Die 13 Stadtwanderwege in Linz präsentieren eine vielfältige Mischung aus urbanen und naturbelassenen Landschaften. Sie bieten Wanderinnen und Wanderern gut markierte Routen für ein abwechslungsreiches und erholsames Erlebnis in der Stadt und der grünen Umgebung. Hier stelle ich drei Routen vor.
Schlagwort: Österreich wandern
Leichte und schwere Touren & Tipps für Wanderungen in ganz Österreich.
Für eine Schneeschuhwanderung mit Übernachtung eine geöffnete Berghütte zu finden, die auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, ist gar nicht so leicht. Glücklicherweise bietet die Wintersaison am Dachstein, die bis Ende März dauert, ideale Voraussetzungen für eine solche Tour. So reservierten wir spontan ein Doppelzimmer im Wiesberghaus und machten uns voller Vorfreude auf den Weg.
Das Lüsenstal in Tirol ist ein winterliches Paradies für Schneeschuhwanderer, Winterwanderer und Naturliebhaber – umgeben von imposanten Dreitausendern und unberührter Stille.
Der Winter in den österreichischen Alpen bietet weit mehr als nur Skifahren. Kühtai, der höchstgelegene Wintersportort Österreichs, ist ein wahres Paradies für alle, die die winterliche Landschaft in vollen Zügen genießen möchten. Nur eine Dreiviertelstunde von der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck entfernt, locken gemütliche Winterwanderwege und Schneeschuhtouren in einer beeindruckenden Bergkulisse.
Radstadt im Salzburger Land lädt dich zum Winterwandern ein, um den Winter von seiner sanften Seite zu erleben. Als Teil der Salzburger Sportwelt und unter dem Motto #rundumbergverwöhnt bietet die Gemeinde auf über 850 Metern über dem Meeresspiegel ganz besondere Erlebnisse.
Schneeschuhwandern in Österreich ist eine sanfte und naturnahe Form des Wintersports. Es erfordert keine präparierten Pisten und kann grundsätzlich überall ausgeübt werden, wo Schnee liegt. In diesem Beitrag stelle ich dir einige der schönsten Touren zum Schneeschuhwandern im ganzen Land vor.
Winterurlaub im Montafon lässt keine Wünsche offen. Auch abseits der Skipisten kann man aktiv unterwegs sein – jeder in seinem eigenen Tempo. Präparierte und beschilderte Winterwanderwege gibt es überall, sowohl in Talnähe als auch in luftiger Höhe. Zum Winterwandern abseits von Ortschaften gelangst du mit Bergbahnen und Gondeln. Hier stelle ich dir meine Touren unter dem Motto "Winterwandern für die Seele" im Montafon vor.
Ich wandere schon so lange alleine, dass ich mich gar nicht mehr an das erste Mal erinnere. Von Tageswanderungen über Mehrtagestouren in Österreich, Deutschland und Slowenien – solo unterwegs zu sein, ist für mich ganz normal geworden. Dennoch werde ich oft gefragt: „Wie? Du gehst alleine wandern?“ oder „Das ist ja mutig von dir!“ Dabei kommt doch auch niemand auf die Idee, es seltsam zu finden, alleine zum Arzt oder in den Supermarkt zu gehen.
Der Welterbesteig verläuft durch die malerische Weinregion Wachau, die als eine der bekanntesten in Österreich gilt. Die Route führt entlang von Weinhängen, durch Wälder und vorbei an Burgen. Dieser Weitwanderweg bietet dir die Möglichkeit, die Region in mehreren Etappen zu Fuß zu erkunden. In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf meine abwechslungsreiche Wanderreise von Krems nach Melk, die ich mit Unterstützung von Eurohike ganz ohne Gepäck genießen konnte.
Der Ostuferweg am Hallstätter See vereint Ruhe, Natur und eine atemberaubende Bergkulisse – eine Wanderung, die alle Sinne belebt. Sie verläuft auf etwa 10 Kilometern zwischen See und Bahnstrecke. Fast durchgehend bietet sich ein traumhafter Ausblick auf den See und die beeindruckende Bergkulisse. Wer möchte, kann einen Abstecher nach Hallstatt machen und den bezaubernden Ort erkunden.
Die Ewige Wand – eine atemberaubende Naturkulisse im Salzkammergut, die sich wie eine steinerne Wacht über das Goisertal erhebt. Diese abwechslungsreiche Runde begeistert Wanderer, Radfahrer und Kletterer gleichermaßen, indem sie spektakuläre Ausblicke und spannende Erlebnisse entlang des Weges bietet.
Lust auf eine Auszeit in der Natur? Hier zeige ich dir zwölf schöne Wanderungen in Österreich. Egal, ob du es gemütlich magst oder hoch hinaus willst – hier findest du bestimmt die passende Tour für dein nächstes Wanderabenteuer.
Die Saualpe ist ein wahres Paradies für Wanderinnen und Wanderer, die lieber genießen als erklimmen. Schroffe Felswände? Fehlanzeige! Über den sanften Bergrücken, der von blühenden Wiesen bedeckt ist, wandert man von Gipfelkreuz zu Gipfelkreuz. Dich erwarten zahlreiche Hütten, die regionale Schmankerl servieren.
Der Ameisstein bietet den wohl schönsten Blick auf den Almsee. In diesem Beitrag stelle ich dir eine kurze Wanderung auf den Aussichtsberg vor.
Rund um Gumpoldskirchen liegen der Wienerwald und herrliche Weinberge. Wandern tut gut und ist hier bequem mit den Öffis möglich. Mehr über die Weinwanderung zwischen Pfaffstätten und Gumpoldskirchen erfährst du hier.
In ganz Kärnten gibt es mittlerweile zwanzig so genannte Slow Trails. Das sind ganz besondere Wanderwege, die bestimmte Kriterien erfüllen. Auf einem Slow Trail bist du weniger als drei Stunden unterwegs, legst nicht mehr als zehn Kilometer zurück und musst keine 300 Höhenmeter überwinden. Stattdessen erwartet dich unterwegs absolute Entschleunigung und ein wunderschönes Naturerlebnis.
Bei der Bergstation der Kristbergbahn beginnt eine aussichtsreiche Winterwanderung. Die kurze und absolut lohnende Kristbergrunde lässt dich in eine fantastische Winterwunderwelt des verschneiten Montafons eintauchen. Hier stelle ich dir die Tour im Detail vor.
Die Schneeschuhwanderung zum malerischen Silvrettasee zählt zu den schönsten Touren im Montafon. Wenn du deinen Winterurlaub in dieser Region planst und Lust auf eine geführte Wanderung hast, bist du hier genau richtig. Begleite mich und erlebe die faszinierende Winterwunderwelt hautnah.
Nach einem langen Winter freuen wir uns alle, wenn die Blütezeit in der Steiermark wieder beginnt – und sich die karge Landschaft in einer herrlichen Farbenpracht zeigt. Zum Glück gibt es einige Orte, die sich bereits im Februar und März in ein Naturschauspiel verwandeln.
Mehrtagestouren und Weitwanderwege werden immer beliebter. Das gilt auch für die Steiermark. Hand aufs Herz: Eine Tageswanderung ist schön, aber warum dieses Glücksgefühl nicht an mehreren Tagen erleben? Hier stelle ich dir einige Routen vor, bei denen du ein paar Tage länger unterwegs bist und gleichzeitig dein Wanderherz höher schlagen lässt!
Dass die ZDF-Serie „Die Bergretter“ in der Region Schladming-Dachstein spielt, habe ich erst bei der Recherche für meinen Steiermark-Wanderführer erfahren. Als ich mich über die schwankende Hängebrücke am Stoderzinken informierte, wurde mir vieles klar. Und dann fiel mir auf, wie viele Schauplätze und Drehorte ich bereits kenne. Hier stelle ich sie dir mit meinen eigenen Fotos vor.
Die Südsteiermark bietet von West nach Ost zahlreiche aussichtsreiche Winterwanderungen, die von Graz aus in maximal einer Autostunde erreichbar sind. Diese Routen führen bis an die slowenische Grenze und ins malerische Schilcherland.
Zwischen Dezember und März verwandelt sich das Salzkammergut in ein fantastisches Winterwunderland. Die verschneite Berg- und Seenlandschaft könnte malerischer nicht sein. Die Schneeschuhtour »Kleine Rosenkogel Runde« führt hoch über dem Goiserertal, über den Dächern von Bad Goisern am Hallstättersee.
Die Wanderung zum Gosausee ist sicher eine der schönsten im Salzkammergut. Ganz besonders schön ist der See im Winter anzuschauen. Hier ein Überblick über die verschiedenen Rundwanderwege.
Du bist auf der Suche nach einem Steiermark-Wanderführer? Hier stelle ich dir einige Bücher vor, die leichte bis schwere Touren beinhalten, sowie Wegbeschreibungen, Bilder und zum Großteil auch GPS-Tracks.
In diesem Beitrag stelle ich dir eine kompakte Packliste für das Schneeschuhwandern vor. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht viel scheint, solltest du sicherstellen, dass du nichts Wichtiges vergisst. Diese Liste richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Wanderer, die gut vorbereitet auf ihre Tour gehen möchten.
Gründe für eine Hüttenwanderung gibt es viele. Sei es der gute Kaiserschmarrn, die atemberaubende Aussicht – oder die besondere Übernachtung. Auf jeden Fall sind es Sehnsuchtsorte in den Alpen. Natürlich ist es ganz subjektiv, was man als das "Schönste" bezeichnet. Hier stelle ich meine persönlich schönsten Hütten vor, die ich besucht habe.
Hier eine Auswahl von leichten Wanderungen mit Gipfelkreuz in Kärnten. Alle fünf Touren bieten eine oder mehrere Einkehrmöglichkeiten.
Die Oststeiermark bietet eine große Auswahl an Ausflugszielen. Im Garten Österreichs gibt es unglaublich viel zu sehen – und zu erleben. Erfreulicherweise das ganze Jahr über. Hier habe ich meine Ideen für lohnende Ausflüge zusammengestellt.
Für die Recherche meines zweiten Buches war ich insgesamt eine Woche in Ferlach und habe mich intensiv mit der Region beschäftigt – und lieben gelernt. Der Süden Kärntens wirkt auf mich besonders wild und naturbelassen. Das Bodental, in diesem sich einige der Sehenswürdigkeiten befinden, gilt als schönster Talabschluss in den Karawanken.
Der Hochobir (2.142 m) ist der nördlichste der Karawankenberge und gilt als einer der schönsten Aussichtsberge. Eine kurze, nicht ganz schwere Wanderung führt von der Eisenkappler Hütte bis zum Gipfel hinauf.
Der Faaker See gehört zu den schönsten Seen Kärntens. Er lädt nicht nur zum Baden ein, sondern bietet auch eine Vielzahl von Aktivitäten in seiner Umgebung. Hier möchte ich dir mein persönliches Programm vorstellen, das ich während meiner beiden Reisen zusammengestellt und ausprobiert habe.
Rund um den Zollnersee kannst du wunderbar wandern. Die idyllische und zugleich raue Natur bietet Touren für jeden Anspruch. Wie wäre es mit dem Geo Trail und einer Einkehr in der Zollnerseehütte?
Der Karnische Höhenweg mit der Weg-Nr. 403 ist eine wunderschöne Mehrtagestour im alpinen Gelände. Hier folgt ein Überblick über die Etappen, Hütten und meine Erfahrung beim Weitwandern.
Wandern in und um Wien lohnt sich für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Der Wanderführer von Christine stellt alles Nötige bereit. Spoiler: Als Wanderrregion ist Wien wirklich vielseitig.
Endlich! Meine Bucket-List für Österreich ist (vorerst) vollständig. Insgesamt 44 Ausflugsziele und Aktivitäten sind es, die hier zusammengekommen sind. Einige kann ich schon abhaken, andere werden sicher noch eine Weile auf sich warten lassen.
Wer auf dem Südalpenweg weitwandert, ist in der Grenzregion zwischen Österreich, Slowenien und Italien unterwegs. Hier gibt's einen Einblick und die Etappen und Landschaften, die auf den über 600 Kilometern des 03er Weges liegen.
Kärnten ist bekannt als Seenland. Ob für einen Tagesausflug oder einen mehrtägigen Urlaub am See, die hier vorgestellten gehören zu den schönsten. Sie bieten neben kristallklarem Wasser und Badespaß jede Menge Erlebnisse: für Genießer und Aktivurlauber.
Die Via Paradiso ist eine Mehrtagestour, die in vier Etappen rund um den malerischen Millstätter See führt. Auf den meist breiten Wegen sind pro Tag zwischen 10 und 15 Kilometer zu wandern. Unterwegs locken zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten. Vor allem Genusswanderer kommen hier auf ihre Kosten. Über meine Erfahrungen auf der Via Paradiso berichte ich in meinem Blog.
Hier findest du knackige Antworten zu den wichtigsten Fragen zum Importieren und Öffnen von einer GPX-Datei. GPX-Dateien sind wirklich goldwert. Die Informationen helfen, sich über den Routenverlauf und das Höhenprofil einer Wanderung oder einer Radtour zu informieren. Zudem kann man so unterwegs navigieren.
Wasserfälle sind besondere Ausflugsziele, die viele Menschen in den Bann ziehen. Markus Dürnberger hat den tollen Kaskaden ein eigenes Buch gewidmet. Hier ist das Ergebnis unseres Interviews mit ihm als Autor und Naturvermittler.
Sommer, Sonne, Sonnenschein – die warmen Sommertage sind für viele Menschen eine Zeit voller Freude und Energie. Doch der Sommer ist nicht nur eine Jahreszeit, die uns mit strahlendem Wetter verwöhnt, sondern auch eine Zeit, in der wir körperlich und emotional aufblühen.
Tirol – Wer an Urlaub in Österreich denkt, der hat sofort ein Alpenpanorama vor Augen. Mächtige Berge, sanfte Wiesen und ein hübsches Kircherl dazwischen. Dass Tirol aber noch viel mehr zu bieten hat (vor allem abseits der klassischen Touristenpfade), das zeigt Mela Hipp in ihrem Tirol-Führer. Ich habe ihr ein paar Fragen zu ihrem Buchprojekt gestellt und ihre Antworten erhalten.
Eine blütenreiche Wanderung erlebten wir in Hinterlobming am Matzlerberg. Hier blüht die Erika von Februar bis April. Wir mussten nicht lange suchen, um die Erikablüte zu finden. Schon vom Auto aus sahen wir das violette Blütenmeer am Waldrand entlang der Straße. Die Autos parken sozusagen schräg unter der Farbenpracht.
In der Steiermark gibt es zahlreiche Alpakahöfe. Hier liste ich Adressen mit Angebot einiger Alpakahöfe auf. Zudem teile ich meine Erfahrung an zwei Höfen: in der Nähe von Graz und in der Südoststeiermark
In der Südoststeiermark gibt es zahlreiche Ausflugsziele. Das Steirische Vulkanland, wie die Region auch genannt wird, bietet für jeden Geschmack etwas. Hier findest du einige Vorschläge.
Die Steiermark ist unglaublich reich an Bergen. Der Gipfelmoment ist perfekt, wenn man vom höchsten Punkt aus einen herrlichen Rundblick hat. So gehören Bergwanderungen mit Aussicht zu den schönsten Erlebnissen. In meinem Beitrag stelle ich dir aussichtsreiche Wanderungen in der ganzen Steiermark vor.
Das erste Mal Biwakieren wird mir noch lange in Erinnerung bleiben. Hier teile ich meine Erfahrung, die ich in den Bergen Österreichs sammeln durfte.
Leichte Wanderung mit fantastischer Aussicht und fernab von Menschenmassen ist am Hochtrötsch noch möglich. Der Almgenuss kommt hier genauso wenig zu kurz wie die Ruhe und eine unberührte Naturlandschaft mit Almflair.
Das Salzkammergut mit seinen Bergen und Seen ist traumhaft schön. Ausflugsziele und Aktivitäten gibt es viele. Hier verrate ich dir tolle Orte.
Eine Weitwanderung auf dem Donausteig ist wunderschön! Hier teile ich meine Erfahrungen, die ich auf den sieben Etappen der Südroute zwischen Passau und Linz gesammelt habe. Die Schlögener Schlinge ist natürlich auch dabei.
Die Turracher Höhe an der steirische-kärntnerischen Grenze bietet zahlreiche Ausflugsziele und Aktivitäten. Hier stelle ich eine Auswahl für deinen nächsten Besuch zusammen.
Die schönste Zeit zum Wandern ist der Herbst. Hier stelle ich Touren in der Steiermark vor, die im September, Oktober und November besonders schön sind. Mit dabei sind Tipps für aussichtsreiche Wanderwege, Klammen, Seerunden und Weinberge zwischen 5 und 12 km. Für jeden etwas in der Südsteiermark, im Grazer Bergland und darüber hinaus.
Die leichte Wanderung zur Jagdhausalm führt uns heute nach Fernost. Der Ort in Osttirol in Defereggental liegt auf einer Seehöhe von knapp 2.000 Metern und wird wegen seiner Erscheinung öfter als Klein-Tibet beschrieben.
In Schladming zu wandern bedeutet sich Zeit nehmen zu müssen. Denn: Es gibt so unglaublich viele schöne Ecken, die zu unvergesslichen Wanderungen einladen. Hier findest du eine Auswahl der schönsten Touren für den Sommer. Ob leicht, mittel oder schwer: Für jeden ist etwas dabei.
Der Bahnwanderweg Semmering ist eine leichte und aussichtsreiche Wanderung, die an vielen Sehenswürdigkeiten und Fotomotiven vorbeiführt. Auf den historischen Spuren der Eisenbahngeschichte siehst du auch heute noch viele Züge fahren. Eingebettet sind die Gleise in ein Felspanorama, das einer Modelleisenbahnlandschaft gleicht.
Das Angebot an Aktivitäten im Gasteiner Tal ist riesig. Auf jeden Fall kann man hier gut einen längeren Urlaub verbringen und entdeckt immer wieder neue Sehenswürdigkeiten. In diesem Beitrag gibt es eine kleine Auswahl an Erlebnissen für den Sommer. Mit dabei sind Spaziergänge, Wanderungen, Übernachtungsmöglichkeiten und vieles mehr.
Sechs Etappen wanderte ich auf dem Gastein Trail, durch das schöne Salzburg. Landschaftlich ein Hochgenuss: bunte Blumenwiesen, beeindruckende Grasberge und imposante Wasserfälle. Hier teile ich meine persönliche Erfahrung, die ich auf dem Weitwanderweg machte.
Wie wäre es mit einem Ausflug in eine wildromantische Klamm in der Steiermark? Denn Klammen und Schluchten sind ideale Ausflugsziele an heißen Sommertagen – und bieten Abenteuer und Abkühlung pur.
Wer im Nationalpark Gesäuse wandert, bewegt sich in einer Landschaft zwischen schroffen Felsen und tosendem Wasser. Unterwegs bieten sich Panoramablicke wie aus dem Bilderbuch.
Im Nationalpark Thayatal gibt es viele Wanderwege, die Abwechslung bieten. So gibt es tolle Aussichten auf den Fluss Thaya, den Wald und die schöne Burg Hardegg. Zu allen Jahreszeiten lässt es sich hier wunderbar wandern.
Den Lechweg alleine zu gehen war genau die richtige Entscheidung. Hier teile ich meine Erfahrungen und Tipps und wie ich das Weitwandern als Frau erlebt habe.
Die Raabklamm lädt mit ihren abwechslungsreichen Wegen und der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt zu Erkundungstouren ein. Hier stelle ich dir einige lohnenswerte Routen und Rundwege vor, die das Naturjuwel der Steiermark erlebbar machen.
Auf der 7. Etappe auf dem Lechweg wanderte ich von Wängle nach Füssen. Hier erzähle ich von meinen Erlebnissen unterwegs und wie ich von Österreich nach Deutschland wanderte.
Unsere Wanderung vom Grünen See über den Kamplsteig zur Meßnerin mit Gipfelkreuz und zurück über die mystische Marienklamm. Wandern mit wunderschöner Rundumsicht im Hochschwabgebiet.
Die Region rund um Schladming hat einiges zu bieten. Während unserer Aufenthalte haben wir zahlreiche Sehenswürdigkeiten besucht und stellen sie dir hier in diesem Blogbeitrag vor.
Mariazell ist ideal zum Wandern und Natur erleben geeignet. Von der Basilika Mariazell aus kannst du zu leichten und mittelschweren Wanderungen aufbrechen. Die Bürgeralpe bietet beeindruckende Ausblicke auf Berge und Seen. Die Salzaklamm und der Erlaufsee laden zur Erfrischung ein.
Mit der 4. Etappe wandere ich auf dem Lechweg von Holzgau nach Elbigenalp. Auf dem Weg liegen einige Sehenswürdigkeiten: der Simmswasserfall und die längste Hängebrücke von Österreich.
Auf der dritten Etappe wandere ich von Warth über Gehren, Lechleiten und Steeg bis nach Holzgau. So verlasse ich Vorarlberg und erreiche Tirol. Wieder einmal liegen schöne Brücken auf dem Lechweg.
Die zweite Etappe auf dem Lechweg zwischen Lech am Arlberg und Warth ist anders. Zunächst über einen Panoramaweg. Später wechsle ich auf eine der Lechschleifen Richtung Walsersiedlung Bürstegg und wandere hinab nach Warth.
Hier stelle ich drei schöne Wanderungen rund um den Weissensee vor. Darunter ein Slow Trail, Almwege mit vielversprechenden und spektakulären Ausblicken auf den See und die Bergwelt. Der Weissensee ist auf jeden Fall ein Wanderparadies.
Für Naturliebhaber ist der Nationalpark Donauauen ein Paradies zum Wandern und Entdecken. Beeindruckende Aussichten auf den Fluss und Burgruinen sind garantiert.
Wandern im Thayatal ist absolut erlebnisreich. Hier verraten wir, was man alles unternehmen kann und warum sich ein Besuch des Nationalparks unbedingt lohnt.