Skip to content
Blogheim.at Logo
Zur Startseite von Gepackt & Los! Gepackt & Los! 🌸 Ein Reise- und Wanderblog
  • Österreich
  • Europa
  • Reiseländer
  • Reiserouten
  • Über mich
  • Suche

Startseite > Reiseziele > Österreich

Unsere Rundreise durch das Burgenland & Niederösterreich

Österreich Routen

Unsere Rundreise führte durch das Burgenland und Niederösterreich. Auf der Route für etwa 2-Wochen lagen die Nationalparks Neusiedler See, Donau-Auen, Thayatal, aber auch die Wachau und Mariazell.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Route Burgenland & Niederösterreich auf der Karte
Roadtrip Reiseverlauf
Stopps im Burgenland
Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel
#1 Illmitz
#2 Mönchhof
Noch mehr Burgenland?
Stopps in Niederösterreich
#3 Nationalpark Donau Auen
#4 Nationalpark Thayatal
#5 Wachau
Zurück in die Steiermark
#6 Mariazell
Grüner See
Erweiterung um Nachbarländer: Ungarn, Slowakei & Tschechien
Tipps für einen gelungenen Roadtrip
Was hat der Roadtrip gekostet?

Route Burgenland & Niederösterreich auf der Karte

Wir waren als Selbstfahrer mit unserem eigenen Auto unterwegs. Die nachfolgende Route sind wir in knapp zwei Wochen gefahren.

Die Route durch das Burgenland, Niederösterreich und Steiermark auf der Karte
Die Route durch das Burgenland, Niederösterreich und Steiermark auf der Karte

Roadtrip Reiseverlauf

  • 3 Nächte in Illmitz (Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel)
  • 2 Nächte in Mönchhof (Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel)
  • 3 Nächte in Petronell-Carnuntum (Nationalpark Donau Auen)
  • 3 Nächte in Merkersdorf (Nationalpark Thayatal)
  • 4 Nächte in Melk an der Donau (Wachau)
  • 1 Nacht Mariazell (Steiermark)

Startpunkt unserer Burgenland- & Niederösterreich-Rundreise war Graz, die Landeshauptstadt der Steiermark. Von Graz sind es mit dem Auto bis nach Illmitz (erste Station auf der Route) ca. 230 km.

Mit dem Auto von Wien sind es ca. 80 km bis nach Illmitz (erste Station auf der Route).

Stopps im Burgenland

Auf der hier vorgestellten Rundreise liegt der nördliche Teil des Burgenlandes. Auch das Südburgenland ist ein wunderbares Reiseziel, wie wir in einem separaten Beitrag zeigen.

Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel

Den Birdwacht Point besuchten wir im Rahmen der Exkursion (Mittagszeit)
Der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel ist der erste Stopp auf der Rundreise durch Österreich

Der Neusiedler See wird wegen seiner Nähe zu Wien auch gern als das Meer der Wiener bezeichnet. Der große See liegt im Burgenland. Das südliche Seeufer teilt Österreich mit Ungarn.

Das Burgenland ist das östlichste Bundesland von Österreich. Von den Einwohnern her ist es das kleinste.

Hier liegt auch der Teil des Sees, der zum Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel gehört.

Rund um den See gibt es viele Badestellen, man kann Radfahren, wandern, Tiere beobachten oder einfach nur entspannen. Auch was das Essen und Trinken angeht, so ist die Region um den See einfach köstlich: es gibt belegte Brote mit lokalem Käse und Gemüse sowie Rieslinge, Roséweine und so viele mehr. Und das zu sehr günstigen Preisen in den Buschenschanken und Heurigen.

Wir verbrachten sechs Tage am Neusiedler See aufgeteilt in drei Nächte in Illmitz und zwei Nächte in Mönchhof. Wir haben bei zwei Exkursionen im Nationalpark Neusiedler See teil, unternahmen eine Radtour und spazierten auf eigene Faust durch die Natur und das flache Land mit den vielen Salzlacken.

#1 Illmitz

Das bekannteste Fotomotiv am Neusiedler See: der Leuchtturm in Podersdorf
Das bekannteste Fotomotiv am Neusiedler See: der Leuchtturm in Podersdorf
Baden erlaubt im Zicksee
Der Zicksee im Burgenland ist ein schönes Ausflugsziel mit Rad

Aufenthalt: 4 Tage/3 Nächte

Illmitz ist ein praktischer Ort für Ausflüge in der Region Neusiedler See – Seewinkel, denn der Nationalpark liegt unmittelbar vor der Haustüre. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß kann man die Gegend auf eigene Faust erkunden. Auch für Tierbeobachtungen ist Illmitz ein guter Ausgangspunkt. Es gibt viele Aussichtspunkte für Vogelbeobachtungen.

Es gibt in Illmitz zwar ein Strandbad, das beliebtere ist jedoch das in Podersdorf. Es lohnt sich auch unbedingt zur Illmitz Hölle und zum Zicksee zu radeln.

Hier kannst du alle Ausflugsziele von Illmitz aus nachlesen.

In Illmitz übernachteten wir auf einem schönen Weingut.

#2 Mönchhof

Das Freilichtmuseum Mönchhof ist sehr empfehlenswert
Das Freilichtmuseum Mönchhof ist sehr empfehlenswert
Das Grundstück war riesig und hatte eine Dachterrasse
Das Grundstück war riesig und hatte eine Dachterrasse
Glamping in Mönchhof: Das war unsere coole Unterkunft
Glamping in Mönchhof: Das war unsere coole Unterkunft

Aufenthalt: 3 Tage/2 Nächte | Illmitz > Mönchhof: 22 km

Nicht weit entfernt von Illmitz – und immer noch im Burgenland – liegt Mönchhof.

Auch hier gibt es zahlreiche Ausflugsziele, wie z. B. das Bauernmuseum Mönchhof oder das Schloss Halbturn.

Hier kannst du alle Ausflugsziele von Mönchhof aus nachlesen

Unsere coole Glamping-Unterkunft in Mönchhof können wir unbedingt weiterempfehlen.

Noch mehr Burgenland?

Definitiv lohnt sich der Besuch der Landeshauptstadt Eisenstadt im Rahmen einer Städtereise. Besonders schön und idyllisch ist auch das Südburgenland. Hier kann man gleich ein paar Tage verbringen. Aber auf dieser – hier vorgestellten – Route geht es weiter nach Niederösterreich.

Stopps in Niederösterreich

Es geht von Mönchhof weiter nach Niederösterreich. In diesem Bundesland liegen gleich zwei Nationalparks (Donau-Auen und Thayatal) und die beeindruckende Landschaft Wachau.

#3 Nationalpark Donau Auen

Von der Röthelstein Ruine genossen wir die Aussicht auf die Donauauen
Von der Röthelstein Ruine genossen wir die Aussicht auf die Donauauen
Die beeindruckende Burgruine Devin auf der slowakischen Donauseite
Die beeindruckende Burgruine Devin auf der slowakischen Donauseite

Die Region Donau-Auen bietet sich eine ganz andere Landschaft als der Neusiedler See. Vor allem ist die Gegend durch Wiesen, Auwälder und Fließgewässer geprägt. Hier liegt der Nationalpark Donau Auen.

Zu den Aktivitäten im und um den Nationalpark herum zählen das Wandern durch die Natur und das Erkunden der schönen Ortschaften. Zudem kann man die historischen Spuren der Römer verfolgen.

Wir nächtigten in der Nationalpark-Gemeinde Petronell im Hotel Marc Aurel inkl. ausgiebigem Frühstücksbuffet. Leider war während unseres Aufenthaltes der Aufzug defekt.

Lies hier weiter: Unser ausführlicher Blogbeitrag zum Nationalpark Donau-Auen mit vielen Tipps für Ausflugsziele.

#4 Nationalpark Thayatal

Die Brücke trennt Österreich von Tschechien im Nationalpark Thayatal
Die Brücke trennt Österreich von Tschechien im Nationalpark Thayatal
Auf dem Einsiedlerweg hat man viele Aussichten auf die Burg Hardegg
Auf dem Einsiedlerweg hat man viele Aussichten auf die Burg Hardegg
Einmal durchatmen & Energie tanken. Das ist im Nationalpark Thayatal möglich.
Einmal durchatmen & Energie tanken. Das ist im Nationalpark Thayatal möglich.

Der dritte Nationalpark auf der Route liegt im Thayatal – direkt an der Grenze zu Tschechien. Im Nationalpark Thayatal kann man viele Wanderungen unternehmen. Einige Spazierpfade erlauben einen Ausblick auf die schöne Burg Hardegg. In den Wäldern des Nationalparks sollen die sehr seltenen Wildkatzen leben.

Unsere Unterkunft samt liebevoller Gastgeberin in Merkesdorf können wir weiterempfehlen. Zum Nationalpark sind es nur wenige Kilometer.

Lies hier weiter: Unser ausführlicher Blogbeitrag zum Nationalpark Thayatal mit schönen Wanderungen.

#5 Wachau

Burgruine Dürnstein & die König Löwenherz Sage
Burgruine Dürnstein & die König Löwenherz Sage
Die schöne Pfarrkirche in Spitz an der Donau
Die schöne Pfarrkirche in Spitz an der Donau
Stift Dürnstein und die Burgruine gehören wir die Landschaft Wachau zum UNESCO Kulturerbe
Stift Dürnstein und die Burgruine gehören wir die Landschaft Wachau zum UNESCO Kulturerbe

Das Donautal zwischen Krems und Melk zählt zur Wachau und liegt in Niederösterreich. Entlang der steilen Felshänge gibt es Burgen und Schlösser, Weingebiete und Obstanbau. In der Kulturregion kann man wandern, Radfahren und sich in den Gassen der schönen Orte verlaufen.

Auch die Wachau ist als Genussregion bekannt, denn hier kommt die Original Wachauer Marille her. In den Buschenschänken und Heurigen kann man es sich tagelang gutgehen lassen. Tagsüber kann man die vielen Burgen und Schlösser an der Donau bestaunen.

Während die meisten Touristen in Krems übernachten, waren wir mit Melk an der Donau super glücklich. Hier geht’s zu unserem Hotel im Zentrum von Melk mit Parkplatz.

Einen Foto-Essay zur Landschaftsregion Wachau findest du hier.

Noch viele sehenswerte Orte in Niederösterreich mehr kannst du hier nachlesen.

Zurück in die Steiermark

Nach fast zwei Wochen Burgenland und Niederösterreich führte es uns für eine Nacht nach Mariazell in der Hochsteiermark. Das Ziel liegt in der Nähe der niederösterreichischen Grenze.

Auf dem Weg in die schöne Pilgerstadt Mariazell passierten wir den schönen Lunzer See. Hier lohnt es sich, einen Stopp einzulegen und etwas spazieren zu gehen.

#6 Mariazell

Sehenswürdigkeiten in der beliebten Pilgerstätte Mariazell (+ Tipps)
Sehenswürdigkeiten in der beliebten Pilgerstätte Mariazell (+ Tipps)
Das ist die beeindruckende Basilika Mariazell
Das ist die beeindruckende Basilika Mariazell

Mariazell ist die wohl bekannteste Pilgerstätte in Österreich. Sie liegt in der Steiermark an der Grenze zu Niederösterreich.

In der Stadt gibt es einige Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Unbedingt sollte man den bekannten Mariazeller Lebkuchen probieren. Wir genossen im Hochsommer Lebkucheneis in einer der vielen Cafés der Stadt.

Wenige Autominuten entfernt liegt der schöne Hubertussee.

Welche Sehenswürdigkeiten in der schönen Stadt Mariazell liegen, das erfährst du an anderer Stelle.

Wenn du nach einem Hotel in Mariazell suchst, dann empfehlen wir dir unsere zentrale Unterkunft direkt auf dem Hauptplatz. Das Frühstücksbuffet war sagenhaft lecker und vielfältig. Ich war bereits zweimal hier.

Von Mariazell zurück nach Graz sind es 112 km, von Mariazell nach Wien ca. 160 km.

Bevor es für uns zurück nach Graz führte, legten wir einen Stopp am umschwärmten Grünen See ein.

Grüner See

Vor allem an den Wochenenden fahren viele Menschen zum Grünen See
Vor allem an den Wochenenden fahren viele Menschen zum Grünen See
Man kommt hier aus dem Staunen gar nicht mehr raus
Man kommt hier aus dem Staunen gar nicht mehr raus

Der Grüne See wurde vor vielen Jahren als schönster See in Österreich betitelt. Die teils smaragdgrüne Farbe des Wassers bekommt der See im Frühling, wenn das Eis der Berge schmilzt und seinen Weg ins Tal findet.

Der See ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen aus den Nachbarländern sehr beliebt.

Unsere Erfahrung: Wir waren an einem Sommermorgen im August dort. Trotz des überraschend schlechten Wetters zog es an diesem Samstag unzählige Menschen hierher. Es war kaum möglich Fotos des Sees zu machen, ohne dass Menschen durch das Motiv laufen. Dennoch hat der Titel des einst schönsten Sees Österreich sein Versprechen gehalten. Er sieht atemberaubend aus.

Eine sehr schöne Wanderung vorbei am Grünen See führt hinauf zur Meßnerin. Hierfür sollte man schon einen Tag Zeit einplanen. Eine lange, aber lohnenswerte Tour mit fantastischen Ausblicken.

Erweiterung um Nachbarländer: Ungarn, Slowakei & Tschechien

Ein zweigeteilter Fluss: Österreich & Tschechien
Ein zweigeteilter Fluss: Österreich & Tschechien
  • Weiterfahrt nach Ungarn: Vom südlichen Teil des Neusiedler Sees kann man gut mit dem Fahrrad nach Ungarn fahren. Die „Brücke von Andau“ liegt direkt an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn.
  • Weiterfahrt in die Slowakei: Im Nationalpark Donau-Auen nahe Hainburg an der Donau schauten wir über den Fluss auf die Slowakei – die Burg Theben (slowakisch: Devínsky hrad). Auch nach Bratislava ist es nicht weit (16 km).
  • Weiterfahrt nach Tschechien: Da der Nationalpark Thayatal auch auf tschechischen Boden liegt, ist der Fußweg über die Landesgrenze ein einfaches. Viele Tschechen kommen für einen Tagesausflug über diesen Weg nach Niederösterreich.

Tipps für einen gelungenen Roadtrip

  • Nehme unbedingt bei einer Exkursion im Nationalpark Neusiedler See teil und lerne Flora & Fauna kennen
  • Genieße die Kulinarik: Wein und Brettljause so oft es geht im Burgenland und Marillenknödel in der Wachau
  • Fahre mit der Fähre vom anderen Ufer der Dürnstein direkt auf die Kirche zu.

Was hat der Roadtrip gekostet?

Weil wir neugierig sind, was ein Urlaub kostet und wir gerne in Zahlen denken halten wir unsere Ausgaben auf Reisen immer fest. Für diesen 16-tägigen Roadtrip haben wir pro Person das Folgende ausgegeben.

Pro Person
Essen & Trinken283,35 Euro
Übernachtungen532,14 Euro
Transport 80,80 Euro
Sonstiges25,65 Euro
921,93 Euro
Österreich Routen
🧡 Blogbeitrag teilen
  • Facebook
  • Pinterest
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Mail
Gepackt & Los! Beitragsersteller Janine
Dieser Beitrag ist von: Janine
Mit viel Abenteuerlust und Höhenangst reist Janine seit ihren Mitzwanzigern durch die Welt und Europa. Ihr Herz schlägt für das Ruhrgebiet, auch wenn sie inzwischen in Österreich wohnt. Janine kümmert sich aber auch gerne um die Technik hinter dem Blog.
Kommentare
Komentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen
Aktivitäten im Nationalpark Gesäuse – Ausflugsziele von Admont aus
Steiermark
Aktivitäten im Nationalpark Gesäuse – Ausflugsziele von Admont aus
Backpacking Route durch Malaysia mit 6 Stationen (+Karte)
Malaysia
Backpacking Route durch Malaysia mit 6 Stationen (+Karte)
Urlaub am Faaker See – Unsere Aktivitäten für 4 Tage mit Regen
Kärnten
Urlaub am Faaker See – Unsere Aktivitäten für 4 Tage mit Regen
Weltreise – Route, Kosten, Planung, Backpacking & Berichte
Weltweit
Weltreise – Route, Kosten, Planung, Backpacking & Berichte
Beliebt am Blog
  • Ausflugsziel Baldeneysee & was man hier alles unternehmen kann [2022]
  • Schöne Orte in Österreich, die jeder gesehen haben sollte
  • Die 9+ schönsten Seen der Steiermark – Wege am Wasser
  • Griechenland Festland Rundreise – unsere Route mit Mietwagen
  • Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • So sicher sind Mittelamerika und Südamerika wirklich
  • Orte am Neusiedler See – mit Tipps für Ausflugsziele
Suchen
Gepackt & Los! in Social Media
Über mich & den Blog

Reisebloggerin Janine von Gepackt und Los

Das bin ich! Gründerin und Managerin des Outdoor- und Reiseblogs Gepackt & Los!

Hier teile ich meine Tipps für Reiserouten, Ausflüge, Wanderungen und Fernreiseziele. Mehr Details gibt es auf der Über uns Seite.

Instagram
Gepackt & Los! Inspiration & Reiseideen bei Instagram
Link-Kennzeichnung

In einigen Artikeln sind Affiliate-Links enthalten. Ein kleiner und kostenloser Beitrag für dich als Leser, aber ein großer und unterstützender Beitrag für uns als Reiseblogger.

Affiliate bedeutet, dass wir für bestimmte Produkte oder Unterkünfte, die du über einen Link auf unserer Website kaufst/buchst eine kleine Provision erhalten. Wir empfehlen nur das, was wir auch selber nutzen oder mit gutem Gewissen weiterempfehlen können.

Neueste Kommentare
  • Dirk bei Schöne Fotospots: bunte Regenschirm Gassen in Europa
  • Janine bei Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
  • Katja | hin-fahren.de bei Ptuj – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die älteste Stadt Sloweniens
  • Dieter bei Hundertwasser – Bauwerke in Deutschland, Österreich und darüber hinaus
  • Julita (julitasjourney.com) bei Plitvicer Seen: Warum sich ein Besuch trotzdem lohnt – Unsere Erfahrung
Klimaticket Tracker App
Klimaticket Tracker App
Copyright © Gepackt & Los! 2022 • Mit viel Liebe erstellt von Janine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen