Skip to content
Blogheim.at Logo
Zur Startseite von Gepackt & Los! Gepackt & Los! 🌸 Ein Reise- und Wanderblog
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Reiserouten
  • Über mich
  • Suche

Startseite > Reiseziele > Österreich > Steiermark

Wandern in Schladming-Dachstein – Kurzurlaub mal anders

Steiermark Österreich

Ein Kurzurlaub in Schladming-Dachstein macht Lust auf mehr. Wir wanderten zum Stoderzinken, am steirischen Bodensee, zum Spiegelsee und Salza-Wasserfall. Nach vier Tagen waren wir uns sicher: wir kommen wieder!

Inhaltsverzeichnis Verbergen
Urlaubsregion zum Wandern Schladming-Dachstein
Tag 1: Zum Stoderzinken wandern | Ankunft
Tag 2: Wandern am steirischen Bodensee
Tag 3: Wandern am Spiegelsee und Radstadt
Tag 4: Salza Wasserfall | Abreise
Weitere Wanderwege in der Region
Tipps für Schladming-Dachstein

Urlaubsregion zum Wandern Schladming-Dachstein

Ganz im Westen der Steiermark liegt die Tourismusregion Schladming-Dachstein. Besonders beliebt ist die Region für den Wintertourismus. Der Sommer ist uns aber lieber und so verbrachten wir hier vier Tage inmitten der Sommerferien vor allem mit Wanderungen. Zahlreiche Naturjuwele gibt es zu bewundern und zu bewandern. Übernachtet haben wir auf einem schönen Bauernhof nicht weit vom Schladminger Ortskern entfernt.

Tag 1: Zum Stoderzinken wandern | Ankunft

Wanderweg zum Stoderzinken von Gröbming aus
Wanderweg zum Stoderzinken von Gröbming aus
Ausblick vom Stoderzinken auf die Kammspitze
Ausblick vom Stoderzinken auf die Kammspitze
Friedenskircherl beim Stoderzinken
Friedenskircherl beim Stoderzinken

Von Graz aus fahren wir Richtung Schladming-Dachstein. Etwa zwei Stunden sind wir unterwegs bis wir Gröbming erreichen. Von Gröbming aus starten wir unsere Wanderung bis auf den Stoderzinken (2.048 Meter) mit Gipfelkreuz hinauf.

Wir wandern durch den Wald, über Almwiesen und zum Gipfel hinauf. In den Sommerferien ist der Stoderzinken ein absolut beliebtes Ausflugsziel, wie wir schnell merken. Auf dem Gipfelplateau ist die Hölle los! Es gilt regelrechtes Anstehen, um ein Foto vom Gipfelkreuz zu machen. Richtig spektakulär ist der Rundum-Ausblick auf die Dachsteinregion und das Tote Gebirge. Hier liegen die höchsten Berge der Steiermark. Das muss man erstmal wirken lassen!

Der Stoderzinken ist jedoch nur ein Zwischenziel auf unserer Wanderung, denn es geht wieder ein Stück hinab zum Stoderkircherl. Das Besondere an der Kirche ist die Lage direkt am Berghang. Ein Klettersteig führt auf der anderen Seite der Kirche entlang, der nur von schwindelfreien Menschen zu begehen ist.

Zurück geht es dann wieder zur Alm und dann durch den Wald hinab bis nach Gröbming.

Viele wählen den einfachen Weg, fahren mit dem Auto bis zum Berggasthof Steinerhaus und wandern nur noch ein kurzes Stück zum Gipfel und zum Stoderkircherl (30 Minuten). Die Panoramastraße bis zum Parkplatz ist jedoch gebührenpflichtig (15,- Euro). Wer mit der Schladming-Dachstein SommerCard unterwegs ist, hat den Eintritt der Mautstraße bereits inklusive.

Auf Empfehlung unserer Unterkunft kehren wir am Abend  beim Gasthof Brunner ein und lassen unseren Tag mit Käsespätzle und Schladminger Bier ausklingen.

Tag 2: Wandern am steirischen Bodensee

Ausblick auf den steirischen Bodensee
Ausblick auf den steirischen Bodensee
Ausblick auf den Hüttensee
Ausblick auf den Hüttensee

Trotz der gestrigen Tageswanderung haben wir heute genug Energie um gleich drei Seen zu bewandern. Wir starten am steirischen Bodensee und wandern zum Hüttensee hinauf. Als wären die tollen Ausblicke und die vielen Wasserfälle nicht schon genug, so wandern wir zu einem dritten See hinauf: der Obersee ist unser endgültiges Ziel für heute. 

Wer noch genug Energie hat, der wandert weiter hinauf bis zur Hochwildstelle.

Wir genießen die wunderschönen Aussichten auf den Stoderzinken, die Kammspitze und weitere Berge der Dachstein-Region. Dann geht es denselben Weg wieder hinab bis zum steirischen Bodensee.

Am untersten See angekommen kehren wir beim Forellenhof ein und tanken unseren Energiehaushalt wieder auf.

Tag 3: Wandern am Spiegelsee und Radstadt

Das ist der wunderschöne Spiegelsee und das Dachsteinmassiv
Das ist der wunderschöne Spiegelsee und das Dachsteinmassiv
Blick auf den Schober Gipfel mit Spiegelsee und Obersee
Blick auf den Schober Gipfel mit Spiegelsee und Obersee

Heute steht ausnahmsweise mal eine kurze Wanderung (6,5 km) an: Von der Reiteralm geht’s zum Spiegelsee.

Hier gibt es eine Wanderung, die zum Spiegelsee führt und auf demselben Weg wieder zurück. Ein anderer Wanderweg führt über einen Rundweg (8,4 km) von der Reiteralm zum Spiegelsee und über den Rippetegg und die Gasselhöhe zurück zum Parkplatz.

Einkehrmöglichkeiten gibt es auf der Reiteralm, aber wir fahren nach Ende der Tour doch woanders hin.

Radstadt liegt zwar nicht mehr in der Steiermark, sondern im Salzburger Land, ist aber nicht weit entfernt.

Die Stadt hat einen schönen Stadtkern, der zum Entdecken einlädt.

Der Name der Stadt ist nicht umsonst: Zahlreiche Radfahrer parken in der Stadt bzw. radeln hier gerade durch. Da ist es nicht überraschend, dass das Wahrzeichen der Stadt ein Fahrrad ist, wie wir auf dem Hauptplatz mit einem Lächeln feststellen.

Tag 4: Salza Wasserfall | Abreise

Der Salzawasserfall in der Region Schladming-Dachstein
Der Salzawasserfall in der Region Schladming-Dachstein

Nach vier aktiven Tagen in geht uns so langsam die Energie aus. Bald brauchen wir Urlaub vom Urlaub. 🙂 Bevor wir wieder zurück nach Graz fahren, legen wir einen Stopp beim Salza-Wasserfall ein.

Vom Parkplatz aus ist es etwa ein Kilometer bis zum Salza Wasserfall. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Denn der ca. 40 Meter hohe Fall mündet in einem Wasserbecken, das türkis schimmert.

Es gibt einen offiziellen Weg, der bis zum Salza-Stausee führt, aber dann doch vor einer Schranke endet.

Daher unser Tipp: Spar dir den Weg und genieße den Moment direkt am Wasserfall.

Weitere Wanderwege in der Region

Der Dachstein ist der höchste Berg der Steiermark mit 2.995 Metern und teilt sich die Grenze mit Oberösterreich.

Der höchste Gipfel, der rein in der Steiermark liegt, ist die Hochwildstelle (2.727 Meter), die ebenfalls in der Region Dachstein-Schladming liegt.

Der Grimming galt lange Zeit als höchster Berg der Steiermark, da er als freistehender Berg so viel mächtiger wirkt. Eine Messung ergab jedoch mehr Schein als Sein. Tatsächlich ist er nur 2.351 Meter hoch.

Zum Wandern ist die Region ein Traum! Es gibt wunderschöne, kristallklare Bergseen, schroffe Felsen und Panoramaausblicke, die süchtig machen.

Wie das im Urlaub nun mal so ist, vergehen die Tage wie im Flug und der Wunsch noch einmal hierherkommen festigt sich. Auf unser ‚To Hike‘ Liste haben wir ein paar Wanderungen aufgenommen, die da wären

  • Moralmsee und Duisitzkarsee (soll besonders schön im Herbst sein)
  • Silberklamm
  • 1. Etappe Vom Gletscher zum Wein (Start des Weitwanderweges ist der Dachstein)
  • Dachstein-Rundwanderweg (8 Tagesetappen)

Tipps für Schladming-Dachstein

Ausblick von unserem Zimmer
Ausblick von unserem Zimmer
Die Region Schladming-Dachstein zum Sonnenuntergang
Die Region Schladming-Dachstein zum Sonnenuntergang
  • Wer in der Region nächtigt, hat gute Chancen, dass die Schladming-Dachstein SommerCard mit inkludiert ist. Dann sind viele Mautstraßen und Eintritte inklusive. Sich die Vorteilskarte selbst zu kaufen ist viel zu teuer.
  • Unsere Unterkunft in der Nähe von Schladming ist absolut empfehlenswert (hier geht es zum Blonbauer )
  • Am besten vor oder nach den Sommerferien anreisen, da es ansonsten sehr voll wird
  • Den Skywalk am Dachstein und der Treppe ins Nichts besuchen. Leider haben wir das nicht geschafft, da das Wetter nicht so stabil war.
  • Lieber einen Tag mehr als zu wenig einplanen. Es gibt so unglaublich viel in der Region zu erleben.

Nichts geht ohne einen informativen Wanderführer. Wir lieben den Rother Verlag und haben zahlreiche Wanderführer in unserem Bücherregal. Für die Region Dachstein-Tauern Ost empfehlen wir den Folgenden:

Dachstein-Tauern Ost: Radstadt – Filzmoos – Ramsau – Schladming – Sölk, 63 Touren
Dachstein-Tauern Ost: Radstadt – Filzmoos – Ramsau – Schladming – Sölk, 63 Toure... *
Preis: 12,99 €
Bei Amazon kaufen
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Steiermark Österreich
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von: Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen in Österreich wohnt. Janine kümmert sich aber auch gerne um die Technik hinter dem Blog.
Kommentare
  1. Melanie Samsel sagt:
    31. Dezember 2021 um 8:46 pm Uhr

    Vielen Dank für den schönen Beitrag, Janine! Wenn ich mir deine Bilder so anschaue, bin ich etwas traurig, dass ich meinen Besuch in Gröbming auf den Winter gelegt habe, auf so eine Wanderung hätte ich gerade echt Lust. Meine Großmutter lebte dort während des Krieges viele Jahre und deswegen besuchen wir den Ort immer wieder gerne. Allerdings haben wir diesmal ein Hotel für Skiurlaub statt des üblichen kleinen Hofs gebucht, da bin ich auch mal gespannt.

    Antworten
  2. Corinna sagt:
    12. Oktober 2021 um 8:13 am Uhr

    Hallo Janine,
    die Region kannte ich bislang tatsächlich nur im Winter und war im letzten Jahr ganz in der Nähe dort Skifahren. Für den Sommer kannte ich auch nur den Skywalk am Dachstein, aber eure Wandertipps hören sich echt gut an. Insbesondere der Spiegelsee und der Salza Wasserfall sehen richtig super aus 🙂
    Liebe Grüße
    Corinna

    Antworten
    1. Janine sagt:
      12. Oktober 2021 um 8:28 am Uhr

      Hallo Corinna,
      im Winter ist dort auf jeden Fall nochmal deutlich mehr los. Aus ganz Österreich kommen die Menschen hierher. Daher gibt es auch so einige Skilifte.
      Für den Sommer kann ich unsere Wanderungen auf jeden Fall weiterempfehlen. Da werden auf jeden Fall noch viele weitere folgen.
      LG, Janine

      Antworten
  3. Sabine von Ferngeweht sagt:
    11. Oktober 2021 um 9:46 pm Uhr

    Ui, da habt Ihr ja viel gemacht in so kurzer Zeit! Am Spiegelsee waren wir auch. Und ja, es war im Juli tierisch voll dort. Aber schön fand ich die Tour trotzdem. Die Dachstein-Region ist einfach sehenswert.

    Antworten
    1. Janine sagt:
      12. Oktober 2021 um 7:00 am Uhr

      Hallo Sabine,
      da stimme ich dir zu. Die Region ist so wundervoll, dass ich auf jeden Fall im nächsten Sommer nochmal hinfahren möchte – egal wie viel dann los ist. 🙂
      LG, Janine

      Antworten
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Lechweg 🥾 7. Etappe von Wängle nach Füssen – Meine Erfahrung
Österreich | Deutschland
Lechweg 🥾 7. Etappe von Wängle nach Füssen – Meine Erfahrung
Almenland – Tipps fürs Wandern & Ausflugsziele im Naturpark
Naturpark Almenland
Almenland – Tipps fürs Wandern & Ausflugsziele im Naturpark
Wandern im Februar in der Steiermark –  unsere 5 schönsten Touren
Steiermark
Wandern im Februar in der Steiermark – unsere 5 schönsten Touren
Teufelstein im Winter – eine fantastische Tour zum Schneeschuhwandern
Steiermark
Teufelstein im Winter – eine fantastische Tour zum Schneeschuhwandern
Beliebt am Blog
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2022]
  • Griechenland Festland Rundreise – unsere Route mit Mietwagen
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Meine 8 Lieblingsorte in Essen — So schön ist die Stadt wirklich
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Hier teile ich meine Tipps für Reiserouten, Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Mehr Details gibt es auf der Über uns Seite.

Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Neueste Kommentare
  • Janine bei Wandern im Nationalpark Nord-Velebit in Kroatien mit Routen & Tipps
  • Angela bei Wandern im Nationalpark Nord-Velebit in Kroatien mit Routen & Tipps
  • Janine bei Reisekosten-App Trexpense – So einfach tracken wir Ausgaben unterwegs
  • Marcel bei Reisekosten-App Trexpense – So einfach tracken wir Ausgaben unterwegs
  • Karin Kühbacher bei Lechweg 🥾 6. Etappe: von Stanzach nach Wängle – Meine Erfahrung
Copyright © Gepackt & Los! 2022 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen