trotzdem lohnt – Unsere Erfahrung
Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2022 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen