Skip to content
Logo von Gepackt & Los! Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog
  • Startseite
  • Steiermark
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Wandern
  • Über mich
  • Suche
  • Newsletter
Logo von Gepackt & Los!
Gepackt & Los! ❄️ Ein Reise- und Wanderblog

Startseite > Reiseziele > Bulgarien

Bulgarien: Sofia, Plovdid & Varna mit dem Zug unterwegs

Bulgarien Zugreisen Routen

Eine Städtereise in Bulgarien ist immer lohnenswert. In den drei Städten Sofia, Plovdid & Varna gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Und das Beste: sie sind mit dem Zug einfach zu erreichen.

Wenn man mal wieder einen Städte-Trip machen möchte, denkt man nicht gleich an Bulgarien. Dabei haben Bulgariens drei große Städte Sofia, Plovdiv und Varna einiges zu bieten. So liegt die Hafenstadt Varna direkt am Meer; Plovdiv ist dank seiner malerischen Altstadt Kulturhauptstadt 2019 und Sofia als Hauptstadt bietet sehr viel Extravaganz und einen bewanderbaren Hausberg. Und übrigens sind die Städte super einfach mit dem Zug verbunden. Wir testeten dies im Oktober aus und erkundeten einige Sehenswürdigkeiten mit Backpack.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
Unser Backpacking Trip durch Bulgarien mit dem Zug
1. Stadt: Varna – Hafenstadt am Schwarzen Meer
2. Stadt: Plovdiv – Kulturhauptstadt
3. Stadt: Sofia – Bulgariens Hauptstadt
Zugfahren in Bulgarien
Die Zugbahnhöfe in Varna, Plovdiv und Sofia
Tickets für den Zug kaufen
Pünktlichkeit und Komfort
Fakten über Bulgarien kurz & knapp
Fazit zum Bulgarien-Urlaub

Unser Backpacking Trip durch Bulgarien mit dem Zug

Anfahrt: Wir reisten von Bukarest in Rumänien mit dem Bus ins bulgarische Varna am Schwarzen Meer.

Weiterfahrt: Von Varna aus fuhren wir mit dem Zug weiter nach Plovdiv. Ein paar Tage später nahmen wir erneut den Zug und fuhren in die Hauptstadt Sofia.

Abfahrt: Von Sofia aus fuhren wir wieder mit dem Bus weiter ins griechische Thessaloniki.

Alle drei Länder sind Teil unseres Europa-Trips über Land.

Die drei Städte Varna, Plovdiv und Sofia haben internationale Flughäfen, die von deutschen und österreichischen Flughäfen angesteuert werden.

Die nachfolgende Karte gibt einen Überblick, wo die Städte liegen und wie man sie über den landweg über die Nachbarländer erreichen könnten.

Sofia, Plovdiv und Varna auf der Bulgarien-Landkarte
Sofia, Plovdiv und Varna auf der Bulgarien-Landkarte

Hier geht’s zur Route durch Bulgarien auf Google Maps ↗.

1. Stadt: Varna – Hafenstadt am Schwarzen Meer

Sehenswürdigkeit Varna Kathedrale
Die Kathedrale von Varna
Sehenswürdigkeit Varna Theater und Oper
Das Theater von Varna
Bulgarien am Strand Varna
Eine der vielen Strandbars an der Schwarzmeerküste

Wir hatten ja so ein Glück. Bereits um 8 Uhr morgens erreichten wir Varna (von Bukarest mit dem Bus aus). Unsere Airbnb Hosts waren so lieb, dass wir gleich morgens einchecken durften, was uns den Tag rettete und unsere Rücken um die schweren Backpacks erleichterte.

Insgesamt sieben Nächte blieben wir in der Stadt am Schwarzen Meer und erkundeten Varnas Sehenswürdigkeiten und die Strände am Meer.

Der wohl bekannteste Ort an Bulgariens Schwarzmeerküste ist der Goldstrand. Die Hotelhochburg liegt etwa 16 Kilometer von Varna entfernt. Zumindest Ende September haben wir in der Stadt Varna nichts vom Partyleben am Goldstrand mitbekommen.

Im Gegenteil sogar. Die Hafenstadt Varna wirkte sehr entspannt, sehr kulturell mit Künstlern und Musikern, die sich vor allem am Abend in der Stadt zeigten.

Wir empfehlen, bei der Free Walking Tour Varna teilzunehmen. Die etwa zweistündige Tour ist vom Tourismus-Büro Varna organisiert und führt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Auch geschichtlich erfährt man sehr viel über die Stadt. Es gibt zwei römische Thermen-Ruinen, viele alte Bauwerke, einige orthodoxen Kirchen und noch so viel mehr.

An Lokalitäten können wir The Social Teahouse für leckeres Gebäck und die Craft Beer Bar Diagonal empfehlen. Direkt an der Strandpromenade gibt es unzählige Bars und Restaurants. Außerhalb der Saison Ende September/Anfang Oktober waren kaum Touristen dort und man hatte eine tolle Aussicht auf das Meer bei noch warmen Temperaturen.

Auch ein Spaziergang durch den Stadtpark Richtung Strand ist sehr zu empfehlen.

Für die vielen Museen und Sehenswürdigkeiten muss Eintritt gezahlt werden. Die Stadt Varna bietet hierfür die sogenannte Varna City Card ↗ an, die sehr viel inkludiert. Ich empfehle dir, mal durchzurechnen, ob sich die Investition in die Karte lohnt, oder ob du lieber für einzelne Eintritte zahlst. Es gibt verschiedene Karten: für 24 Stunden (22 BGN ~ 11 Euro), für 48 (30 BGN ~ 15 Euro) oder auch noch für längere Dauern. Für uns und unseren Aufenthalt von sieben Tagen hat sich die Karte nicht gelohnt. So begeistert von Museen sind wir nicht. 🙂

Der Stone Forrest: Eine Sehenswürdigkeit, die mit der Varna Card kostenlos gewesen wäre, haben wir leider nicht besucht, da der dorthinfahrende Bus Nummer 43 nicht existierte. Der Stone Forrest liegt nämlich etwas außerhalb von Varna. Wir fanden später heraus, dass dieser auch nicht jeden Tag geöffnet ist. Mein Tipp für dich: Lasse dich im Tourismus-Büro haargenau erklären, wie du dorthin kommst und ob der Stone Forrest überhaupt geöffnet ist.

  • Einwohner: circa 335.000
  • Unser Aufenthalt: 7 Nächte
  • Zugfahrt nach Plovdiv: circa 5,5 Stunden

Unsere Unterkunft in Varna The Bear Lair über Airbnb ↗ lag nahe der Innenstadt und war sehr geräumig mit Küche. Unsere Gastgeber waren super freundlich.

2. Stadt: Plovdiv – Kulturhauptstadt

Bulgarien Sehenswürdigkeiten Ausblick in Plovdiv
Ausflug vom Altstadt-Hügel in Plovdiv
Bulgarien Plovdiv Eine Moschee inmitten des Zentrums zwischen Neustadt und Altstadt
Eine Moschee inmitten des Zentrums zwischen Neustadt und Altstadt

Von der Stadt Plovdiv hatten wir bislang noch nichts gehört. Dabei ist Plovdiv die zweitgrößte Stadt von Bulgarien. In diesem Jahr führt sie den Titel Kulturhauptstadt 2019 und das zurecht.

Die malerische Altstadt ist nicht gleich auf Anhieb zu finden, sondern liegt versteckt in den Seitenstraße der modernen Einkaufsstraße. Die Fußgängerone ist übrigens die wohl längste in Europa und geht über 3 Kilometer.

Wir fanden es in der Altstadt schwierig, uns für ein Restaurant zu entscheiden. Es gab sehr viele Cafés und Bars, aber es lagen nirgends Speisekarten, sodass man nicht wusste, ob es auch Essen gab oder nur Kaffee. Im Idealfall informiert man sich vorher online oder fragt aufwendig in jedem Lokal nach, ob man dort speisen kann. 🙂

Sowie schon in Varna war die Free Walking Tour Plovdiv ↗ sehr lohnenswert. Die motivierten Guides teilten uns aufgrund der rieigen Gruppe an Teilnehmern (bestimmt mehr als 60!) in zwei kleinere Gruppen auf. Unser Guide Ivan zeigte uns die sehenswerten Orte in Plovdiv. In etwa zwei Stunden spazierten wir bis zum Aussichtspunkt in der Altstadt, vorbei mal wieder an römischen Thermen. 😉

Die Stadt Plovdiv liegt topologisch etwas höher als Varna und Sofia und ist rund um sechs Hügel gebaut, auf denen Statuen oder Bauten zu finden sind. Volle Ausblicksgarantie.

  • Einwohner: circa 340.000
  • Unser Aufenthalt: 5 Nächte
  • Zugfahrt nach Sofia: circa 2,5 Stunden

Unsere Unterkunft in Plovdiv Apartments Vasil Levski in Plovdiv ↗ lag nicht weit vom Zentrum. Das Appartment mit Küche war sehr geräumig. Nur das WiFi fiel immer mal wieder aus.

3. Stadt: Sofia – Bulgariens Hauptstadt

Bulgariens Sehenswürdigkeiten Free Walking Tour Plovdiv
Free Walking Tour Plovdiv
Von der Innenstadt aus thront das Vitosha-Gebirge im Hintergrund
Von der Innenstadt aus thront das Vitosha-Gebirge im Hintergrund
Bulgarien Sofias Guarde darf sich natürlich nicht rühren
Sofias Guarde darf sich natürlich nicht rühren

Sofia war die dritte und letzte Stadt auf unserem Zug-Trip durch Bulgarien. Wir waren in der Hauptstadt angekommen.

Die Stadt ist groß, international und extravagant. Wir empfehlen das rustikale Restaurant mit bulgarischen Gerichten (auch vegetarischen!) in einer Seitenstraße namens Hadjidraganovite Izbi.

Wie auch in den anderen Städten können wir die Free Walking Tour Sofia wärmstens empfehlen. Diese Free Walking Tour hat uns von allen am besten gefallen. Unser Guide Niki hat uns in zwei Stunden bestens unterhalten und uns alles Wissenswerte zu Sofia erklärt. In Sofia finden die Free Walking Touren viermal am Tag statt. Zwischen November und März dreimal. Alle weiteren Informationen findest du auf der Website von der Free Walking Tour Sofia ↗.

Unweit der Hauptstadt Sofia liegt der Hausberg im Vitosha-Gebirge. Für einen Tagesausflug sehr lohnenswert. Mit dem Lift fährt man schon ziemlich weit hinauf und wandert noch ein paar weitere Kilometer zum Gipfel hinauf.

Sehenswürdigkeit in Bulgarien Aussicht vom Hausberg in Sofia auf die Stadt
Aussicht vom Hausberg in Sofia auf die Stadt
Bulgarien Wandern in der Nähe der Großstadt im Vitosha Gebirge
Wandern in der Nähe der Großstadt im Vitosha Gebirge

Anfahrt zum Hausberg Vitosha (oder Witosha): Mit der Metro Linie 2 unterirdisch von Serdika bis zur Endstation Vitosha fahren. Ein Tagesticket für Bus und Bahn kostet pro Person 4 Lew. An der Station Vitosho oberirdisch auf der Seite des Einkaufszentrum Paradise Center Sofia den Bus Nummer 122 nehmen und an der Endstation aussteigen. Von dort sind es nur wenige Fußmeter bis zum Eingang des Lifts.

Alternativ kann man eine Wanderung zu Wasserfällen über die Bojana-Kirche. Anita und Ronny starten so ihre Wanderung ins Vitosha Gebirge ↗.

Elisa uns Jens erkundeten die Rila Mountains unterwegs ↗ Richtung Sofia.

  • Einwohner: circa 1,2 Mio
  • Unser Aufenthalt: 5 Nächte

Unsere Unterkunft in Sofia Artistic Studio In The Heart Of Sofia/Quiet street über Airbnb ↗ können wir absolut weiterempfehlen. Unser Zimmer mit Mini-Küche lag ganz nah am Zentrum.

Schon gewusst? Sofia, die Hauptstadt von Bulgarien, wird auch als das Berlin des Balkans genannt.

Zugfahren in Bulgarien

Wirklich angenehm bequem und zuverlässig ist das Zugfahren in Bulgarien. Etwas langsamer als der Bus, dafür gibt es keine Gefahr von Stau und die Landschaft aus dem Fenster ist wunderschön und entspannt zu genießen.

Die Zugbahnhöfe in Varna, Plovdiv und Sofia

Die Bahnhöfe liegen alle recht zentral und sind Fußläufig zu erreichen, wenn man eine Zentrale Unterkunft (wie wir es taten) wählt.

Tickets für den Zug kaufen

Das Zugticketkaufen an Bulgariens Bahnhöfen ist mit Geduldhaben vebunden. Zum einen sind die Hauptbahnhöfe Treffpunkte für sehr seltsame Menschen; es stinkt und man möchte da schnell wieder weg. Und zum zweiten ist auch das Personal für den Fahrkartenverkauf nicht wirklich entgegenkommend. Es gab Momente da wurden wir beim Fahrkartenkauf komplett ignoriert, obwohl wir die Übersetzung auf dem Handy gleich in bulgarisch zeigten. Englisch sprach dann logischerweise keiner. Dafür drängelten sich andere (zum Teil sehr asozial aussehende) Passanten vor oder kamen so nah, dass man sich berührte.

Zugtickets online zu kaufen ist bislang nicht möglich. Tickets müssen am Ticket-Schalter gekauft werden und das idealerweise am Tag der Abfahrt. Wer Tickets für die nächsten Tage kaufen möchte, der verwirrt das Bahnhofs-Personal.

Lies auch: Alle Transportkosten in Bulgarien

Pünktlichkeit und Komfort

Wir reservierten zur Sicherheit Sitzplätze, damit wir die stundenlangen Fahrten auch sicher einen Sitzplatz haben. Im Endeffekt wäre dies aber nicht nötig gewesen, denn die Züge waren nie überfüllt.

Die beiden Züge, mit denen wir führen, sind wohl ausrangierte Züge aus Deutschland. Die Wagons erinnerten an Zugabteile von vor über zwanzig Jahren. Dafür war das Fahren sehr bequem; mit unserem Gepäck konnten wir uns gut breitmachen. Auch fuhren die Züge auf die Minute genau ab und erreichten den Zielbahnhof ebenso pünktlich.

Fakten über Bulgarien kurz & knapp

Seit 2007 ist Bulgarien Teil der Europäischen Union. Die Währung heißt Lew (auch als Лв. oder BGN abgekürzt). Das Umrechnen in Euro ist relativ einfach. Der Lew wird durch zwei geteilt und so erhält man den beinahe Wert in Euro. Die bulgarische Schriftsprache basiert auf dem kyrillischen Alphabet.

Auch wenn Bulgarien in der EU liegt, wird bei der Überquerung der Grenze der Pass kontrolliert. Bulgarien gehört nicht zum Schengenraum, sodass an den Grenzkontrollen von Rumänien nach Bulgarien und von Bulgarien nach Griechenland Passkontrollen durchgeführt werden. Der Personalausweis reicht jedoch aus.

Bulgarien gilt als eines der ärmsten Länder in der EU. Was unsere Ausgaben angeht, so können wir die Kosten für Logis so zusammenfassen: Ein Restaurant-Besuch für zwei Personen etwa 33 Lew (rund 17 Euro), ein kleines Apartment mit Küche etwa 44 Lew (rund 22,50 Euro). Verglichen mit Reisen in Deutschland oder Österreich also sehr günstig. Unsere Ausgaben in Bulgarien stellen wir in einem separaten Blogeintrag vor.

Fazit zum Bulgarien-Urlaub

Verglichen mit Rumänien und Griechenland besuchten wir in Bulgarien lediglich die drei größten Städte Varna, Plovdiv und Sofia. Auch wenn wir immerhin 17 Tage in Bulgarien blieben, konzentrierten wir uns auf die Sehenswürdigkeiten in den Großstädten.

Zwischen den Städten kamen wir gut mit dem Zug voran. Um aber in die ländlicheren Regionen vorzudringen ist es nicht so einfach. Da braucht man als Backpacker doch mehr Zeit und Geduld, um zum Beispiel den richtigen Bus zu finden. Darüber hinaus war das Wetter während unseres Aufenthaltes (Anfang bis Mitte Oktober) zwar warm, aber, um hoch in den Bergen wandern zu gehen, zu kalt.

Da wir während unserer Rumänien-Rundreise bereits viel von der Landschaft sahen und wanderten, entschieden wir uns in Bulgarien nur die Städte zu erkunden, und anschließend im wärmeren Griechenland wieder mehr Zeit in der Natur zu verbringen.

Wir werden auf jeden Fall wieder nach Bulgarien reisen. Aber das nächste Mal wollen wir auf jeden Fall wandern. Denn die Pirin Mountains, die Rila Mountains und noch viele Gebirksketten und Berge mehr warten noch auf uns.

Bulgarien Zugreisen Routen
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen seit über drei Jahren in Österreich wohnt.
Kommentare
  1. Paul sagt:
    28. Februar 2021 um 12:29 am Uhr

    Hallo,
    Zugticketkaufen und Freundlichkeit habe ich in sehr positiver Erinnerung.
    Ich bin sehr oft per Anhalter unterwegs, in Bulgarien habe ich nie lange am Straßenrand gestanden. Gruß Paul.

    Antworten
  2. Jana sagt:
    21. Oktober 2019 um 2:38 am Uhr

    Ich war in der Schulzeit mal in Ungarn, aber bis nach Bulgarien hat es mich bisher noch nicht gezogen! Aber ich glaube, dort könnte es mir gefallen! Die Bauwerke in den Städten sehen ja wirklich toll aus und kulinarisch hat Bulgarien sicher auch sehr viel zu bieten!

    Liebe Grüße
    Jana

    Antworten
    1. Janine sagt:
      21. Oktober 2019 um 1:58 pm Uhr

      Hallo Jana,
      in Ungarn war ich bislang noch nicht. Bis auf Budapest, das ich nur von Fotos kenne, kann ich mir nichts drunter vorstellen.
      VG, Janine

      Antworten
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Zürich Sehenswürdigkeiten – Tipps für einen Tag & mehr
Zürich
Zürich Sehenswürdigkeiten – Tipps für einen Tag & mehr
Unsere Rumänien Rundreise mit Mietwagen (+Route für Selbstfahrer)
Rumänien
Unsere Rumänien Rundreise mit Mietwagen (+Route für Selbstfahrer)
Ein Tag in Athen – lohnt sich der Besuch der Stadt?
Athen
Ein Tag in Athen – lohnt sich der Besuch der Stadt?
Skopje – Sehenswürdigkeiten & Tipps für die Umgebung der Stadt
Nordmazedonien
Skopje – Sehenswürdigkeiten & Tipps für die Umgebung der Stadt
Beliebt am Blog
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2023]
  • Bunte Regenschirm Gassen in Europa – Das sind die gefragten Fotospots
  • Griechenland Rundreise auf dem Festland – Unsere Route mit Mietwagen
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Am Blog teile ich meine Tipps für Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Hier gibt’s mehr über mich.

Mein Wanderführer ist jetzt vorbestellbar
Steiermark Wandern für die Seele
Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Letzte Kommentare
  • Oli bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • DieReiseEule bei Größte Städte in Österreich – Die Top-10 mit Zahlen, Daten und Fakten
  • Faaker See - Urlaub in Kärnten mit Kind (inkl. Ausflugstipps) - Unterwegs mit Kind bei Am Weissensee wandern in Kärnten – unsere schönsten Touren
  • Stefan Weber bei Trinkblase – Unsere Erfahrung mit zwei Modellen von Deuter und Vaude
  • Janine bei Unsere Reiseroute für Sumatra (+Karte) – Backpacking Erlebnis pur
Newsletter

Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge informiert zu werden.

Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2023 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Newsletter