Von Thun nach Spiez (oder andersherum) führt ein aussichtsreicher Wanderweg am Ufer entlang, vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Auch ein toller Badestopp liegt auf der Panoramaroute. In diesem Blogbeitrag teile ich unsere Erfahrung, die wir unterwegs gemacht haben, und stelle dir alles Wissenswertes zusammen.
Wandern in Europa
Die schönsten Wanderungen in Europa werden an dieser Stelle vorgestellt. Zu einigen gibt es Wanderkarten & GPX-Dateien zum Download direkt am Blogbeitrag.
Die Wanderung zwischen Schynige Platte und First verläuft auf einem atemraubenden Höhenweg. Ausblicke auf Thunersee und Brienzer See sowie Jungfrau, Mönch und Eiger sind nur einige der Highlights unterwegs. Hier teile ich meine Eindrücke einer unvergesslich schönen Wanderung.
Ein Paradies zum Wandern. Das ist die Hohe Tatra. Der Nationalpark ist aufgeteilt zwischen der Slowakei und Polen. Von leicht bis anspruchsvoll – für jedes Fitnesslevel gibt es die passende Tour. Hier stelle ich wichtige Infos zusammen und teile unsere Erfahrung.
Die Slowakei besucht man definitiv zum Wandern. Spektakuläre Naturlandschaften und wilde Tiere gibt es in einigen Wanderregionen und den Nationalparks zu erkunden. Hier stelle ich unsere Touren samt Details vor. Es sei vorab gesagt: Die Wanderungen sind nahezu perfekt markiert. Verlaufen also unmöglich.
Eine wunderschöne und leichte Wanderung zum Schleierwasserfall in der Hohen Tatra in der Slowakei.
Eine wunderschöne Wanderung ist der Weg zum Bergsee Popradske Pleso. Dieser liegt in der Hohen Tatra auf slowakischer Seite. Da die Wanderung recht einfach ist, konnten wir sie auch bei ungewissen Wetterverhältnissen antreten.
Rund um den Zollnersee kann man wunderbar wandern. In der idyllisch und zugleich rauen Natur stehen Touren mit unterschiedlichem Anspruch zur Wahl.
Der Karnische Höhenweg mit der Weg-Nr. 403 ist eine wunderschöne Mehrtagestour im alpinen Gelände. Hier folgt ein Überblick über die Etappen, Hütten und meine Erfahrung beim Weitwandern.
Wandern in und um Wien lohnt sich für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Der Wanderführer von Christine stellt alles Nötige bereit. Spoiler: Als Wanderrregion ist Wien wirklich vielseitig.
Auf dem Südalpenweg weitzuwandern bedeutet in der Grenzregion Österreich zu Slowenien und zu Italien unterwegs zu sein. Hier gibt's einen Einblick und die Etappen und Landschaften, die auf den über 600 Kilometern des 03er Weges liegen.
Vom Genusswandern hast du sicherlich schon mal gehört. Um einen Einblick in den Ansatz solcher Wohlfühlwege zu bekommen, habe ich einige Autoren von Genusswanderführerbüchern angeschrieben, die ihre Gedanken hierzu teilen wollen.
Der Via Paradiso ist eine Mehrtagestour und führt in vier Etappen einmal um den malerischen Millstätter See herum. Auf den meist breiten Wegen sind täglich zwischen 10 und 15 Kilometern zu wandern. Unterwegs liegen zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten. Vor allem Genussweitwanderer werden dort ihr Wanderglück finden. Hier teile ich meine Erfahrung am Via Paradiso auf meinem Blog.
Hier findest du knackige Antworten zu den wichtigsten Fragen zum Importieren und Öffnen von einer GPX-Datei. GPX-Dateien sind wirklich goldwert. Die Informationen helfen, sich über den Routenverlauf und das Höhenprofil einer Wanderung oder einer Radtour zu informieren. Zudem kann man so unterwegs navigieren.
Eine wundervolle Rundwanderung führt durch die schöne Landschaft zwischen Portorož und der Mondbucht. Teils auf Asphalt, auf Waldwegen und entlang der Küste ist der Weg sehr abwechslungsreich und ein absoluter Genuss für die Sinne.
Die Planina Höhle (oder Grotte) ist ein erlebnisreiches Ausflugsziel in Slowenien. Ein kurzer, spannender Wanderweg führt direkt zur planinska jama. Hier teile ich unsere Erfahrung und gebe Tipps für deinen Besuch.
Spazieren und wandern in Düsseldorf tut immer gut. Die Landeshauptstadt von NRW umfasst eine Fläche von 217,4 km². Groß genug und mit einem vielfältigen Angebot gibt es überall herrliche Wege. Hier stelle ich einige Ideen zusammen.
Kroatien ist ein beliebtes Urlaubsland, Reiseführer gibt es wie Sand am Meer. :) Auch ich fahre gerne nach Kroatien und habe mich deshalb mit einigen Reiseführern beschäftigt.
Eine blütenreiche Wanderung erlebten wir in Hinterlobming am Matzlerberg. Hier ist die Erikablüte zwischen Februar und April zu sehen. Wir mussten nicht lange suchen, bis wir die Erikablüte fanden. Bereits aus dem Auto heraus sahen wir das lilafarbene Blumenmeer am Waldrand entlang der Straße. Die Autos parken sozusagen direkt schräg unter der Farbenpracht.
Einmal im Leben sollte jeder diesen spirituellen Ort besucht haben: Die Meteora Klöster thronen hoch oben auf den Felsen und ergeben einen zu bestaunenden Panorama-Ausblick. Diese mystische Kulisse war sogar in einem James Bond Film zu sehen. In unserem Beitrag wollen wir dich mit Fotos der Meteora-Klöster inspirieren. Darüber hinaus geben wir dir wichtige Reisetipps zum Sonnenaufgang-/Sonnenuntergangschauen, Wandern und Erkunden auf eigene Faust.
Im Essener Süden liegt der Baldeneysee. Das beliebte Ausflugsziel mit all seinem Freizeitangebot wird in diesem kompakten Guide vorgestellt. Ob Spazieren am Ufer, Baden im See, hier gibt es einiges zu erleben.
In der Steiermark gibt es inzwischen zahlreiche Alpakahöfe. Hier liste ich Adressen mit Angebot einiger Alpakahöfe auf. Zudem teile ich meine Erfahrung an zwei Höfen: in der Nähe von Graz und in der Südoststeiermark
Der Gipfelmoment ist perfekt, wenn man am höchsten Punkt einen wundervollen Rundumblick geboten bekommt. So zählen Bergwanderungen mit Aussicht doch zu den schönsten Erlebnissen. In meinem Beitrag stelle ich aussichtsreiche Wanderungen in der ganzen Steiermark vor.
Der Stoderzinken ist mit 2.048 Metern der Hausberg in Gröbming. Mehrere Wege führen hinauf: auf dem Wanderweg oder über die Stoderzinken-Panoramastraße. Hier verrate ich, was du alles rund um den Stoderzinken erleben und wo du wandern kannst.
Hier teile ich meine Tipps für Bücher über Südtirol. Mit dabei sind Reiseführer, Wanderführer und Ausflugführer verschiedener Verlage. Diese schließen unter anderem die Regionen Dolomiten, Meran und Bozen mit ein.
Hier fasse ich für dich zusammen, was du zum Schneeschuhwandern an Ausrüstung benötigst. Viel ist es in Summe nicht. Dennoch solltest du prüfen, ob du auch wirklich an alles gedacht hast.
Das erste Mal Biwakieren wird mir noch lange in Erinnerung bleiben. Hier teile ich meine Erfahrung, die ich in den Bergen Österreichs sammeln durfte.
Das Salzkammergut ist traumhaft schön. Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten gibt es viele. Hier verrate ich dir Ausflugsziele, die vor allem sommertauglich sind.
Trinkblase im Test: Wir berichten von unserer Erfahrung mit zwei Modellen, einmal Deuter und einmal Vaude, und listen Vorteile sowie Nachteile auf.
Eine Weitwanderung am Donausteig ist wunderschön! Hier teile ich meine Erfahrung auf den sieben Etappen der Südroute, die ich zwischen Passau und Linz sammeln durfte. Die Schlögener Schlinge ist natürlich auch dabei.
Die Turracher Höhe an der steirische/kärntnerischen Grenze bietet zahlreiche Ausflugsziele und Aktivitäten. Hier stelle ich eine Auswahl für deinen nächsten Besuch zusammen.
Die wunderschöne Rundwegwanderung über die Medalges Alm liegt vor uns, die an Fotomotiven gar nicht reicher sein könnte. Es erwarten uns wahnsinnig schöne Ausblicke auf sanfte Almen und schroffe Berge.
Um uns den Anblick der Drei Zinnen, dem Wahrzeichen der Dolomiten, zu verdienen, wandern wir heute eine Strecke von 10 Kilometern bergauf. Und werden dabei etwa 1000 Höhenmeter zurücklegen.
Auf der Rundwanderung um den Peitlerkofel herum genießen wir wunderschöne Aussichten. Die Mischung aus kargen Felswänden und sanften Almen macht den Wanderweg abwechslungsreich und spannend. Trittsicherheit und Kondition sind für die leichte Bergtour auf jeden Fall notwendig. Belohnt wird man immer wieder mit Panoramen.
Die leichte Wanderung zur Jagdhausalm führt uns heute nach Fernost. Der Ort in Osttirol in Defereggental liegt auf einer Seehöhe von knapp 2.000 Metern und wird wegen seiner Erscheinung öfter als Klein-Tibet beschrieben.
In Schladming zu wandern bedeutet sich Zeit nehmen zu müssen. Denn: Es gibt so unglaublich viele schöne Ecken, die zu unvergesslichen Wanderungen einladen. Hier findest du eine Auswahl der schönsten Touren für den Sommer. Ob leicht, mittel oder schwer: Für jeden ist etwas dabei.
Das Angebot an Aktivitäten im Gasteiner Tal ist riesig. Auf jeden Fall kann man hier gut einen längeren Urlaub verbringen und entdeckt immer wieder neue Sehenswürdigkeiten. In diesem Beitrag gibt es eine kleine Auswahl an Erlebnissen für den Sommer. Mit dabei sind Spaziergänge, Wanderungen, Übernachtungsmöglichkeiten und vieles mehr.
Auf dem Gastein Trail wanderte ich sechs Etappen durch das schöne Salzburg. Landschaftlich ein Hochgenuss: bunte Blumenwiesen, beeindruckende Grasberge und imposante Wasserfälle. Hier teile ich meine persönliche Erfahrung, die ich auf dem Weitwanderweg machte.
Wie wäre es mit einem Ausflug in eine wildromantische Klamm in der Steiermark. Denn Klammen und Schluchten sind ideale Ausflugsziele an heißen Sommertagen – und bieten pure Erfrischung. In allen Teilen des Bundeslandes findet man sie.
Wer im Nationalpark Gesäuse wandert, der ist in einer Landschaft zwischen steilen Felsen und brausendem Wasser unterwegs. On Top gibt es Panoramaaussichten wie aus dem Bilderbuch.
Wir stellen unsere wundervolle Küstenwanderung in Kraljevica in der Nähe von Rijeka vor. Die meiste Zeit wanderten wir direkt am Meer auf schmalen Pfaden und genossen die fantastischen Ausblicke auf die Kvarner Bucht. Der offizielle Wanderweg der Rijaka Trails heißt KR1 Put Tuners.
Wir waren unterwegs im größten und ältesten Nationalpark Kroatiens: den Plitvicer Seen. Hier teilen wir unsere Erfahrung und ob sich der Besuch wirklich gelohnt hat.
Die Seen in der Steiermark sind wunderschön. So gibt es viele Ausflugsziele rund ums Wasser. Egal, ob man entspannen möchte oder aktiv unterwegs sein will, an den steirischen Seen gibt es für alle etwas. Gemütliche Seerunden, Wanderungen und Klettersteige, Baden oder Gastronomie genießen, die Auswahl ist groß.
Der Nationalpark Nord-Velebit in Kroatien ist ein Paradies zum Wandern. Zahlreiche Wanderwege führen durch das Velebitgebirge und bieten fantastische Aussichten auf das Meer und die Inseln der Kvarner Bucht. Ein Geheimtipp unter den kroatischen Ausflugszielen.
Im Nationalpark Thayatal gibt viele Wanderwege, die Abwechslung bieten. So gibt es tolle Aussichten auf den Fluss Thaya, den Wald und die schöne Burg Hardegg. Zu allen Jahreszeiten lässt es sich hier wunderbar wandern.
Hier stelle ich das Buch »30 Wanderungen in Österreich, die man einmal im Leben gemacht haben muss« vor.
Im Düsseldorfer Norden liegt die Altstadt von Kaiserswerth. Hier kann man wunderbar spazieren. Und zwar über das Schloss Kalkum. Einige Sehenswürdigkeiten liegen auf der Route, wie z. B. die Kaiserpfalz. An der Rheinuferpromenade spazierend, sieht man viele Schiffe vorbeifahren.
Wo ist es am Neusiedler See am schönsten? Wir listen Ferienorte und Aktivitäten am Neusiedlersee auf und geben Einblick zu Ausflugsziele und Unternehmungen rund um den besonderen See.
Im Nationalpark Triglav in Slowenien gibt es wundervolle Wanderwege. In diesem Beitrag geht es um die Gipfelwanderung zum Slemenova Špica vom Vrsic Pass aus.
Auf dem Lechweg alleine zu wandern war die richtige Entscheidung. Hier teile ich meine Erfahrung und Tipps und wie ich das Weitwandern als Frau wahrgenommen habe.
Hier stelle ich Routen und Rundwege durch die Kleine und Große Raabklamm vor und gebe Tipps fürs Wandern mit Gehzeiten und Einstiegsstellen.
Auf der 7. Etappe auf dem Lechweg wanderte ich von Wängle nach Füssen. Hier erzähle ich von meinen Erlebnissen unterwegs und wie ich von Österreich nach Deutschland wanderte.
Auf der 6. Etappe auf dem Lechweg wanderte ich von Stanzach nach Wängle. Hier erzähle ich von meinen Erlebnissen unterwegs und warum ich letztendlich den Bus nahm.
Was für ein tolles Wetter zum Wandern! Den schönen Herbsttag haben wir für einen Rundweg vom Haus Kemnade zur Burg Blankenstein genutzt. Wir wanderten durch herbstlich gefärbte Buchenwälder, genossen den Ausblick vom Turm der Burg Blankenstein, und machten einen Abstecher zum Kemnader See.
Am Lechweg auf der Etappe 5 wanderte ich von Elbigenalp nach Stanzach. Der Abschnitt führte mich bis zum Doserwasserfall. Hier teile ich meine Erfahrung auf dem Weg der klassischen Variante.
Im Spätsommer sind wir auf der nördlichen Etappe des Baldeneysteigs gewandert. Unsere Route von Bredeney bis Kupferdreh mit allen Details & Tipps für Sehenswürdigkeiten haben wir in einem eigenen Blogartikel zusammengefasst.
Mit der 4. Etappe wandere ich auf dem Lechweg von Holzgau nach Elbigenalp. Auf dem Weg liegen einige Sehenswürdigkeiten: der Simmswasserfall und die längste Hängebrücke von Österreich.
Auf der dritten Etappe wandere ich von Warth über Gehren, Lechleiten und Steeg bis nach Holzgau. So verlasse ich Vorarlberg und erreiche Tirol. Wieder einmal liegen schöne Brücken auf dem Lechweg.
Wunderschön ist der Spiegelsee und auch nur über eine Wanderung erreichbar. In meinem Blogbeitrag stelle ich zwei Möglichkeiten vor, wie man zum Spiegelsee wandern kann, und was unterwegs zu sehen und zu erleben ist.
Die zweite Etappe auf dem Lechweg zwischen Lech am Arlberg und Warth ist anders. Zunächst über einen Panoramaweg. Später wechsle ich auf eine der Lechschleifen Richtung Walsersiedlung Bürstegg und wandere hinab nach Warth.
Die erste Etappe gilt als schönster Abschnitt auf dem 125 km langen Lechweg. Vom Formarinsee ausgehend geht es überwiegend entlang des Flusses. Über Wiesen, Stock und Stein, vorbei an vielen Kühen führt der Weg hinab ins Tal nach Lech. Hier teile ich meine Erfahrung als allein Wandernde auf der ersten Etappe und gebe Tipps für zukünftige Wegbeschreiter.
Wir verbrachten Ende Mai unseren Urlaub am Faaker See in Kärnten in einer Unterkunft mit Seezugang. Leider wollte das Wetter nicht so ganz wie wir. Anstatt zu wandern, suchten wir uns ein alternatives Programm für Schlechtwettertage. Was wir unternommen haben, das stelle ich in meinem Blogbeitrag zusammen.
So oft habe ich mich gefragt, wie ich die Kamera beim Wandern praktisch verstauen kann – und sie gleichzeitig schnell in den Händen haben kann. Hier teile ich meine Erfahrung mit Kamerataschen. Wie ist es mit Kamera um die Hüfte gegurtet und welche Vorteile hat eigentlich eine Bauchtasche?
Rumänien ist zum Wandern ideal. Aber nicht nur die Karparten bieten unzählige Wanderungen durch Schluchten, auf Berge hinauf und Bärensichtungen. Wir verraten abwechslungsreiche Wanderungen, teilen unsere Erfahrung und zeigen die schönsten Fotos von unserer Touren.
Der Naturpark Almenland in der Steiermark ist ein tolles Ausflugsziel zum Wandern und Genießen. Es gibt zahlreiche Naturjuwele, Almen und Gipfel zu erkunden.
Die Wachau ist eine der schönsten Regionen von Österreich. Zwischen Krems und Melk gibt es Marillen, Weinberge, Burgen & Schlösser. Es gibt zahlreiche Wanderungen, die eine Aussicht auf bekannte Sehenswürdigkeiten garantieren: die blaue Kirche (Stift Dürnstein) und im Hintergrund die Löwenherz-Burg (Burgruine Dürnstein). Viele Bilder aus der Region und kleine Reisegeschichten gibt es hier.
Das sind die schönsten Seen in Europa. Lass dich von den hier gezeigten Fotos überzeugen. Gemeinsam mit anderen Reisebloggern haben wir die tollsten Aufnahmen eingefangen und stellen sie in diesem Beitrag vor.
Für Naturliebhaber ist der Nationalpark Donauauen ein Paradies zum Wandern und Entdecken. Beeindruckende Aussichten auf den Fluss und Burgruinen sind garantiert.
Wandern im Thayatal ist absolut erlebnisreich. Hier verraten wir, was man alles unternehmen kann und warum sich ein Besuch des Nationalparks unbedingt lohnt.
Im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel gibt es eine unglaubliche Artenvielfalt. Vögel, Insekten, Säugetiere usw. kann man von den vielen Aussichtspunkten beobachten und fotografieren. In diesem Beitrag fassen wir unsere Erfahrung zusammen, zeigen Bilder, die während unseres Urlaubs entstanden sind und wo die Fotospots liegen.
Wenn der Traum vom Erlebnis mit Huskys wahr wird. Im Winterwunderland der Steiermark nahm ich beim Schneeschuhwandern teil. Hier geht's weiter zu meinen Eindrücken.
Es ist definitiv kein Geheimnis mehr, dass es im Ruhrgebiet etliche Ausflugsziele gibt. Es sind besondere Orte, die zur Industriekultur gehören und die Region prägen: zum Beispiel die Zeche Zollverein, die vielen Halden, aber auch einige unbekanntere Ziele. Für jeden ist was dabei, egal ob auf der Suche nach einem schönen Spaziergang, Wandergebieten oder nach Fotospors. Im Ruhrgebiet sammeln sich die Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele für groß und klein.
Auf der Azoren-Insel Sao Miguel gibt es so viel Sehenswertes: Vulkane, Kraterseen, weitflächige Vegetation, Ruinen und so viel mehr. Es gibt so viel zu entdecken. Die Insel wird auch als die grüne Insel bezeichnet und gehört zu der Azoren-Inselgruppe. Insgesamt gibt es neun Inseln, wobei São Miguel die größte ist. Die Azoren liegen mitten im Atlantik zwischen dem amerikanischen und europäischen Kontinent. Ich habe mich auf Anhieb in die Insel und ihre Vielseitigkeit verliebt.
Wir haben wunderschönen Tag genutzt, um die südliche Etappe des Baldeneysteig in Essen zu bewandern. Auf den 13 km haben wir nicht nur 240 Höhenmeter überwunden, sondern auch die wunderbare Natur des Essener Südens genossen. Eine geniale Tour nicht nur für den Herbst.
Wandern vs. Spazieren
Wo fängt denn eigentlich das Wandern an und das Spazieren auf?
Ist es die Dauer des Aktivseins? Ist es die Ausrüstung, die Kleidung und das Schuhwerk, was das Spazieren vom Wandern unterscheidet?
Oder ist es das Terrain, auf dem man sich bewegt? Stelle dir folgende Szenarien vor und entscheide, ob es sich um eine Wanderung handelt oder um einen Spaziergang:
- Mit Sneakers auf einen Vulkan hinauf
- Drei Stunden zu Fuß den See umrunden
- Eine Leiter neben einem Wasserfall hinauf in 20 Minuten
- Flaches Terrain, schmaler Weg und nebenan fällt der Blick steil hinab
Wandern vs. Klettern
So manche Wanderwege sind besonders herausfordernd. Es gibt Passagen, da muss man zum Weiterkommen sogar die Hände benutzen. Da könnte man
doch fast schon davon ausgehen, dass es sich bei solchen Aktivitäten ums Klettern handelt. Zu erwähnen ist, dass dazwischen noch das Bergsteigen
liegt. Eine Mischung aus Wandern und Klettern. Sogenannte Klettersteige sind solche, wo man auf jeden Fall die Hände benutzt, aber nicht permanent an der Wand klebt.
Schwierigkeitsgrade am Weg
Wenn man mehrere Menschen fragt, ob eine bestimmte Wanderung leicht, mittel oder schwer ist, dann bekommt man meist unterschiedliche Antworten.
Erfahrung, Risikowahrnehmung und Selbstgefälligkeit sind einige der Faktoren, die zu ganz unterschiedlichen Bewertungen führen und aussagen
ob eine Wanderung jetzt schwer war oder einfach.
Zum Glück gibt es objektive Schwierigkeitsskalen, wie beispielsweise die standardisierte Wanderskala vom Schweizer Alpen-Club.
- T1 Wandern: Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalen Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden. Falls nach SWW-Normen markiert: gelb.
- T2 Bergwandern: Weg mitdurchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-rot-weiss
- T3 anspruchsvolles Bergwandern: Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleich-gewicht Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen.Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-rot-weiss.
- T4 Alpinwandern: Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen.Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, ein-fache Firnfelder und apere Gletscherpassagen.Fallsnach SWW-Normenmarkiert: weiss-blau-weiss.
- T5 anspruchsvolles Alpinwandern: Oft weglos. Einzelne einfache Kletterstellen. Exponiert, anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Apere Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr.Falls markiert: weiss-blau-weiss.
- T6 schwieriges Alpinwandern: Meist weglos. Kletterstellen bis II.. Häufig sehr exponiert. Heikles Schrofengelände.Apere Gletscher mit erhöhter Ausrutschgefahr. Meist nicht markiert.
(Quelle: https://www.sac-cas.ch/de/ausbildung-und-sicherheit/tourenplanung/schwierigkeitsskalen/)
Ein anderer anerkannter Ansatz ist der, der vom Alpenverein verwendet wird. Wege werden als blau, rot oder schwarz markiert angezeigt.
- BLAU einfachere Wege, die schmal und steil sein können
- ROT überwiegend schmal, oft steil angelegt, können absturzgefährdete Passagen aufweisen – kurze versicherte Gehpassagen können vorkommen
- SCHWARZ schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich – gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen, die den Gebrauch der Hände erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich
(Quelle: Alpenverein Österreich: https://www.alpenverein.at/portal/huetten-wege/wegenetz/wegekategorien/index.php)
Besondere Wanderungen
Es muss nicht immer die klassische Wanderung bei gutem Wetter, am helllichten Tag und der Natur sein. Hier gibt es eine Auswahl außergewöhnlicher Wanderungen:
- Vollmondwanderungen
- Fackelwanderungen
- Wanderungen mit Alpakas
- Wanderungen mit Eseln
- Flusswanderungen
- Schneeschuhwanderungen und Winterwanderungen
Wanderführer
Eine gute Auswahl an Wanderwegen in der nahen Umgebung bieten so einige Wanderführer, wie z. B. der Rother Verlag. Für etwas weitere Reiseziele gibt es zudem den Conrad Stein Verlag Outdoor.