Die schönste Zeit zum Wandern ist der Herbst. Hier stelle ich dir Touren in der Steiermark vor, die im September, Oktober und November besonders schön sind. Mit dabei sind Tipps für aussichtsreiche Wanderwege, Klammen, Seerunden und Weinberge zwischen fünf und zwölf Kilometern. Für jeden etwas in der Südsteiermark, im Grazer Bergland, im Murtal und darüber hinaus.
Herbst – Zum Wandern die schönste Jahreszeit
Das gilt natürlich nicht nur in der Steiermark! Aber wenn der Sommer sich dem Ende neigt, dann ist der Herbst das perfekte Finale. Die Sonne zeigt sich oft noch von ihrer besten Seite, doch die drückende Sommerhitze ist vorbei. Frische Luft, klare Fernsicht und damit das perfekte Wetter zum Wandern! Wenn sich die Blätter in Rot- und Gelbtönen verfärben und den Weg schmücken, ist die ideale Zeit, schöne Wandertouren herauszusuchen. Bevor ich meine Tipps für einfache und mittelschwere Wanderungen vorstelle, gibt es ein paar klassische Herbstmotive aus der Steiermark:



1. Ehrenhausen an der Weinstraße



In der Südsteiermark liegt Ehrenhausen an der südsteirischen Weinstraße. Hier startet eine wunderschöne Herbstwanderung vorbei am Wasserturm Weinleiten, einer Aussichtswarte, bis nach Gamlitz und zurück. Zum Abschluss führt der Weg hinauf bis zum Mausoleum der Eggenberger. Von hier aus hat man einen schönen Ausblick auf den Marktplatz, die Pfarrkirche und Schloss Georgi.
Das Schloss Ehrenhausen nebenan ist in Privatbesitz und daher nicht zugänglich. Dafür erwartet hungrige Wanderer im Ortskern der Kirchenwirt.
Zahlreiche Ausflugsziele in der Südsteiermark habe ich in einem eigenen Beitrag zusammengestellt – mit Tipps für jede Jahreszeit.
2. Kesselfallklamm



Im Grazer Bergland ist die Kesselfallklamm ein außergewöhnliches, wanderbares Ausflugsziel im Spätsommer und Herbst. Über zahlreiche Leitern und Stege führt der Erlebnispfad durch die Klamm steil bergauf. Ein herrliches Licht- und Schattenspiel, vorbei an vielen kleinen Wasserfällen, die sich durch die enge Schlucht bahnen.
Zurück geht es durch den Wald über das Steintor wieder hinab ins Tal. Mit etwas Glück trifft man hier auf Feuersalamander und Kreuzottern, die sich in der Region besonders wohlfühlen. Die Tour ist insbesondere im goldenen Oktober zu empfehlen.
Einkehrmöglichkeit Kesselfallklamm: Gleich am Start/Ziel liegt das Gasthaus Sandwirt, das bis November geöffnet hat.
In der Oststeiermark gibt es viele Ausflugsziele mehr, die sehr ideal für den Hebst sind.
3. Leopoldsteiner See



Ein Naturjuwel in der Hochsteiermark ist der Leopoldsteiner See. Umgeben von schroffen Felsen ist der Bergsee im Herbst doppelt so schön. Die Blätter der Bäume färben sich dann in Gelb- und Rottönen und bedecken den Boden. Rundherum erheben sich die markanten Gipfel der Eisenerzer Alpen.
Ein leichter Spazierweg führt über 4,5 Kilometer in etwa 1,5 Stunden um den See herum. Eine nette Einkehrmöglichkeit, das Seestüberl, liegt auf halber Strecke.
Parken am Leopoldsteiner See: Bis eine Stunde kostet 50 Cent, zwei Stunden 1 Euro bis fünf Stunden 2 Euro oder 4 Euro für den ganzen Tag.
4. Lahngang und Klinkehütte



In der Kaiserau am Parkplatz bei der Sportalm startet die Wanderung über den Lahngang und hinab zur Klinkehütte. Gleich zu Beginn geht es sehr steil bergauf. Am höchsten Punkt angekommen gibt es eine gigantische Aussicht bis hin zum Dachsteinmassiv.
Am Lahngang (1.778 m) Gipfelkreuz wartet ein Gipfelbuch zum Eintragen.
Danach geht es weiter über den Kamm und die Klinkehütte am Kalbling-Gatterl zurück zur Sportalm.
Tipp für die Region: Der Nationalpark Gesäuse liegt nicht weit von der Kaiserau und bietet ebenso spannende Herbstwanderungen mit Ausblick.
5. Raabklamm



Bevor der Winter einzieht und der Boden glatt und eisig wird, sollte man die Raabklamm besuchen. Ausgehend von Arzberg führt ein abenteuerlicher Weg durch die Schlucht. Anfangs ist der Weg recht einfach und führt über die eine oder andere Brücke; immer entlang des Wassers. Ein paar Seilsicherungen erleichtern das Passieren bei Steilstellen, die manchmal rutschig sind; der Weg ist teils sehr wurzelig und führt über Stock und Stein.
Mit etwas Glück spaziert ein Feuersalamander über den Wanderweg (wie auf dem Foto zu sehen).
Der Rückweg führt entlang des Höhenweges über die Grasslhöhle zurück nach Arzberg.
Besuchertipp: Die Grasslhöhle kann bis Ende Oktober besichtigt werden. Danach verfällt sie in den Winterschlaf.
Das letzte Stück führt über den Montanlehrpfad und vorbei am „Lost Place“ Erzaufbereitungsanlage.
6. Schöcklkreuz bis Gipfel






Vom Parkplatz am Schöcklkreuz startet die Wanderung bis zum Schöckl hinauf. Der Pfad führt über einen wurzelreichen und teilweise steinigen Boden steil bergauf.
Am Gipfelplateau angekommen gibt es einiges zu entdecken: das Gipfelkreuz, Alpengasthof, Bergstation und Motorikpark. Das Allerschönste ist der beeindruckende Ausblick auf das Grazer Bergland, das deutlich den Herbst erreicht hat. Ein paar Blümchen zeigen ihre Blüten, bevor der Winter bald hereinbricht.
7. Hohe Ranach im Murtal


Nicht zu verwechseln mit der Hohen Rannach im Grazer Bergland ist dieser Gipfel um einiges höher und bietet eine Aussicht auf das Murtal und die Seetaler Alpen, wie den Zirbitzkogel.
8. Kitzeck im Sausal Weinwanderweg


Ein genussreicher Rundwanderweg führt durch das südsteirische Weinland. Startpunkt ist die Pfarrkirche in Kitzeck im Sausal in der Nähe des Kirchenwirtes. Der abwechslungsreiche Weg führt abwechselnd hinab und wieder steil hinauf.
Immer wieder öffnen sich herrliche Ausblicke auf das sanft hügelige Weinland. Im Herbst wirken die fernen, teils schon verschneiten Gipfel besonders stimmungsvoll.
Am Weg liegt auch eine urige Holzmühle. Unterwegs gibt es ein paar Einkehrmöglichkeiten, wie der Kirchenwirt, Kitzeckmüller, Weingut Albert.
Schon gewusst? Kitzeck im Sausal ist mit 564 Metern Seehöhe die höchstgelegene Weinbaugemeinde in Österreich.
Und danach? Am Ausgangspunkt liegt das 1. steirische Weinmuseum. Und auch das größte Klapotetz der Welt steht am Demmerkogel ganz in der Nähe von Kitzeck.
9. Sommeralm über Plankogel



Von der Sommeralm (1.400 m) aus führt ein Weg hinauf zum Plankogel. Vom Gipfel (1.531 m) mit Gipfelkreuz wird eine beeindruckende Rundumsicht auf das herbstliche Almenland geboten. Teils mit Nebel und Schnee bedeckt. Damit ist der höchste Punkt der Wanderung erreicht. Anschließend geht es wieder ein Stück bergab bis zur Stoakoglhütte und dann hinauf zum Streberkogel (1.447 m) und weiter geradeaus.
Über wie Wiese geht wieder hinab bis zur Straße und zurück zur Stoakoglhütte und weiter bis zur nächsten Straße, der man folgt.
10. Riegersburg Genusswanderung

Gleich zwei Genusswanderwege stehen in Riegersburg zur Auswahl: die Zotter-Schleife (12,5 km) und die Gölles-Schleife (9,5 km). Beide Routen eröffnen eindrucksvolle Ausblicke über das südoststeirische Hügelland – und natürlich auf die imposante Riegersburg. Ein besonders schönes Motiv im Herbst. Unterwegs gibt es so einige Einkehrmöglichkeiten und Selbstbedienungsstationen. Verhungern wird man hier auf jeden Fall nicht!
11. 3-Seen-Blick auf der Mariazeller Bürgeralpe

Ein kurzer Rundweg auf der Mariazeller Bürgeralpe ermöglicht die Aussicht auf drei Seen innerhalb von einer Dreiviertelstunde. Auf dem Plateau führt die leichte Wanderung vorbei am Kristallsee, dem Erlaufsee und dem Hubertussee. An allen drei Aussichtspunkten geben Infotafeln Einblick zu spannenden Geschichten.
Zur Bürgeralpe gelangt man bequem mit dem Bürgeralpe-Express oder sportlich zu Fuß.
12. Gamskogel, Bärenhöhle und Schartnerkogel


Ein etwa 13 Kilometer langer Rundweg führt über zwei Gipfel und eine Höhle in Graz-Umgebung.
Die Tour ist das ganze Jahr über machbar; besonders schön ist es aber im Herbst, wenn die Grazer Berglandschaft in den rotgelben Farbrausch verfällt.
Startpunkt ist die Königsgrabenstraße zwischen Kleinstübing und Deutschfeistritz. Knapp 700 Höhenmeter sind zu bewältigen.
Hier gibt es die detaillierte Beschreibung der Tour Gamskogel, Bärenhöhle und Schartnerkogel ↗.


Weitere Touren im Herbst

Überall in der Steiermark locken im September, Oktober und November beeindruckende Landschaften zum Wandern und Staunen. Die folgenden Touren sind weitere Ideen für die Herbstmonate.
- Herbstwanderung am Grünen See bis zur Meßnerin
- Auch im Hochschwabgebiet liegt der Wanderweg zum Sackwiesensee ↗
- Weg der Sinne in St. Johann im Saggautal
- Burgruine Gösting und Thaler See (Graz)
- Wasserlochklamm Palfau (Nationalpark Gesäuse)
- Übersicht über Klammen in der Steiermark
- Pöllauberg-Rundweg (Oststeiermark)
- Altausseer See im Salzkammergut
- Die ganze Südsteiermark und Südoststeiermark
- Rappoldkogel in den Lavanttaler Alpen
- Farbenfrohe Seerundwege in der Steiermark
Mein Buchtipp für dich: Das ist mein Wanderführer für die Steiermark
